DE2133523A1 - Vorrichtung für eine Spritzgußmaschine - Google Patents

Vorrichtung für eine Spritzgußmaschine

Info

Publication number
DE2133523A1
DE2133523A1 DE19712133523 DE2133523A DE2133523A1 DE 2133523 A1 DE2133523 A1 DE 2133523A1 DE 19712133523 DE19712133523 DE 19712133523 DE 2133523 A DE2133523 A DE 2133523A DE 2133523 A1 DE2133523 A1 DE 2133523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
mold
film carrier
carrier
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712133523
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Leo Chudleigh Great Bookham Surrey Sutch (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airfix Industries Ltd
Original Assignee
Airfix Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3492070A external-priority patent/GB1357531A/en
Application filed by Airfix Industries Ltd filed Critical Airfix Industries Ltd
Publication of DE2133523A1 publication Critical patent/DE2133523A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14008Inserting articles into the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0046Details relating to the filling pattern or flow paths or flow characteristics of moulding material in the mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • B29C45/14475Joining juxtaposed parts of a single article, e.g. edges of a folded container blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14008Inserting articles into the mould
    • B29C2045/14057Inserting articles into the mould feeding inserts wrapped on a core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2045/1486Details, accessories and auxiliary operations
    • B29C2045/14901Coating a sheet-like insert smaller than the dimensions of the adjacent mould wall
    • B29C2045/14918Coating a sheet-like insert smaller than the dimensions of the adjacent mould wall in-mould-labelling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Airfix Industries Limited, 17 Old Court Place, London W. 8., (England)
Vorrichtung für eine Spritzgußmaschine
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ansetzen ν,ίΐ FY lien für eine Spritzgußmaschine, mit einem zv/isehen einer ersten und einer zweiten Station hin- und herbeweylichen Schlitten, dem eine Antriebseinrichtung zugeordnet, und auf dem ein FnIientrüber schwenkbar angebracht ist.
Erfindungsqemaß ist diese Vorrichtung so ausgebildet, daß der Folienträger die Form eines im wesentlichen rotationssymmetriEchen Folienträgerkörpers besitzt, welcher um seine Symmetrieachse drehbar cjelagert ist und eine Umfungsflache zur Aufnahme einer Folie aufweis*:, in der sich an eine Quelle für ein Strömungsmedium anschließbare Cffnuncien befinden; daß mittels der Antriebseinrichtung der Folienträger und eine Zuführeinrichtung für eine Folie gleichzeitig so bewegbar sind, daß die Folie tangential an die Umfangsfläche des Folienträgers angesetzt und fortlaufend durch
109884/1212
Verdrehen des Folienträgers auf diesen aufgewickelt wird, wenn der Folienträger mit dem in der ersten Station befindlichen Schlitten zusammenwirkt: daß während der Verdrehung des Folienträgers beim Aufwickeln der Folie ein Unterdruck an den Öffnungen wirksam ist; und daß die auf dem Folienträger aufgewickelte Folie von diesem lösbar ist, wenn sich der Schlitten in der zweiten Station befindet.
Eine solche Vorrichtung kann sowohl dekorativ bedruckte Folie als auch eine strukturell behandelte Folie verarbeiten, welche ein Spritzgußprodukt teilweise oder vollständig einkleidet»
Weitere Einzelheiten und Vorteile dieser Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf eine Zeichnung entnommen werden» Es zeigen:
Fig* 1 eine schematische und durch eine Schnittebene I-I von Fig, 2 verlaufende Ansicht von oben auf eine Spritzgußmaschine mit einem offenen Sprihzgießwerkseug und mit Einrichtungen zum Zuführen und Ansetzen einer Folie;
Fig. 2 eine Seitenansicht von den in Figur 1 dargestellten Teilen der Spritzgußmaschine;
Fig. 3 einen Schnitt durch ein Sprifczgußwerkzeug, einen Werkzeugschlitten und Führungen dafür;
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Folienträger;
Fig. 5 eine Stirnansicht des Folienträgers von Fig. 4;
Fig. 6 einen Schnitt durch ein Folienmagazin, wie es an einer Spritzgußmaschine gemäß Fig. 1 und 2 verwendet werden kann;
10 9 8 8 4/1212
Fig. 7 einen Schnitt durch eine Ebene VII-VII von Fig. 6;
Fig. 8 eine Stirnansicht eines abgewandelten erfindungsgemäßen Folienträgers, wie er für die Spritzgußmaschine von Fig. und 2 verwendbar ist; und
Fig. 9 eine Seitenansicht des Folienträgers von Fig. 8*
Zu einer in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Spritzqußniaschine gehören ein ortsfester Formträger 1 und ein auf Führungssäulen 3 gelagerter und beweglicher Formträger I., der sich in Figur 2 in geöffneter Stellung befindet. Der muldenactige untere Teil der Spritzgußform setzt sich aus Formwerkzeugen 4 und 5 zusammen, welche so viele Gießräume M bilden, wie in jedem Spritzzyklus Gießteile hergestellt werden sollen.
Das Formwerkzeug 4 ist als Zweifachwerkzeug ausgeführt und läßt sich euer zur Bewegungsrichtung des Formträgers Γ bewegen, und es besitzt außerdem Formteile 6 und 7, von denen jedes zusammen mit dem Formwerkzeug 5 einen Muldensatz bildet. Defindet sich (siehe Fig. 1) das eine Formteil 6 in Gießstellung am ortsfesten Formträger 1, so befindet sich das andere Formteil 7 in einer Außenstellung, d.h. außerhalb der Bewegungsbahn von Formträger 2 und Formwerkzeug 5. Zur Führung des Formwerkzeuges 4 in Querrichtung sind Führungsschienen 8 vorgesehen.
Das Formwerkzeug 4 besitzt sechs Formmulden und eignet sich zur Herstellung von dünnwandigen konischen Behältern, wie sie in der Patentanmeldung P 21 23 472.0 des gleichen Anmelders beschrieben wurden. Jedes Formteil 6 und 7 von Formwerkzeug 4 bildet sechs Formmulden 9, und das entcprechende Formwerkzeug 5 sechs dazugehörige Formkerne
109884/1212
Zur erfindungsgeraäßen Vorrichtung gehören zwei Schlitten 11, von denen jeder mit sechs Folienträgern 12 bestückt ist. Jeder einzelne Folienträger 12 besteht aus je einem FolientrMgerkörper 120, welcher um seine Symmetrieachse 120a drehbar gelagert ist und eine Umfangsflache 120b zur Aufnahme einer Folie aufweist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Folienträgerkörper 120 die Form eines Kegelstumpfes auf, welcher entsprechend der Formmulde 9 und eines in dieser herzustellenden Behälters geformt ist. Jeder Folienträger 12 ist koaxial zu je einer der Formmulden ^ 9 des Formteils 6 oder 7 innerhalb des Formwerkzeuges ^ 4 angeordnet, welches sich gerade gegenüber dem Bewegunqspfad des Formwerkzeuges 5 in Außenstellung befindet. Jeder Folienträgerkörper 120 ist mit Hilfe von abgedichteten Wälzlagern 121 auf einem Tragzapfen 122, welcher an eine .nicht dargestellte Vakuumquelle angeschlossene Kanäle und 124 besitzt, drehbar gelagert. Der Kanal 123 mündet in eine Ringkammer 125, welche ständig mit einem ersten Satz von Öffnungen 126 in der Umfangsflache 120 b in Verbindung steht, und der andere Kanal 124 mündet in eine zweite, gegenüber der ersten abgedichtete Ringkammer 127, welche ihrerseits ständig mit dem zweiten Satz von Öffnungen 128 in der Umfangsflache 120b des
Folienträgerkörpers 120 in Verbindung steht. Als Dichtungsmittel zwischen beiden Ringkammern 125 und 127 dient ein O-Ring 129. -
An jedem Schlitten 11 befindet sich eine Antriebseinrichtung in Form eines Motors 14, der mit Hilfe eines Zahnradgetriebes (hier nicht dargestellt), welches in einen Zahnkranz 130 am Umfang jedes Folienträgerkörpers 120 eingreift, sämtliche Folienträger 12 antreibt. Als Übertragungseinrichtung kann auch eine Kette oder e ine Zahnstange od. dgl. benutzt werden.
10 9884/1212
In einer tangential zum Mantel jedes der Folienträger 12 verlaufenden Ebene befindet sich ein Führungselement .15, auf dem eine Vakuumplatte 16 gleitet, welche ebenfalls an die Vakuumcuelle angeschlossen und an einem Stützarm 17 befestigt ist, welcher über ein Drehgelenk 18 an einem Träger befestigt ist. Auf den Stützarm 17 wirken nicht dargestellte herkömmliche Antriebselemente so ein, daß er aus einer Endlage oberhalb eines Folienmagazins 19 in eine entgegengesetzte Endlage geschwenkt wird, in welcher die Vorderkante einer durch die Vakuumplatte 16 festgehaltenen Folie sich bereits im Wirkungsbereich einer der Öffnungen 126 im zugeordneten Folienträgerkörper 120 befindet. Jetzt werden die Öffnungen 126 des Folientragerkorpers 120 an die Vakuumquelle angeschlossen, die Vakuumverbindung zur Vakuumplatte 16 unterbrochen und gegebenenfalls ein Luftstrahl auf die Vorderkante der Folie gerichtet, so daß die Folie jetzt am zugeordneten Folienträger 12 haftet. Durch Verdrehung des Folienträgers und Anlegen des Vakuums an die Öffnungen 128 wird die Folie auf dem Folienträger 12 aufgewickelt und auf dessen Umfangsfläche 120b festgehalten. Anschließend wird der zugehörige Schlitten 11 in Richtung der Symmetrieachsen 120a der Folienträger 12 aufwärtsbewegt, bis die axial mit den Formmulden 9 fluchtenden Folienträger 12 in die ihnen jeweils zugeordneten Formmulden eintauchen. Durch Unterbrechen der Vakuumverbindung zu den Öffnungen 126 und 128 werden die anhaftenden Folien von den Folienträgern 12 gelöst, und jede der mit einer gewissen Eigenelastizität ausgestatteten Folien legt sich jetzt an der Innenwandung ihrer Formmulde 9 an. Daraufhin wird der Schlitten 11 wieder zurückgefahren. Das Bestücken, Vorschieben, Entladen und Zurückfahren des Schlittens 11 mit den Folienträgern 12 geschieht jeweils einmal im Verlaufe eines Gießzyklus. Ist ein Gießzyklus abgeschlossen, so wird das Formwerk-
109884/1212
zeug 5 zurückgezogen und das Formwerkzeug 4 in Querrichtung herausgefahren, um die leeren Formmulden 9 in ihre Außenstellung außerhalb der Bewegungsbahn des Formwerkzeuges 5 zur erneuten Bestückung mit Folien zu fahren, und um die bereits bestückten Formmulden in Gießposition in der Bewegungsbahn des Formwerkzeuges 5 für einen neuen Gießzyklus zu bewegen. Die Antriebseinrichtungen für die Schlitten 11 und die Formwerkzeuge 4 und 5 können Kolben-Zylinderanordnungen oder Zahnradgetriebe sein.
ψ Jedes der verschiedenen Folienmagazine 19 ist vorzugsweise so eingerichtet, daß von der zugeordneten Vakuumplatte 16 jeweils nur eine einzige Folie entnommen werden kann. Wie man aus Fig. 6 und 7 entnehmen kann, besitzt jedes einzelne Folienmagazin 19 ein festes Unterteil 202, ein gegenüber diesem teleskopartig bewegliches Oberteil 203, und eine Folienunterlage 204. Diese Folienunterlage 204 läßt sich mit Hilfe einer nicht dargestellten Kolben- Zylinderanordnung innerhalb des Folienmagazins 19 so bewegen und steuern, daß ein Folienstapel im Innern des Folienmagazins 19 ständig mit einer bestimmten Kraft gegen Folienkanten-Haltelippen 2Ό6 gedrückt wird, welche, am Oberteil 203 befestigt .sind.
Das Oberteil 203 des Folienmagazins 19 gleitet bei seiner Relativbewegung gegenüber dem festen Unterteil 202 an Laschen 207 entlang, welche in Ausnehmungen des Oberteils eingelassen und in entsprechenden Ausnehmungen des Unterteils 202 befestigt sind. Diese Laschen 207 verhindern außerdem, daß innerhalb des Magazins gestapelte Folien in den Spalt zwischen Oberteil 203 und Unterteil 202 rutschen können. In einander zugekehrten Bohrungen 209 im Bereich der Trennfiäge zwischen Oberteil und Unterteil sind vorgespannte Federn 208 untergebracht,
109884/1212
OfK INSPECTED
welche bestrebt sind, das Oberteil 203 vom festen Unterteil 202 abzudrücken. Eine in der Zeichnung nicht dargestellte Kolben-Zylinderanordnung sorgt jedoch dafür, daß das Oberteil 203 im Betrieb stets am Unterteil 202 anliegt.
Wie bereits erwähnt, wird im Betrieb der Vorrichtung von der am Drehgelenk 18 drehbar gelagerten Vakuumplatte 16 jeweils eine einzelne Folie aus dem Folienmagazin 19 entnommen. Eine in der Zeichnung nicht dargestellte Kolben-Zylinderanordnung greift am Stützarm 17 an.und schwenkt die Vakuumplatte bedarfsweise zwischen einer Folien-Empfangsstation oberhalb des Folienmagazins 19 und einem der zugeordneten Folienträger 12 hin und her. Außerdem ist die Vakuumplatte 16 auch noch gegenüber dem Stützarm 17 drehbar gelagert und mit Hilfe einer Kolben-Zylinderanordnung 211 an der Folienempfangsstation gegenüber einer Folienaufnahmesteilung an- und abschwenkbar. Für diese zweite Funktion ist die Vakuumplatte 16 am Stützarm 17 drehbar gelagert, und die Kolben-Zylinderanordnung 211 ist (siehe Fig. 7) an beiden Elementen angelenkt.
Im Betrieb, wenn das Oberteil 203 mit Hilfe seiner Kolben-Zylinderanordnung gegen das feste Unterteil 202 des Folienmagazins 19 gedrückt wird, und wenn die Folien des Folienstapels 205 über die Folienunterlage 204 gegen die Folienkanten-Haltelippen 206 gedrückt werden, und wenn schließlich die Vakuumplatte 16 sich in ihrer Folienempfangsstation oberhalb des Folien-*· magazins 19 befindet, wird die Vakuumplatte 16 mit Hilfe ihrer Kolben-Zylinderanordnung 211 in die Folien-Aufnahmestellung geschwenkt. Jetzt wird die Vakuumplatte 16 mit. der Vakuumquelle verbunden, und die oberste Folie des Folienstapels 205 wird von ihr angesaugt (siehe Fig. 6).
1 0988A/1212
Danach wird das Oberteil 203 freigegeben, so daß es unter der Vorspannkraft der Federn 208 nach oben gleitet, den Folienstapel 205 -entlastet und vom Andruck der Folienkanten-Haltelippen 206 befreit.
Jetzt wird die Vakuumplatte 16 mit Hilfe ihrer Kolben-Zylinderanordnung 211 in ihre Ausgangslage zurückgeschwenkt, woraufhin die nicht dargestellte Kolben-Zylinderanordnung des Folienmagazins 19 wieder in Tätigkeit tritt und das bewegliche Oberteil 203 ^ wieder entgegen der Vorspannung der Federn 208 fest auf das Unterteil 202 zurückdrückt.
Zwischen diesen beiden letzten Bewegungsabläufen wurde die von der Vakuumplatte 16 erfaßte Folie unter einer leichten zwangsweisen Abwölbung nach unten zwischen den Folienkanten-Haltelippen 206 hindurchgezogen. Diese Abwölbung beim Abnahmevorganq der obersten Folie erleichtert deren Trennung vom Folienstapel 205 und "verhindert, daß eventuell zwei Folien gleichzeitig erfaßt werden.
Daraufhin schwenkt die Vakuumplatte 16 mit der anhaftenden Folie zu ihrem zugeordneten Folienträger 12, bei ρ deren Erreichen die Verbindung zwischen der 'Vakuumplatte 16 und der Vakuumquelle unterbrochen wird, so" daß sich die Folie von der Vakuumplatte 16 lösen kann.
Wenn auch im vorliegenden Ausführungsbeispiel alle Bewegungsabläufe mit Hilfe von über Preßluft oder ein anderes geeignetes Strömungsmedium beaufschlagten Kolben-Zylinderanordnungen durchgeführt werden, so sei hier erwähnt, daß diese Betätigung auch mit Hilfe von elektrischen Elementen erfolgen kann.
109884/12 12
Das im vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendete Folienmagazin 19 ist vertikal angeordnet; die verschiedenen Folienmagazine für die einzelnen Folienträger können jedoch durchaus eine unterschiedliche Neigung gegenüber der Vertikalen aufweisen, wie Fig. 1 erkennen läßt.
Ferner kann eine geeignete Steuereinrichtung vorgesehen sein, welche die verschiedenen Bewegungsabläufe der Vorrichtung in angemessenen zeitlichen und räumlichen Abständen durch entsprechende Steuerung der Vakuumverbindungen und Zylinder Be- und Entlüftungen erfolgen läßt.
Die Formgestaltung der Folienträgerkörper läßt sich beliebig ausgestalten und an die Ausbildung der benutzten Formmulden bzw. der herzustellenden Gegenstände anpassen. So kann der Folienträgerkörper beispielsweise als stumpfer Kegel (wie im obigen Ausführungsbeispiel), oder als ein Körper mit zylindrischem, ovalem, polygonalem oder teils rechtwinkligem und teils schiefwinkligem Querschnitt her-r gestellt sein.
Als Pyramide mit quadratischem Querschnitt ist ein in den Figuren 8 und 9 dargestellter Folienträger 312 ausgebildet, der an die Stelle des oben beschriebenen Folienträgers 12 tritt. Es sei noch erwähnt, daß in diesem Fall auch das Formwerkzeug 4 mit entsprechenden Formmulden und das Formwerkzeug 5 mit entsprechenden Formkernen versehen sein muß.
Der Folienträger 312 besitzt einen um seine Symmetrieachse 320 a (in ähnlicher Weise wie der Folienträger 12) drehbar gelagerten Folienträgerkörper 320 mit im wesentlichem quadratischen Querschnitt, dessen Umfangsfläche 320b
109884/1212
ORIGINAL INSPECTED
mehrere Öffnungen 326 und 328 aufweist, welche bedarfsweise an eine Vakuumquelle angeschlossen werden können.
Ähnlich wie im zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel
wird hier eine Folie 305 tangential auf die eine Fläche der Umfangsflache 320b des Folienträgers 312 zugeführt, und zwar so weit, bis die Vorderkante der Folie 3C5 die .Öffnungen 326 überdeckt. Liegt die von der Vakuumplatte 16 zugeführte Folie'305 mit ihrer Vorderkante genau abschließend mit einer Kante 337 auf der Umfangsflache 32Gb auf, so wird die Vakuumverbindung zur Vakuumplatte 16
unterbrochen und dafür an die Öffnungen 326 und 323 nacheinander angeschlossen und der Folienträger 312 so verdreht, daß die Folie 3C5 im Verlauf einer Umdrehung des Folienträgerkörpers 320 angesaugt und auf der Umfangsfläche 320b aufgewickelt wird.
Danach wird der Folienträger 312 in zuvor beschriebener Weise axial in seine zugeordnete Formmulde eingefahren.
Zur Unterstützung des korrekten AufwickelVorganges der
Folie 305 um den Folienträgerkörper 320 können, wie
Fig. 8 zeigt, eine oder mehrere Blattfedern 3 38"" ober-
W halb des Folienträgefs 312 angeordnet sein, welche federnd auf dessen Oberseite aufliegen. Während des Zuführvorganges verdrängt zwar die Vakuumplatte 16 zwangsläufig diese Blattfeder 338 zeitweilig aus ihrer dargestellten Lage, diese kehrt jedoch nach dem Zurückziehen der Vakuumplatte sofort wieder in ihre dargestellte
Ausgangslage zurück. Außerdem behält die Blattfeder 338 ihre Lage bei, während sich der Folienträger 312 mit
der aufgewickelten Folie in seine zugeordnete Formmulde bewegt.
Es besteht alternativ zu dieser Lösung auch noch die
10 9 8 8 4/1212
'·■";-; ■· ■ ■ . r ■ " ORIGINAL INSPECTED
Möglichkeit, eine frei drehbare Andruckrolle mit Hilfe einer Andruckfeder vorgespannt auf der Oberfläche des Folientragerkorpers 320 aufliegen zu lassen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine hohe Produktionsgeschwindigkeit mit nur geringen Zwischenzeiten und eignet sich zur Herstellung von Spritzgußbehältern, bei denen eine dekorativ bedruckte und/oder geprägte Folie entweder zusätzlich angebracht oder Teil der Behälterstruktur bildet, beispielsweise die Außenwandung. Derartige Behälter und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sind bereits mit der deutschen Patentanmeldung P 21 23 472.0 des gleichen Anmelders veröffentlicht worden.
Die in der obigen Beschreibung genannten Folienträger können nun jedoch nicht nur auf ihrer seitlichen Umfangsfläche mit einer Folie..belegt werden, sondern zusätzlich auch noch auf ihrer vorderen Stirnfläche. Die Zuführung dieser weiteren Folie.lwü'rde dann mit Hilfe eines zusätzlichen Folienträqers oder mit Hilfe einer zusätzlichen Vakuumplatte mit Schwenkarm erfolgen. In einem solchen Fall kann es notwendig sein, diese zusätzliche Folie vom Folienträger in die Formmulde zu blasen und evtl. zusätzlich eine statische Ladung an die Folie anzulegen, damit diese in der Formmulde haften bleibt.
Während bei der beschriebenen Vorrichtungsausführung nach jedem Gießzyklus immer das feste Formwerkzeug 4 zum Zwecke der Neubestückung ausgetauscht wurde, besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, das austauschbare Formwerkzeug als (vertikal beweglichen) Formträger einzusetzen.
10 9 8 8 4/121 2
ORIGINAL INSPHJTSS
Obwohl im vorliegenden Ausführungsbeispiel jede einzelne Folie mit Hilfe einer Vakuumplatte an den zugeordneten Folienträger zugeführt wurde, läßt sich die Vorrichtung auch so abwandeln,, daß jedes Folienmagazin gegenüber seinem Folienträger so angeordnet ist, daß die nächste Folie tangential an die Umfangsflache des Folienträgers angelegt, die Folie durch Anschließen der Vakuumquelle an die entsprechenden Öffnungen des Folienträgers vom Folienträger abgenommen, und schließlich durch Verdrehen des Folienträgers die Folie ganz aus dem Folienmagazin herausgezogen und gleichzeitig um ψ den Folienträger herumgewickelt wird.
Der im Verlauf der Beschreibung benutzte Ausdruck "Folie" ist nur als Sammelbegriff für verschiedene flexible Materialien aufzufassen. Dazu gehören beispielsweise Folien aus Kunststoff oder Metall, Papier, Karton, oder flexible beschichtete oder überzogene, dünne Schichten, welche entweder durchlässig oder undurchlässig für Flüssigkeiten sein können. Das Folienmaterial kann bedruckt oder unbedruckt und von verschiedener Lichtdurchlässigkeit sein, ganz entsprechend den an. das fertige Erzeugnis zu stellenden Forderungen.
109884/1212

Claims (14)

Ansprüche
1.1 Vorrichtung zum Ansetzen von Folien für eine Spritz-Ngußmaschine, mit einem zwischen einer ersten und einer zweiten Station hin- und herbeweglichen Schlitten, dem eine Antriebseinrichtung zugeordnet, und auf dem ein Folienträger drehbar angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienträger (12) die Form eines im wesentlichen rotationssymmetrischen Folienträgerkörpers (120) besitzt, welcher um seine Symmetrieachse (120a) drehbar gelagert ist und eine Umfangsflache (120b) zur Aufnahme einer Folie aufweist, in der sich an eine Quelle für ein Strömungsmedium anschließbare Öffnungen (126, 123) befinden; daß mittels der Antriebseinrichtung der Folienträger (12) und eine Zuführeinrichtung (16...) für eine Folie gleichzeitig so bewegbar sind, daß die Folie tantential an die Umfangsflache (120b) des Folienträgers angesetzt und fortlaufend durch Verdrehen des Folienträgers auf diesen aufgewickelt wird, wenn der Folienträger (12) mit dem in der ersten Station befindlichen Schlitten (11) zusammenwirkt; daß während der Verdrehung des Folienträgers (12) beim Aufwickeln der Folie ein Unterdruck an den Öffnungen (126, 128) wirksam ist; und daß die auf dem Folienträger (12) aufgewickelte Folie von diesem lösbar ist, wenn sich der Schlitten (11) in der zweiten Station befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Folienzuführeinrichtung (16...) ein Folienmagazin (19) zur Aufnahme eines Folienstapels (205) gehört.
109884/1212
ORtGJNAL INSPECTED
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Folien-Zuführeinrichtung ein Folienauf nehmer (16) gehört, welcher so beweglich gelagert und steuerbar ist, daß eine dem Folien-Magazin (19) entnommene Folie tangential an die Umfangsfläche (120b) des Folienträgers (12) ansetzbar ist.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1- 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienaufnehmer (16) Führungselemente (17, 18) besitzt, durch welche sein tangential an die Umfangsfläche (120b) des
ψ Folienträgers (12) führender Bewegungsablauf festgelegt ist.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1
- 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienmagazin (19) eine von Folienkanten-Haltelippen (206) begrenzte Öffnung zur Entnahme einzelner Folien, eine den Folienstapel (205) in Richtung auf diese Öffnung andrückende Folienunterlage (204), und ferner eine Einrichtung besitzt, welche beim Entnehmen einer einzelnen Folie durch die Öffnung hindurch die Andruckkraft der Folienunterlage zeitweilig aufhebt.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1- 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienkanten-Haltelippen (206) so beweglich gelagert sind, daß dadurch die auf den Folienstapel (205) wirksame Vorspannung aufgehoben werden kann.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienträger (12) quer zu seiner Längsachse eine von gekrümmten Linien eingegrenzte Querschnittsfläche aufweist und in Richtung seiner Längsachse konisch verjüngt ist.
109884/1212
ORIGINAL INSPECTED
8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienträger (312) quer zu seiner Längsachse einen polygonalen Querschnitt aufweist und in Richtung seiner Längsachse konisch verjüngt ist.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsrichtung des zwischen der ersten und der zweiten Station hin- und herbeweglichen Schlittens (11) parallel zur Symmetrieachse (120a) eines Folienträgerkörpers (12U) des Folienträqers (12) verläuft.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche in Verbindung mit einer Spritzgußmaschine, bei der ein erster und ein zweiter Satz Formwerkzeuge innerhalb einer Gießstation in eine Gießstellung bewegbar und so angeordnet sind, daß beide mindestens einen Gießraum bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Formwerkzeug (4) ein erstes und ein zweites Formteil (6, 7) besitzt, von denen jedes für sich mit dem zweiten Formwerkzeug (5) zusammen den bzw. die Gießräume (M) bilden kann; daß beide Formteile (6, 7) des ersten Formwerkzeuges (4) wechselweise in die Gießstation bewegbar sind; und daß die Folien-Zuführeinrichtung (16...) mit dem Formteil (6 oder 7) zusammenwirkt, welches sich jeweils außerhalb der Gießstation befindet.
11. Vorrichtung nach Anspruch IC, dadurch gekennzeichnet, daß zwei getrennte Folien-Zuführeinrichtungen (16...) vorhanden sind, welche jeweils einem der beiden Formteile (6 oder 7) Folien zuführt, wenn dieses sich außerhalb der Gießstation befindet.
100864/1212
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß innerhalb des ersten Formwerkzeuges (4) mindestens eine Formmulde (9) und am zweiten Formwerkzeug (5) mindestens ein Formkern (10) angeordnet
ist; und daß der bzw. die Folienträger (12) auf dem
bzw. den Schlitten (11) so angeordnet sind, daß sie
sich innerhalb der Formmulden (9) befinden, wenn der
Schlitten sich in seiner zweiten Station aufhält.
13. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienträqer-
w körper (120) in ihrer Form den Konturen der Formmulden (9) angepaßt sind.
14. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schlitten (11) eine Anzahl von Folienträgern (12) aufweist, und
das zweite Formwerkzeug (5) zusammen mit jedem der beiden Formteile (6 oder 7) des ersten Formwerkzeuges (4) eine gleich große Anzahl von Gießräumen (M) bildet.
109884/ 1212
DE19712133523 1970-07-17 1971-07-06 Vorrichtung für eine Spritzgußmaschine Pending DE2133523A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3492070A GB1357531A (en) 1970-07-17 1970-07-17 Art of moulding
GB5855870 1970-12-09
GB146071 1971-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2133523A1 true DE2133523A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=27253892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712133523 Pending DE2133523A1 (de) 1970-07-17 1971-07-06 Vorrichtung für eine Spritzgußmaschine

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5235915B1 (de)
AT (1) AT323400B (de)
BE (1) BE769967A (de)
CA (1) CA947465A (de)
CH (1) CH556728A (de)
DE (1) DE2133523A1 (de)
DK (1) DK129773B (de)
FR (1) FR2101680A5 (de)
IE (1) IE35407B1 (de)
IL (1) IL37214A (de)
LU (1) LU63522A1 (de)
NL (1) NL7109291A (de)
NO (1) NO132468C (de)
SE (1) SE381422B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2606701B1 (fr) * 1986-11-19 1989-08-18 Dromigny Pierre Dispositif de mise en place d'une pellicule, et machine de moulage comportant ledit dispositif
FR2627744B1 (fr) * 1988-02-29 1991-12-06 Gizeh Sarl Procede de fabrication automatique de recipients avec etiquette d'habillage, en particulier pour recipients a section cylindrique et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2656277B1 (fr) * 1989-12-22 1994-05-27 Rg Plastiques Dispositif pour amener et deposer dans un moule une etiquette souple sur un objet moule.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2101680A5 (en) 1972-03-31
LU63522A1 (de) 1971-11-16
DK129773C (de) 1975-05-05
BE769967A (fr) 1971-11-16
CH556728A (fr) 1974-12-13
CA947465A (en) 1974-05-21
NL7109291A (de) 1972-01-19
NO132468B (de) 1975-08-11
NO132468C (de) 1975-11-19
IE35407L (en) 1972-01-17
JPS5235915B1 (de) 1977-09-12
AT323400B (de) 1975-07-10
IL37214A0 (en) 1971-10-20
DK129773B (da) 1974-11-18
IL37214A (en) 1974-09-10
IE35407B1 (en) 1976-02-04
SE381422B (sv) 1975-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439660C2 (de)
DE60019767T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gegenständen und zum einbringen von etiketten in eine form
DE2358824A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von kennzeichen
DE2407986A1 (de) Verfahren und einrichtung zum formen von metallbehaeltern
DE2936989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen eines zylindrischen folienschlauches sowie zu dessen ueberstuelpen ueber einen gegenstand
DE4030833C2 (de)
DE1586266B2 (de) Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von kapseln und dergleichen
DE3120674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von zigaretten-gruppen
EP0469298A1 (de) Einrichtung zur Versorgung von Verpackungsmaschinen mit Verpackungsmaterial
DE2149416A1 (de) Folien-Zufuehrvorrichtung
DE19804876B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wärmeformung und Dekorbandanbringung
DE3113071C2 (de)
DE2030300A1 (de)
DE2558998A1 (de) Vorrichtung zum beschneiden der stirnseitigen raender von rollen, insbesondere der folienraender an folienwickeln
DE3103149A1 (de) Automatische maschine zum kontinuierlichen abpacken von produkten
DE4141645C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffbehälters mit einem Hüllfolien-Saughaltedorn
DE1807616C3 (de)
DE2133523A1 (de) Vorrichtung für eine Spritzgußmaschine
CH678501A5 (de)
DE4119290A1 (de) Vorrichtung zum spulenwechsel in einer bandmaterial verarbeitenden maschine
DE19803171C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung vorgeformter Einlegeteile und hergestellter Werkstücke einer Spritzgießmaschine
EP3060484B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wechseln von bonrollen einer etikettiermaschine
DE4422061A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von Teilen aus einem Aufnahmeraum z. B. zum Füllen von Behältern
DE2328368B2 (de) Thermoformvorrichtung zum herstellen von formlingen grosser tiefe aus einem relativ dicken kunststoffband
DE2420329B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen eines Gürtels für einen Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee