DE2133985C3 - Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2133985C3
DE2133985C3 DE19712133985 DE2133985A DE2133985C3 DE 2133985 C3 DE2133985 C3 DE 2133985C3 DE 19712133985 DE19712133985 DE 19712133985 DE 2133985 A DE2133985 A DE 2133985A DE 2133985 C3 DE2133985 C3 DE 2133985C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
housing
steering column
lever
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712133985
Other languages
English (en)
Other versions
DE2133985B2 (de
DE2133985A1 (de
Inventor
Erich Mutschler
Hubert Spazierer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19712133985 priority Critical patent/DE2133985C3/de
Priority to GB2281972A priority patent/GB1375778A/en
Priority to IT486672A priority patent/IT960054B/it
Priority to FR7221761A priority patent/FR2141378A5/fr
Priority to BR446072A priority patent/BR7204460D0/pt
Publication of DE2133985A1 publication Critical patent/DE2133985A1/de
Publication of DE2133985B2 publication Critical patent/DE2133985B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2133985C3 publication Critical patent/DE2133985C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • B60Q1/1476Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches comprising switch controlling means located near the free end of the lever, e.g. press buttons, rotatable rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Hebel eine Schraubenfeder anzuordnen. Unabhängig
40 von der Ausbildung des genannten Organs wird die
n. c f. , . ' Rückstellkraft somit im Schaltstock selbst gewonnen
Uie Erfindung betrifft einen Lenkstockschalter Tür Der Hebel wird gemäß einer weiteren Ausbildung
Kraftfahrzeuge mit einem Schaltstock aus einem der Erfindung in das Gehäuse eingepreßt, wodurch rohrförmigen Gehäuse, einem im Gehäuse angeord- eine einfache Montage erzielt wird, neten hohlen Hebel, einem Schaltgriff, einem im 45 Die Erfindung wird nun an Hand eines Ausfühichaltgnff untergebrachten, zusätzlichen Drehschal- rungsbeispiels näher erläutert.
Srt »Spfi"h ^n.s<*lußdi:ähte im Gehäuse zum Lenk- In der Zeichnung ist der Schaltstock eines Lenk-
P L '!'rie D aUSmerauicinOrSanam Stockschalters im Längsschnitt dargestellt. Der
Lenkstock wirkenden Betätigungsvorrichtung, die Schaltstock besteht aus einem rohrförmigen Gehäuse
durch einen an der freien Stirnseite des Schaltgriffs 50 10, welches sich an seinem einen Ende verbreitert,
t\nt Ζ"HΪ: ι Ά: 8ertD " · Betätigu"gsknopf und einem im Gehäuse 10 außermittig angeordneten hoh-
uner im Hebel geführten Betätigungsstange gebildet len Hebel 11, einem Schaltgriff 12, einem im Schalt-
■]vrar,· , , . . . , , gr'ff 12 untergebrachten, zusätzlichen Drehschalter
Derartige Lenkstockschalter können als Fahrtrich- und aus einer Betätigungsvorrichtung
KhSn nr h Tif' Sei"e Γϊ^ mittels deS ZU" M Dei" Drehschalter weist einen in das Gehäuse 10 wischeraL/e , H η T Schaltgriff _die Scheiben- einrastbaren Kontaktträger 13 auf, welcher ein tellerwischeanlage und mittels der Betatigungsvorrich- förmiges Teil 14, ein in der Mitte dieses Teils anged.e Scheibenwaschanlage gesteuert werden setztes Führungsrohr 15, zwei am Außenrand des inrlisrhiii» η· a . · α u · Teils 14 angcsetzte Laschen 16, 17 und zwei Kranz-
worden Ρ^ΊοCLcη η"? ^ ^f" 6° tdIe 18' 19 mit 8emäß einer R^stkurve gewölbten
worden (P 20 49 849 1). Dabei ist der in das Kreisbahnen trägt. In dem tellerförmigen Teil 14
kaggrega einklinkbare Schaltstockhebel sind mehrere Kontakte verankert, von denen nur
s/w-Ϊη 8 ,Τ ΐ8^"6!,- Zwischen zwei Kontakte 19, 21 gezeigt sind. Diese beispiels-
henim dk- Hft "η? fm η euCl l")d Um dieSen Weise Vier Kontakte werden gemäß der Schaltaufgabe
dt einf ή vi h ί η e des (J Dl^scha"ers geführt, 65 wahlweise überbrückt. Auf dem Führungsrohr 15 ist
!ml Γή υ" 8Λ" Querschnitt haben ein Schaltbrückenträger bzw. Mitnehmer 21 verdreh- und so den Durchmesser des rohrförmigen Gehäuses bar und axial verschiebbar gelagert An diesem Mit mitbestimmen. Dieser Gehäusedurchmesser ist daher nehmer wird eine Schaltbrücke 22 in niht darbte -
133 985
ter Weise axial verschiebbar, aber radial nicht be- auf Die Schraubenfeder 35 sorgt für die Rückstel-
vegbar geluhn. Der Mitnehmer 21 ist mit zwei Ar- luii" des Betiitisungsknopfes 31 und der Betätigung
men 23. 24 versehen, die jeweils zwischen zwei stan»e 33 nach vorausgegangener Betätigung. Die
Langsnppen eingreifen, wie an der Stelle 25 anäe- B-^ätiaunsisvorrichtung dient zur Betätigung eine,
deutet ist. Dadurch wird der Mitnehmer 21 beim 5 am Lenkstock befindlichen Organs, beispielsweise
Drehen des Schaltgriffs 12 inituenommen, wobei der eines die Waschanlage einschaltenden Kontakts oder
Mitnehmer 21 wiederum die Schaltbrücke 22 mit- eines Waschventils.
nimmt. Dabei wird der Mitnehmer 21 mit seinen Ar- Wie zu erkennen ist. lieut der iiohle Hebel 11 nicht
men 23, 24 durch eine Schraubenfeder 26 auf die in der Mitte des Gehäuses 10. Dadurch ist viel lreier
Rastuniiskreisbahnen 18 gedrückt. Die Schraubenfe- io Raum für die Aufnahme von Anschlußdrähten 36
e'er 26 stützt sich an einem Bügel 21 ab. dessen En- des Drehschalters geschaffen. Auf diese Weise kann
den in Aussparungen 28, 29 der Laschen 16, 17 ein- der Durchmesser des Gehäuserohres 10 klein gehal-
•.eraslct sind. Die Schallbrücke wird mittels einer ten werden.
-.ich am Mitnehmer 21 abstützenden Schraubenfeder Der hohle Hebel 11 ist in das Gehäuse 10 einge- M) gegen die Kontakte 19, 20 gedrückt. Der Schalt- 15 preßt, wobei ihn das Material des Gehäuses aus Stabil!'12 ist auf das Gehäuse 10 auft>erastet. " bililätsgründen zu einem gewissen Teil, umfassen Die Betätigungsvorrichtung weist einen auf den kann. Das freie Ende des hohlen Hebels 11 ist so vhaltgnlt 12 aufgcrasteten und axial verschiebbaren ausgebildet, daß es in den Lenkstockschalter unver- !Vtatigungsknopf 31 mit einem in der Mitte anze- drehbar eingerastet werden kann.
,/i/.ten und im Führungsrohr 15 geführten Stangen- ao Der Lenkstockschalter kann beispielsweise als ;.il 32, eine im hohlen Hebel 11 geführte Betäti- Fahrtrichtungs-, Lichthupen- und Fernhcht'-AbiiMiigssiange 33 mit einer Verstärkung 34 am schalt- blendlicht-Schalter ausgebildet sein, während durch fi;inseitigen Ende und eine zwischen dieser Verstär- den Drehschalter die Scheibenwischanlage betätigbar hing und dem Hebel U liegende Schraubenfeder 35 sein kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 2 133 885
    ι
    verhältnismäßig groß, so daß der Schaltstock schurr
    Patentansprüche: JsI1 klobig wirkVund eine breite Öffnung im Lenk
    stockgehäuse erforderlich macht.
    I. Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge mit Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen
    einem Schahstock aus einem rohrförmigen Ge- 5 Lenkstockschalter der eingangs genannten Art aiui:- hause. einem im Gehäuse angeordneten hohlen gehen, bei dem der Genäu.seclurchmesser des Schaii-Hebcl, einem Schaltgriff, einem im Schaltgriff un- Stocks kleiner gehalten werden kann. Dies wird gem;;} tergebrachtcn, zusätzlichen Drehschalter," dessen der Erfindung dadurch erreicht, daß der Hebel i:,; Anschlußdrahte im Gehäuse zum Lenkstock ge- Gehäuse außermittig angeordnet ist. Der Hebel ».!;,! fuhrt sind, sowie aus einer auf ein Organ am io zweckmäßigerweise"möglichst nahe zur Gehäuserohr-Lenkstock wirkenden Betätigungsvorrichtung, die wandung hin angeordnet, so daß ein verbreiterter durch einen an der freien Stirnseite des Schalt- Raum zur Aufnahme der Anschlußdrähte entsteht. gnfrs axial verschiebbar gelagerten Betätigungs- Der Durchmesser des Gehäuserohrs kann somit \erknopl und einer im Hebel geführten Betätigungs- häiinismäüig klein gehalten werden. Die Betätigungsstange gebildet ist, dadurch ge k enn - 15 stange kann" durch den hohlen Hebel und durch der zeichnet, daß der Hebel (11) im Gehäuse Drehschalter bis zum Belätisungsknopf geführt wer-(IU) außermittig angeordnet ist. dcn sofern dje Bauarl des Drehschalters dies zuläßi.
    -.Lenkstockschalter nach Anspruch!, bei Dabei lassen sich Cetätigungsknopf und Betätigung.*· den, der im Schaltgriff untergebrachte Drehschal- stange auch einstückig ausführen, ter einen Kontaktträger mit einem mittig an- 20 Für solche Drehschäler, die einen KomakUnav geordneten Führungsrohr aufweist, auf dem eine mit einem mittig angeordneten Führungsrohr aufweibchaltbrucke oder ein Schaltbrückenträger des sen. auf dem eine Schallbrücke oder ein Schaltbrük-Urehschalters gelagert ist, dadurch gekennzeich- kenträger des Drehschalters gelagert ist, ist es gemäß net, daß der Betatigungsknopf (31) ein mittig an- einer weiteren Ausbildung der Erfindung vorteilhau geordnetes Stangenteil (32) aufweist, welches 25 den Betätigungsknopf mit" einem mittig angeordneten durch das Führungsrohr (15) geführt ist und auf Stangenteil zu versehen, welches durch das Fühdie im hohlen Hebel (11) geführte Betätigungs- rungsrohr geführt ist und auf die im hohlen Hebel stange (33) stoßt. geführte Betätigungsstange stößt. Die Rückstellkraft
    u Lelikstockscnaller nach Anspruch 2, da- für Betätigungsknopf und -stange kann dabei dur;li durch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange 30 das zu betätigende Organ am Lenkstock aufgebracht am schaltgntfseitigen Ende eine Verstärkung (34) werden. Dieses Organ ist vorzugsweise ein elektriau weist und daß zwischen Verstärkung und He- scher Kontakt zur Einschaltung der Waschanlage beweine Schraubenfeder (35) angeordnet ist. oder ein Waschventil.
    "' L°nkitück-;cha!ter nach einem der An- Um jedoch den Schaltstock universell einsetzen zu
    η 1K0I fi 1^-ι d^urch gekennzeichnet, daß der 35 können, wird gemäß einer Weiterbildung der Erfinneoei (11) in das Gehäuse (10) eingepreßt ist. dung vorgeschlagen, die Betätigungsstange am
    schaltgriffseitigen Ende mit einer Verstärkung zu
    versehen und zwischen dieser Verstärkung und dem
DE19712133985 1971-07-08 1971-07-08 Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge Expired DE2133985C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712133985 DE2133985C3 (de) 1971-07-08 1971-07-08 Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
GB2281972A GB1375778A (de) 1971-07-08 1972-05-16
IT486672A IT960054B (it) 1971-07-08 1972-06-12 Commutatore su colonna di strzo per automezzi
FR7221761A FR2141378A5 (de) 1971-07-08 1972-06-16
BR446072A BR7204460D0 (pt) 1971-07-08 1972-07-06 Interruptor para barra de direcao de veiculos automotivos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712133985 DE2133985C3 (de) 1971-07-08 1971-07-08 Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2133985A1 DE2133985A1 (de) 1973-02-01
DE2133985B2 DE2133985B2 (de) 1973-06-07
DE2133985C3 true DE2133985C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=5813022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712133985 Expired DE2133985C3 (de) 1971-07-08 1971-07-08 Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR7204460D0 (de)
DE (1) DE2133985C3 (de)
FR (1) FR2141378A5 (de)
GB (1) GB1375778A (de)
IT (1) IT960054B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2692854B1 (fr) * 1992-06-29 1994-08-19 Valeo Commutation Manette pour commutateur électrique, notamment pour véhicule automobile.
DE102008062001B4 (de) * 2008-12-12 2018-01-04 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockhebel, insbesondere Fahrtrichtungsanzeiger für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2133985B2 (de) 1973-06-07
GB1375778A (de) 1974-11-27
IT960054B (it) 1973-11-20
FR2141378A5 (de) 1973-01-19
DE2133985A1 (de) 1973-02-01
BR7204460D0 (pt) 1973-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302163C2 (de)
DE2637141B2 (de)
EP3354829B1 (de) Kraftfahrzeug-betätigungsvorrichtung
DE2533686C3 (de) Wechselschreibstift
DE3035066A1 (de) Fussbetaetigte anordnung fuer einen feststell-bremshebel
WO2015124399A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine feststellbremse
DE2133985C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
EP0686552A2 (de) Drehgriff zur Betätigung von Fahrradgangschaltungen
DE2101018A1 (de) Verstellbare Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10017032B4 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung der Lenkspindel einer Lenkeinrichtung
DE2238363C3 (de) Elektrischer Schnurschalter
DE1480678B2 (de) Fernschalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE1020256B (de) Handschreibgeraet mit durch Querdruck auf einen querelastischen Teil des Schreibgeraeteschaftes laengsbeweglich gefuehrter Klemmzange
DE1925642A1 (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2363405B2 (de) Schneckendosiervorrichtung mit verschliesseinrichtung
EP2064404B1 (de) Klappe
DE2263954B2 (de) Vorrichtung zum feststellen eines starren schiebedeckels eines kraftfahrzeugdaches
DE2364278A1 (de) Schalter, insbesondere kombi-schalter fuer die scheibenwisch- und -waschanlage eines kraftfahrzeuges
EP1085150A1 (de) Federanordnung für ein drückerbetätigbares Mehrriegelschloss
DE2043225C3 (de) Schalteinrichtung für Gangwechsel, Bremsen od.dgl. für Fahrräder o.a. Fahrzeuge
DE1248251B (de) Stellvorrichtung fuer einen Rueckenteil von Sitzen
DE2725807A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer zigaretten
DE2906922C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Rollnietmaschinen
DE1942210C3 (de) Druckabhängiger elektrischer Schalter
DE1938429C3 (de) Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee