DE2133911A1 - Filtereinsatz und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Filtereinsatz und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE2133911A1
DE2133911A1 DE19712133911 DE2133911A DE2133911A1 DE 2133911 A1 DE2133911 A1 DE 2133911A1 DE 19712133911 DE19712133911 DE 19712133911 DE 2133911 A DE2133911 A DE 2133911A DE 2133911 A1 DE2133911 A1 DE 2133911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
plastic
filter material
insert
filter insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712133911
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Frank Waukegan 111. Bujan (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Laboratories
Original Assignee
Abbott Laboratories
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott Laboratories filed Critical Abbott Laboratories
Publication of DE2133911A1 publication Critical patent/DE2133911A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0001Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • B29C70/742Forming a hollow body around the preformed part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/10Multiple layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/60Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for the intake of internal combustion engines or turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/14Filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr. Ing. Walter Abitz
Dr. Dieter F. Morf
8 München88, Prt2l
7. Juli I97I 2703.
ABBOTT LABORATORIES North Chicago, 111. 6oo64,VJ3t.A.
Filtereinsatz und Verfahren zu dessen Herstellung.
Die Erfindung betrifft einen Filtereinsatz sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Das nachfolgend beschriebene Filter, das nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt wird, wird für verschiedene Arten von Lösungsinfusionseinrichtungen verwendet. Im besonderen sind solche Filter zur Verwendung mit verschiedenen Arten von Verabreichungssystemen für Blut und intervenöse Flüssigkeiten.
Wenn eine Flüssigkeit dem Körper durch eine herkömmliche Lösungsinfusionseinri.chtung verabreicht werden soll, ~ wird die Verschlußkappe von der die Flüssigkeit enthalten-
Λ 109885/1671
den Flasche abgenommen und die zur Verabreichung bestimmte Kappe an ihr befestigt. Diese Kappe ist im allgemeinen mit einem Kunststoffschlauch versehen, durch welchen die Flüssigkeit der Kanüle oder Nadel zur Verabreichung beim Patienten zugeführt wird.
Um den Eintritt von Luft in die Flasche zu ermöglichen, damit sie die verabreichte Flüssigkeit ersetzen kann, weist die Flasche gewöhnlich eine weitere Öffnung auf, _ in der ein Luftfilter befestigt ist. Diese Filter sind W Bakterienfilter für mikronfeine Grosse, beispielsweise 0,3 bis 5,0 Mikron, und sind in einem Halter mittels einer Klebstoffdichtung, eines Dichtungsrings u. dgl. kombiniert.
Ursprünglich wurden die Filter aus Metall hergestellt und später durch eine Kunststoffilterscheibe ersetz-t. Das Einsetzen dieser Filterscheiben in den Filterkörper • machte eine Reihe von Maßnahmen notwendig, zu denen das Abdichten des Filters innerhalb des Filterkörpers vom vorerwähnten Klebstoff- bzw. Dichtungsringtyp gehörte. ' " - ,
Diese bekannten Verfahren erfordern einen beträchtliehen Zeitaufwand zur Herstellung der verhältnismässig kleinen Filter. Die Zeit und die Maßnahmen bei der Herstellung der beschriebenen bekannten Vorrichtungen stellen einen wesentlichen Faktor dar, da sie einen beträchtlichen Teil der Kosten bei der Herstellung solcher Vorrichtungen ausmachen. Der Kostenfaktor spielt insofern eine grasse Rolle für die Industrie, da Vorrichtungen der erwähnten Art oft Wegwerf.-Infusionseinrichtung für einmaligen, Gebrauch versehen sind. Den Vorteilen und der Zweckmässigkeit ^ einer Flüssigkeits-Verabreichungseinrichtung stehen jedoch die Kosten einer solchen Einrichtung gegenüber, so
■ ■ " 2 "■ 109-885-/1671-
2703 "
daß Kliniken und Laboratorien ständig die Forderung erheben, die Kosten solcher Vorrichtungen herabzusetzen.
Uin diesen Forderungen Rechnung zu tragen, wurden der Gegenstand und das Verfahren gemäß der Erfindung entwickelt. Der Gegenstand und das Verfahren sind so gestaltet, daß von den KostenVerringerungen Nutzen gezogen werden kann, die sich aus einem Montageband und aus der Massenfertigung ergeben. Durch das erfindungsgemässe Verfahren werden der Zeitaufwand und die Maßnahmen wesentlich verringert, die zur Herstellung von Vorrichtungen der erwähnten Art notwendig sind, und der Filterkörper selbst ist von verbesserter Bauform, da das Filter ein Bestandteil des Körpers des Filtergegenständes selbst wird und sicher von diesem gehalten wird. Der erfindungsgemässe Gegenstand ist daher nicht nur eine Verbesserung gegenüber den bekannten bisher verwendeten Vorrichtungen, da er jede Möglichkeit einer Lücke in der FiIterbarriere ausschaltet, sondern es stellt das Verfahren auch eine Verbesserung gegenüber dem bisherigen Bau von Filtern dieser Art dar, da es die Maßnahmen reduziert, die bei der Herstellung der Vorrichtung notwendig sind, woraus sich natürlich auch eine Kostenherabsetzung ergibt.
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wird eine Scheibe des Filtermaterials in eine Matrize gebracht und dann der Kunststoff, der den fertigen Luftansaugfilter bildet, in die Matrize gespritzt. Der geschmolzene Kunststoff fließt durch das Filtermaterial und nach dem Erstarren wird das Filtermaterial im Filterkörper festgehalten. Das Produkt selbst ist insofern neu, daß die Filterscheibe direkt in den Körper eingeformt wird und ein Bestandteil des Gegenstandes wird, statt ein gesonder
■ - 3 - 109885/167 1
ter Teil zu sein, der gesondert in. die öffnung des FiXterkÖrpers dichtepd eingesetzt wird*
Das bevorzugte Verfahren für den Bau des erfindungs7— gemessen Gegenstandes besteht darin9, eine Anzahl der-Gegenstände auf einer einzigen Lage Filtermaterial zu formen, in dem eine Lage des Materials zwischen zwei Fofmhälften gelegt wird,· die Form geschlossen und dann der geschmolzene Kunststoff eingespritzt wird. Mach dem Erstarren wird 5edes der gesonderten Filterstücke getrennt oder aus der grossen Filtermaterialplatte, mit der sie zusammenhängen, herausgebrochen. Bei diesem Trennvorgang muß nicht nur der Filtergegenstand aus der Filtermaterialplatte entfernt werden,sondern es muß auch der Steg oder der Preßgrad bzw. der überfliessende Stoff bei dem Preßvorgang einer Anzahl Filtergegenstände auf einer einzigen Platte oder Folie Filtermaterial weggenommen werden. In dieser Beziehung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Gegenstände mit Hilfe eines Stanz- und Beschneidegesenks voneinander zu trennen, wodurch die Massenfertigung der Vorrichtungen erleichtert wird.
Aus dieser kurzen Beschreibung des Standes der Technik" und der Zusammenfassung der Merkmale der Erfindung ergibt sich, daß die Hauptaufgabe der Erfindung in der Schaffung eines Luftansaugfilters für. eine Lösungsinfusionseinrichtung besteht, die mit verringertenKosten hergestellt werden kann, und in der Schaffung eines Verfahrens für diesen Herstellungsvorgang.
Ferner soll durch die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Luftansaugfilters geschaffen werden, das sich zur Großserienfertigung eignet.
Weiter soll durch die Erfindung ein Luftansaugfilter
109888/1671
-4 -
geschaffen werden, das von länglicher, zylindrischer Form ist und bei dem ein Filtermaterial den Durchtritt durch den Filterkörper völlig verschließt und das. Filtermaterial dadurch im Filterkörper gehalten wird, daß der Umfang des letzteren im Filterkörper während der Herstellung des letzteren so festgemacht wird, daß der Umfang des Filtermaterials ein Teil des Filterkörpers wird. ■. .
Nachfolgend wird die Erfindung beispielsweise in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Sehnittansieht des Filtereinsatzes;
Fig. 2 in schematischer Darstellung eine Schnittansicht der zur Herstellung des Filtereinsatzes verwendeten Spritzform und
Fig« 3 eine schematische Ansicht eines Stanz- und Beschneidegesenks zum Heraustrennen des Einsatzes aus der Filtermaterialfolie,
• schneidegesenks zum Heraustrennen des geformten |
In Fig. 1 ist der Filtereinsatz allgemein mit 1 bezeichnet und besitzt einen im wesentlichen länglichen zylindrischen Körperteil 3. Der Körperteil 3 ist mit einem axialen Kanal 5 versehen, der sich von dem ersten Ende 7 zum zweiten Ende 9 des Einsatzes erstreckt.
Die Einzelheiten der Form des Einsatzes können verschieden sein, jedoch weist das dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Filtereinsatzes eine Wand von im wesentlichen gleichbleibender Dicke auf, welche
■ - 5 - 10 9885/1671
den länglichen zylindrischen Körperteil 3 bildet. Zwischen den Enden 7 und 9 ist ein Bund 13 vorgesehen, der von dem Körperteil 3 absteht und mit der Wand aus einem Stück besteht.
Die Innenfläche 15 der Wand 11, welche den axialen Kanal 5 begrenzt, kann mit einem Gewinde 17 oder einer anderen Befestigungsmöglichkeit versehen sein, um einen luftdichten Sitz zwischen dem Filtereinsatz und der Flasche der Lösungsinfusionseinrichtung sicherzustellen.
Das Gewinde 17 soll mit dem Aussengewinde am Hals der öffnung einer die Lösung enthaltenden Flasche übereinstimmen. Der Bund 13 gewährleistet die Vielseitigkeit des Filtereinsatzes, da er dessen Befestigung an einer Vielfalt von verschiedenen Öffnungen der die Lösung enthaltenden Flasche ermöglicht. Wenn die Öffnung nicht durch einen mit einem Gewinde versehenen Hals gebildet wird, ist es möglich, den Körperteil 3 so in die Öffnung einzusetzen, daß der Bund 13 gegen die Schultern der Öffnung der Flasche aufsitzt. Die Aüssenfläche 14 des Bundes 13 ist abgeschrägt, um einen Rexbungsexngrxff des Filtereinsatzes mit Öffnungen verschiedener Grosse der die Lösung enthaltenden Flasche zu ermöglichen. . -
Wie sich am besten aus Fig. 1 ergibt, erstreckt sich das Filtermaterial 20, dessen Maschengrösse vorzugsweise 0,3 bis 5,0 Mikron beträgt, voll durch den axialen Kanal 5 des zylindrischen Körperteils 3. Die genaue Lage des Filtermaterials 20 zu dem axialen Kanal 5 kann verschieden sein, d.h. das Filtermaterial muß nicht zur Achse des tan als 5 senkrecht sein. Es ist jedoch wesentlich, daß das Filter sich voll durch den Kanal 5 an irgendeinem Querschnitt zwischen den Enden 7 und 9
T09885/1671
2703 «, 213391T
des Filtereinsatzes erstreckt.
Der Körperteil 3 des Filtereinsatzes ist aus einem Kunststoff hergestellt und der Umfang 22 des Filtermaterials 20 wird durch den Kunststoff während der Formgebungsstufen des Einsatzes eingeschlossen. Der Umfang 22 des Filtermaterials 20 erstreckt sich voll um den axialen Kanal 5 herum und wird ein Bestandteil des Körperteils 3. ■. Bei der Formgebung des Filtereinsatzes wird der geschmol- ' zene Kunststoff in den Formhohlraum unter beträchtlichem Druck gepreßt, wodurch die Fasern des Filtermaterials gestreckt werden. Dieser Druck auf das Filtermaterial hat zur Folge, daß der Kunststoff durch die gestreckten Fasern und das Geflecht des Filtermaterials fließt, wodurch ein einteiliger Filtereinsatz erhalten wird. Das Filtermaterial 20 ist in dem Körperteil eingeschlossen und ein Teil desselben geworden, so daß für alle praktischen Zwecke der längliche zylindrische Körperteil 3 homogen ist.
Ein Filtereinsatz der vorangehend beschriebenen Art ist | insofern neuartig, als keine Möglichkeit besteht, daß das. Filtermaterial sich aus dem Filterkörper heraus verlagert und dadurch die Wirksamkeit des Filters zerstört wird. Der beschriebene Filtereinsatz kann leicht und rasch mit sehr geringen Kosten hergestellt werden und zur Verwendung mit einer Vielzahl verschiedener Arten von Flaschen, die Infusionslösungen enthalten, verwendet werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird nachfolgend in Verbindung mit Fig. 2 und 3 beschrieben, die Schnittansichten der Spritzform und des Stanz- und Beschneidegesenks zeigen, die zur Herstellung des Filtereinsatzes verwendet
— 7 —
109885/1671
werden können. Die in Fig« 2 dargestellte Spritzform ist in etwas schematischer Form gezeigt und ist so eingerichtet, daß eine grosse Anzahl erfindungsgemässer Filtereinsätze geformt werden können". Die Erfindung wird .jedoch nachfolgend nur anhand eines der Hohlräume beschrieben, welche durch die Spritzform zur Herstellung des Filtereinsatzes im Spritzgußverfahren ermöglicht.
Zunächst wird eine Lage bzw. Folie Filtermaterial 20 auf ein Fülltablett gelegt, das eine durchgehende öffnung 30 aufweist. Das Fülltablett 32 wird auf/öie Oberseite einer stationären Matrizenplatte 3*4 und einer Zwischenplatte 36 aufgelegt. Die Platten 34 und 36 sind mit öffnungen 38 und 40 versehen, die sich mit der Öffnung 30 im Fülltablett in Ausfluchtung befinden. Die Matrizenplatte dient zur Aufnahme der Matrizenhülse 42, die "so geformt ist, daß sie die Aussenseite des länglichen zylindrischen Körperteils 3 unterhalb des Filtermaterials 20 bildet. 'Die Zwischenplatte 36 dient zum Einschliessen des Kopfes 44 der Matrizenhülse 42 und zur Sicherung derselben in der Spritζform.
Unterhalb der Platten 34 und 36 und in Abstand von der Platte 36 sind Aus drückplatten 46 und 48, eine Stiftträgerplatte 50 und eine zweite Zwischenplatte 5 2 angeordnet. Die--Plätten 46,'48 und 50 sind zwischen der in ' F-Lg. 2 gezeigten unteren oder Formge bungs stellung und einer oberen oder Ausdrucksteilung beweglich, in welcher die Platten angehoben sind, so daß sie gegen" die Fläche 37 der Zwischenplatte 36 anliegen. '""■""
Die Äus-drücKpla^iiteTi "'46""und .--4Et- dienen'zum Halten des. Köp festBM der* Äüsidr^eJcttül&er S&, die für einen nachstehend: nähejs hes.eftrieb:e»en Zweck vorgesehen; ist. Die Sit if t-
->-. Λ \z 2: -'&■'-■-. 10 988571 671
trägerplatte 50 trägt den Hülsenkernstift 58, der sich durch die Ausdrückhülse 56 und durch die Matrizenhülse 42, um den Formhohlraum der Spritzform zu füllen und den axialen Kanal 5 des Filtereinsatzes während des FormgebungsVorgangs für den letzteren zu bilden. Der oberste Teil des Hülsenkernstiftes 58 hat eine Gestalt, die der gewünschten Gestaltung der Innenfläche 15 der Wand 11 des Filtereinsatzes entspricht, und da der letztere aus einem biegsamen Kunststoff ist, kann er, nachdem er in der Spritzform erstarrt ist, von dem Hülsenkernstift durch die Wirkung der Ausdrückhülse entfernt werden, durch welche der Filtereinsatz von dem Hülsenkernstift abgestreift wird. Damit der Hülsenkernstift 58 nicht das Filtermaterial 20 zerreißt oder in anderer Weise dessen Wirksamkeit beeinträchtigt, sind Federn 60 in eine Aus Senkung 62 der Stiftträgerplatte 50 eingesetzt, so daß der Druck des Hülsenkernstifts 58 auf das Filtermaterial geregelt ist.
Auf der Oberseite des Filtermaterials20 befindet sich eine obere Matrizenplatte 64 und eine obere Zwischenplatte 66. Die Platten 64 und 66 wirken als Presse und bewegen sich zwischen einer unteren oder Formgebungsstellung, die in Fig. 2 gezeigt ist, und einer angehobenen oder oberen zurückgezogenen Stellung, in welcher der Filtereinsatz freiliegt. Die Matrizenplatten enthalten eine Anzahl öffnungen 68, die bei 70 zur Aufnahme der Kernstifte 72 ausgesenkt sind, um den Teil des Filtereinsatzes oberhalb des Filtermaterials zu bilden. Die Kernstifte 72 gewährleisten, daß der axiale Kanal 5 sich oberhalb sowie unterhalb des Filtermaterials 20 erstreckt und die Aussenkung 74 in der oberen Matrizenplatte 64 entspricht der Wand 11 des Körperteils 3 bzw. formt diese. , . ·
109885/1671
Wenn die Spritzform in der in Fig. 2 gezeigten Weise zusammengebaut ist, stellt der Hohlraum, der durch die Matrizenplatte 64, den Kernstift 72, die Matrizenhülse . 42, die Ausdrückhülse 56 und den Hülsenkernstift 58 gebildete Hohlraum ein Gegenstück für den in Fig. 1 gezeigten Filtereinsatz dar. Geschmolzener Kunststoff wird in den durch diese Spritzform gebildeten Hohlraum eingepreßt und wenn das Filtermaterial 20 zwischen dem Fülltablett und der oberen Matrizenplatte 64 eingelegt ist, hat der Spritzdruck des Kunststoffes zur Folge, daß der Kunststoff durch die Maschen des Filters fließt, so daß, wenn der Kunststoff erstarrt, das Filtermaterial ein Bestandteil des Filtereinsatzes wird. Der geschmolzene Kunststoff fließt durch das Filtermaterial 20 in einer Richtung senkrecht zur Ebene des Filtermaterial, da nur eine Dicke des Materials an dieser Stelle besteht und der Druck der Sprxtzgußeinrichtung ausreicht, den Widerstand des Filtermaterials zu überwinden und den Kunststoff durch das Filtermaterial zu pressen, so daß der gesamte Forrahohlraum gefüllt wird. Der geschmolzene Kunststoff wird jedoch nicht seitlich zum Filtermaterial gepreßt, mu um denjenigen Teil des Filtermaterials zu verstopfen, der zwischen der Matrizenplatte 64 und dem Fülltablett 32 eingeschlossen ist sowie den zwischen den Kernstiften 58 und 72 eingeschlossenen Teil. Dies ist dadurch bedingt, daß der effektive Widerstand des Filtermaterials in der seitlichen Richtung derjenige einer Anzahl von Materialdicken im Gegensatz zu einer einzigen Dicke ist, wenn der geschmolzene Kunststoff durch das Material in einer Richtung senkrecht zur Ebene desselben gepreßt wird.
Wie vorangehend erwähnt, ist die Spritzform, welche die Durchführung des erfxndungsgemässen Verfahrens ermöglicht, natürlich so ausgebildet, daß sie eine Anzahl Formhohl-
- 10 -
109885/1671
räume aufweist, so daß mehrere Filtereinsätze auf der gleichen Filtermaterialfolie geformt werden. Nachdem die so gebildeten Filtereinsätze erstarrt sind, muß der Spritzling aus der Spritzform entfernt und müssen die Filtereinsätze von dem durch die Filtermaterialfolie gebildeten Steg getrennt werden. Dieser Vorgang kann dadurch geschehen, daß die obere Zwischenplatte 66, die obere Matritzenplatte 64 und die Aus drückplatten 46 und 48 zusammen mit der Stiftträgerplatte 50 zurückgezogen bzw. nach oben bewegt werden. Die Bewegung jeder dieser Platten wird vorzugsweise gleichzeitig herbeigeführt, um jede Beschädigung des Filtermaterials durch den Hülsenkernstift 5 8 zu vermeiden. Wie ersichtlich, werden, wenn die Platten 64 und 66 aufwärts bewegt werden, die Kernstifte 72 ausser Eingriff mit dem Filtereinsatz gebracht und wird die Aussenfläche de's Filtereinsatzes freigehalten. Eine Aufwärtsbewegung der Platten 46, 48 und 50 bewirkt eine Aufwärtsbewegung der Ausdrückhülse 56 und das gleichzeitige Abstreifen des Filtereinsatzes'-von dem Hülsenkernstift 58. Selbst wenn sich die Stiftträgerplatte 50 zusammen mit den Ausdrückplatten 46 und 48 nach oben bewegt, bleibt der Stift 58 unter der Wirkung der Feder 60 stationär, so daß der Kopf 59 des Hülsenkernstiftes gegen die zweite Zwischenplatte 52 gehalten wird.
Nach dem Abschluß der Verfahrensstufen, welche die Arbeitsweise der vorangehend beschriebenen Spritzform begleiten, ist es lediglich erforderlich, die Filtereinsätze aus der FiltermateriaIfοlie in geeigneter Weise herauszuschneiden. Die bevorzugte Art des Herausschneidens der Filtereinsätze ist'die Verwendungeines Stanz-' und Beschneidegesenfcs; von der in Fig. ä dargestellte»
Wie sich aus Fig. 3 ergibt, sind die Linsätze 1 zu einer stationären Matrizenplatte 80 überführt worden, welche in Zusammenwirkung mit einer Zwischenplatte 8 2 ein rohrförmiges Abschergesenk 84 einschließt, das eine Mündung besitzt, deren Durchmesser dem maximalen Durchmesser des Bundes 13 des Einsatzes entspricht. Das Fülltablett 32-ist zur Matrizenplatte 80 überführt worden, um die Filtermaterialfolie 20 in einer Lage über den Abs ehergesenkeη zu halten, welche Oberführung in beliebiger Weise entweder von Hand oder selbsttätig erfolgen kann.
Oberhalb des Fülltabletts 32 ist eine Matrizenplatte 8G angeordnet und im Abstand oberhalb der Matrizenplatte 8 befinden sich Ausdrückplatten 8 8 und 90.
Die Ausdrückplatten 88 und 90 schliessen den Kopf 92 der Stanzhülse 9Ί ein. Die Ausdrückplatten 8 8 und 9 0 bilden die Presse für das Stanz- und Beschneidegesenk und sind zwischen einer angehobenen Bereitschaftsstellung, und einer abgesenkten STanzstellung beweglich. In den Durchlaß der Stanzhülse 94 ist ein Durchschiebest] fi 1JG angeordnet, der durch Federn 98 an seinem Kopf ]ÜO federbelastet ist, um den Stift normalorweise in der zurückgezogeilen Stellung zu hallen. Der Stift 96 i/3 innerhalb der Hülse 9M axial gleit bar und kann zusäi zl i oh zur axialen GMtbewegung auf der stationären Stange angeordnet werden .- Die Stange zur Lagerung-'das St i i t ·/«-. 1Jb ist lediglich · aus" "Zweckniäsfri ρ J- ei t ;;{,r linden Vor'ge^'rhi'ir, da eine Schraü\bkappe 1OM verwend'M -werden kann, um -'"" die Öffnung 106 im obarvn 'JV i 1 dar Äur>drik'vp J at t α 'JO' y,u versehl i essen, wc] rhv öf'{ jump, 10h da,vu ti i on I , liiMi
/ - ι 2 - ' Ü'9 Ö 8 b / 1 (Γ/ 1
BAD ORfGlNAL
2703
Einbau des Stiftes 96 in die Presse zu ermöglichen. Die Stange 102 und der Stopfen 104 können aus einem Stück bestehen, so daß die richtige Lage der Bauelemente in ihrem zusammengebauten Zustand gewährleistet werden kann.
Nachdem das Tablett 32 und die Filtermaterialfolie auf der Matrizenplatte 80 angeordnet worden sind, wird die Niederhalteplatte 8 6 eingebaut und die Presse zur Ausfluchtung mit den Öffnungen durch die Platte und das Tablett 32 abgesenkt.·Hierauf wird die Presse betätigt, damit die Flächen 87 und 89 miteinander in Kontakt kommen und die Ausdrückplatten 88 und 90 auf der Oberseite der Platte 86 gestapelt werden. Durch diese Wirkung der Presse wird die Stanzhülse94 nach unten gedrückt, da der Kopf 92 der Hülse zwischen den Ausdrückplatten eingeschlossen ist und ein Druck wird gegen die Oberseite des Filterkörpers ausgeübt und dieser gegen die rohrförmigen Absehergesenke 84 abgeschert und in die rohrförmigen Abschergesenke geschoben, wenn er von dem übrigen Teil der Filtermaterialfolie abgetrennt worden ist. Während dieses Vorgangs wird nicht nur das Filtermaterial abgetrennt, sondern es werden auch Preßgrate bzw. Kunststoffmaterial, welches die Preßgrate während eines normalen Formgebungsvorgangs füllt, ebenfalls zugeschnitten.
Nach dem Absenken der Presse in eine Stellung, in der die Platten 86, 88 und 90 gestapelt sind, erhält ein Druckluftstrahl Zutritt zu einer Bohrung 108, die mit den die Stifte 96 tragenden Öffnungen 110 in Verbindung stehen. Dieser Druckluftstrahl wirkt gegen die Oberseite des Kopfes 100 dos Stiftes 96 und drückt diesen gegen die Feder 98, um diese zusammenzudrücken, so daß
109885/1671
das untere Ende des Stiftes 96 aus der Hülse 94- heraustritt und den Filtereinsatz 1 den restlichen Weg durch das rohrförmige Abs eher ge senk 84- drückt. Hierauf wird der Druckluftstrahl abgeschaltet und die Presse angehoben, so daß das Fülltablett 32 zusammen mit dem Filtermaterialabfall entfernt werden kann. Auf diese Weise werden alle Filtereinsätze 1 in Massenfertigung beschnitten und durch die Öffnungen der Zwischenplatte 82 zu einem geeigneten Auffangbehälter od. dgl. gedrückt, der die Einsätze zur nachfolgenden Prüfung aufnehmen kann. .
109*85/1671

Claims (8)

  1. Pate nta η Sprüche ;
    ' l/ Luftansaug-Filtereinsatz mit einem länglichen Kunst- J stoffkörperj der ein erstes und ein zweites Ende a
    aufweist, gekennzeichnet durch einen Kanal (5), der ^ sich in der Längsrichtung des Körpers (3) von dessen erstem Ende (7) zu dessen zweitem Ende (9) erstreckt, . ein Filter (20) mit Maschen von MikrongrÖsse, das sich durch den Querschnitt des Kanals (5) zwischen dessen Enden erstreckt und an seinem Umfang (22) durch den Kunststoff des Körpers (3) eingeschlossen ist, welcher Kunststoff die Zwischenräume der Maschen des Filters am eingeschlossenen Umfang' (22) füllt, um dadurch einen Gegenstand von einteiliger Bauform zu bilden, wobei das durch den Kunststoff eingeschlossene Filter einen Bestandteil des Körpers .^ (3) bildet. ' " . I
  2. 2. Filtereinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem einen der beiden Enden (7, 9) Mittel zur Befestigung des Einsatzes an einer Öffnung bei einem Gerät zur Verabreichung einer Flüssigkeit vorgesehen sind.
  3. 3. Filtereinsatz nach Anspruch ?, dadurch gekennzeichnet, daß die Bc fc; t i gungRinitΛ al durch ein Gewinde (17) gebildet worden.
    -.-...-., - ]·· - 1 Ü9ü8"ij/ 167 1
    BAD ORfQiNAL / j
    2703
  4. 4, Filtereinsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erwähnte Gewinde ein Innengewinde des Kanals (5) ist.
  5. 5, Filtereinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (3) zylindrisch ist.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines Luftansaug-Filtereinsatzes, dadurch gekennzeichnet, daß eine Filtermaterialfolie zwischen entgegengesetzten Formhälften mit länglichen Formhohlräumen gelegt wird, zumindest die eine Formhälfte gegen die andere bewegt wird, um das Folienmaterial zwischen sich zur Bildung eines länglichen Hohlraums um dieses Material herum einzuschliessen, ein Kernstift axial zum Hohlraum jeder der Formhälften so angeordnet wird, daß er sich von dem Folienmaterial aus über die Länge der .< Hohlräume erstreckt, um dadurch einen länglichen
    m ringförmigen Hohlraum zu bilden, der durch das er
    wähnte Material geteilt und verbunden wird, Kunststoff unter Druck in den so gebildeten Hohlraum gespritzt wird, derart, daß der Kunststoff zwischen den Zwischenräumen des Filtermaterials hindurchgedrückt wird, um einen einteiligen Gegenstand zu bilden, so daß der Kunststoff, der den ringförmigen Hohlraum · der einen Hälfte füllt, aus einem Stück mit dem Kunststoff der anderen Halfto besteht, wobei die Keniat if te das Fliessen von Kunst st .of 1 zu dem zwischen den Stiften eingeschlossenen FiI t rriFud <-ri .i 1
    η y η 8 b /1 β 71
    BAD
    sperren,
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Filtereinsätzen auf einer einzigen Filtermaterialfolie geformt wir.d.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial zum Trennen der Filtereinsätze voneinander zugeschnitten wird.
    109*8571671
    ft^.,jfa \* iü ■ ·ί* .'.Ai
    Leerseite
    ■V- .. _5
DE19712133911 1970-07-08 1971-07-07 Filtereinsatz und Verfahren zu dessen Herstellung Pending DE2133911A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5312570A 1970-07-08 1970-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2133911A1 true DE2133911A1 (de) 1972-01-27

Family

ID=21982093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712133911 Pending DE2133911A1 (de) 1970-07-08 1971-07-07 Filtereinsatz und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA950367A (de)
DE (1) DE2133911A1 (de)
FR (1) FR2100431A5 (de)
GB (1) GB1355421A (de)
ZA (1) ZA714164B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651342A1 (de) * 1976-08-10 1978-02-16 Bieffe Spa Filter fuer infusionsabflussvorrichtungen und entsprechendes herstellungsverfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4227527A (en) * 1978-10-23 1980-10-14 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Sterile air vent
GB2081231B (en) * 1980-08-02 1984-11-07 Clarke Jacqueline Margaret Needle assemblies for use in enabling gases to enter and to leave liquid containers
JPS61206445A (ja) * 1985-03-11 1986-09-12 テルモ株式会社 通気針およびその製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651342A1 (de) * 1976-08-10 1978-02-16 Bieffe Spa Filter fuer infusionsabflussvorrichtungen und entsprechendes herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2100431A5 (de) 1972-03-17
ZA714164B (en) 1972-03-29
GB1355421A (en) 1974-06-05
CA950367A (en) 1974-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0302819B1 (de) Kartuschenmagazin für fliessfähige Massen
DE69502134T2 (de) Verbesserung des Verfahrens zum Herstellen einer Verschlussvorrichtung und Maschine dafür
DE2759138C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere zylinderformigen Behältern
DE3505972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenwaren
DE2458448A1 (de) Zahnregulier-o-ring-spender und -anbringvorrichtung
EP0145852B1 (de) Bezeichnungsträger für elektrische Leitungen
DE2646048C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von einen Hohlraum aufweisender Büschelware
DE1809317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus mehreren Teilen zusammengesetzten Kunststoffkoerpern
DE69008106T2 (de) Abgabeflasche mit innerer Vorrichtung zur Beschränkung des Durchflusses.
DE1479571A1 (de) Behaelter aus thermoplastischem Kunststoff,Verfahren zur Herstellung desselben und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE60213074T2 (de) Anlage und verfahren zur herstellung flexibler rohre aus kunststoff, wobei das formen des kopfes oben auf der schürze durch sich kontinuierlich bewegende werkzeuge durchgeführt wird
WO2000002779A1 (de) Verfahren zum anbringen eines schulterstücks an einem beutel
DE2133911A1 (de) Filtereinsatz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2328363B2 (de) Rollrand an einem druckbehaelter sowie verfahren und werkzeug zu seiner herstellung
DE1452557A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verschlusskapseln fuer Hohlkoerper
DE3005931C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines insbesondere gefüllten und geschlossenen Behälters aus thermoplastischem Kunststoff und damit hergestellter Behälter
DE2649772B2 (de) Vorrichtung zur getrennten Aufbewahrung und anschließenden Vermischung fließfähiger, pastöser und/oder löslicher Stoffe
EP0127035B1 (de) Verfahren zur sicheren Befestigung einer auf einer Aussenfläche eines flächigen Formlings aufgebrachten Auflage im Bereich der Flächenränder und Formwerkzeug hierzu
DE2706343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verklebten anbringen von holzduebeln auf halbfertigwaren zur herstellung von moebeln und gleichwertigen erzeugnissen
DE1479656B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus thermoplastischem Material durch Aufweiten mittels eines Blasmediums
EP2801465A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit einem flexiblen Innenbeutel
DE3318901C2 (de)
DE834962C (de) Ausflussstutzen fuer Behaelter und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE4121260C1 (en) Foil bubble connecting to cardboard base sheet - which covers foil bubble in receptacle and tears bottom face of overlapping sheet by pin
DE3634306C2 (de)