DE2133411A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Abkuehlen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum AbkuehlenInfo
- Publication number
- DE2133411A1 DE2133411A1 DE19712133411 DE2133411A DE2133411A1 DE 2133411 A1 DE2133411 A1 DE 2133411A1 DE 19712133411 DE19712133411 DE 19712133411 DE 2133411 A DE2133411 A DE 2133411A DE 2133411 A1 DE2133411 A1 DE 2133411A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- tape
- nozzle
- cooling
- strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/52—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
- C21D9/54—Furnaces for treating strips or wire
- C21D9/56—Continuous furnaces for strip or wire
- C21D9/573—Continuous furnaces for strip or wire with cooling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/62—Quenching devices
- C21D1/667—Quenching devices for spray quenching
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
Description
DR. ING. E. HOFFMANN DIPL. ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN
fatkstakwAlte
Nippon Kokan Kabushiki Kaisha, Tokyo/Japan
Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abkühlen eines laufenden Bandes in einer durchlaufenden Vergütungsstrecke
auf eine Temperatur unterhalb 5oo C und
eine Vorrichtung dafür. Sie betrifft insbesondere das fortlaufende wirksame Abkühlen niedriggekohlter Stahlbänder
durch eine SheIf-Behandlung.
-2-
109883/1255
Bei durchlaufenden Vergütungsverfahren wird der folgende Vergütungszyklus bei der Herstellung kaltgewalzter, niedriggekohlter
Stahlbänder verwendet: nämlich Erwärmen der kaltgewalzten Bänder bis zu 7oo bis 800 C durch Strahlungswärme,
Abschrecken auf eine Temperatur von weniger als 5oo°C mit einer Abschreckgeschwindigkeit von 500 bis 2ooo C/
sek, Halten bei 4oo bis 500 C für einen Zeitraum von 15
bis 60 sek. und einer kräftigen Luftkühlung bis die Temperatur die Raumtemperatur erreicht. Die Behandlung des
Haltens des Bandes auf 4oo bis 500 C für 15 bis 60 sek. nach
dem Abkühlen wird im folgenden als SheIf-Behändlung bezeichnet.
Wenn das.Band beim Abschrecken die Arbeitsflüssigkeit
berührt, wird an seiner Oberfläche ein Dampffilm gebildet.
Dieser zerstört die Form des Bandes übermäßig und verursacht dadurch Nachteile, wenn das Band zum Ausrichten verwendet
wird.
Die Erfinder führten verschiedene Versuche durch, welche die Nachteile dieser Abschreckbehandlung mit V/asser verbessern
sollten. Auf der Basis ihrer von Grund auf beginnenden Beobachtungen fanden sie heraus, daß die Ursache für
die zerstörte Form des Bandes von 7oo bis 8000C in Verbindung
mit Wellen an den Kanten während des Abschreckens mit Wasser.in Übereinstimmung mit den oben beschriebenen
Verfahren folgendermaßen vor sich geht:
Das Band wird unmittelbar mit einem Dampffilm bedeckt, wenn es mit dem Abschreckwasser in Berührung kommt. Der Film
am seitlichen Rand des Bandes verschwindet eboEoschnell wieder, wobei dieser Teil wieder das Stadium eines kochenden
Kernes annimmt und schnell abkühlt. Der Mittelteil andererseits hält das Stadium des Siedens im Film bis die
Temperatur ungefähr 500 C erreicht. Die Abkühlgeschwindigkeit
ist verglichen mit den seitlichen Rändern extrem langsam. Es ergibt sich daraus eine Differenz von mehr
als 4oo°C zwischen den Temperaturen am Rande und im Mittelteil.
109883/1255
Die;jG thermische Beanspruchung aufgrund solch einer
Differenz ist die Ursache für die die schlechte Form begleitenden V,eilen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren unu eine Vorrichtung zum Vergüten eines durchlaufenden
Metallbandes zu schaffen, bei welchen die Bildung eines Dampffilmeε auf der Bandoberfläche und damit ein ungleichmäßiges
Abschrecken wirksam vermieden werden.
Diese Aufgabe wird mit dem erfindungagemäßen Verfahren
dadurch (>elc5st, daß das Band in einer Lage, in welcher es
nicht in V/asser getaucht ist durch Aufdüsen des Kühlwassers in otreifenfonr; von beiden Seiten des Bandes mit einem
Aufpralldruck von 15 cm V/assersäule abgeschreckt wird, wobei
die erfindungsgemäße Vorrichtung so beschaffen ist, da.!.-. .:ie an einer nicht ins Wasser getauchten Stelle angeordnet
ist, Düsenplatten in einem Abstand von mehr als
4o rmn und an einander entsprechenden Stellen zu beiden
oeiten des Bandes angeordnet sind, wobei Schlitze in jeder der Düsenplatten einen geringeren Abstand als die Düsenplatten
aufweisen.
Es stellte sich heraus, daß beim Inberührungbringen des Düsenstromes des Abschreckwassers mit der Bandoberfläche
der innev.'ohnende Druck, mit welchem die Flüssigkeit
ausgestoßen wird den Dampffilm auf der gesamten Breite .
wirksam verhindert und das Band gleichmäßig gekühlt wird.
Im fcl.;endc-\i v;ird die Erfindung zum besseren Verständnis
im einzelnen anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fij. 1 eine Jars teilung des Verhältnisses des Düsendruckes
des Abschreckwassers und der Temperaturdifferenz
im mittleren Teil und am Rande des Bandes,
109883/1255 -4- -
'Pig. 2 eine Darstellung welche den Wechsel der Verteilung
des Düsenstromdruckes darstellt,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Teiles, welches
mit schwarzen Punkten des Düsenstromdruckes in Pig. 2 bezeichnet ist,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Anlage in welcher
die erfindungsgemäße Vorrichtung zum durchgehenden Vergüten nach dem erfindungsgemäßen Kühlverfahren
verwendet wird,
Pig. 5 und 6 vergrößerte Ansichten der Vorrichtung zum
Aufdüsen,
Fig. 7 eine vergrößerte Vorderansicht eines Verteilerrohres
der Vorrichtung,
Fig. 8 einen vertikalen Schnitt der Einrichtung der Fig.
und
Fig. 9 eine vergrößerte Darstellung der Anordnung der Vorrichtung zum Aufdüsen des Bandes.
Mehr im einzelnen ist das Verhältnis des Druckes, welchem das Band ausgesetzt ist, wenn das Kühlwasser mit ihm in
Berührung kommt (im folgenden als Aufpralldruck bezeichnet) und der Temperaturunterschied der Mitte und des Randes
des Streifens in einer Darstellung in Fig. 1 gezeigt. Das verwendete Muster war ein 1,6 mm dickes, j5oo mm breites,
kaltgewalztes Stahlband, welches einer Aufwärmtemperatur von 71o°C ausgesetzt worden war. Die vieißen Flecken zeigen
den Temperaturunterschied im mittleren Teil und bei einem Punkt 15 mm vom Rand entfernt an und die schwarzen Punkte
zeigen die Temperaturdifferenz im mittleren Tel und an einem Punkt 45 mm vom Rand entfernt. Der Druck von 5 cm
109883/1255 -5-
Viassersäule erwies sich als wirksam, jedoch zeigt die Darstellung, daß ein Druck von mindestens 15 cm Wassersäule
notwendig ist,, um eine stabile Temperaturdifferenz von weniger als loo C sicherzustellen.
Bei der Herstellung des obigen Ergebnisses an einem Band im wirklichen Betrieb wird ein optimaler Einzelabstand
des Kühlwassers in Streifenform und der Abstand der Düsen und des Bandes eingestellt und eine Zone geschaffen,
in welcher das Band unaufhörlich der Abschreckflüssigkeit in Streifenform ausgesetzt ist, welche einen Aufpralldruck
von mehr als 15 cm Wassersäule aufweist, bis das Band auf eine Temperatur unterhalb der bekannten Temperatur
abgekühlt ist, welche als untere Grenze des Siedens des Filmes bekannt ist (5oo°C). Die Länge einer solchen
Zone beträgt ungefähr 6o m wenn die Geschwindigkeit der Strecke l8o m/min, bei einem Band von o,8 mm Dicke beträgt
.
. In Fig. 2 sind verschiedene Wechsel in der Verteilung
des Aufpralldurckes abhängig von verschiedenen Kombinationen der Abst-ände des Düsenstromes und des Abstandes der Düsen
und des Bandes dargestellt. In dieser Fig. beträgt bei einem besonderen Beispiel der Abstand zwischen den Schlitzen
der Düse 2 mm und der Hydraulikdruck in den Verteilerrohren beträgt o,17 kg/cm , Wenn diese Bedingungen in einem Bereich
von 1 bis 3 mm bzw. o,1 bis o,4 kg/cm gewechselt
werden, ändert sich die Verteilung des Aufpralldruckes nicht wesentlich. Ein Beispiel der Aufpralldruckverteilung
unter Bedingungen entsprechend den schwarzen Punkten (a) bis (d) in Fig. 2 ist in Fig. 3 dargestellt.
Unter die Bedingungen, welche in den Bereich der unteren rechten Seite der Linie (A) fallen, geht der Teil, in
welchem ein geringeis'Aufpralldruck als 15 cm Wassersäule
-6-109883/1255
an der Oberfläche des Bandes erzeugt wird, klar aus der
Verteilungsfigur des Aufpralldurcks bei Punkt (b) hervor ((b) der Fig. j5) · Dieses ist für ein dauerndes Entfernen
des Dampffilmes nicht zweckmäßig. Es ist sozusagen notwendig, daß der Abstand zwischen den Düsenströmen
kleiner als das Zweifache des Abstands zwischen den Düsenstreifen und den Düsenplatten ist. Unter den Bedingungen,
welche in den Bereich an der unteren Seite einer dünnen Linie B fallen, wird die Verteilung des Aufpralldruckes in
Richtung der Bandbreite an den oberen und unteren Teilen des Bandes ungleichmäßig und der Aufpralldruck am Rande
wird beträchtlich st^-ärker als der im Mittelteil. Dieses
ist für das gleichmäßige Abkühlen des Bandes über die Breite unzweckmäßig. Demzufolge wird es notwendig die
Verteilerrohre mit mehr als 4o mm Abstand anzuordnen. So
werden die Bedingungen, welche in dem Bereich oberhalb der Linie (A), oberhalb der Linie (B) und rechts der
Linie (C) fallen für am zweckmäßigsten gehalten. In Fig. (a) fällt die Verteilung des Aufpralldruckes unter die
zuvor erwähnten Bedingungen am Punkt (a) in Fig. 2.
Es wurde zuvor festgestellt, daß die Erfindung basierend
auf Versuchsergebnissen der Erfinder entwickelt wurde, und beabsichtigt ein Verfahren zum fortlaufenden Herstellen
niedriggekohlter Stahlbänder unter Verwendung der SheIf-Behandlung durch Afdüsen und Aufprallen des
Abschreckwassers auf das Band in Form von Streifen, welche entlang der Richtung des Bandvorschubes angeordnet sind
und einer Vorrichtung hierfür zu schaffen.
Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden anhand eines Beispieles beschrieben. Das verv/endete
Band bestand aus Flußstahl mit weniger als o.oo fo Kohlenstoff,
war zwischen 0,06 und 1,6 mm dick und 6oo bis l8oo m breit. Die Geschwindigkeit des Bandes im Vergütungsofen
betrug 6o bis 3oo m/min.
109883/12B5
Die schematische Darstellung zeigt die gesamten Vorrichtungen zum fortlaufenden Vergüten, welche die Shelf-Behandlung
nach dieser Erfindung ermöglichen, in Fig. 4, in welcher ein Stahlband 1 von der Eintrittsspule 2 geliefert
wird, vom Schmutz im Reinigungsbehälter ^ gesäubert wird, und über eine Richtstrecke 4, einen Schleifenturm
5, und eine freie Schleife 6 in die Aufwärmzone gebracht wird. Nachdem das Band in der Aufwärmzone bis auf
7oo bis 3jo°C erwärmt ist, tritt es in die Glühzone 8 ein,
in welcher die Temperatur in Richtung der Breite eingestellt wird um die Temperatur auszugleichen und dann auf
eine Temperatur von weniger als loo C abgekühlt wird. Die dünnen Zunderschuppen auf der Bandfläche, welche während
des Abkühlens gebildet werden, werden im Beiztank mit
Chlorwasserstoff abgewaschen. Das Band läuft dann durch einen Wassertank 11, eine Trockenzone 12 und eine Wiedererwärmunsszone
ijj, um es auf die SheIf-Vergütungstemperatur
von 4oo bis 5°o°C aufzuwärmen. Nachdem es in der Glühzone 14 für 15 bis 6o sek. auf dieser Temperatur gehalten
wurde, wird es durch die Schleifengrube 15 über die freie Schleife 16 und die Richtstrecke VJ geführt, bis es von
den Zugspulen 18 aufgewickelt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß sie eine wirksame
Kühleinrichtung 9 aufweist, deren Einzelheiten in den vergrößerten Darstellungen, den Fig. 5 und 6, gezeigt sind.
Das Band 1 geht durch die Glühzone, tritt durch die Dichtwalzen 19 hindurch und zwischen die Düsenstromvorrichtungen
2o welche die erfindungsgemäße Kühleinrichtung enthalten. Das Band wird bis auf eine Temperatur unterhalb loo°C abgekühlt,
verläuft über die Sinkwalze 21 und weiter zum Beiztank. Das Abschreckwasser wird den Düsenstromeinrichtungen
2o durch die Wasserzuführungsleitung 22 mit einem flexiblen
Teil 23 zugeführt. Nachdem es auf die Bandoberfläche
aufgeschlagen ist, fließt das Wasser durch eine Schleuse 24 zum Behältertank. Die Düsenstromeinrichtung 2o ist
109883/1286
starr auf einer verschiebbaren Basis 25 befestigt und die
Abstände zwischen den Düsen können beliebig über einen Handgriff 26 eingestellt werden. Die weiteren Einzelheiten
der Düsenstromeinrichtung 2o sind in den Fig. 7 und 8 dargestellt.
Der besondere in der Figur dargestellte Typ,
ist einer„ bei welchem ein Verteilerrohr mehr als zwei
gleichförmige Streifen von Düsenströmen, entlang der Richtung der Bandbreite ausstößt (im folgenden als kastenförmiges
Verteilerrohr bezeichnet.) Die Abschreckflüssigkeit wird in die zwei., an symmetrischen einander entsprechenden
Stellen zu beiden Seiten des Bandes 1 vorgesehenen Verteilerrohre durch das Wasserzufuhrrohr 22 eingeleitet, durch
die Zwischenwand 27 in Pfeilrichtung' der Zeichnung getrieben und durch eine Gruppe von Schlitzdüsen 28, v/eiche in
Richtung des durchlaufenden Bandes angeordnet um mit rechtwinkligen Öffnungen in Richtung der Streifenbreite vorgesehen
sind, als gleichmäßiger Strom ausgesprüht. Die Zwischenwand 27 dient dazu, die Gleichförmigkeit des
Düsenstromes in Richtung ihrer Breite zu erhalten, und ebenso zum Ausgleichen der Stärke jeden Düsenstroms in
Richtung des Fortschreitens des Streifens. Die Düsenplatte 29 ist in eine Vielzahl von Teilen aufgeteilt und die
Entfernung zwischen den Schlitzen und die Richtung der Düsenströme sind entsprechend den einzelnen Notwendigkeiten
wahlweise ausgewählt. Die Düsenplatte 29 ist am Verteilerrohr durch Schrauben 52 zwischen dem Sitz J;o und
dem Preßrahmen JjI befestigt« Normalerweise wird eine Io
bis 2o mm dicke Düsenplatte verwendet und die Schlitze sind ungefähr in Abständen von 1 bis 3 mm angeordnet. Wie
es im Auf pralldruck-Verteilungsdiagramm der Fig. J-a dargestellt
ist, neigt der Aufpralldurck des oberen Teiles dazu, durch den Düsenstrom des mittleren Teiles geschwächt
zu werden. Die Schlitze in den oberen Teilen sind entweder weiter als die anderen voneinander entfernt oder
die Düsenrichtung des Düsenstromes wird nach unten abgelenkt, um den Aufpralldruck des oberen Endes zu verstärken.
109883/1255
Dadurch wird eine noch bessere Form des Bandes erzielt. Der hydraulische Druck in den Verteilerrohren wird durch
den Druckwandler Z>~j gemessen und normalerweise bei o, 1 bis
ο, 4 kg/cm'" gehalten.
Dtis erfindungsgemäße Verfahren verwendet die oben beschx'iebene
Düseneinrichtung und kühlt das Band. Genauer gesagt, ist die Düseneinrichtung für das Kühlwasser
an gegeiiüberliegeden Stellen zu beiden Seiten des durchlaufenden
Bandes mit mehr als 4o mm Abstand zwischen den Düsenplatten angeordnet, düst das Abschreckwasser auf
beide Seiten des Bandes auf und läßt es dort aufprallen, urn das Band auf eine Temperatur von weniger als 5oo C
zu bringen, wobei ein Aufpralldruck von 15 cm Wassersäule herrscht und die Flüssigkeit in Form eines Streifens und
mit kleineren Abstä-nden als dem der Düsenplatten in Längsrichtung des Bandes aufprallt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden anhand einer; einzelnen Beispieles beschrieben:
Das kaltgewalzte Stahlband von o,8 mm Dicke und ^oo mm
Breite wird im nichtoxydierenden Stadium auf 7I0 C erwärmt
zwischen den kastenförmigen Verteilerrohren mit verschiedenen Schlitzabständen hindurchgeführt und ein Verteilerrohrabstand
an der Oberfläche des V/assers bei einer Abwärtsgeschwindigkeit von loo m/min, vorgesehen. Die
an den Rändern (15 ram vom Rand entfernt) und dem Mittelteil des Musters verursachte Temperaturdifferenz und die Form
des Bandes, nachdem es zwischen den Verteilerrohren hindurchgegangen ist, v/erden untersucht. Das Ergebnis ist
in Tabelle 1 dargestellt. Die Temperatur der Abschreckflüssigkeit beträgt 600C und der hydraulische Druck innerhalb
der Verteilerrohre beträgt 0,17 kg/cm . Die Schlitze sind in einem gleichmäßigen Abstand von 2 mm angeordnet,
die Zahl derselben beträgt auf beiden Seiten 7 und der
"Z
Betrag an ausgesprühter Flüssigkeit beträgt 2,4 m /min. für ein Paar Verteilerrohre.
109883/1255 "l0"
if-vV/i ';'■'
- Io Tabelle 1
Sprühbedingungen | Schlitz abstand |
Vertei lerrohr Abstand |
Form | Temperaturdifferenz (4 Kessungen) |
Ab schnit te |
2o - 600C | Bemerkungen |
4o mm | 80 mm | Wellen | 80 - 2oo°C | Bedingungen gem. Fig. 2 (a) |
|||
A | 9o mm | 80 -mm | kleine re Wel len |
60 - 15o°C | Bedingungen gern. Pi j. 2 (b) |
||
B | ho mm | 3o mm | Abschnitt | 4o - loo C | Bedingungen gem. Fid. 2 (c) |
||
G | 2o mm | 80 mm | Schlecht | 300 - 4oo G | Bedingungen gen. Fig. 2 (d) |
||
D | Kein Düsen strom |
||||||
E |
Kurz zusammengefaßt wird beim durchlaufenden Vergüten eines niedrig gekohlten Stahlbandes das Band erfindungsgemäß
mit Wasser auf eine Temperatur unterhalb 500 C durch
Aufdüsen des Abschreckv/assers an beiden Seiten unter einem Aufpralldruck von 15 cm Wassersäule mit einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung in einer Lage abgekühlt, in welcher es nicht ins V/asser getaucht ist.
-11-
109883/1255
Claims (1)
1. Verfahren zum Abkühlen eines laufenden Bandes
in einer durchlaufenden Vergütungsstrecke auf eine Tempe-
ratur unterhalb 500 C, dadurch gekennzeichnet,
daiJ das Band in einer Lage, in v/elcher es nicht
in asser getaucht ist durch Aufdüsen des Kühlwassers in Streifenforrn von beiden Seiten des Bandes mit einem Aufpralldruck
von 15 cm Wassersäule abgeschreckt wird.
l:. Vorrichtung zum Auf düsen von Abschreckwasser
lür ein laufendes Band, dadurch gekennzeichnet,
daß sie an einer nicht ins Wasser getauchten Stelle angeordnet ist, Düsenplatten (29) in einem Abstand
von mehr als 1Io mm und an einander entsprechenden Stellen
zu beiden Seiten des Br.ndes (l) angeordnet sind, v;obei
Schlitze in jeder der Düsenplatten (29) einen geringeren Absrand als die Düsenplatten (29) aufweisen.
''-. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e kennzeichnet,
daß die kastenförmigen, Zwischenplatten (27) beherbergenden Verteilerrohre (2o)
mit einer Mehrzahl von in mehreren Reihen angeordneten Scliliizuücea (Cu) entsprechend der Bandbreite versehen
sind.
109883/1255
840
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP45057977A JPS4917131B1 (de) | 1970-07-03 | 1970-07-03 | |
JP5797770 | 1970-07-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2133411A1 true DE2133411A1 (de) | 1972-01-13 |
DE2133411B2 DE2133411B2 (de) | 1975-07-03 |
DE2133411C3 DE2133411C3 (de) | 1976-02-12 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2558832A1 (de) * | 1975-01-03 | 1976-07-08 | Centre Rech Metallurgique | Vorrichtung fuer die behandlung von walzstahlerzeugnissen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2558832A1 (de) * | 1975-01-03 | 1976-07-08 | Centre Rech Metallurgique | Vorrichtung fuer die behandlung von walzstahlerzeugnissen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1324980A (en) | 1973-07-25 |
JPS4917131B1 (de) | 1974-04-27 |
US3724826A (en) | 1973-04-03 |
FR2100227A5 (de) | 1972-03-17 |
CA944265A (en) | 1974-03-26 |
DE2133411B2 (de) | 1975-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2901896C2 (de) | Vorrichtung zur Entzunderung von Blechband od.dgl. | |
DE2805172A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum abkuehlen von metallerzeugnissen | |
DE2926628A1 (de) | Verfahren und anlage zum kontinuierlichen formen und bearbeiten von walzdraht aus stahl | |
DE60224211T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kühlung von stahlplatten | |
DE1917621A1 (de) | Anlage zum schnellen Abschrecken von sich kontinuierlich bewegenden Metallkoerpern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
DE10163070A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum kontrollierten Richten und Kühlen von aus einem Warmband-Walzwerk auslaufendem breiten Metallband, insbesondere von Stahlband oder Blech | |
DE3435501C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Kühlen einer erwärmten, waagerecht liegenden Metallplatte | |
DE2517982B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kuehlung eines stranges beim stranggiessen von stahl | |
DE1596439C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachglas nach dem Schwimmverfahren | |
EP1151149B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beizen und reinigen von gewalztem stahlband | |
DE2133411A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abkuehlen | |
DE955042C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abkuehlen von warmgewalztem, flachem Walzgut | |
EP1525060B1 (de) | Verfahren und anlage zur kontinuierlichen herstellung metallischer bänder | |
DE10332693A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern und/oder reinigen eines Metallstranges | |
EP1116534B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer unerwünschten Abkühlung der Bandkantenbereiche eines Gussstranges | |
DE102008063547A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entzunderung eines Metallbandes | |
DE3914218C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken eines metallischen langgestreckten, zylindrischen Körpers | |
DE2133411C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abschrecken eines Metallbandes | |
DE2263755A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schnellen abkuehlen von hochtemperaturmetallwerkstuecken | |
DE2212785A1 (de) | Vorrichtung zur Kuehlung von UEberzuegen auf bewegten Draehten | |
DE1521406B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der ueberzugs dicke des metallueberzugs eines metallischen bandes insbe sondere eines verzinkten stahlbandes | |
EP0961842B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen chemischen entzundern von metallband | |
DE3309173C2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Kühlwasser von Band- und Blechoberflächen | |
DE2426828B2 (de) | Vorrichtung zum Kuhlen von Stangenmaterial | |
EP1485509A1 (de) | Verfahren zum abkühlen von bändern oder platten aus metall und kühlvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |