DE2133848A1 - Verfahren zur Herstellung eines porösen Polytetrafluorathylenbandes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines porösen Polytetrafluorathylenbandes

Info

Publication number
DE2133848A1
DE2133848A1 DE19712133848 DE2133848A DE2133848A1 DE 2133848 A1 DE2133848 A1 DE 2133848A1 DE 19712133848 DE19712133848 DE 19712133848 DE 2133848 A DE2133848 A DE 2133848A DE 2133848 A1 DE2133848 A1 DE 2133848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler
tape
fibers
ingot
porous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712133848
Other languages
English (en)
Inventor
Denys Michael Welwyn Garden City Hertford Wells (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2133848A1 publication Critical patent/DE2133848A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0023Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes
    • B01D67/003Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by selective elimination of components, e.g. by leaching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • B29C67/205Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising surface fusion, and bonding of particles to form voids, e.g. sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/26Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a solid phase from a macromolecular composition or article, e.g. leaching out
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08J2327/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

IfIPERIAL CHEMICAL INI)USiRIES LBEOiSD London S.W.1 / EHGLAHD
"Yerfäliren zur Herstellung eines porösen Polytetrafluoräthylenbandes"
PltlORIgÄO?; 9ο Juli 1970 - GROSSBRITAHIiIEN
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung eines porösen Bandes aus Polytetrafluoräthylen (PiUPE), Poröse PTFE= Bänder sind besonders als Piltrationsmembrane brauchbar, beispielsweise in PiIterpressen» in Wasser- oder öl-3?iltra= tionaeystemen und als Hochteroperaturgasfilter0 Es ist bekannt, daß man ein PSFE-Band durch Abschälen von einem unter Druck geformten PTJPE-Barren herstellen kann.
- 2
109884/1236
Wean m&n nun einen PTIE=Bärren t der rait einem gewissen faserföriaigen Füllstoff gefüllt istP verwandet, dann kann man ein geschältes Band herstellen, in welchem die Füllstoff·= teilchen längs des Bandes und auch in Richtung der Dicke des Bandes orientiert sind» Es hat sieh herausgestellt, daß, wenn ein geeignetes Auslaugmittel auf das Band angewendet wird, zumindest ein Teil der Füllstoffteilchen, die in Richtung der Dicke des Bandes angeordnet sind, herausgelaugt werden könnena Beim Schälen des Bandes werden die faserfönsigen Füllstoffteilchen, die sich in Richtung der Dicke des Bandes erstrecken, zwangsläufig durchschnitten, was zur Folge hat, daß die Enden der Füllstoffteilchen für das Auslaugmittel zugänglich werden0
So wird also gemäß der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines porösen Polytetrafluorätfaylenbandes vorgesehlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man
(1) aus einem Gemisch, welches sich aus Polytetrafluor~ äthylen und einem faserförmigen auslaugbaren Füllstoff zusammensetzt,, durch. Verformung unter Druck einen zylindrischen Barren herstellt,
(2) den Barren sintert,
™ (3) ein Band von der Aussenflache des Barrens abschält f und .
(4·) zumindest einen Teil der faserförmigen Füllstoffteil«= chen aus dem Band herauslöste
Die Erfindung betrifft auch ein durch dieses Verfahren hergestelltes Band,
Wenn Fasern mit einem weitgehend gleichförmigen Querschnitt verwendet werden, dann besitzen die beim Auslaugen entstehen«
10988 4/1236
den Poren oder Locker ebenfalls einen weitgehend gleiehför~ migsn Querschnitt, und wenn einige der lasern nach dem Aus» laugen surückbleibenf dann entsteht ein poröses Band aus Polytetrafluorethylen^ das Füllstofffasern mit einem weitgehend gleichförmigen Querschnitt und Poren mit einem ähnlichen Querschnitt wie die Füllstoffteilchen enthält.
Der faserförmige Füllstoff kann irgendein faserförmiges Material sein, welches die üblichen Sinterungsbedingungen für PTFE aushält und das aus PTFE ausgelaugt werden kann«. Beispiele für Füllstoffe sind Metallfasern und Glasfasernβ Die letzteren werden bevorzugt« Die Fasern können irgendeinen Querschnitt aufweisen, jedoch wird ein kreisförmiger Querschnitt bevorzugte Der faserförmige Füllstoff sollte einen Durchmesser aufweisen» der wesentlich kleiner ist als die Dicke des gewünschten Bandes«,
Das verwendete PTFE ist vorzugsweise ein granuläres Homopolymer von Tetrafluoräthylen, obwohl auch Mischpolymere von Tetrafluoräthylen mit kleineren Mengen anderer äthyleniech ungesättigter Komonomerer, wie z„B. Äthylen oder Hesafluorpropen gegebenenfalls verwendet werden können0
Der Anteil des Füllstoffe in der Formmasse kann innerhalb eines großen Bereiches variieren, beispielsweise von 5 VoIe~£ bis 60 Vol.-^, bezogen auf die Zusammensetzung. Die gewünschte Porosität des Bandes und die Abmessungen der Füllstoff teilchen bestimmen weitgehend die Menge des zu verwendenden Füllstoffβ» Glasfasern mit Durchmessern im Bereich von 0,005 bis 0,05 mm können sehr gut verwendet werden, und Fasermengen von 15 bis 40 VoI.-^, bezogen auf die Zusammensetzung, sind besondere geeignet· Beispiele für handeleüb liche alt Glasfasern gefüllte PIFE-Formmaesen, die hier ver-
109884/123 6
wendet ι*erden können, sind "Pluon" T(J 15» TG 25 und VG 40, " -welche 13» 22 bzw, 56 Vol.-# Glas enthalten ο ttPluonw ist ein eingetragenes Warenzeicheno.
Der Barren p von dem das Band abgeschält wird, kann durch allgemein bekannte Bruekgußteehniken hergestellt werdens indem eine Gharge der Formmasse in ein zylindrisches Halbzeug verdichtet wirde Gewöhnlich besitzen die zur Herstellung von Bändern verwandet en Barren die Form eines dickwandigen Rohres oder eines dickwandigen Ringes ? obwohl auch massive Zylinder verwendet werden können. Während der Tsrdichtungsstufe wird die Formmasse entlang der Längsachse des zylindrischen Barrens -unter Druck versetzte Dies verur= sacht eine gewisse Orientierung der raserförsiigeu Füllstoffteilchen-in Richtung auf Ebenen» die senkrecht zur Längs·= achse des Barrens verlaufena'lach der Verdichtung des ΡΪΡΕ wird der Barren bei einer Temperatur überhalb 3450C5, üb= licherweise bei einer Seuperatur im Bereich von 360 bis 39O0Gf gesinterte .
Beim Abschälen eines Bandes vom Barren in bekannter Weise (wie es ζ«J31 Seite 5 der Schrift "Pluon" Technical Service Fote F95 2.Au£lage9 Titels "finishing Processes1', herausgegeben durch die PMSSIOS DIVISIOH der IMPERIAIi CHEMICAL· IEBOBIRIES LIMISED) hat die Orientierung der Pasern im Barren eine bevorzugte Orientierung der Pasern im Band in Längsrichtung und in Richtung der Dicke und weniger eine Orientierung in Querrichtung des Bandes zur !folge·
Bach dem Abschälen des Bandes wird das Band der Einwirkung eines Auslaugmittels ausgesetzt. Wenn der faserförmige Füllstoff aus Glas besteht, dann eignet sich Flußeäure als Auslaugmittel· Das Auslaugmittel muß natürlich ein solches sein, welches den Füllstoff auflöst aber das PTFE unver-
109884/ 1 236
ändert läßt« Das Auslaugmittel wird zunächst diejenigen fa~ serförmgan Füllstoffteilchen angreifenr, die während des Schälvc-i-ganges durchschnitten worden sind-, dsh» diejenigen^ die sieh you einer Oberfläche des Bandes durch die Dicke des Bandst hindurcherstrecken.:. Später werden auch einige derjenigen !füllstoffteilchen angegriffen.-, die im Band lie~ gent. vjsnn das Auslaugaiittel in das Band eindringt0 Wenn die Seilchen ausgelangt worden einds dann verbleiben im- PTFE= Band Löcher? deren Querschnitte im wesentlichen dem Querschnitt der ausgelaugten !Füllstoffteilchen entsprechen, wobei einige der Löcher !Rückstände von der Einwirkung des Auslaugmittel« enthalten könneno
lach des Auslaugen wird das Band geeigneterweise gewaschen 9 um restliches Auslaugmittel zu entfernen«,
Die Erfindung wird mm durch die folgenden Beispiele näher· erläuterte
Beispiel
Ein ringförmiges Halbzeug wurde aus dem oben erwähnten "Pluon" YG- 25?,,welches annähernd 22 Vol0-=$ Glasfasern ent hält, bsi einep- Druck von 700 kg/cm hergestellto Dieses wurde frei in Luft bei 38O0O gesinterte Hierauf wurde ein Band mit einer Dicke von O945 mm von diesem Formstück durch ein übliches Verfahren abgeschält und in eine 40 wäßrige Plußsäurelösung mit Raumtemperatur 8 Tage lang ein getauchte Diese Behandlung ergab einen Gewichtsverlust des Bandes von 9 %s was einer Entfernung von 36 öewo-# des Füllstoffgehalts und einen Porengehalt im Band von 8 entspricht»
109884/1236
BAD
V/enn die Behandlung sit 40 $iger Pliaßsäure 8 iDage lang bei 8O0O ausgeführt wurdes dann verlor das Band 11 $ Gewichtf was einer Entfernung von 44 GeWo-$ des Füllstoffs und
einen Porengehslt im Band von 10 $ entsprichts
Die hergestellten Bänder sind als jpiltrationsineiabrane
brauchbar^
Ein Band mit einer Dicke Ton 0?62 lam wurde aus dem vorher erwähnten "Pluon" YG 4O5 welches annähernd 36 YoI*~# Slas fasern enthält 9 durch das Verfahren von Beispiel 1 herge= stellte V/enn es bei Baumtemperatur 8 Sage lang mit 40 #ig wäßriger Flußsäiire behandelt wurde, dann verlor dieses
Band 16 # Gewichte Wenn es 8 Sage bei 800C behandelt wurde j dann betrug der- Gewichtsverlust 19 #° Diese Zahlen
entsprechen einer Entfernung von 40 bzw9 47 GeW0=^ des
füllstoff gehalt s und einem Porengehalt im Band von
14 bzwo 17 VoI β »3i*
Me hergestellten Bänder sind als Piltrationsmembrane
brauchbare
PAIEli!DA!iSPRÜCHE;
1 09884/ 12^3

Claims (1)

  1. PATBSUHSPRÜCHE :
    r\ «J Verfahren sur Herstellung eines porösen Poly-
    tetrafluoräthylenbanfies« dadurch gekennzeichnet? daß man
    (1Y ays einem Gemisch, welches siel? aus äthylen und einem faserförai?Lgen a^sla-ugbaren Itill» s'&Oif si?s&miBeKse-l;s-fc<; diarcii Yerformuiig mrfcer Druck ©inen aylindrisciien Barren 5?.&j:: EtClXt5
    (2) den Barren sintertf
    (3) ein Band von <3er Ayssenflache des Barrens abschält5 und
    (4) zumindest einei?, 0}eil der faserförmigea Füllstoff= •feeilc3ien e-tib des Band herauslöst
    2ο Terfaiiren naeii Anspruch u dadurcii gekenniseielmeti,
    daß der auslatigbare füllstoff aus Q-lasfasern bestellt ο
    3 ο Yerfatoen nach. Ansprucli Z9 a&äuTch. gelcennzeioli
    net ρ daß die Faserdurchmesser Im Bereich von 0,005 mm bis O5 05 ram liegen und dai3 die Fasern 15 bis 40 VoI«-$> des Gemische
    Yerfaisren nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeich=· daß der auslaugbare Füllstoff aus Metallfasern be» stehtο
    5 ο Poröses Polytetrafluorathylenband9 dadurch gekenn=
    109884/1236
    BAD ORIGINAL U i
    zeichnetj daß es einen faserförmigen Füllstoff mit einem weitgehend gleichförmigen Querschnitt und aiasserdem Poren mit einem ähnlichen Querschnitt wie die Füllstoffteilchen aufweist,
    6e Band nach Anspruch 5S dadurch gekennzeichnet 9 daß der Füllstoff aus Glasfasern besteht
    PATENTANWKI6 BMMS. H. FINCKE, DlPL-INO. N. e
    109 884/12 3 6
DE19712133848 1970-07-09 1971-07-07 Verfahren zur Herstellung eines porösen Polytetrafluorathylenbandes Pending DE2133848A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3339770 1970-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2133848A1 true DE2133848A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=10352413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712133848 Pending DE2133848A1 (de) 1970-07-09 1971-07-07 Verfahren zur Herstellung eines porösen Polytetrafluorathylenbandes

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3085171A (de)
DE (1) DE2133848A1 (de)
GB (1) GB1331775A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000687A1 (de) * 1977-07-15 1979-02-07 Kilcher-Chemie Ag Verfahren zur Herstellung einer mikroporösen Membran für Filtrationsanlagen
FR2445030A1 (fr) * 1978-12-22 1980-07-18 Dol Honore Membrane semi-permeable, son procede de preparation et son application aux piles et accumulateurs
EP0247771A1 (de) * 1986-05-29 1987-12-02 National Research Development Corporation Poröses PTFE
FR2656828A1 (fr) * 1990-01-10 1991-07-12 Matra Procede de fabrication d'article impregne et application du procede a la fabrication de composants de paliers rotatifs.
EP0548492A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-30 Corning Incorporated Polymermembranen für Trenprozesse
WO2010149335A1 (de) 2009-06-24 2010-12-29 Roche Diagnostics Gmbh Spreitschicht und verfahren zur herstellung einer analyseelement-spreitschicht
CN115609989A (zh) * 2022-12-20 2023-01-17 四川省众望科希盟科技有限公司 一种低摩擦系数低磨损的聚四氟乙烯密封材料

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6277464B1 (en) 1997-05-16 2001-08-21 Pall Corporation Polymeric integral net

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000687A1 (de) * 1977-07-15 1979-02-07 Kilcher-Chemie Ag Verfahren zur Herstellung einer mikroporösen Membran für Filtrationsanlagen
FR2445030A1 (fr) * 1978-12-22 1980-07-18 Dol Honore Membrane semi-permeable, son procede de preparation et son application aux piles et accumulateurs
EP0247771A1 (de) * 1986-05-29 1987-12-02 National Research Development Corporation Poröses PTFE
FR2656828A1 (fr) * 1990-01-10 1991-07-12 Matra Procede de fabrication d'article impregne et application du procede a la fabrication de composants de paliers rotatifs.
EP0437136A2 (de) * 1990-01-10 1991-07-17 Matra Defense Verfahren zum Herstellen von imprägnierten Artikeln, und Verwendung solcher Artikel als Rotationslager
EP0437136A3 (en) * 1990-01-10 1992-01-02 Matra Defense Manufacture of impregnated articles, and the use of such articles as rotating bearings
EP0548492A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-30 Corning Incorporated Polymermembranen für Trenprozesse
WO2010149335A1 (de) 2009-06-24 2010-12-29 Roche Diagnostics Gmbh Spreitschicht und verfahren zur herstellung einer analyseelement-spreitschicht
EP2267446A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-29 Roche Diagnostics GmbH Spreitschicht und Verfahren zur Herstellung einer Analyseelement-Spreitschicht
CN102803963A (zh) * 2009-06-24 2012-11-28 霍夫曼-拉罗奇有限公司 展开层和用于制造分析元件-展开层的方法
CN102803963B (zh) * 2009-06-24 2015-05-13 霍夫曼-拉罗奇有限公司 展开层和用于制造分析元件-展开层的方法
CN115609989A (zh) * 2022-12-20 2023-01-17 四川省众望科希盟科技有限公司 一种低摩擦系数低磨损的聚四氟乙烯密封材料
CN115609989B (zh) * 2022-12-20 2023-03-28 四川省众望科希盟科技有限公司 一种低摩擦系数低磨损的聚四氟乙烯密封材料

Also Published As

Publication number Publication date
GB1331775A (en) 1973-09-26
AU3085171A (en) 1973-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951423A1 (de) Formteil aus koaleszierten aromatischen polyimid- und polyamidharzen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2904993A1 (de) Harzmischung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0884123A2 (de) Schäumbare Metallkörper
DE2040570A1 (de) Schlauch
DE2133848A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Polytetrafluorathylenbandes
DE2616704A1 (de) Verfahren zum isostatischen formpressen von polytetrafluoraethylen
DE2915412A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gegenstandes aus fiberverstaerktem metallmaterial
DE615262C (de) Ziehstein aus einer Hartmetallegierung
DE2232298A1 (de) Tetrafluoroaethylenpolymerzusammensetzungen
DE2343278A1 (de) Wolframfaden
DE2756630A1 (de) Pastenextrusion von polytetrafluoraethylen
DE3314302A1 (de) Verfahren zum herstellen von poroesen glaskoerpern, insbesondere fuer die herstellung von lichtwellenleitern
DE2548666A1 (de) Fliessfaehiger lack zur herstellung von treibmittelkoernchen und verfahren zum herstellen desselben
DE1452223B2 (de) Verfahren zur herstellung gut zerspanbaren halbzeugs aus blei haltigen kupfer beryllium legierungen
DE1569243A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schmierungslosen Gleitlagern
DE1452223C (de) Verfahren zur Herstellung gut zerspan baren Halbzeugs aus bleihaltigen Kupfer Beryllium Legierungen
DE249777C (de)
DE2327884A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen metallkeramiken und metallkoerpern
DE1079314B (de) Poroese Form und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE690695C (de) chten Isolierhuelle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2659433A1 (de) Verfahren zur herstellung von koerpern aus metallpulver
DE732344C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkoerpern
DE2359802A1 (de) Keramisches material zur herstellung von werkzeugen fuer kaltziehverfahren
DE856218C (de) Verfahren zum Veredeln von Gebilden aus Superpolykondensaten
DE567525C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlgegenstaenden aus plastischen, vulkanisierbaren Massen