DE2133958A1 - Entlueftungsanordnung von toilettenraeumen - Google Patents

Entlueftungsanordnung von toilettenraeumen

Info

Publication number
DE2133958A1
DE2133958A1 DE2133958A DE2133958A DE2133958A1 DE 2133958 A1 DE2133958 A1 DE 2133958A1 DE 2133958 A DE2133958 A DE 2133958A DE 2133958 A DE2133958 A DE 2133958A DE 2133958 A1 DE2133958 A1 DE 2133958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet
ventilation
branch
ventilation arrangement
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2133958A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Staehli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebert & Cie Jona
Original Assignee
Gebert & Cie Jona
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebert & Cie Jona filed Critical Gebert & Cie Jona
Priority to DE2133958A priority Critical patent/DE2133958A1/de
Priority to CH1296971A priority patent/CH520833A/de
Priority to LU63867D priority patent/LU63867A1/xx
Priority to NL7112592A priority patent/NL7112592A/xx
Priority to FR7135184A priority patent/FR2108730A5/fr
Priority to BE773579A priority patent/BE773579A/xx
Priority to IT2657572A priority patent/IT962397B/it
Publication of DE2133958A1 publication Critical patent/DE2133958A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/04Special arrangement or operation of ventilating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

OR -IHCl. O)PL.-IN<J. M. SC J|PL,-^MVIt- OM. O'PL.-Pm"S,
HÖGER - STELLRECHT- GRIESSBACH - HAECKER
PATENT/kNWiirE IN 5ΓυΤΓΟΑΓιΓ
Λ 38 805 ra
a - 123
27.HaI 1971
Gebert & Cie
Ch-8.645 Jona, Schweiz .
Blumenaustränse
Entlüftungsanordnung von
Toilettenräumen
Die Erfindung betrifft eine Entlüftung^anordnung von Toilettenräumen, bestehend aus einer an den Toilettenramn ,mschließbaren Abluftleitung mit einer daran angeschlossenen Luftabsaugvorrichtung. V|
Es ist bei Toilettenräumen an sich bekannt, Entluitungsrnoglichkeiten vorzusehen, die aus Luftein- und LuftausLäasen bestehen und an übereinanderliegenden Wandteilen in Form von Ldftangsgittorn oder Entlüftungsrosetter. vorgesehen sind. So können, gerade bei größeren V/ohnanlagen, beispielsweise Hotais und dergl., die
Kn-tlüf t ungsrcsetten , die In die einzel/*en Toilet Lonriiuite r.tundeii, über Verjjjndungsleitungen mit einer gs^'-in.s'am^t. ■ L-uf tabaaugvo.rrirhtung Verbunden sein, die für einen ^tähuicje-n Luίtdurchaalz
t. Damit je.'doch durch dif.· I.-uftunwäl^ung k«?ir.o Geräur.chl>e-
BAO
a - 123 J
27 .Mai 1971
lästigungen entstehen, darf die Luftgeschwindigkeit bestimmte ■ vorgegebene Strömungsgeschwindigkeiten- nicht überschreiten. In diesen Fällen ergibt sich jedoch der Nachteil, daß für eine schnelle und einwandf.reie Entlüftung von Toilettenräumen nicht gesorgt werden kann".
Die Erfindung'hat sich die Aufgabe gestellt, eine Entlüftungsfc anordnung von Toilettenräumen zu schaffen, bei der die Entlüftung schnell und wirksam vonstatten geht und trotzdem eine Geräuschbelästigung aufgrund einer zu hohen Luftgeschwindigkeit nicht in Kauf genoraruen werden muß. -
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Entlüftungsanordnung von Toilettenräumen entsprechend der eingangs geschilderten Art und besteht darin, daß eine Vexsweigung der Abluftleitung vorgesehen ist> deren einer Zweig mindestens mittelbar an die WC-Schüssel in dem Toilettenraum angeschlossen ist und.deren" anderer direkt in den Toilettenraum mündet.
Das bede\itet, daß einerseits Gerüche direkt am Entstehungsort ™ wirksam bekämpft werden können und daß andererseits auch eine . wirksame Lüftung des Gesamttoilettenraumes erfolgen kann, wobei gemäß einer v/eiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die jeweilige Luftmenge in jeder Verteilerleitung aufgrund einer einstellbaren Entlüftungsrosette in der direkt in den Toilettenraum mündenden Teilleitung so aufgeteilt'werden kann, daß wirksamste Entlüftuncj· bei maximalem Luftdurchsatz ohne Geräuschbelästigung erzielbar ist. ■ ■
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die direkte Belüftung an dem Entstehürigsort der-Gerüche durch den Spülkasten der WC-Sehünscl und über eine im Mauerwerk des Toi--Ie-LI enraunies angeordnete Verteiler Ic; i Lung.
209883/040.3
1133958
A 38 805 m -'--■"
a - 123 ' 3
27. Iiai 1971 ■ 3-
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ünter-ansprüche.
In folgenden werden Aufbau und Wirkungsweise der Erfindung an einem Ausführüngsbeispiel anhand der Zeichnung im einzelnen näher beschrieben. Die Zeichnung stellt dabei eihen Querschnitt durch einen Töilettehraum in eiiiem bestimmten Stockwerk einer Wöhnanlage dar, wobei oberhalb und unterhalb dieses Toilettenraumes weitere Toilettehräume vorgesehen sihd;
In der Zeichnung ist mit 1 eine iiaüptablüftleitUng dargestellt -, die in eine beispielsweise im obersteh Stockwerk des Gebäudes bzw. im Dachgeschoß vorgesehene Luftabsaugvorrichtung mündet. Diese besteht aus einem Abluftventilator , dessen "Luftforaermenge einstellbar ist, so äaß die Lüftgesehwindigkfeit äe"t Ablüftstromüng in den Kanälen einem Ideaiv/ert angenähert Werden kariri. Diesea: Wert muß so liegen, .daß unter Berücksichtigung der jeweiligen abzusaugenden Räume bei sogenahnteii Köiufortahiagen eine Luftgeschwindigkeit von etwa 3 bis 4 m/s nicht übersehritteh w1rd> da sonst eine Belästigung durch StrÖmüngs- und Windgeräüsch's auftritt. Dies ist gerade bei größeren Hotelanlagen von Bedeutung^ Können geringe Lüftgeräusche iii Kauf genommen werden*, danrt kann die Luftgeschwirtdigkeit auf 4 bis 6 m/s erhöht werden;
In jedem Stockwerk ist eine Einmündühg 2 in die Häüpt-tbiüftleitung i vorgesehen^ die sich im Aüsführüngsbeiäpiel· unmittelbar hinter der Einmühduhgsstelie iri zv/ei v/eitere Zweige 3 iihd 4 ädfteilt, so daß eine Luftvers^eigüngsleitung entsteht; Die obere;■ geradlinig von der Eiriiuünduhgssteile 2 sieh fortsetzende tieitiii1§ % mündet unmittelbar in-den Toilettehratim % UMd dieht zur Entlüftung desselben. Sie ist von einer Entlüftürtgsrösettt 6 abgedeckt^ die gemäß einer vorteilhafteh Ausgestaltung der Erfindung eiri--
BAD
A 38 SQ5 κ.
a - 123
27. Mai 1971
stellbar ist, so daß die durch die Leitung 3 abgesaugte Abluftmenge verändert v/erden kann. Auf. diese Weise wird unter allen Umständen sichergestellt, daß stets eine wirksame Entlüftung. des gesamten Toilettenraumes möglich ist.
Man kann sich jedoch leicht vorstellen, daß diese Entlüftung gerade bei häufiger Benutzung kaum ausreichend sein kann, da auf diese Weise nur für eine indirekte Abführung verbrauchter " " Luft gesorgt werden kann. Es ist deshalb weiterhin der schon erwähnte Abzweigkanal 4 vorgesehen, der durch den Spülkasten hindurch direkt in die WC-Schüssel 8 einmündet und dort entstehende Gerüche sofort abführt, bevor diese in den Toilettenraum selbst gelangen können. Da an der Verzweigungsstelle des Kanales 4 mit dem horizontal verlaufenden Sv/eig 3 stets eine in Richtung auf den Hauptkanal 1 verlaufende Luftströmung vorherrscht, 1st auch sichergestellt, daß nicht etwa über die Lüftungsrosette 6 wieder Gerüche, in den Toilettenraum eindringen können.
Die Erfindung bekämpft also die Entstehung der Gerüche auf ^ zweierlei Weise, so daß insgesamt eine außerordentlich wirkungsvolle Entlüftungsanlage geschaffen ist. Einmal werden die Gerüche sofort am Entstehungsort, nämlich der WC-Schüssel 8 über den Abzweigkanal 4 abgesaugt, 'wobei die nachströmende Luftmenge ein Eindringen in den Toilettenraum. 5 im wesentlichen verhindert. Trotzderc braucht die Luftgesehwindigkeit in diesem Kanal ,4 bzw. in der WC-Schüssel nicht soweit gesteigert werden, daß eine Belästigung durch zu starke Luftbewegung oder auftretende Geräusche möglich ist, da dje gleichzeitige Absaugung und Reinigung" des gesamten Toi-Jsbtenraumes über die Rosette 6 eventuell noch auftretende Gerüche sicher und schnell beseitigt.
2098 8 3/0403
a - 123 ζ
27. Mal 1971 , «Γ -
Es ist Klar einzusehen, daß auf diese Weise die Nachteile einer jeweils getrennten Belüftung, beispielsv/eise einer Belüftung nur der UC-Schüssel, wobei darm übertretende Gerüche in dem Toilettenraum für längere Zeit verbleiben oder die ausschließliche Belüftung der Toilettenraumes, wobei entstehende Gerüche zunächst in diesen Raum voll eintreten und dcxrm durch ein zwar wirksamesj/ aber auch störendes Gebläse v/ieder entfernt v/erden müssen, mit einem Schlage beseitigt v/erden, wobei darüberhinaus auch dem Komfortbedürfnis voll Rechnung getragen ist.
Aufgrund der regulierbaren Entlüftungsrosette·ist, ausgehend von einer vorgegebenen Luftdurchtrittsmenge an der Einmündungsstelle 2, die durch die Gesamtförderleistung des Ventilators in der Abluftleitung 1 bestimmt ist, eine zufriedenstellende und w-irkungsvolle Verteilung der Luftdurchsatzmengen auf, die Leitung und den Kanal 4 möglich.
Die Durchführung der Abluft durch den Spülkaste-n 7 kann auf beliebige V7eise erfolgen, beispielsweise ist es möglich, in der Zeichnung nicht dargestellte Standrohre vorzusehen, die oberhalb des Wasserspiegels in die Abluftleitung 4 münden und nach unten zwar gegenüber dem Spülkasten abgedichtet sind, sich jedoch in die WC-Schüssel öffnen, d.h. sozusagen nach oben verlaufende Ausstülpungen des unteren Spülkastenteiles darstellen.
2098B3/n*P3 BAD 0RtQ1NAL

Claims (4)

  1. A 38 OO5 m , ■
    a r 123 Ό
    21. Mai 1971
    P a t e η t a η s ρ r ü c h e
    ' Entlüftungs anordnung von Toilettenräumen,, bestehend aus einer an den Toilettenraura anschließbaren Abluftleitung mit einer daran angeschlossenen Luftabsaugvorrichtung P (Ventilator), dadurch gekennzeichnet, daß eine Verzweigung der Abluftleitung (1) vorgesehen ist, deren einer Zweig (4) mindestens mittelbar an die WC-Schüssel (8) in dem Toilettenraum (5) angeschlossen ist und deren anderer Zweig (3) direkt in den Toilettenraum einmündet.
  2. 2. Entlüftungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftung der. WC-Schüsseli ,(S); durch den Spülkasten (7) hindurch und über die in den Spülkasten mündende Abzweigleitung (4) erfolgt.
  3. 3. Entlüftungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- ^ net, daß zur Entlüftung der WC-Schüssel (8) Standrohre in dem Spülkasten (?) vorgesehen sind.
  4. 4. Entlüftungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise im oberen Teil des Toilettenraumes (5) einmündende erste Verzweigung (3) über eine einstellbare Lüftungsrosette (6) abgeschlossen ist. ■ . -
    ■ 2 09 88 3/0403
DE2133958A 1971-07-09 1971-07-09 Entlueftungsanordnung von toilettenraeumen Pending DE2133958A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2133958A DE2133958A1 (de) 1971-07-09 1971-07-09 Entlueftungsanordnung von toilettenraeumen
CH1296971A CH520833A (de) 1971-07-09 1971-09-03 Entlüftungsanordnung von Toilettenräumen
LU63867D LU63867A1 (de) 1971-07-09 1971-09-07
NL7112592A NL7112592A (de) 1971-07-09 1971-09-14
FR7135184A FR2108730A5 (de) 1971-07-09 1971-09-30
BE773579A BE773579A (fr) 1971-07-09 1971-10-07 Dispositif d'aeration de toilettes
IT2657572A IT962397B (it) 1971-07-09 1972-07-04 Dispositivo di bentilazione di locali toilette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2133958A DE2133958A1 (de) 1971-07-09 1971-07-09 Entlueftungsanordnung von toilettenraeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2133958A1 true DE2133958A1 (de) 1973-01-18

Family

ID=5813012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2133958A Pending DE2133958A1 (de) 1971-07-09 1971-07-09 Entlueftungsanordnung von toilettenraeumen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE773579A (de)
CH (1) CH520833A (de)
DE (1) DE2133958A1 (de)
FR (1) FR2108730A5 (de)
IT (1) IT962397B (de)
LU (1) LU63867A1 (de)
NL (1) NL7112592A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5681219A (en) * 1995-03-28 1997-10-28 Advanced Micro Devices Exhaust shroud and skirt apparatus and method

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2775012B1 (fr) 1998-02-13 2001-10-26 Luc Dannenmuller Dispositif et procede perfectionnes pour eliminer les odeurs des toilettes
NL1019708C2 (nl) * 2002-01-08 2003-07-15 Muelink & Grol Bv Schoorsteensamenstel, beluchtingssysteem voorzien van een schoorsteensamenstel, alsmede gebouw voorzien van een schoorsteensamenstel of beluchtingssysteem.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5681219A (en) * 1995-03-28 1997-10-28 Advanced Micro Devices Exhaust shroud and skirt apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
BE773579A (fr) 1972-01-31
FR2108730A5 (de) 1972-05-19
IT962397B (it) 1973-12-20
LU63867A1 (de) 1972-01-13
NL7112592A (de) 1973-01-11
CH520833A (de) 1972-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH682512A5 (de) Dampfabzugeinrichtung.
DE19848736B4 (de) Rauchschutzeinrichtung für Treppenräume oder dergleichen
EP1130331A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes
DE2133958A1 (de) Entlueftungsanordnung von toilettenraeumen
DE1779353A1 (de) Umschaltbare Einheit fuer Klimatisieranlagen
DE4134305C2 (de) Frischluftanlage
DE704188C (de) Anlage zum Verhindern des Kaltlufteinfalls in Eingaengen von Gebaeuden
DE3727882A1 (de) Verfahren zur klimatisierung von raeumen sowie klimatisierungssystem zur durchfuehrung des verfahrens
AT500559B1 (de) Raumlufttechnische einrichtung
DE3806903C2 (de) Verfahren zur Klimatisierung von Räumen sowie Klimatisierungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE659657C (de) Dachluefter
DE19610884C2 (de) Belüftungssystem für die Räume von Gebäuden
DE2900575A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur belueftung von mit abzuegen ausgestatteten laboratoriumsraeumen
DE2202611A1 (de) Mehrzweckentlueftung von toilettenbecken und -raeumen
WO2004113103A2 (de) Luftaustrittselement für boden- oder deckenseitig angeordnete lüftungsgeräte
DE19911220C1 (de) Karusselltür mit einem energiesparenden Belüftungssystem
DE19747565C2 (de) Wandelement zur Raumklimatisierung durch Strahlungsaustausch
EP1500772A1 (de) Fenster-Lüftungsvorrichtung
DE1087787B (de) Abschirmung von Durchgangskanaelen mit OEffnungen fuer die Zu- und Abfuehrung der die Abschirmung bildenden Sperrstroemungen
DE1887910U (de) I uf t kanal
DE102005022241A1 (de) Raumlufttechnische Anlage sowie entsprechendes Verfahren
DE2654544C2 (de)
DE1803740A1 (de) Anordnung zur Belueftung von Raeumen,insbesondere von Viehstaellen
DE10122907A1 (de) Lüftungssystem zum dezentralen Belüften von Räumen in Gebäuden
DE3319286A1 (de) Rolladenkasten mit zu- und abluftaufbereitung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee