DE2133576A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Betonteils - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Betonteils

Info

Publication number
DE2133576A1
DE2133576A1 DE19712133576 DE2133576A DE2133576A1 DE 2133576 A1 DE2133576 A1 DE 2133576A1 DE 19712133576 DE19712133576 DE 19712133576 DE 2133576 A DE2133576 A DE 2133576A DE 2133576 A1 DE2133576 A1 DE 2133576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
fusible material
layer
liquid
wax
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712133576
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph K. Kennewick Wash. Scott (V.StA.). M
Original Assignee
Columbia Fabricators Inc., Kennewick, Wash. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Columbia Fabricators Inc., Kennewick, Wash. (V.StA.) filed Critical Columbia Fabricators Inc., Kennewick, Wash. (V.StA.)
Publication of DE2133576A1 publication Critical patent/DE2133576A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/16Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
    • B28B7/18Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article
    • B28B7/186Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article for plates, panels or similar sheet- or disc-shaped objects, also flat oblong moulded articles with lateral openings, e.g. panels with openings for doors or windows, grated girders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0075Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects for decorative purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/028Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members for double - wall articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0064Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/342Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials which are at least partially destroyed, e.g. broken, molten, before demoulding; Moulding surfaces or spaces shaped by, or in, the ground, or sand or soil, whether bound or not; Cores consisting at least mainly of sand or soil, whether bound or not
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/36Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/40Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material
    • B28B7/42Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material for heating or cooling, e.g. steam jackets, by means of treating agents acting directly on the moulding material

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann, 2133576
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A."Weιckmann, Dipl.-Chem. B. Huber
SAIHO 8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 39 21/22
<983921/22>
COLUMBIA FABRICATORS INC., 17 North Cascade, Kennewick,
Washington 99336, USA ·
Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Betonteils.
Betonteile werden unter Verwendung einer Form hergestellt, deren Boden aus einer Wachsschicht besteht, die zunächst in geschmolzenem Zustand auf der Oberseite einer festen Unterlage aus Metall, Holz oder dergleichen gebildet und dort bis zur Verfestigung abgekühlt wird. Verzierungselemente, wie beispielsweise Steinbrocken, werden auf die Oberfläche der festen Unterlage gelegt, so daß sie teilweise in dem fest werdenden ftachs eingebettet sind, Diese Verzierungselemente sind dann teilweise in einer Fläche des entstehenden Beton-
2 0 9 8 0 8/1197
teils eingebettet und werden sichtbar, wenn das Wachs entfernt wird.
Um die Beseitigung des Wachses zu erleichtern, ist vorgeschlagen worden, das Innere der Form einschließlich aller Verzierungselemente darin ein wenig mit Wasser zu besprühen, bevor das geschmolzene Wachs eingeleitet wird, um ein Haften des Wachses an der Form zu verhindern, "wenn der Beton abgebunden hat, wird die Form entfernt und zum Lösen des iVachses von dem Betonteil wird das Wachs mit einem Holzhammer geschlagen. Es ist jedoch schwierig, auf diese «eise alles Wachs zu entfernen, und außerdem zeigt das Wachs beim Abkühlen die Tendenz, sich unregelmäßig von den befeuchteten Verzierungaelementen abzuziehen, so daß das in die Irorm eingegossene Betongemisch mit den Außenflächen der bteine oder anderen Verzierungsgegenständen in Kontakt kommt und daran haftet, wodurch der dekorative Effekt beeinträchtigt wird.
Es wurde bereits ein Verfahren zum entfernen des «vachses vorgeschlagen, nach dem Heißwasser rings um die i'ormteile und in unmittelbaren Kontakt mit den freiliegenden Sandern des Wachsschicht geleitet wird, um das Wachs zu schmelzen. Dies stellt eine Verbesserung gegenüber den bisher bekannten Vorschlägen insofern dar, als das Wachs vollständig entfernt wird und leicht aus dem Heißwasser abgeschieden werden kann. Dieses verbesserte Verfahren beseitigt auch die Gefahr eines Vordringens des Betongemisches rund um die verzierungselemente, die von der Benetzung dieser Elemente vor dem Einleiten des Wachses herrührt.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren und eine Vorrichtung geschaffen, bei denen eine Schicht aus Wachs oder einer ähnlichen schmelzbaren Masse, die den Boden einer Form bildet, während des Eingießens des Betons mindestens teilweise
209808/119 7
auf der Überfläche einer in einem Tank enthaltenen kalten Flüssigkeitsmenge ruht. Die Schmelzmasse ist zweckmäßig ein Petroleumwachs und die flüssigkeit ist am günstigtsten Wasser. Daher wird die Erfindung im folgenden mit einem solchen Wachs und Wasser beschrieben.
Dadurch, daß zur mindestens teilweisen Abstützung des Wachses kaltes Wasser verwendet-wird, laßt sich dieses rasch durch heißes Wasser ersetzen, nachdem der Beton abgebunden hat, und das-heiße Wasser kann dann mit der gesamten Unterseite der Wachsschicht in Kontakt gebracht werden. Auf diese V<eise wird das Wachs rasch zum Schmelzen gebracht und kann dann wiedergewonnen werden.
Um die Verzierungselemente vor dem Einleiten des geschmolzenen Wachses in der gewünschten Lage zu halten, kann eine netzartige Unterlage, etwa ein Metallgitter oder ein Drahtgeflecht oder eine Kombination von beidem, verwendet werden. Eine Form, die aus Seitenwänden besteht und oben und unten offen ist, wird in den Tank eingebracht und auf die netzartige Unterlage aufgesetzt oder sonstwie gehaltert. Der Wasserspiegel, auf dem die Aachsschicht ausgebildet wird, wird unter der Oberseite der netzartigen Unterlage und vorzugsweise unter den unteren Kanten der Formseitenwände gehalten. Das Wasser hat so keinen Kontakt mit den Verzierungselementen und mit den Formseitenteilen.
Aus einem Vorratstank wird nun Wachsschmelze in den Tank eingeleitet, so daß sie das Wasser, die netzartige Unterlage und auch die Unterkanten der Formseitenteile bedeckt. Das Wasser kann so kalt sein, daß sich eine oberflächliche Haut des Wachses beim Kontakt mit dem Wasser unmittelbar ver-
209808/1197
festigt und so die darübergeschichtete Wachsmenge trägt. Das geschmolzene Wachs fließt, so daß eine ebene Oberfläche entsteht. Danach kann kaltes Y/asser unter dem Wachs durchgleitet werden, um das Wachs rasch abzukühlen und zu verfestigen. Die entstehende feste Wachsschicht stützt sich mindestens teilweise auf der netzartigen Unterlage ab und fixiert die Formseitenteile in ihrer Lage zueinander und zur Unterlage. Dann wird ein Betongemisch in die Form eingeführt und gerüttelt, damit es sich absetzt und Poren geschlossen werden. Das G-emisch kann an seiner Oberseite glattgestrichen werden.
Beim Abkühlen schrumpft das Wachs. Daher kann es bei großen Platten notwendig sein, vor dem Abkühlen des Wachses die Formseitenteile oberhalb der Wachsoberfläche mit Querstreben gegen ein Einbeulen zu sichern, oder die Wachsschicht mit einem scharfen Instrument von der Innenseite der Formseitenteile zu trennen, wenn das Wachs halbwegs verfestigt ist, um ein solches Einbeulen zu vermeiden und in manchen Fällen dadurch ein Brechen des Wachses zu verhindern.
Die Eigenschaft des Wachses, zu schrumpfen, kann jedoch dazu ausgenützt werden, interessante und dekorative Oberflächenmuster auf der Oberfläche eines auf die Wachsoberfläche gegossenen Betonteiles zu erzeugen. Diese Muster entstehen durch das Schrumpfen des Wachses zwischen den Auflagepunkten oder -linien, die von der unter dem Wachs liegenden Unterlage vorgesehen werden, und können durch die Art dieser Unterlage und durch unterschiedliche Dicke der Wachsschicht über dieser Unterlage variiert werden.
In der Form kann vor oder nach dem Eingießen des Betongemisches eine Bewehrung, beispielsweise eine Matte von Bewehrungseisen eingefügt werden.
209808/ 1 197
Es können auch hohle Tafeln, bestehend aus beabstandeten Betonplatten, die durch Metallbewehrungen verbunden sind, die sich zwischen benachbarten Flächen der Betonplatten erstrecken, produziert werden. Beispielsweise kann eine erste Platte nach dem oben beschriebenen Verfahren gegossen werden und, während da3 Betongemisch noch flüssig ist, kann eine Bewehrung, bestehend aus Metallmatten, die von zwischen den Matten sich erstreckenden Bewehrungseisen im Abstand gehalten werden, so eingesetzt werden, daß die eine. Bewehrungsmatte in das eingegossene Betongemisch eintaucht, während die andere obere Matte in einem Abstand über dem Betongemiach gehalten wird. Dann wird noch eine zweite, obere Form, die aus Formseitenteilen besteht und oben und unten offen ist, derart in den Tank eingesetzt, daß sie die obere Bewehrungsmatte umgibt. Dies kann vor oder nach dem Installieren der Bewehrung erfolgen,
Nachdem die Bewehrung eingesetzt ist, kann zusätzliches 7/asser zugegeben werden, bis der Wasserspiegel gerade unter den Seitenteilen der oberen Forai steht. Danach wird zusätzliche Wachsschmelze in den Tank eingeleitet, die die Wasseroberfläche und die unteren Kanten der Seitenteile der oberen Form bedeckt, wie dies bereits oben beschrieben wurde. Auch die Zuleitung von kaltem Wasser unter die obere Wachsschicht zum Kühlen und Verfestigen des Wachses kann in der gleichen Weise geschehen, wie bereits für die untere Form geschildert. Auf dieee Weise wird als Boden der oberen Form eine feste Wachsschicht gebildet, die von den Bewehrungseisen getragen wird, welche aus dem Betongemisoh in der unteren Form nach oben ragen. Daraufhin wird weiteres Betongemisch in die entstandene obere Form eingegossen, das gerüttelt und glattgestrichen werden kann,
209808/1197
wie oben beschrieben, so daß eine obere Betonplatte in einem Abstand von der unteren Betonplatte entsteht.
Wenn der Beton des produzierten Betonteiles, das ein kompakter oder ein hohler Körper sein kann, so weit fest geworden ist, daß er sich selbst trägt, kann das kalte Wasser in dem Tank durch Heißwasser ersetzt werden, und das Heißwasser kann danach solange durch den 'Tank geleitet werden, bis alles Wachs geschmolzen und entfernt ist. Dann kann das fertige Betonteil herausgenommen werden und die oben beschriebene Formvorrichtung kann für einen anderen Gegenstand wiederverwendet werden. Mach Wunsch können in die Betonteile Elemente zum Anschließen von Aufzugsseilen eingegossen werden. Das gleiche gilt für andere Bauteile wie Türrahmen, Fensterrahmen, elektrische Leitungen und Steckdosen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren und eine fortschrittliche Vorrichtung zur Herstellung von Betonteilen zu schaffen, mit denen sich Betonplatten mit dekorativer Oberfläche einschließlich hohler Tafeln od er Wände rasch herstellen lassen.
Wie die Erfindung diese Aufgabe löst, geht aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen hervor. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansieht von oben auf einen Tank, der sieh zur Herstellung von Betont eilen nach der Erfindung eignet, wobei Teile weggebrochen sind, um das Innere zu zeigen;
Fig. 2 einen Teilschnitt nach der linie 2-2 der Fig. 1 in
209808/1197
einem zu tig. I vergrößerten Maßstab, wobei die Decke des i'anks weggelassen ist;
iig. 3 einen Teilschnitt nach' der Linie 3-3 der Fig. 1, im gleichen Maßstab wie Fig. 2, der einen anderen Teil des Tankes zeigt;
Fig. 4 einen Vertikalschnitt ähnlich der Fig. 3» jedoch nach der Linie 4-4 der Fig. 1;
Fig. 5 eine Ansicht von oben auf eine schwimmende Abschöpfvorrichtung, die Bestandteil des Tankes der Fig. 1 ist;
Fig. 6 einen Vertikalschnitt eines Teils der in Fig. 4 gezeigten Konstruktion in dazu vergrößertem Maßstab, der zusätzliche Konstruktionseinzelheiten zeigt;
Fig. 7 eine fragmentarische Ansicht von oben auf einen Viasserver te ilung s tr og;
Fig. 8 einen fragmentarischen Vertikalschnitt im gleichen Maßstab wie Fig. 6, der ein Betongußteil und eine verfestigte Wachsschicht zeigt, die teilweise auf der Oberfläche eines «asservolumens in einem Tank und teilweise auf einem Gitter aufliegt;
Fig. 9 eine fragmentarische Ansicht von oben auf die Oberseite des Betonteils, das auf die verfestigte Wachsschicht der Fig. 8 gegossen wurde;
Fig. 10 einen fragmentarischen Vertikalschnitt in einem noch weiter vergrößerten Maßstab, der eine dickere Wachsschicht als in Fig. 9 zeigt, die ebenfalls teilweise auf einem Gitter aufliegt;
Fig. 11 eine der Fig. 10 gleiche Ansicht, die Verzierungsobjekte zeigtf die ebenfalls auf dem Gitter liegen;
209808/1197
Fig. 12 eine fragmentarische Draufsicht auf die fläche des Betonteils der Fig. 11;
Fig. 13 eine teilweise Schnittansicht einer Vorrichtung zum Gießen von hohlen Wandtafeln;
Fig. 14 eine Seitenansicht eines typischen Bewehrungs-
elementes, das zur Herstellung einer hohlen Wandtafel gemäß Fig. 13 dient j
Fig. 15 einen Vertikalschnitt nach der Linie 15-15 der Mg. 14;
. Figc 16 einen fragmentarischen Vertikalschnitt einer
hohlen Tafel, die in der Vorrichtung der Fig. 13 hergestellt ist, und
Fig. 1? ein Schema einer Anlage zur Zufuhr von Y/asser und
Wachssehmelze in den Tank der Fig. 1 und zum Durchleiten von kaltem und heißem Wasser durch den Tank, sowie zum Abscheiden des Wachses aus dem heißen Wasser.
In Fig. 1 ist ein Tank 2o zur Herstellung großer Tafeln, etwa Wandelementen für Häuser oder andere Gebäude, von oben gezeigt. Dabei sind fortschreitend Teile weggebrochen, um die Konstruktion im Inneren sichtbar zu machen. Wie aus den Figuren 2, 3 und 4 erkennbar, weist der Tank einen .Baden 22 auf, der beispielsweise aus hohlen Teilen bestehen kann, die ihrerseits aus einer oberen und einer unter Sperrholzplatte 24 bestehen, die mittels beabstandeter Balken 26 verbunden sind? wobei der Raum zwischen den Balken mit einem Wäraeiaolationsmaterial 28 ausgefüllt ist. Wie in Fig. 1 durch gestrichelte Linien 3© angedeutet, kann der Boden dea Tanks 2o aus Abschnitten zusammengesetzt sein, die etwa
08/1197
die Größe von Standard 4x8 Sperrholzplatten haben. Diese Abschnitte können interimistisch miteinander verbunden werden, um. den Tank an einer Stelle zu verwenden, und dann wieder voneinander getrennt werden, wenn der Tank an einen anderen Ort gebracht werden soll, wo ein Gebäude errichtet wird.
Der Tank 2o hat Seitenwände 32 und Endwände 34» die gleich konstruiert sind und auch aus Sperrholzplatten 36 und oberen und unteren Rahmenteilen 38 bestehen, wobei der Hohlraum der Beitenwände ebenfalls mit Wärmeisolationsmaterial 4o gefüllt ist. Seiten- und Endwände haben auch noch vertikale Zapfen, die nicht gezeigt sind.
Die Seiten- und Endwände können abnehmbar auf den Boden 22 gesetzt sein und von Metallpfosten 4 2, die aus einem Metallrohr gebildet sind, in ihrer aufrechten Stellung gehalten werden. Die Pfosten treten durch die oberen und unteren Hahmenteile 38 der Seiten- und Endwände und ragen auch noch durch Löcher in passenden Versteifungen 44 nach unten, die in den Bändern des Bodens 22 angebracht sind. Der Boden 22 ist auf Balken 46 erhöht angeordnet mit Ausnahme einer Grube 48 in einer Ecke des Bodens 22, an der ein Teil 5o des Bodens unter die allgemeine Bodenhöhe eingesenkt ist. Hie weiter unten noch genauer beschrieben wird, bildet die Grube 48 einen Sumpf zum Sammeln .der Flüssigkeit aus dem übrigen Tank, damit die Flüssigkeit leichter aus dem Tank abgepumpt werden kann. Um den Tank flüssigkeitsdicht zu machen, wird die gesamte InnenflädB des Tanks 2o einschließlich der Innenfläche der Grube 48 und der Seiten- und Endwände 32 und 34 mit einer Folie 52 aus schwerem flexiblen Kunststoff, beispielsweise einer dicken PVC-Folie ausge-
209808/1197
-lo-
kleidet, wobei die Folie noch über den oberen Rand der Seiten- und Endwände vorsteht. Auf das Oberende dieser Wände ist eine Kappe 54 aus Sperrholz aufgesetzt, die die Ränder der Kunststoff-Folie 52 abdeckt und schützt.
Auf die Kunststoff-Folie 52 sind mehrere Abstandsleisten 56 gelegt, die sich in Längsrichtung des Tanks erstrecken. Diese Abstandsleisten haben voneinander Seitenabstände und können beispielsweise aus schmalen Holzleisten bestehen. Sie erstrecken sich über den größten Teil der Bodenfläche des Tanks, enden jedoch kurz vor der Grube 48 und den Endwänden 54» Eine netzartige Unterlage 58, die beispielsweise eine Standardform eines itodengitters aus Eisen- oder Stahlbändern» 3,2 mm (1/8 Zoll) dick und 25 mm (l Zoll) breit, sein kann, wird so auf die Abstandsleisten 56 gelegt, daß die Metallbänder des Gitters im rechten Winkel zu den Abstandsleisten 56 laufen. Dieses Bodengitter kann in Bahnen von beispielsweise ca. 1 m Breite (drei Fuß) und in jeder gewünschten Länge bezogen werden. Das Gitter bildet eine teilweise Abstützung für eine Wachsschicht, wie noch genauer beschrieben wird. Die Abstandsleisten sorgen für einen Abstand zwischen dem Gitter 58 und der darunterliegenden Kunststoff-Folie 52, damit Wasser unter dem Gitter 58 in Längsrichtung durch den Tank strömen kann.
Wie in Fig. 6 angedeutet, kann sieh an dem von der Grube abgelegenen Ende des Tanks 2o ein Verteilertrog 6o in Querrichtung erstrecken. Der Trog hat Seitenteile 62, die von Abstandsstücken 64 in einem Abstand über der den Tankboden bildenden Kunststoff-Folie gehalten werden. Die Abstandsstücke sind in Abständen entlang dem Trog angeordnet. Auf diese Weise kann Wasser unter den Seitenteilen in Querrichtung
209808/1197
des Trogs durchströmen. In den Verteilertrog 60 wird kaltee Wasser durch eine Schlauchleitung 66 eingeleitet, um den Tank bis zu der mit 68 gekennzeichneten Höhe aufzufüllen. In Fig. 6 ist noch eine weitere Schlauchleitung 7o gezeigt, durch die geschmolzenes Wachs in den Tank 2o über den Wasserspiegel eingeleitet wird, bis das geschmolzene V/achs die in Pig. 6 durch die gestrichelte Linie 72 angedeutete Höhe erreicht. Zwischen den gestrichelten Linien 68 und 72 der Fig. 6 bildet sich eine Schicht 75 aus geschmolzenem Wachs, die die gesamte Bodenfläche des j-'anks über dem im Tank vorhandenen Wasservolumen bedeckt. Der Verteilertrog 60 dient in erster Linie dazu, anschließend kaltes Wasser unter der Wachsschicht 73 durchzuleiten, damit sich das Wache zu einer festen Schicht verfestigt. Im allgemeinen sollen die Oberseiten der Bänder oder sonstigen Elemente der gitterartigen Unterlage für das Wachs alle möglichst in einer Ebene liegen.
'weiter werden in dem Tank Formseitenteile 74 installiert, die, wie in i'ig. 6 angedeutet, auf dem Gitter 58 aufsitzen können und in ihrer Lage im Tank mit Hilfe von Streben 76 und 78 gehalten werden, die sich an den Tankwänden, beispielsweise der in Fig. 6 gezeigten Endwand 54 abstützen.
Wie noch genauer beschrieben wird, umfaßt das Herstellungsverfahren für Betontafeln die Durchleitung von kaltem V/asser unter der Wachsschicht 73 zum Abkühlen des Wachses bis zu seiner Verfestigung, und das anschließende Fluten des 'xankes mit ehißem Y/asser und Durchleiten des Heißwassers unter dem Gitter 58, damit das einen Teil der Form bildende V/achs schmilzt. Dieses Heißwasser beschleunigt auch noch
209808/1197
das Abbinden des Betons in dem zu formenden Betonteil. Weiter ist der Tank 2o mit einem wärmeisolierenden Deckel 80 versehen, der in den Figuren 1, 3 und 4 dargestellt ist. Der Deckel läßt sich abnehmen und kann zweckmäßigerweise aus Polystyrolschaumstoffteilen 82 oder anderen festen Schaumstoffteilen bestehen, die mehrere Zoll (cm) dick sein können. Diese Schaumstoffteile können beispielsweise 1,2 m (4 Fuß) breit und an Trägern 84 befestigt sein, die sich über den Deckplatten in Längsrichtung erstrecken und diese Platten halten* Vorstehende Enden der Träger 84, die beispielsweise aus 2x4 Holzbalken bestehen können, bilden Handgriffe zum Abnehmen und Keuinstallieren der Deckelteile.
Wie die Figuren 1, 2 und 5 zeigen, ist in der Grube 48 eine schwimmende Abschöpfvorrichtung 86 abnehmbar gehaltert. Diese Abschöpfvorrichtung kann einen rechteckigen Metallrahmen 88 aufweisen, der aus zusammengeschweißten Winkeleisen besteht. Unter jeder Ecke des Kahmens 88 sind hohle metallische Schwimmkörper 9o angebracht» die am liahmen festgemacht sind und dazu dienen, die Abschöpfvorrichtung 86 auf der in dem Tank 2o vorhandenen Flüssigkeit schwimmen zu lassen« Ein becherförmiger Abschöpflöffel 92, der oben offen ist, ist unter dem Hahmen 88 in dessen Mitte und zwischen den Schwimmkörpern 9o angeordnet. Dieser Abschöpflöffel ist an dem Rahmen 88 mittels vertikaler Schrauben 94 verstellbar gehaltert, so daß sein oberer Hand auf eine Höhe knapp unter dem Flüssigkeitsspiegel in dem Tank eingestellt werden kann. Selbstverständlich bewegt sich die Abschöpfvorrichtung 86 mit der Flüssigkeit in dem Tank nach oben und unten. Ihre Aufgabe ist es, eine obere Schicht von geschmolzenem Wachs, die sich auf dem Heißwasser bildet,
209808/1197
rasch zu entfernen, um die Trennung des geschmolzenen Wachses von dem Heißwasser zur späteren Wiederverwendung zu erleichtern.
Im allgemeinen wird die Abschöpfvorrichtung 86 aus dem Tank gehoben, solange das geschmolzene Wachs in den Tank eingeleitet wird und sich dort auf dem Wasserspiegel verfestigt. Danach wird der Deckel auf den Tank 2o gesetzt und der Tank wird mit Heißwasser geflutet, um das Wachs zu schmelzen. Wenn das Wachs von dem Heißwasser zum Schmelzen gebracht wurde, wird die Abschöpfvorrichtung 86 benutzt, um geschmolzenes Wachs und heißes »Yasser aus dem Tank zu entfernen. Wachs und Heißwasser werden aus dem Abschöpflöffel 92 durch eine Schlauchleitung 96 abgezogen, die in den Abschöpflöffel hineinreicht und am Rahmen 88 der Vorrichtung befestigt ist. Diese Schlauchleitung ist mit einem Fußventil 97 versehen, das eine Rückströmung der Flüssigkeit verhindert. Eine weitere Schlauchleitung 98 mit einem Fußventil loo dient dazu, Restwasser aus dem unteren Teil der Grrübe 48 zu entfernen, das sich unter der tiefsten Lage befindet, die der obere Rand des Abschöpflöffels 92 erreicht, und kaltes Wasser aus dem Tank 2o abzuziehen. Diese zusätzliche Schlauchleitung 98 kann auch als ein Teil des Kaltwasserzirkulationssystems dienen, wenn eine Schicht geschmolzenen Wachses in dem Tank fest geworden ist,
Ua eine Tafel oder ein Wandelement gemäß der Erfindung herzustellen, wird durch die Schlauchleitung 66 in den Tank eine Kaltwassermenge bis zu der gewünschten Höhe 68 in Fig. 6 eingeleitet. Wenn sich das Kaltwasservolumen in dem Tank befindet, wird durch die Schlauchleitung 7o geschmolzenes
209808/1197
-H-
Wachs in den Tank eingeleitet und über die Λasseroberfläche verteilt. Dieses Wachs verteilt sich nicht nur innerhalb der Grenzen der Form, die durch die Formseitenteile gegeben sind, sondern auch über die gesamte Wasseroberfläche in dem Tank mit Ausnahme des Inneren des Verteilertrogs 60. Während sich das Wachs abkühlt, können die Schlauchleitung 96 und das Fußventil loo in ihrer Lage bleiben. Eine verhältnismäßig dünne Wachsschicht verfestigt sich unmittelbar beim Kontakt mit dem kalten Wasser im Tank und bei der fortlaufenden Zufuhr von geschmolzenem Wachs bildet sich auf der ganzen Tankfläche ein Bad geschmolzenen Wachses, das eine ebene Oberfläche hat. Wie Pig. 6 zeigt, befindet sich der Wachsspiegel über dem unteren Hand der Formseitenteile 74, während sich die untere Grenze des geschmolzenen Wachses unter dem Hand der Formseitenteile befindet. Das geschmolzene Wachs fließt in Querrichtung des Tanks zwischen den Bändern des Gitters 58 durch und außerhalb der Form entlang deren Seitenrändern und dann rund um die Enden der Form nächst den Enden des Tankes 2o. Sobald das geschmolzene Wachs den angestrebten Spiegel 72 erreicht hat und teilweise fest geworden ist, wird eine Kaltwasserzirkulation unter der Wachsschicht erzeugt, indem kaltes Wasser durch die Schlauchleitung 66 zugeführt und durch die Schlauchleitung 98 abgezogen wird. Diese Zirkulation bewirkt, daß das Wachs vollständig fest wird. Wenn die Wachsschicht abgekühlt ist und eine feste Wachsechicht Io2 (Fig. 8) bildet, kann eine Charge Betongemisch in die Form gegossen werden, deren Boden nun von der Wachsschicht Io2 gebildet ist. Gewöhnlich wird das Betongemisch gerüttelt, damit es sich absetzt, und glattgestrichen.
Fig. 8 veranschaulicht, was mit der Oberfläche Io4 der
209808/1197
wachsschicht beim Abkühlen passiert, wenn die verfestigte Wachsschicht Io2 über den Bändern des Gitters 58 verhältnismäßig dünn ist. Dann nimmt die Oberfläche der Wachsschicht infolge des Schrumpf ens des Viiachses zwischen den Gitterbändern eine gerippte, geriffelte Form an. Die Unterseite des Betonteils Io6, die mit der Wachsschicht Io2 in Kontakt ist, paßt sich der Oberfläche Io4 der Wachsschicht an und bildet somit eine gerillte oder gerippte Fläche Io7, wie dies in Fig. 9 gezeigt X3t.
Die Bodengitter 58 werden mit ausreichender Genauigkeit hergestellt, so daß die einzelnen Gitterbänder benachbarter Gitterabschnitte, die auf den Abstandsleisten 56 am Boden des Tanks aufliegen, ohne weiteres gefluchtet sind, und die Rippen sich folglich über die ganze Tafel erstrecken und ein gefälliges Muster ergeben. Durch die Verwendung von Gittern 58 unterschiedlicher Gestaltung, zum Beispiel solchen, deren Bänder in einem Winkel zueinander oder gebogen verlaufen und so ein Ornamentmuster bilden, lassen sich viele unterschiedliche Muster im Tiefrelief auf den Wandflächen eines Betonteils, die mit dem Wachs Kontakt haben, erzeugen.
weiter lassen sich auch verschiedenartige Muster dadurch gewinnen, daß man ein Geflecht, beispielsweise ein Gewebe, auf die Bänder des Gitters 58 legt. Wenn das Geflecht oder Raster Löcher merklicher Gröge hat und die Wachsschicht über dem Geflecht ziemlich dünnt ist, wird ein Maschenmuster mit zueinander rechtwinkelig verlaufenden Kämmen erzeugt. Wählt man die Maschen kleiner, wird das Muster weniger ausgeprägt und das gleiche geschieht, wenn die Wachsschicht
2098 08/1197
über dem Geflecht dicker gemacht wird. Dies ist in Fig. Io gezeigt, in der die Oberfläche der Wachsschicht I08 völlig glatt ist. In der Wachsschicht ist ein bei Ho angedeutetes Raster oder Geflecht eingebaut, das auf den Bändern des Gitters 58 ruht. Lie glatte Oberfläche der Wachsschicht erzeugt eine sehr glatte Unterseite 112 eines Betonteils 114, das im Kontakt mit der Wachsoberfläche gegossen wird.
In Fig. 11 ist das Einbetten von Verzierungsobjekten, beispielsweise flachen Steinen 116, in die Oberfläche des Betonteils 118 gezeigt. In dieser Figur ist ein Geflecht
" oder Raster 12o gezeigt, das von den Bändern des Gitters 58 getragen wird, und auf diesem Geflecht 12o liegen die Steine 116. Eine Wachsschicht, die durch Einleiten von geschmolzenem Wachs in die Form über die Oberfläche 68 eines Wasservolumens und Abkühlen des Wachses entstanden ist, hat eine ausreichende Dicke, um die Steine 116 teilweise einzubetten. Das abgekühlte Wachs erreicht die Höhe 122 und erzeugt nach dem Abkühlen die feste Wachsschicht 123· Wenn . das Wachs von der Unterseite des Betonteils 118 in Fig. 11 entfernt wird, bleiben die Steine teilweise in dem Beton eingebettet, so daß eine dekorative Fläche entsteht. Eine solche Verzierung ist nicht auf Steine beschränkt, sie kann
\ auch Fliesen oder Schmuckplatten oder Glasstücke usw. umfassen. Diese Elemente können so angeordnet sein, daß sie die Oberfläche des Betonteils im wesentlichen bedecken oder daß sie geomeiaische oder sonstige dekorative Formen bilden. Als Beispiel ist in. Fig. 12 die Ov36I1 flache eines Betonteils, die mit beabstandeten dekorativen Steinen 116 bedeckt ist, dargestellt. Im allgemeinen werden in allen Betonteilen, falls sie eine ziemliche Größe haben, Bewehrungseisen einge-
209808/1197
gössen; die Betonteile Io6,114 und 118 der Fig. 8, 10 und 11 sind mit einer zentral angeordneten Bewehrungsmatte dargestellt.
i'ig. 13 veranschaulicht, auf welche Weise eine hohle Tafel mit beabstandeten Platten 126 und 128 (siehe I'ig. 16) hergestellt werden kann. Die untere Platte 126 kann in gleicher V/eise hergestellt werden, wie dies für die Betonteile Io6, 114,118 der i'ig. 6, 10 und 11 beschrieben wurde. Der einzige Unterschied besteht darin, daß die Bewehrungsmatte 124 Teil einer Bewehrung 129 ist, die noch eine zweite Bewehrungsmatte 13o aufweist. Die beiden Matten 124 und 13o werden von Bewehrungselementen 132 im Abstand gehalten, die sich zwischen den beiden Matten erstrecken und an diesen befestigt sind. Beispielsweise können die Bewehrungselemente 132 zwischen den beiden Matten 124 und 13o von üblicher, in i'ig. 15 dargestellter Art sein, nämlich aus zwei beabstandeten Bewehrungseisen 134 bestehen, die miteinander durch ein sinusförmig verlaufendes Eisen 136 verbunden sind, das an den Bewehrungseisen in Abständen auf ihrer Länge festgeschweißt ist. An den Matten 124 und 13o können mehrere solche Bewehrungselemente 132 angeschlossen sein, so daß in den Schnittansichten der lig. 13 und 16 mit Blickrichtung in Längsrichtung der Bewehrungselemente dreieckige Verstrebungen Zustandekommen,
Unmittelbar nachdem das Betongemisch für die untere Platte 126 eingegossen ist, wird, solange das Gemisch noch flüssig ist, eine vorgefertigte Bewehrung 129 der eben beschriebenen Art eingesetzt und die eine Bewehrungsmatte 124 wird in das Betongemisch für die untere Platte 126 hineingedrückt. Dann wird durch die Leitung 66 der Pig. 13 weiteres kaltes Wasser
209808/1197
in den Tank 2o eingeleitet, bis der Wasserspiegel in dem Tank auf die gestrichelte Linie 138 der i'ig. 13 angestiegen ist. Hierauf wird zusätzliches geschmolzenes V/achs durch die Leitung 7o eingeleitet* wie dies schon flir I'ig. 6 beschrieben wurde. Dann kann Kaltwasser unter der halbwegs verfestigten Wachsschicht durchgieitet werden, bis das Wachs sich ganz zu einer festen Schicht 14o über dem Wasserspiegel 138 verfestigt hat. Die Bewehrungseisen 136 der Bewehrungselemente 132 ragen durch die abgekühlte Wachsschicht 14o nach oben und halten die obere Matte 13o über dieser Wachsschicht.
Nun werden weitere i'ormseitenteile 142 installiert, die von Stützen 144 und Streben 146 und 147 in ihrer Lage fixiert werden, so daß Betongemisch in die von der festen Wachsschicht 14^ und den Formseitenteilen 142 gebildete Form eingegossen werden kann. Damit man die fertige hohle Wandtafel besser handhaben kann, können auch noch Metall- oder Kunststoffrohre 148 mit ihren unteren Enden in das Betongemisch für die untere Platte 126 gesteckt werden, bevor dieses abgebunden hat, so daß die Bohre durch die Wachsschicht nach oben in die über der Wachsschicht gebildete Form ragen. Diese Bohre 148 werden installiert, bevor die Wachsschmelze für die Wachsschicht 14o der Fig. 13 eingeleitet wird. Ferner kann in dem Tank 2o vor dem Eingießen des geschmolzenen Wachses für die zweite Wachsschicht noch ein zweiter Wasserverteilertrog 15o angebracht werden* damit man Wasser unter der Wachsschicht 14o durch den Tank leiten kann.
Wenn das Betongemisch für die obere Platte 128 so weit abgebunden hat, daß es selbsttragend ist, kann das Wachs ge-
209808/1197
cchmolzen und aus dem Tank entfernt werden* wie dies noch genauer beschrieben wird, und die hohle Tafel kann aus dem Tank 2o der Fig. 13 herausgenommen werden.
In i'ig. 17 ist ein Schema für die Wasser- und Wachszulieferungsanlage des Tanks 2o gezeigt. Mit Ausnahme des Tanks 2o können sämtliche Bestandteile dieser Anlage auf einem Anhänger eines autobahntüchtigen Traktors montiert sein, um auf diese Weise von einer Arbeitsstelle zur anderen gebracht zu werden. Der Tank 2o kann zum Transport auseinandergebaut werden. Die Anlage weist einen Heißwassertank auf, der beispielsweise ein Fassungsvermögen von 815oo Liter (18oo Gallonen) hat, einen Kaltwassertank 154 von ähnlicher Größe und einen Wachsabscheidetank 156» der beispielsweise ein Passungsvermögen von Io ooo Liter (22oo Gallonen) hat. Der Heißwassertank 152 ist vorzugsweise etwas erhöht gegenüber dem wachsabscheidetank 156. Ferner gehören zur Anlage ein Wärmetauscher 158, zwei Umwälzpumpen 16o und 162 und eine Tankpumpe 164· Die bereits erwähnten Leitungen 66, 7o, 96 und 98 sind in Fig. 17 ebenfalls dargestellt. Außerdem ist in Fig. 17 noch eine zusätzliche Spülleitung 166 gezeigt, die in den anderen Figuren nicht enthalten ist.
Um ein Betonteil, beispielsweise eine Betontafel, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herzustellen, wird zunächst der Tank 2o durch die Leitung 66 mit kaltem Wasser bis zu der in i)ig. 6 gestrichelt angedeuteten Wasserhöhe 68 aufgefüllt. Dazu kann Kaltwasser aus dem Kaltwassertank 154 über die Leitung 168 und die Ventile 17o und 172 durch die Schwerkraft zugeführt werden. Das Ventil 17o ist so konstruiert, daß es von einer Kaltwasserstellung, in der kaltes
209808/1 197
- 2ο -
Wasser durch die Leitung 168 und dieses Ventil zum Ventil 172 weitergeleitet wird, in eine Heißwasserstellung umschaltbar ist, in der Heißwasser durch eine Leitung 174 zu dem Ventil 172 weitergeleitet wird. Unter Kaltwasser sei Wasser von annähernd der Umgebungstemperatur verstanden, es sei denn, die Umgebungstemperatur ist extrem niedrig. In einem solchen Fall kann das Kaltwasser mit Heißwasser aus der Leitung 174 so weit temperiert werden, daß seine Temperatur etwa 9 bis 320C (50-8O0F) beträgt, oder der Tank kann durch Zirkulation von heißem Wasser vorgewärmt werden.
Wenn die gewünschte ?/asserhöhe 68 erreicht ist, wird das Ventil 172 geschlossen und geschmolzenes Wachs wird aus dem Wachsabscheidetank 156 durch die Leitung 7o und das Ventil 175 in den Tank 2o eingeleitet. Das Wachs wird in dem Wachsabscheidetank 156 durch Zirkulation von Heißwasser durch diesen Tank im geschmolzenen Zustand gehalten. Das Zirkulationswasser wird durch den Wärmetauscher 158 geleitet, um so auf einer Temperatur beträchtlich über dem Schmelzpunkt des V/ach ses gehalten zu werden. Zu diesem Wasserumlauf wird das Wasser aus dem Heißwassertank 152 durch die Leitung 176 und das Ventil 178 mit Hilfe einer Pumpe 16o abgezogen und dann von der Pumpe 16o durch das Ventil 18o und die Leitung 182 über ein Rückschlagventil 184 in den Wachsabscheidetank 156 geschickt. Hier fließt das Wasser unter dem in diesem Tank vorhandenen Y/achs durch und strömt dann durch den Wärmetauscher 158 und ein Ventil 186 zurück in den Heißwassertank 152. Wenn diese Wasserzirkulation durch den Wärmetauscher 158 das Wachs in dem Wachsabscheidetank 156 geschmolzen hat, wird das Ventil geschlossen und das Ventil 175 geöffnet. Da nun kein Heiß-
209308/ 1197
wasser mehr aus dem Wachsabscheidetank 156 durch das Ventil 186 entweichen kann, drängt das in den Tank 156 aua dem Heißwassertank 152 weiter nachgepumpte Wasser das Wachs aus dem Waehsabacheidetank und durch das Ventil 175 und die Leitung 7o in den Tank 2o. Wenn genügend Wachs in den Tank 2o eingeleitet ist, so daß der gewünschte Spiegel, etwa der Spiegel 72 der Pig. 6 erreicht ist, wird das Ventil 186 geöffnet und das Ventil 175 geschlossen, so daß der Umlauf des Heißwassers durch den iVachsabacheidetank 156 und den Wärmetauscher 185 wieder hergestellt ist. Die Pumpe I6o kann dann abgeschaltet werden, wenn es keiner weiteren Erwärmung des Wachses oder des Wassers im Tank 152 bzw. 156 mehr bedarf.
Wie bereits oben erwähnt, bildet sich nahezu sofort ein dünner Film festen Wachses auf der Wasseroberfläche und über diesem film häuft sich die Menge des geschmolzenen Y/achses an. Um das Wachs rascher abzukühlen, wird dann Kaltwasser unter der entstandenen Wachsschicht durchgeleitet, etwa indem man Kaltwasser durch die Leitung 66 einleitet und durch die Leitung 98 abzieht. Bevor der Umlauf des Saltwassers durch den Tank 2o in Gang gesetzt wird, ist es zweckmäßig, den Kaltwassertank 154 durch das Ventil 188 ganz aufzufüllen und ein etwaiges Lufteinlaßventil zum Tank zu schließen. Dadurch erhält man ein voll gefülltes, geschlossenes Kaltwassersystem, so daß das Wasser mit der gleichen Geschwindigkeit aus dem Kaltwassertank 154 auefließt, wie es während des Kaltwasserumlaufs in den Tank hineingepumpt wird.
Um das Kaltwasser zirkulieren zu lassen, pumpt die Tankpumpe 164 Wasser durch die Leitung 96 aus dem Tank 2o ab
209808/1197
und drückt es durch das Ventil 19o und das ventil 192 in den Kaltwassertank 154. Das Ventil 192 ist zwischen zwei Stellungen umschaltbar. In der einen verbindet 63 die Tankpumpe 164 über das Ventil 19o mit dem Kaltwassertank 154» in der anderen verbindet es die Tankpumpe 164 über das Ventil 19o und die Leitung 182 mit dem Wachsabscheidetank 156. Das Ventil 17o wird so geschaltet, daß es die leitung 163 mit dsr Leitung 66 über das Ventil 172 verbindet, so daß Kaltwasser aus dem Kaltwassertank durch die Leitung 66 In den Tank 2o eingespeist wird.
Der Kaltwassertank ist gewöhnlich ein paar Fuß (1 m oder mehr ) über dem Tank 2ο angebracht, so daß über dem Y/asser in dem Kaltwassertank kein Vakuumfentsteht» Auf diese Weise wird Wasser von dem Umwälzsystem mit der gleichen Menge pro Zeiteinheit in den Tank 2o nachgeliefert, wie es von der Pumpe 164 abgesogen wird« Es sei besonders darauf verwiesen, daß die oben beschriebene Heißwaseerzirkulation mit Hilfe der Pumpe I6o durch das Ventil 18o und die Leitung 182 und durch den Wachsabscheidetank 156 zum Heißwassertank 152 zurück stattfinden,kann, während gleichzeitig die eben beschriebene Kaltwasserzirkulation durch den Tank 2o vor sich geht. Auf diese Weise wird das Wachs in dem Wachsabscheidtank 156 im heißen Zustand gehalten, während Kaltwasser durch den Tank 2o zirkuliert.
Wenn die Wachsschicht fest geworden ist, kann Betongemisch in die von den Formseitenteilen 74 und der festen wachsschicht 73 gebildete Form gegossen werden. Diese Wachsschicht erstreckt sich rund um den Außenumfang der Formseitenteile 74 und auch rund um die Innenseite dieser formteile, so daß die unteren Kanten der Formseitenteile
209008/1197
in der Yiachsschicht eingebettet sind und dadurch von dem Wachs fest in ihrer Lage gehalten werden.
lienn ein einschichtiges Betonteil hergestellt wird, läßt man das Betongemisch in der Form weit genug abbinden, daß es sich selbst trägt. Danach wird Heißwasser durch die Leitung 66 in den Tank 2o eingeleitet. Heißwasser wird aus dem Heißwassertank 152 mit Hilfe der Pumpe 16o durch die Leitung 176 und das Ventil 178 abgezogen und von der Pumpe 16o durch das Ventil 18o unddie Leitung 182, weiter durch den tfachsabscheidetank 156, den v/ärmetauscher 158, die Leitung 174 und durch die Ventile 17o und 172 und die Leitung 66 in den Tank 2o geschickt, ils besteht keine Notwendigkeit, in dem Tank 2o einen konstanten Spiegel des Heißwassers aufrecht zu erhalten. Zweck des Heißwassers ist es, die .Ιachsschicht in dem Tank zu schmelzen und zur raschen Beendigkung des Aushärtens des Betonteils in dem Tank 2o beizutragen. Um möglichst viel Wärme in dem Tank 2o bei diesem Erwärmungsvorgang festzuhalten, wird auf dem Tank der Deckel 8o der Fig. 1, 3 und 4 angebracht. Die Zirkulation des Heißwassers durch den Tank 2o kann mit der Pumpe 164 in Gang gesetzt werden, die Heißwasser und Wache durch die Leitung 96 abzieht und durch das Ventil 19o, das Ventil 192, die Leitung 182 und das Rückschlagventil 184 in den Wachset scheide tank 156 schickt.
wenn das Wachs ziemlich geschmolzen ist, kann anstelle der Leitung 98 durch Schließen des Ventils 194 in der Leitung 96 und Offnen eines Ventils 196 in der Leitung 98 die Abschöpfvorrichtung 86 und die Leitung 96 verwendet werden. Aie aus Fig. 2 ersichtlich, fließt das flüssige Wachs zuerst in den Abschöpflöffel 92 und wird von dort in den
209808/ 1 197
Wachsabscheidetank 156 gepumpt. In letzterem wird dieses Wachs von dem Heißwasser getrennt und das Heißwasser im Tank 156 kann durch den Wärmetauscher 158, die Leitung 174» das Ventil 17o und das Ventil 172 zurück zum Tank 2o fließen.
Die Leitung 166 kann jederzeit dazu benützt werden, den Tank auszuspülen und etwa haftendes Wachs von dem im Tank liegenden Betonteil zu entfernen. Hierzu wird Heißwasser vom Heißwassertank 152 durch das Ventil 178 mit Hilfe der Pumpe I60 abgezogen und dann durch die Pumpe 162, das Ventil 198 und 2oo und die Leitung 166 in den Tank 2o eingeleitet. Die beiden hintereinandergeschalteten Pumpen I60 und 162 liefern V/asser unter einem beachtlichen Druck, um einen rasch fließenden Strom zum Ausspulen zu erzeugen. Der oben beschriebene Abschöpfprozess kann fortgeführt werden, indem man die Pumpe 164 im Betrieb hält. Wenn das Ausspülen durch die Leitung 166 beendet ist, kann die Pumpe 164 dazu dienen, einen G-roßteil des Heißwassers durch die Abschöpfvorrichtung 92 aus dem Tank 2o abzupumpen und durch den Wachsabscheidetank 156 in den Heißwassertank 152 zurückzuleiten. Das restliche Heißwasser kann aus dem Tank durch die Leitung 96 und das Ventil 196 mit Hilfe der Pumpe 164 abgepumpt und auch wieder dem Heißwassertank 152 zugeleitet werden.
Wenn eine hohle Tafel hergestellt werden soll, die eine zweite Platte 128 in einem Abstand über der unteren Platte der lig. 14 aufweist, wird nach Fertigstellung der unteren Platte nicht, wie bei obigem Verfahren, Heißwasser in den Tank eingeleitet, um das Wachs zu schmelzen, sondern zunächst wird eine Bewehrung 129 mit zwei beabstandeten Matten
209808/1197
124 und 13o installiert und dann wird Kaltwasser aus dem Kaltwassertank 154 durch die leitung 168, das Ventil 17o, das Ventil 172 und die Leitung 66 in den Tank 2o eingespeist, wie oben beschrieben. Dann wird, ebenfalls wie oben beschrieben, geschmolzenes Wachs durch die Leitung 7o zugeführt. Das Verfahren zur Fertigung der zweiten Platte 128 in Fig. 16 entspricht dem eben für die erste Betonplatte 126 beschriebenen. Nachdem die obere oder zweite Platte gegossen ist, und teilweise abgebunden hat, wird der Deckel 8o auf den Tank gesetzt und Heißwasser wird eingeleitet, um das Wachs zu schmelzen und das Aushärten des Betons zu beenden. Wachs und Heißwasser werden, wie oben beschrieben, separiert und das restliche Heißwasser wird aus dem Tank entfernt, um den Tank für den nächsten Gießvorgang vorzubereiten. Zu bemerken ist noch, dass das letzte Aushärten des Betons unter Wärmeeinwirkung eine beliebte weiße Farbe für die Betontafeln hervorruft.
Als Wachs wird vorzugsweise ein Petroleumwachs mit einem Schmelzpunkt von annähernd 540C (13O0F) verwendet und die Flüssigkeit als mindestens teilweise Unterlage für das Wachs ist vorzugsweise Wasser. Jedoch sind es die physikalischen Eigenschaften dieser Materialien, die für den vorliegenden Zweck wichtig sind, und andere Flüssigkeiten und schmelzbare Stoffe mit geeigneten physikalischen Eigenschaften lassen sich auch verwenden, solange der sehmelzbare Stoff ein geringeres spez. Gewicht hat als die Flüssigkeit und sich mit dieser nicht mischt, so daß er auf der Flüssigkeit schwimmt. Ferner muß der sehmelzbare Stoff einen etwas über der üblichen Umgebungstemperatur liegenden Schmelzpunkt haben und die Flüssigkeit muß bei diesem Schmelzpunkt noch flüssig sein.
209808/1197

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Verfahren zum Formen eines Betonteils, wonach in einem Tank ein Betongemisch in eine Form eingefüllt und mit einer Schicht eines verfestigten schmelzbaren Materials, die den Boden der Form bildet, in Kontakt gebracht wird, worauf man das Betongemiach abbinden läßt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht des schmelzbaren Materials in geschmolzenem Zustand auf einem Volumen einer Flüssigkeit gebildet und zur Verfestigung gebracht wird, die ein größeres spezifisches Gewicht als das schmelzbare Material und eine Temperatur unter der Schmelztemperatur des schmelzbaren Materials hat, und daß das schmelzbare Material von dem abgebundenen Beton dadurch, getrennt wird, daß es mit einer heißen Flüssigkeit, deren Temperatur über dem Schmelzpunkt des schmelzbaren Materials liegt, in Kontakt gebracht wirde
    2» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betongemisch in die Form eingeleitet wird und dort abbindet, während das verfestigte schmelzbare Material mindestens teilweise auf der Flüssigkeit ruht.
    Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verfestigte schmelzbare Material auch noch teilweise von einer Unterlage getragen wird, die beabstandete Elemente hat, um einen Kontakt zwischen der Unterseite des Formbodens und der Flüssigkeit herzustellen,
    209808/1197
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das verfestigte schmelzbare Material geschmolzen wird, um es von dem Betonteil zu trennen, und daß dazu eine zirkulierende Flüssigkeit mit einer über dem Schmelzpunkt des schmelzbaren Materials liegenden Temperatur mit der Unterseite des Formbodens in Kontakt gebracht wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das3Formseitenteile mit ihren unteren Rändern in die Schicht des schmelzbaren Materials eingebettet werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bewehrung, die ein unteres, sich horizontal erstreckendes Bewehrungselement und in einem Abstand darüber ein oberes horizontales Bewehrungselement umfaßt, sowie vertikale Bewehrungselemente, die sich zwischen den beiden horizontalen Bewehrungselementen erstrecken und mit diesen verbunden sind, mit ihrem unteren horizontalen Bewehrungselement in das Betongemisch eingetaucht wird, während das obere horizontale Bewehrungselement in einem Abstand über der Form gehalten und innerhalb einer zweiten ähnlichen Form in Stellung gebracht wird, daß zusätzliche Flüssigkeit mit einer über dem Schmelzpunkt des schmelzbaren Materials liegenden Temperatur in den Tank eingeleitet wird, bis der Flüssigkeitsspiegel in geringem Abstand unter der oberen Form steht, daß dann auf der Oberfläche der zusätzlichen Flüssigkeit eine obere Schicht aus verfestigtem schmelzbarem Material gebildet wird, die den Boden für die obere Form bildet, daß in dieser zweiten Form ein Betonteil gegossen wird und dort abbindet, und
    209808/1197
    daß danach die heiße Flüssigkeit dazu verwendet wird, das schmelzbare Material zu schmelzen.
    7. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das schmelzbare Material in geschmolzener Form auf die Oberfläche der !Flüssigkeitsmenge verteilt wird, während sich diese Flüssigkeit auf einer Temperatur befindet, die bewirkt, daß sich auf der Flüssigkeit ein Film von festem schmelzbarem Material ausbildet, daß danach weiteres geschmolzenes schmelzbares Material auf diesen dünnen Film verteilt wird,
    ψ so daß auf dem Film eine Schicht von geschmolzenem Material entsteht, und daß zusätzliche Flüssigkeit unter dieser Schicht durchgeleitet wird, um aus dem schmelzbaren Material Wärme abzuziehen, so daß sich das schmelzbare Material zu einer festen Schicht verfestigt. ,
    8. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das verfestigte schmelzbare Material ein Wachs ist und daß das Wachs teilweise von einer netzartigen Unterlage getragen wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schicht des schmelzbaren Materials bis zur Verfestigung abgekühlt wird, während sie mit der netzartigen Unterlage in Kontakt ist und während diese Unterlage mindestens teilweise in dem schmelzbaren Material eingebettet ist, wobei ein Teil der Schicht über die Unterlage vorsteht.
    10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das geschmolzene schmelzbare Material verfestigt und der über die unterlage vorstehende Teil der Schicht ausreichend
    2 0 9808/1197
    dünn gemacht wird, um ein Muster von Erhebungen auf der Oberfläche der Schicht entsprechend den festen Elementen der netzartigen Unterlage entstehen zu lassen, so daß auf einem im Kontakt mit dieser Schichtoberfläche gegossenen Betonteil ein dekoratives Muster erzeugt wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ausreichend geschmolzenes Material zugegeben wird, um der Oberfläche der Schicht ein im wesentlichen glattes Aussehen zu verleihen.
    12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
    auf der netzartigen Unterlage und der Schicht aus schmelzbarem Material eine schmückende Einlage angebracht wird, die teilweise in der Schicht aus schmelzbarem Material eingebettet wird.
    13. Vorrichtung zum Formen eines Betonteils zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch einen Tank (2o) mit ziemlich großer Bodenflache, in dem eine horizontale, netzartige Unterlage (58) angebracht ist, die horizontal beabstandete Elemente hat, deren Oberfläche praktisch in einer gemeinsamen Ebene liegen, durch eine Flüssigkeitszuführung, die in den Tank eine solche Flüssigkeitsmenge einleitet, daß mindestens der obere Teil der Unterlage über dan Flüssigkeitsspiegel (68) liegt; durch eine Zuführung für ein schmelzbares Material, das sich mit der Flüssigkeit nicht mischt und auf der Flüssigkeit schwimmt in geschmolzenem Zustand und bis zu einer solchen Höhe (72), daß die Unterlage in einer Schicht (73) des schmelzbaren Materials untergetaucht ist, und durch eine Zirkulation von kalter Flüssigkeit unter der Schicht (73)» die das schmelzbare
    209808/1197
    - 3ο -
    Material fest werden läßt, so daß es den Boden (lo2) einer Form bildet, die zum Griten des Betonteils dient, wobei das den Formboden bildende verfestigte Material wenigstens teilweise auf der Flüssigkeit aufliegt.
    14. Vorrichtung naoh Anspruch 13, gekennzeichnet durch Formseitenteile (74), die in dem Tank (2o) derart gehaltert sind, daß ihre unteren Rändern in der Schicht (73) des schmelzbaren Materials eingetaucht sind, so daß eine von den Vs/änden des Tanks beabstandete Form entsteht.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14» gekennzeichnet durch zusätzliche Formseitenteile (142), die erhöht über den erstgenannten Formseitenteilen (74) angeordnet sind und durch einen zu bildenden zweiten i'ormboden (I4o) in Gestalt einer verfestigten Schicht des schmelzbaren Materials zu einer zweiten, von den Wänden des Tanks beabstandeten Form vervollständigt werden können.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (62,66, 152) vorgesehen sind, um eine erxiitzte Flüssigkeit durch den Tank (2o) zu leiten, die das verfestigte Material wieder zum Schmelzen bringt, und daß in dem Tank (2o) eine schwimmende Abschöpfvorrichtung (86) angeordnet ist, die dazu dient, die Flüssigkeit von dem wieder geschmelzenen Material durch Abschöpfen aus dem Tank zu trennen.
    17. Hohle Wandtafel, hergestellt mit der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß
    209808/1197
    sie zwei Betonplatten (126, 128) aufweist, die beide mit Bewehrungselementen (124,13o) versehen und derart angeordnet sind, daß ihre größten Flächen einander zugekehrt und voneinander beanstandet sind, so daß ein hohler Innenraum zwischen den "beiden Platten entsteht, wobei mehrere langgestreckte Bewehrungselemente (132, 136) sich zwischen den Platten erstrecken und den hohlen Innenraum durchziehen und mit Teilen in den beiden Platten eingebettet sind, so daß sie die Platten in ihren Lage zueinander fixieren.
    209808/1 197
    Leerseite
DE19712133576 1970-07-06 1971-07-06 Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Betonteils Ceased DE2133576A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5253370A 1970-07-06 1970-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2133576A1 true DE2133576A1 (de) 1972-02-17

Family

ID=21978231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712133576 Ceased DE2133576A1 (de) 1970-07-06 1971-07-06 Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Betonteils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3689626A (de)
JP (1) JPS5212732B1 (de)
DE (1) DE2133576A1 (de)
FR (1) FR2100268A5 (de)
GB (1) GB1340944A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4591474A (en) * 1982-03-02 1986-05-27 Columbia Fabricators Method for casting concrete members
NO832425L (no) * 1983-07-04 1985-01-07 Elkem As Bygningselement eller bygningsdel fremstilt av armert betong og fremgangsmaate til fremstilling av samme
US5225134A (en) 1991-02-08 1993-07-06 Concrete Design Specialties, Inc. Methods of forming contoured walls
US5885502A (en) * 1995-12-20 1999-03-23 Bomanite Corporation Method of forming patterned walls
US7757875B2 (en) * 2005-08-31 2010-07-20 Thomas & Betts International, Inc. Pull out extension contained in electrical box
CA2558702C (en) * 2005-08-31 2010-11-23 Thomas & Betts International, Inc. Electric box for concrete walls
CN107882240B (zh) * 2017-10-16 2020-09-22 华南理工大学 一种再生块体混凝土预制叠合板及其制作工艺
CN112828210A (zh) * 2020-12-31 2021-05-25 江苏天元智能装备股份有限公司 一种方便钢筋网组装的装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA643884A (en) * 1962-07-03 Straub Lothar Molding method
DE300492C (de) *
NL6514626A (de) * 1965-11-11 1967-05-12

Also Published As

Publication number Publication date
US3689626A (en) 1972-09-05
FR2100268A5 (de) 1972-03-17
GB1340944A (en) 1973-12-19
JPS5212732B1 (de) 1977-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10018212B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements mit biegesteifen Beton- Trägerelementen, Deckenelement und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2817110A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von platten o.ae.
DE102016119365A1 (de) Modulares Schalungssystem für die Herstellung von Betonelementen
DE2133576A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Betonteils
WO2014124886A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen, bewehrten betonelements
DE2407753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen sowie damit hergestellte elemente
DE2402194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung bewehrter zementplatten
DE2506705A1 (de) Abflussrinne fuer den einbau im boden
DE10131337A1 (de) Verfahren zum Herstellung von Platten, durch das Verfahren hergestellte Platten, deren Verwendung und Gießform für deren Herstellung
DE2944424A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlbetonplattenaggregaten und fuer das verfahren eingerichteter elementensatz
DE60009107T2 (de) Plattenförmiges bauelement
DE3536409A1 (de) Formstein zur ableitung von oberflaechenwasser von erdreichabdeckungen und verfahren zu seiner herstellung
CH628834A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von begeh- und/oder befahrbaren platten oder trittstufen.
DE3132742A1 (de) Platte, insbesondere fussbodenplatte sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2014503A1 (de)
EP1760197A2 (de) Gestaltungs- oder Schmuckelemente aus Metall
CH691222A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Betonelementes.
DE2248848A1 (de) Vorfabrizierter bauteil zur bildung von behaeltern fuer futter, kornfruechte u. dgl. und verfahren zur herstellung desselben
DE2327769A1 (de) Sanitaerinstallationsteil
DE3310227C2 (de) Verfahren und zur Herstellung eines Fassadenelementes aus Beton mit strukturierter Sichtbetonoberfläche
DE2756863A1 (de) Block-bauverfahren fuer bauwerke
DE1966932A1 (de) Verfahren zur herstellung von formen und nach diesem verfahren hergestellte formen
DE2426593A1 (de) Grossflaechiges bauelement und verfahren zu seiner herstellung
AT396216B (de) Verfahren zum herstellen eines trennwand-elements fuer stallungen
DE19811059C2 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Elementen aus schüttbarem Material mit einem Bindemittel und Form zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection