DE2133053A1 - Verfahren zur Haertung von Proteinen - Google Patents

Verfahren zur Haertung von Proteinen

Info

Publication number
DE2133053A1
DE2133053A1 DE19712133053 DE2133053A DE2133053A1 DE 2133053 A1 DE2133053 A1 DE 2133053A1 DE 19712133053 DE19712133053 DE 19712133053 DE 2133053 A DE2133053 A DE 2133053A DE 2133053 A1 DE2133053 A1 DE 2133053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
gelatin
formula
hardening
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712133053
Other languages
English (en)
Inventor
Reiichi Ohi
Masaki Omura
Tadao Shishido
Mitsunori Sugiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2133053A1 publication Critical patent/DE2133053A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D517/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having selenium, tellurium, or halogen atoms as ring hetero atoms
    • C07D517/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having selenium, tellurium, or halogen atoms as ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D517/04Ortho-condensed systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/30Hardeners
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/34Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
    • G03C1/346Organic derivatives of bivalent sulfur, selenium or tellurium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN 2133053
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
TELEFON1555474 8000 MÖNCHEN 15, 2. Juli 1971
TELEGRAMME: KARPATENT NUSSBAUMSTRASSEiO
¥ 40 563/71 - Ko/DE
Fuji Photo EiIm Co. Ltd., Ashigara-Kamigun, Kanagawa / Japan
Vorfahren zur Härtung von Proteinen
Beim erfiiidungsgemäßen Verfahren wird zum Härten von Proteinen als Härter mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel
■A
verwendet, worin A und B zur Bildung eines heterocyclischen Ringen notwendigen Atome, Y Schwefel oder Selen und X ein Anion bedeuten. Die Härtungswirkung der Verbindung wird weiterhin erhöht, wenn hiermit mindestens ein Metallion, wie Mangan, Kobalt, Nicker, Kupfer, Zink, Silber oder Cadmium, verwendet wird,
109882/1760
Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zur Härtung von Proteinen, insbesondere mit einem Verfahren zur Härtung von Proteinen unter Verwendung bestimmter organischer Verbindungen sowie mit einem Verfahren zur Härtung von Proteinen unter Anwendung von organischen Verbindungen und in Kombination hiermit von Metallionen.
Es ist bekannt, daß Proteine durch verschiedene organische Verbindungen, wie Formalin oder andere Aldehyde, Chlortriazine und Mucochlorsäure gehärtet werden. Darüberhinaus ist es weiterhin bekannt, daß Proteine durch bestimmte Metallionen, wie Chromionen, gehärtet werden können. Diese Verbindungen sind äußerst wichtig bei der Herstellung von photographischen Materialien, insbesondere als Härter für Gelatine, jedoch zeigt ihre Anwendung als Härter eine Anzahl von Nachteilen aufgrund der zu niedrigen Härtungswirkung, ihrer schlechten .Lagerungsbeständigkeit und ihrer Nebelbildungswirkung auf die photographischen Emulsionen, die die Aldehyde zeigen. Unter diesen Umständen ist die Entwicklung von neuen Härtern, bei denen diese Fehler vermieden werden, günstig.
Im Rahmen von ausgedehnten Untersuchungen auf die Härtungswirkung von verschiedenen Arten von organischen Verbindungen auf Proteine wurde jetzt gefunden, daß cyclische Verbindungen, die eine der folgenden Bindungen enthalten:
-S-C-S- -Se-C-S-
Λ - λ
109882/176 0
eine ausgezeichnete Härtungswirkung auf Proteine zeigen und auch, daß diese Härtungswirkung noch bemerkenswert durch die Anwesenheit von Metallionen erhöht werden kann.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht deshalb in einem vorteilhaften Verfahren zur Härtung von Proteinen unter Anwendung der vorstehenden Verbindungen mit den neuen funktioneilen Gruppen.
Aufgrund der Erfindung ergibt sich somit ein Verfahren zur Härtung von Proteinen, wobei Verbindungen entsprechend der folgenden allgemeinen Eormel
Ά Il B
worin A und B jeweils die notwendigen Nichtmetallatome zur Bildung eines heterocyclischen Ringes, Ύ ein Schwefel- oder Selenatom und X ein Anion bedeuten, verwendet werden.
Weiterhin ergibt sich aufgrund der Erfindung ein Verfahren zur Härtung von Proteinen, wobei Verbindungen entsprechend der vorstehenden allgemeinen Formel I und in Kombination hiermit Metallionen verwendet werden. Typische Beispiele für Verbindungen der allgemeinen !Formel sind die folgenden:
Verbindung 1 Schmelzpunkt 2580C
109882/1760
Verbindung 2
Schmelzpunkt 288 C
Verbindung 3 Schmelzpunkt 260 C
1"
Verbindung 4
Schmelzpunkt 267C
/V-
.C
Verbindung 5
Schmelzpunkt 275 C
109882/1760
Verbindung 6
N
Schmelzpunkt 288 C
Verbindung 7
Schmelzpunkt 235 C
B1-
Verbindung 8
Schmelzpunkt 291 C
Verbindung 9
Schmelzpunkt 305 C
Die Verbindungen gemäß der Erfindung lassen sich im allgemeinen leicht durch Umsetzung unter Erhitzen auf etwa 1600C einer Azolverbindung mit einer Methylmercapto-
109882/1760
gruppe mit Äthylenbromid oder 1,3-Dibrompropan herstellen.
Herstellung 1 (Verbindung 1)
Ein Gemisch aus 16 g 2-Methylthiobenzothiazol und 20 g Äthylenbromid wurde auf eine Temperatur von 1600C während 4 Stunden erhitzt. Die beim Abkühlen gebildeten Kristalle wurden abfiltriert und dann aus Äthanol umkristallisiert, wobei 17 g des Produktes in Porm von Nadeln mit einem Schmelzpunkt bei 2580C erhalten wurden.
Herstellung 2 (Verbindung 3)
Ein Gemisch aus 16 g 2-Methylthiobenzothiazol und 25 g 1,3-Dibrompropan wurde auf eine Temperatur von 1600C während 4 Stunden erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden die ausgefällten Kristalle abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert und 14 g des Produktes als Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 26O0C erhalten.
Herstellung 3 (Verbindung 6)
Ein Gemisch aus 20 g 2-Methylthiobenzoselenazol und 20 g Äthylenbromid wurde auf eine Temperatur von 16O0C während 4 Stunden erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden die ausgefällten Kristalle abfiltriert und 18 g des Produktes als Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 2880C erhalten.
Andererseits können die Verbindungen 8 und 9 entsprechend Chemical Abstracts, Band 72, Seite 31, 666 (1970) hergestellt werden.
Die Anionen gemäß der allgemeinen Formel I sind nicht begrenzt und es können sämtliche Anionen verwendet werden. Diese sind unwesentlich für die Härtungswirkung der Verbindungen.
109882/1760
Die Verbindungen gemäß der Erfindung entsprechend der allgemeinen Formel I zeigen eine stärkere Härtungswirkung, wenn sie in einer alkalischen Umgebung verwendet werden.
Das Verfahren zur Härtung von Proteinen gemäß der Erfindung kann auf verschiedenen Fachgebieten angewandt werden. Beispielsweise können die Verbindungen als Härter für photographische lichtempfindliche Silberhalogenid-Gelatine-Materialien verwendet v/erden.
Wenn die Verbindungen gemäß der Erfindung zu Gelatine zugesetzt werden, die ein wasserlösliches Protein darstellt, wird die Gelatine in einen im heißen Wasser kaum löslichen Zustand überführt, wobei sich diese Erscheinung aus der Vernetzungsreaktion der Gelatine aufgrund der Verbindungen ergibt. Diese Härtungswirkung ist besonders bemerkenswert, wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen und Metallionen gleichzeitig eingesetzt werden und der Zusatz sowohl der Verbindungen gemäß der Erfindung als auch der Metallionen zu einer wässrigen Gelatinelösung ergibt unmittelbar eine Vernetzungsreaktion unter Ausbildung der Gelation. In einigen Fällen wurde, obwohl keine Gelation sich zeigte, eine sehr große Viskositätszunahme beobachtet.
Gemäß der Erfindung reichen selbst Spurenmengen . der Metallionen aus, um die Härtungswirkung der Verbindungen gemäß der Erfindung zu erhöhen und die hiervon zugesetzten Mengen zeigen keine Beschränkung, falls nicht die Löslichkeit in Wasser überstiegen wird. Die optimal zuzusetzenden Mengen lassen sich leicht mittels einfacher vorläufiger Versuche bestimmen. Metalle wie Mangan, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Silber und Cadmium zeigten eine besonders signifikante Wirkung.
10988 2/1760
Besonders bevorzugte Ergebnisse können erhalten werden, wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen zum Zweck der Härtung der Gelatine von photographischen Silberhalogenid-Emulsionsschichten verwendet werden. Die geeigneten Zusatzmengen der Verbindungen gemäß der Erfindung hängen von der Art der Zugabe ab, d. h» der Art des Zusatzes zu der photographischen Emulsion vor dem Aufziehen oder der Art der Zugabe zu der Behandlungslösung und von anderen Bedingungen, wobei jedoch im allgemeinen ein Milligramm bis 10 Gramm und mehr, insbesondere 10 mg bis 500 mg, auf 4,5 g trockene Gelatine, geeignet sind. In einigen Fällen können jedoch Mengenj die außerhalb dieses Bereiches liegen, zugesetzt werden« Die optimalen Mengen lassen sich in günstiger Weise durch einen einzigen vorläufigen Versuch bestimmen. Die die Härter gemäß der Erfindung enthaltenden Emulsionen können auf jeden Träger aufgetragen werden, der zur Bildung von photographischen lichtempfindlichen Materialien geeignet ist und Beispiele für derartige Träger sind Celluloseesterfilme, Polyäthylenterephthalatfilme, Papier, Tuch, Glasplatten und Metallplatten. Die mit den Verbindungen gemäß der Erfindung gehärteten Emulsionen zeigen eine Neigung zur festen Bindung an dem Träger selbst bei so hohen Temperaturen, bei denen die üblichen Emulsionen in der Behandlungslösung gelöst würden und/oder vom Träger abgestreift würden. Besonders bevorzugte Ergebnisse können erhalten werden, wenn die Entwicklung bei höheren Temperature^ beispielsweise 30 bis 800C^ ausgeführt wird.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung können in einer Vielzahl von photographischen Gelatine-Silberhalogenid-Emulsionen verwendet werden. Beispielsweise können sie in lichtempfindlichen Schwarz- und Weiß-Materialien, als Rb'nt-
109882/1760
genemulslonen, Positivemulsionen, Negativemalsionen, die optisch mit Sensibilisierfarbstoffen sensibilisiert sind, und UmIcehremulsionen, sowie in mehrschichtigen, lichtempfindlichen Farbmaterialien, beispielsweise lichtempfindlichen Farbmaterialien vom einverleibten Kuppfertyp, die nicht diffundierbare Kuppler enthalten, mehrschichtige lichtempfindliche Materialien, die keine Kuppler enthalten, und, wie in den US-Patentschriften 2 559 643, 2 698 798 und 3 227 551 beschrieben, in lichtempfindlichen Farbdiffusionsübertragungsmaterialien verwendet werden, worin eine Entwicklungsmasse, Kuppler oder Farbstoff bildweise zwischen der belichteten Schicht und der Bildaufnahmeschicht diffundiert werden kann.
Als Silberhalogenidemulsionen können photographische Emulsionen, die Silberbromid, Silberjodid, Silberchlorid oder gemischte Silberhalogenide, beispielsweise Silberbromjodid, Silberchlorbroraid, Silberchlorjodbromid oder dergleichen enthalten, verwendet werden. Die Silberhalogenidemulsionen können chemisch mit Verbindungen, die labilen Schwefel enthalten, wie Natriumthiosulfat oder Allylthiocarbazid, Goldverbindungen, wie dem Komplexsalz von GoId-I mit Thiocyansäure, Reduktionsmitteln, wie Zinn II-chlorid, Polyalkylenoxydderivaten oder Kombinationen hiervon sensibilisiert werden. Weiterhin können die Silberhalogenidemulsionen optisch mit Cyaninfarbstoffen, wie 1,1'-Diäthylcyaninjodid oder Anhydro-5,5'-diphenyl~9-äthyl-3,3'-di-(2-sulfoäthyl)-benzoxazolcarbocyaninhydroxyd, die einzeln oder als Gemisch verwendet werden können, sensibilisiert we-rd^iu Weiterhin können die Silberhalogenidemalsionen eifcfifc. Stabilisator wie 4-HydiOxy-6-aethy 1-1,3»
,, Besaizinduisisiol o&er t-Bieayl-5-roe 3ttrt«f wie iÄ-rmaläehyd oder Mwc^ehlorsäure
1098.8271760
Überzugshilfsmittel, wie Uatriumalkylbenzolsulfonate enthalten.
Die folgenden Beispiele, bei denen einige typische Verbindungen gemäß der Erfindung verwendet v/erden, erläutern die Erfindung weiterhin.
Beispiel 1
Die erfindungsgemäßen Yerbindungen wurden jeweils in den in der folgenden Tabelle angegebenen Mengen zu 10 ecm einer 10 $-igen wässrigen Gelatinelösung zugegeben, bei einer Temperatur von 350C' gehalten, worauf 0,8 ecm einer wässrigen 0,1 n-Silbernitratlösung zu den jweiligen Mischungen zugesetzt wurde und anschließend gerührt wurde. Dann wurden 0,8 ecm einer wässrigen 0,1 n-Natriumhydroxydlösung zugesetzt und bei einer Temperatur von 350C gerührt und die jeweiligen Gelatinelösungen auf die Änderungen untersucht, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
Verbindung Zugesetzte Menge, Änderung der Gelatine
mg lösung
1 50 gelierte
2 20 - ti
3 60 Il
4 60 It
5 50 ti
6 50 Il
7 80 sehr viskos
8 60 gelierte
9 60 η
Vtrgleicfcszweeken wurden die gleichem angewandt, jjedöeh keine erfindungsgeniäBen Vexfrlndangeii gesetzt, wobei keine Änderungen der GelatinelösEtngBii
109882/1760
achtet wurden.
Beispiel 2
Die bei den Versuchen in diesem Beispiel eingesetzten Proben wurden hergestellt, indem die erfindungsgeinäßen Verbindungen und Methanol in den in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Mengen zu einer wässrigen 5 $-igen Gelatinelösung zugesetzt wurden, 7 ecm der jeweiligen Mischung auf mit Uhterüberzug versehene Glasplatten von Kabinettgröße aufgetragen wurden, diese bei einer Temperatur von 1O0C der Verfestigung überlassen wurden und anschließend über Nacht bei einer Temperatur von 2O°C an Luft getrocknet wurden.
Probe Verbindung 1 Verbindung 2 Verbindung 3 Methanol
(D (D (D (2)
1 0 0 0 2
2 2 0 0 0
3 1 0 0 1
4 0,5 0 0 1,5
5 0 2 0 0
6 0 " 1 0 1
7 0 0,5 0 1,5
8 0 0 2 0
9 0 0 1 1
10 0 0 0,5 1,5
(1) Zugesetzte Menge (ecm) einer 0,1 molaren Methanollösung zu 25 ecm einer 5 /S-igen wässrigen Gelatinelösung.
(2) Zugesetzte Menge (ecm) zu 25 ecm einer 5 $-igen wässrigen Gelatinelösung.
109882/1760
Die Schmelzpunkte der auf diese Weise hergestellten Proben wurden nach den folgenden drei Weisen bestimmt, wobei die in der folgenden Tabelle angegebenen Werte erhalten wurden.
Bestimmungsverfahren:
a) gemessen in destilliertem Wasser
b) gemessen in. 0,1 n-Fatriumhydroxydlösung
c) gemessen in wässriger 0,1 n-üatriumhydroxydlösung, nach der Eintauchung in eine wässrige 0,1 n-Silberndtratlösung bei 200C während 5 Minuten und anschließender Spülung mit destilliertem Wasser:
Probe Schmelzpunkt (0C)
(a) (D) (c)
1 31 24 24
2 38,5 30 48,5
3 37 29 39
4 37 28 33
5 39,5 35 52,5
6 39,5 33 40
7 38\5 30,5 38
8 36,5 28 37
9 36 27 36
10 35 26 32
Wie sich aus. der vorstehenden Tabelle zeigt, erbringt der Zusatz der erfindungsgemäßen Verbindungen Härtungseffekte, die eine Erhöhung der Schmelzpunkte bewirken. Weiterhin belegen diese Werte, daß, wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen zusammen mit Metallionen verwendet wer-
109882/1760
den, ihre Härtungswirkung bemerkenswert erhöht wird, was sich durch eine sehr starke Zunahme der Schmelzpunkte im Vergleich zu denjenigen, wo die erfindungsgemäßen Verbindungen allein verwendet wurden, zeigt.
Beispiel 3
30 mg der in der folgenden Tabelle angegebenen anorganischen Verbindungen wurden zugegeben und in 10 ecm einer 10 $-igen wässrigen Gelatinelösung gelöst, bei einer Temperatur von 350C gehalten, worauf 80 mg der Verbindung 1 zugesetzt wurden. Anschließend wurde 1 ecm einer wässrigen 0,1 n-Fatriumhydroxydlösung zugegeben und die jeweiligen Gemische bei einer Temperatur von 350C gerührt, so daß Änderungen der wässrigen Gelatinelösungen beobachtet wurden, die in der folgenden Tabelle zusammengefaßt sind.
,nische Verbindung Änderung der Gelatine
lösung
COCl2 • 6H2O gelierte
NiSO4 . 7H2O
CdSO2 Il
ZnSO. • 7H2O sehr viskos
CuCl2 • 2H2O It
MnSO. - 6H2O Il
Falls die Verbindung 1 nicht zugesetzt wurde, trat keine Änderung der wässrigen Gelatinelösung ein.
109882/1760
Beispiel 4
Eine schv/efelsensibilisierte und goldsensibilisierte photographische Negativemulsion von hoher Empfindlichkeit,die, ^e kg Emulsion, 40 g Silberjodbromid (Gehalt 3,5 M0I-7S Silberjodid) und 45 g Gelatine enthielt, wurde auf eine Temperatur von 400C zur Auflösung erhitzt und dann in einzelne Anteile unterteilt, zu denen die in der folgenden Tabelle angegebenen Verbindungen in den ebenfalls angegebenen Mengen zugesetzt wurden. Die dabei erhaltenen jeweiligen Massen wurden dann auf eine Cellulosetriacetatgrundlage zu einer Stärke von 4 Mikron aufgetragen und anschließend getrocknet.
Die Schmelzpunkte der auf diese Weise hergestellte^ Proben wurden in einer wässrigen 0,2 n-lTatriumhydroxydlösung bestimmt, wobei die in der nachfolgenden Tabelle angeführten Ergebnisse erhalten wurden:
Probe Verbindung Menge
(mg/100 g Emulsion)
1 1 500
2 2 10
3 3 50
4 4 100
5 5 100
6 6 200
7 7 80
8 8 100
9 9 50 10
pH Wert der . Schmelzpunkt
Emulsion (OC)
6,5 65,5
6,5 35,5
6,5 35
6,5 43,5
6,5 44
6,5 48
6,5 34
6,5 41,5
6,5 36
6,5 26,5
109882/1760
Es ergibt sich aus den vorstehenden Werten, daß durch die Zugabe der erfindungsgemäßen Verbindungen die Härtung von Gelatine eindeutig erhöht wird und ein Anstieg des Schmelzpunktes erhalten wird. Weiterhin wurden nachteilige Einflüsse aufgrund des Zusatzes der erfindungsgemäßen Verbindungen auf die photographischen Eigenschaften, beispielsweise Empfindlichkeit, Nebel oder dergleichen, nicht beobachtet.
Obwohl in diesem Beispiel die Verbindungen 1 bis eingesetzt wurden, wurde der gleiche Härtungseffekt auch mit den anderen Verbindungen entsprechend der allgemeinen 3?ormel I erhalten.
109882/1760

Claims (1)

  1. - 16 - - '
    Patentansprüche
    (ry. Verfahren zur Härtung von Proteinen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Verbindung der allgemeinen Pormel
    ί ί χ"
    i Il '
    worin A und B die erforderlichen Mchtmetallatome zur · Bildung· eines heterocyclischen Ringes, Y ein Schwefeloder Selenatom und X ein Anion bedeuten, verwendet wird« 2. Verfahren zur Härtung von Proteinen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kombination mindestens einer Verbindung der allgemeinen Pormel
    'a
    worin A und B die notwendigen Mchtmetallatome zur Bildung eines heterocyclischen Ringes, Y ein Schwefel- oder Selenatom und X ein Anion bedeuten, und mindestens eines Metallions'verwendet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Pormel
    verwendet wird.
    109882/1760
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel
    Br .
    verwendet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel
    verwendet wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel
    ' · Br
    verwendet wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel
    N N+-
    verwendet wird.
    109882/ 1760
    8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel
    verwendet wird.
    9·. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel
    verwendet wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel
    Cl
    verwendet wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel
    S S
    Ci-
    verwendet wird.
    109882/176
    12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Protein die Gelatine eines photographischen lichtempfindlichen Materials verwendet wird und eine Menge der "Verbindung von 1 mg bis 10 g auf 4i5 g der Gelatine verwendet wird.
    13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Protein die Gelatine eines photographischen lichtempfindlichen Materials verwendet wird und eine Menge der Verbindung von 10 mg bis 500 mg auf 4,5 g Gelatine verwendet wird.
    14. Verfahren nach Anspruch 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metallion von Mangan, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Silber oder Cadmium verwendet wird.
    109882/1760
DE19712133053 1970-07-02 1971-07-02 Verfahren zur Haertung von Proteinen Pending DE2133053A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5791170 1970-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2133053A1 true DE2133053A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=13069158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712133053 Pending DE2133053A1 (de) 1970-07-02 1971-07-02 Verfahren zur Haertung von Proteinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3741950A (de)
DE (1) DE2133053A1 (de)
GB (1) GB1342943A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089230A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-21 Konica Corporation Photographisches Silberhalogenidmaterial
EP0089231A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-21 Konica Corporation Photographisches Silberhalogenidmaterial

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089230A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-21 Konica Corporation Photographisches Silberhalogenidmaterial
EP0089231A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-21 Konica Corporation Photographisches Silberhalogenidmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
US3741950A (en) 1973-06-26
GB1342943A (en) 1974-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439551C2 (de) Verfahren zur Härtung photographischer Schichten
DE1447632C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2409689A1 (de) Photographisch empfindliche materialien
DE2916836A1 (de) Verfahren zur herstellung photographischer bilder
DE2263808A1 (de) Lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE3343360A1 (de) Verfahren zur entwicklung eines photographischen lichtempflindlichen silberhalogenidmaterials und photographisches lichtempflindliches silberhalogenidmaterial
DE1233724B (de) Verwendung von 5-Mercaptotetrazol-verbindungen als Antischleiermittel bei der Entwicklung photographischer Silberhalogenidemulsionen
DE1953355A1 (de) Nichtsensibilisierende Methinfarbstoffe
DE2618057A1 (de) Neue farbstoffe und ihre verwendung in photographischem material
DE1941472C3 (de) Verfahren zur Härtung von Gelatine
DE1622266A1 (de) Verfahren zum Sansibilisieren photographischer Systeme
DE1177481B (de) Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer sensibilisierten Halogensilberemulsionsschicht
DE2335279A1 (de) Farbphotographische materialien
DE2133053A1 (de) Verfahren zur Haertung von Proteinen
DE2051931A1 (de) Verfahren zur Entwicklung von photo graphischen lichtempfindlichen Silber halogemdmaterialien
DE2259746A1 (de) Neues oxonol-farbstoffe enthaltendes photographisches material
DE2043944A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbphotographischen Bildern
DE2436180A1 (de) Silberhalogenidemulsionen mit substituiertem halogenid und produkte, die diese emulsionen enthalten
EP0001415B1 (de) Photographisches Umkehrverfahren mit chemischer Verschleierung, chemische Verschleierungsbäder und ihre Verwendung zur Herstellung photographischer Bilder
DE2106517A1 (de) Neue Merocyaninfarbstoffe fur die spektrale Sensibihsierung lichtempfindlicher Silberhalogenidemulsionen
DE2506350A1 (de) Direktpositives photographisches element
DE2908640A1 (de) Verfahren zur erzeugung photographischer bilder
DE2327731A1 (de) Farbphotographische materialien
DE857737C (de) Photographische Halogensilberemulsion fuer die Farbenphotographie
DE2244924A1 (de) Direktpositives farbphotographisches material