DE2132804C3 - Abflachungstonometer - Google Patents

Abflachungstonometer

Info

Publication number
DE2132804C3
DE2132804C3 DE19712132804 DE2132804A DE2132804C3 DE 2132804 C3 DE2132804 C3 DE 2132804C3 DE 19712132804 DE19712132804 DE 19712132804 DE 2132804 A DE2132804 A DE 2132804A DE 2132804 C3 DE2132804 C3 DE 2132804C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flattening
tonometer
spring
lever
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712132804
Other languages
English (en)
Other versions
DE2132804A1 (de
DE2132804B2 (de
Inventor
Edward Sylvester Radlett Hertford; Stockwell Henry James Roydon Essex; Perkins (Großbritannien)
Original Assignee
Clement Clarke, Ltd., London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3201070A external-priority patent/GB1360603A/en
Application filed by Clement Clarke, Ltd., London filed Critical Clement Clarke, Ltd., London
Publication of DE2132804A1 publication Critical patent/DE2132804A1/de
Publication of DE2132804B2 publication Critical patent/DE2132804B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2132804C3 publication Critical patent/DE2132804C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Abflachungstono meter, bei dem der Abflachungsdruck, der auf di Hornhaut des zu untersuchenden Auges zur Erzeugun; einer abgeflachten Fläche vorbestimmter Größe au •ο der Hornhaut ausgeübt wird, von einer auf einen Hebe wirkenden Federkraft über diesen Hebel abgeleite
wird
Bei bestimmten Augenerkrankungen, insbesonden Glaucom, ist eines der Symptome eine Erhöhung de
'5 Augeninnendruckes. Ein Instrument zur Messung de Augeninnendruckes oder zur Anzeige von Änderungei desselben wird als Ophthalmotonometer oder al: Druckmesser für die Spannung des Augapfels bezeich net. Verschiedene Arten von Tonometern sind in Ver wendung, zu ihnen gehört auch eine Ausführung, die al; Abflachungstonometer bezeichnet wird. Bei diesem To nometer wird eine ebene Fläche gegen die Hornhaui des Auges gedrückt, um eine abgeflachte Stelle zu bilden. Die abgeflachte Fläche ist kreisförmig oder nahe-
zu kreisförmig bei einer sphärischen Hornhaut. Sie kann jedoch auch von der Kreisform abweichen, wenn das Auge einen Sehfehler aufweist. Es gibt eine bekannte Beziehung zwischen dem Druck, der auf die Hornhaut ausgeübt wird und dem Durchmesser oder äquivalenten Durchmesser der abgeflachten Stelle und dem Augeninnendruck.
Aus der DL-Patentschrift 29 150 ist ein Aplanationstonometer bekannt, bei dem der Abflachungsdruck an der Hornhaut des Auges durch eine Feder erzeugt wird. Dabei wird eine lineare Beziehung zwischen Abflachungsdruck und Anzeige zur Messung ausgenutzt. Der Aufbau dieses Abflachungstonometers ist äußerst einfach, und die Anzeige ändert sich mit dem Abflachungsdruck in einer Weise, die von der Charakteristik
der Blattfeder abhängt. Die aus Meßgründen und Eichgründen erwünschte Linearität zwischen der Anzeige und dem aufzuwendenden Druck besteht im allgemeinen nicht.
Bei einem anderen bekannten Abllachungstonometer nach der USA.-Patentschrift 34 70 736 wird zum Erzielen einer Linearität zwischen der Anzeige und dem aufzuwendenden Druck ein kontinuierlich einstellbares Hebelsystem verwendet, bei dem eine lineare Abhängigkeit der effektiven Länge eines Hebels von dem Abflachungsdruck besteht. Hierbei wird ein exakt ausbalancierter Hebel mit einer 1 :1 Übertragung verwendet, durch den der Abflachungsdruck von einer konstanten Federkraft abgeleitet wird, die auf einen variabel einstellbaren Punkt auf einem Hebelarm, der mit dem Hebel verbunden ist, einwirkt. Der Abstand auf diesem Hebelarm von dem Drehpunkt des Hebels ist auf diese Weise ein direktes Maß für den Abflachungsdruck und liefert eine Anzeige mit einer linearen Beziehung zu dem Abflachungsdruck. Durch die Verwendung eines Gegengewichtes zum Ausbalancieren des Hebelsystems kann das Tonometer nur in senkrechter Lage arbeiten. Als weiterer Nachteil kommt hinzu, daß ein sehr hohes Maß an Präzisionsgenauigkeit erforderlich ist, um die gleitende Bewegung des Punktes zu
steuern, auf den die konstante Federkraft entlang des kurzen Hebelarmes einwirkt. Dadurch wird die Herstellung kompliziert und höhere Herstellungskosten verursacht.
Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung, ein A^achungstonometer der eingangs beschriebenen Art λ rt zu verbessern, daß durch eine einfache und kmäßige Konstruktion eine Kompensation der im ^meinen nichtlinearen Federcharakteristik der 5 u tfeder erhalten wird und daß das Abflachungstometer in jeder Lage richtig arbeitet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäB dadurch gei-V daß die Federkraft zur Erzeugung des gewünsch-Vn,Drehmoments auf den Hebei an dem Drehpunkt io A Hebels angreift und von einer nachstellbaren u iintfeder und wenigstens einer Kompensationsfeder uet oder abgeleitet wird, wobei die Kompensaieder so angeordnet ist, daß der Abflachungsdruck •Tan sich bekannte praktisch lineare Beziehung zu 15 S! Anzeigebewegung besitzt. Dabei übt die einstellba- °H otfeder ein Drehmoment auf den Haupthebel in re-nem Drehpunkt aus, wobei deren Veränderung in Γ Federkraft wenn sich der Hebel um seinen Drehpunkt dreht, durch die Verwendung einer zweiten Fe- 20 Lr kompensiert wird.
Die Einstellung der Hauptfeder wird vorteilhafterdurch eine Einstellvorrichtung bewirkt, die auf Je Verankerung der Feder einwirkt und die eine Beiegung eines Bauteils hervorruft, das den Abflachungs- *i ^rfweiterer Ausgestaltung enthält das Abflachungs-, 'meter in Kombination einen Gelenkteil, der einen SSSd trägt durch den der Abflachungsdruck auf d.w Ange des Patienten ausgeübt wird, sowie eine Hauptfe-Her und eine Kompensationsfeder, die je an einem FnAe an dem Gelenkteil verankert sind, sowie Einrichten zur Verbindung des freien Endes der Kompenisfeder mit dem Rahmen des Tonometers, sowie inen Befestigungsteil für das freie Ende der Hauptfe-Tr der drehbar um die Achse des Gelenkteils montiert uT'sowie Einstelleinrichtungen zur drehbaren Versteifung des Befestigungsteils und somit des Gelenkteils. L ein Anzeigeelement enthalten, das durch die Einstelleinrichtung betätigt wird, um eine Anzeige des Abflachungsdruckes zu erhalten.
In bevorzugter Weise ist das bewegliche System des Tonometers so montiert und ausgeglichen daß die rentierende Anzeige unabhängig von der Orientierung de Tonometers gegenüber der Schwerkraft ist
In weiterer Ausgestaltung wird eine an sich bekannte Beleuchtungsvorrichtung zur Beleuchtung der abgeflachten Fläche des untersuchten Auges aus einer im f>häuse des Tonometers untergebrachten Batterie oder anderen Energiequelle gespeist und schaltet eine so Schalteinrichtung automatisch die Beleuchtung, wenn das bewegliche System des Tonometers sich in oder in der Nähe der Ruhestellung befindet. Die Beleuchtungseinrichtung enthält in bevorzugter Weise eine flexible Lichue tung, durch die das Licht einer Lichtquelle auf die abgeflachte Fläche des untersuchten Auges gelenkt wird Ferner ist in das Beleuchtungssystem ein Lichtfilter eingebaut. Die Maßnahme, den abgeflachten Bereich der Hornhaut bei der Messung zu beleuchten, ist aus den deutschen Auslegeschriften 12 91438 und 11 13 285 bekannt. Gegenüber der bekannten Maßnahme wird bei dem erfindungsgemäßen Tonometer die Beleuchtungseinrichtung derart ausgebildet, daß sie zur Gänze in dem Tonometer untergebracht werden kann, somit von einer äußeren Energieversorgung unabhanem ist und die freie Handhabung des Tonometers unabhängig von dessen Lage vorgenommen werden kann, «*»" Ηργ einfache Aufbau der Anzeigevorrichtung das
Anbringen einer Einrichtung zum automatischen Ein- und Abschalten der Beleuchtung, wenn das bewegliche System des Tonometers sich in oder in der Nähe der Ruhestellung befindet, ermöglicht.
Mit dem Tonometer nach der Erfindung werden die Vorteile erzielt, daß in einfacher Weise eine Kompensation der im allgemeinen nichilinearen Federcharakteristik der Hauptfeder durch die Verwendung einer weiteren Feder erfolgt, wodurch die erwünschte lineare Abhängigkeit des Anzeigemaßstabes von dem Abflachungsdruck erhalten wird, daß durch die Art der Rückstellung des Hebels das Tonometer in jeder Lage richtig arbeitet, daß ferner die Beleuchtung automatisch ein- und abgeschaltet werden kann, wenn das bewegliche System des Tonometers in oder in der Nähe der Ruhestellung sich befindet, und daß die Herstellung des Tonometers wesentlich vereinfacht wird. Im folgenden wird die Erfindung an Hand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Tonometer in aufrechter Stellung von hinten,
F i g. 2 die beweglichen Hauptteile des Tonometers, die auf der Grundplatte montiert sind, in der Pfeilnchtung A der F i g. 1,
F i g. 3 den Mittelteil des beweglichen Systems in größerem Maßstabe in Pfeilrichtung ßder F i g. 2.
Fig.4 und 5 zwei Ansichten in rechtem Winkel zueinander einer Befestigungsvorrichtung für die beiden Teile einer gleitenden Schiene, welche die Skala des Instrumentes trägt,
F i g. 6 eine Fassung für den Block aus durchsichti gern Material, der beim Gebrauch des Instruments gegen die Hornhaut des untersuchten Auges gedruckt wird,
F i g. 7 das Bild, das der Arzt bei der Verwendung des Instrumentes sieht, wenn der Block aus durchsichtigem Material gegen die Hornhaut gedruckt wird und der Abflachungsdruck die richtige Größe hat, und
F i g. 8 eine abgeänderte Ausführungsform des Tonometers in derselben Ansicht, wie F i g. 2.
Bei der bevorzugten Ausführungsform nach F 1 g. 1 bis 7 hat die Grundplatte C und der Deckel D schalenförmige Gestalt, wobei die seitlichen Ränder so ausgebildet sind, daß sie dicht aufeinanderpassen. Um die beiden Teile fest miteinander zu verbinden, ist der eine dieser beiden Teile (in der Zeichnung der Teil C) mit einem Stift O versehen, in den eine Schraube durch ein Loch in dem anderen Teil geführt und angezogen werden kann.
Das bewegliche System des Instrumentes ist in der Grundplatte C angeordnet, während entweder die Grundplatte Coder der Deckel D (im dargestellten Fall die Grundplatte C) an ihrem oberen Ende ein Ansatzstück E trägt, das mit einem Okular B und einem Teil B ausgestattet ist, der gegen die Stirn des Patienten gelegt wird. Dieses Anlagestück B wird lose auf einem Arm E> getragen, der um einen horizontalen Drehpunkt B in die günstigste Stellung bewegt werden kann und in dieser Stellung festgeklemmt werden kann. An der Grundplatte C ist in der Nähe des mittleren Teiles eine Trägerplatte Fbefestigt, von der ein Lagerteil P ausgeht und eine Stütze P, die eine Ankerplatte G trägt die parallel zu und in Abstand von der Tragerplatte Fangeordnet ist. Das Lagerteil P und die este Ankerplatte G tragen Lager für einen Gelenkteil hl·, der einen Hebel H trägt. Der eine Arm des Hebels erstreckt sich nach dem oberen Ende der Grundplatte C.
wo er ein Abflachungselement /in der Nähe des Okulars f1 trägt, das auf dem Ansatzstück E befestigt ist. Der andere Arm des Hebels H erstreckt sich von dem Gelenkteil H1 ein kurzes Stück nach unten und trägt ein Gegengewicht H2, so daß die beiden Arme des Hebels einschließlich der von ihm getragenen Teile sich gut im Gleichgewicht befinden. Das Gesamtgewicht des Hebels H und des Gelenkteils H1 ist so niedrig wie möglich gehalten, soweit es die erforderliche Steifigkeit der Hebelarme zuläßt Das Lagerstück F, das von der Trägerplatte Fherausragt trägt eine zweite Ankerplatte K, die um die gleiche Achse wie das Gelenkstück f/1 sich drehen kann, jedoch unabhängig davon ist. Der Hebel ist in einer Ebene bewegbar, die im wesentlichen in der Mitte zwischen den beiden Ankerplatten G und K liegt.
Eine Hauptfeder L die in passender Weise als flache Spiralfeder ausgebildet sein kann, ist an ihrem inneren Ende mit dem Gelenkstück W fest verbunden und ist an ihrem äußeren Ende mit einem Vorsprung K1 der drehbaren Ankerplatte K verbunden. Eine Kompensationsfeder M, die ebenfalls die Form einer flachen Spiralfeder hat, ist an ihrem inneren Ende mit dem Gelenkstück W fest verbunden und an ihrem äußeren Ende mit einem Vorsprung G1 der festen Ankerplatte G. Die beiden Federn L und M liegen daher je zu beiden Seiten des Hebels H, haben aber einen entsprechenden Abstand.
Ein anderer Teil der Trägerplatte F trägt eine zweite Stütze N. Die zweite Stütze N und die Trägerplatte F tragen Lager für ein gezahntes Verstellrad O, von dem ein kleiner Teil durch einen Schlitz C2 in der einen Seitenwand der Grundplatte C herausragt, so daß das Rad vom Arzt mit dem Finger gedreht werden kann. Das Verstellrad O steht in Eingriff mit einem Teil der Zähne eines verhältnismäßig dicken Zahnrades O1, das an der drehbaren Ankerplatte an der der Hauptfeder abgewendeten Seite befestigt ist Das Zahnrad O1 ist dick genug, so daß seine Zähne auch in Eingriff mit einer langen Zahnstange P stehen, die so montiert ist, daß sie an dem Verstellrad O vorbei gleiten kann und in einer Nut geführt wird, die zwischen den Seitenwänden der Grundplatte C und einer Rippe O8 der Grundplatte gebildet ist. Die Zahnstange P wird in der Nut durch einen überlappenden Teil der Stütze P festgehalten, die die feste Ankerplatte G trägt so daß der Abstand von dem Verstellrad sichergestellt ist Die Zahnstange P trägt eine Skaleneinteilung P1, die durch die öffnung C2 in der Seitenwand der Grundplatte C betrachtet werden kann und arbeitet mit einer Indexmarkierung C in der äußeren Oberfläche der Seitenwand zusammen.
Das Verstellrad O hat einen wesentlich größeren Durchmesser, als das Zahnrad O, mit dem es in Eingriff steht, so daß eine verhältnismäßig kleine Bewegung des Verstelirades O eine wesentlich größere Winkelbewegung des Zahnrades O1 hervorruft und die maximale Bewegung des Verstelirades ist so begrenzt, daß es nur weniger als eine vollständige Umdrehung ausführen kann, wobei die gesamte Skala der Zahnstange Pan der Markierung C entlanggleitet
Die Zahnstange P ist an einem Vorsprung der Skala F mit Hilfe von zwei Klemmschrauben P* (vgl. F i g. 4 und 5) befestigt die durch einen Schlitz P3 in der Skala hindurchgehen. Der Schlitz P3 ist länger als notwendig, um die beiden Schrauben P4 aufzunehmen, so daß eine anfängliche Nulleinstellung der Skala P gegenüber der Zahnstange P möglich ist um die genaue Lage der Skala auf der Zahnstange sicherzustellen.
Der Abflachungsteil J am oberen Ende des längeren Hebelarmes H kann in verschiedener Weise ausgeführt werden, jedoch besteht er aus einem durchsichtigen Material, so daß die Größe der abgeflachten Fläche der Hornhaut des Patienten durch das Okular und den Abflachungsteil hindurch beobachtet werden kann. Bei einer besonders günstigen Ausführungsform ist das Abflachungsglied in der Weise angeordnet, wie es in der ίο britischen Patentschrift 8 62 920 beschrieben ist. Bei dieser Anordnung (s. F i g. 6) ist der Abflachungsteil J an dem schmalen oberen Ende eines konischen Gehäuses montiert. Das breitere rückwärtige Ende des Gehäuses wird von einer durchsichtigen Platte / vers schlossen.
Das Abflachungsstück / enthält einen Block P aus durchsichtigem Material mit einer vorderen Oberfläche P, die beim Gebrauch des Instrumentes gegen die Hornhaut des untersuchten Auges gedrückt wird. Das rückwärtige Ende des Blockes P ist so ausgebildet, daß· es zwei eir.ander gegenüberliegende Prismen J* enthält, die das B'ickfeld in zwei gleiche Hälften unterteilen, so daß die beiden Hälften des Bildes der abgeflachten Fläche der Hornhaut seitlich in entgegengesetzten Richtungen um einen Betrag verschoben sind, der gleich dem Durchmesser der vorgeschriebenen abgeflachten Fläche ist, wodurch das Bild der Grenze der abgeflachten Fläche zwei Halbkreise ergibt, die gegeneinander in der Richtung ihres gemeinsamen Durchmessers verschoben sind, bis in eine Stellung, in der sie eine Form annehmen, die etwa dem Buchstaben 5 in F i g. 7 gleicht In einigen Fällen, insbesondere wenn der Patient einen Augenfehler hat braucht die Grenze der abgeflachten Fläche nicht ein genauer Kreis zu sein, sondern weicht etwas von der Kreisform ab, aber es ist trotzdem noch möglich, die Größe der abgeflachten Fläche, die äquivalent der vorgeschriebenen Größe der kreisförmigen abgeflachten Fläche ist, zu erkennen.
Um die Grenze der abgeflachten Fläche mit genügender Genauigkeit beobachten zu können, ist es wünschenswert die Hornhaut des Patienten zu beleuchten. Bei einer einfachen Ausführungsform wird dies dadurch erreicht daß auf der Grundplatte C eine kleine elektrische Glühbirne angeordnet wird, die mit einer Linse (?' und einem Filter Q2 versehen ist Die aus der Lampe, der Linse und dem Filter bestehende Einheit ist in ihrer Winkellage einstellbar montiert so daß sie in die für die Beleuchtung günstigste Stellung gebracht werden kann. Die Glühlampe kann über Drähte Rx, die durch die Grundplatte C zu zwei Klemmen R2 führen, mit Strom gespeist werden, der einer kleinen Batterie R entnommen wird, die in einem Fach am unteren Ende des Gehäuses C vorgesehen ist Die Batterie kann auch wenr es gewünscht wird, durch einen Transformator ersetzi werden, der über ein Kabel von einer Steckdose ge speist wird. In einer anderen Ausführungsform nad F i g. 8 kann die Hornhaut durch Licht beleuchtet wer den, das von einer entsprechenden Lichtquelle über eil Bündel von biegsamen Lichtleitern abgeleitet wird, un( wobei eine Linse S1 und ein Ultraviolettfilter S* an de Atislaßseite vorgesehen sind, um das Licht auf dii Hornhaut zu konzentrieren.
Es ist zweckmäßig, eine Einrichtung zur automali sehen Steuerung der Beleuchtungsvorrichtungvorzuse hen. Dies kann mit Hilfe eines Mikroschalters Terfol gen, der in der Nähe der Oberfläche des Verstellrade angeordnet ist so daß er bei einer Drehung des Rade O betätigt wird. Es ist z. B. erwünscht das Licht abzi
schalten, wenn die Zahnstange P ihre Nullstellung erreicht und das Licht einzuschalten, wenn die Zahnstange aus der Nullstelle herausbewegt wird. Bei einer derartigen Ausführung wird der Betätigungsteil des Mikroschalters Γ durch eine Feder gegen die Oberfläche des Verstellrades O gedrückt, wobei diese Oberfläche eine Einkerbung in der Nullstellung hat, so daß in der Nullstellung das Betätigungsglied den Schalter in der offenen Stellung hält, während der Schalter automatisch geschlossen wird, sobald das Verstellrad Oaus der Nullstellung herausbewegt wird.
Die Arbeitsweise des Tonometers wird nun im folgenden beschrieben, wobei von der Nullstellung des beweglichen System«; ausgegangen wird oder von einer Stellung, die sich in der Nähe der Nullstellung befindet. Der Arzt hält das Instrument mit der Kopfstütze B gegen die Stirn de:» Patienten und das Okular ff in der richtigen Lage, um die Hornhaut des Auges des Patienten zu betrachten. Er bewegt dann das Verstellrad O aus der Nullstellung heraus, schaltet damit das Licht ein und bewirkt, daß die drehbare Ankerplatte A langsam sich dreht und die Hauptfeder L aufwickelt, so daß diese Feder eine Kraft auf den Gelenkteil hf ausübt und den Hebel H zu bewegen beginnt. Hierdurch wird das Abflachungsstück / nach vorn in Berührung mit der Hornhaut des Patienten bewegt und übt einen Abflachungsdruck aus. Der Arzt dreht das Verstellrad O, bis er bei seiner Beobachtung durch das Okular B feststellt, daß das Abflachungsteil /eine abgeflachte Fläche erzeugt, die die Normalgröße erreicht hat. Er liest dann die Skala P ab, die anzeigt, wieweit die Zahnstange aus ihrer Nullstellung herausbewegt worden ist, um die Meßstellung zu erreichen, wobei die Ablesung ein Maß für den Augeninnendruck des Patienten ist.
Es ist wichtig, daß die anfängliche Bewegung des Abflachungsstückes / aus ihrer normalen Ruhelage in die Stellung, in der sie die Hornhaut berührt, möglichst klein sein soll, um zu vermeiden, daß irgendeine Änderung der von der Hauptfeder L auf das Abflachungsstück ausgeübten Kraft zwischen den beiden Stellungen stattfindet. Wenn nur die Hauptfeder L benutzt würde, um den Druck auf das Abflachungsstück auf der Hornhaut auszuüben, würde die Beziehung zwischen diesem Druck und der Bewegung der Zahnstange Punter Umständen nicht die gewünschte lineare Beziehung aufweisen. Die Funktion der Kompensationsfeder Mist es. die Gesamtfederkraft, die auf das Gelenkstück Λ/1 ausgeübt wird, so abzuändern, daß die gewünschte lineare Beziehung erhalten wird. Bei der Betätigung des Instruments erhöht oder erniedrigt die Kompensationsfeder M die Kraft, die von der Hauptfeder /.. ausgeübt wird, um eine weitere Kraft, die von der Kompcnsalionsfeder herrührt. Es wurde gefunden, daß es möglich ist, beim Betrieb des Tonometers gegen genau bekannte Widerstandskräfte geeigneter Größe eine Kompensationsfeder vorzusehen, die eine solche Charakteristik
ίο hat, daß sie in bezug auf diejenige der verwendeten Hauptfeder eine weitgehende Annäherung an eine lineare Beziehung zwischen der Zahnstangenbewegung und der auf die Hornhaut ausgeübten Kraft ergibt, und zwar infolge der resultierenden Kraft der Federkräfte, die auf den Gelenkteil ausgeübt werden. In manchen Fällen kann es vorteilhaft sein, eine Kombination von zwei kompensierenden Federn zu verwenden, die verschiedene Charakteristiken aufweisen, um die gewünschte Abänderung der Hauptfederkraft zu erzielen.
Die Montage des beweglichen Systems bei der beschriebenen Anordnung ist so getroffen, daß es sich vollständig im Gleichgewicht befindet und unabhängig von der Schwerkraft ist. Das Instrument kann daher in einer beliebigen Lage benutzt werden, ?.. B. wenn der Patient liegt und nicht sitzt. Da die Skala linear ist, ist es möglich, eine Neukalibrierung des Instrumentes (z. B. nach dem Austausch irgendeines Teiles) vorzunehmen, ohne daß die Skala ausgewechselt zu werden braucht.
Die Ausführungsform, die oben beschrieben ist, soll lediglich als Beispiel dienen und kann ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, in verschiedener Weise abgeändert werden. So ist es z. B. möglich, an Stelle der flachen Spiralfedern Schraubenfedern zu verwenden.
An Stelle der Zahnstange und der Skala, die geradlinig bewegt werden, ist es möglich, gebogene Teile zu verwenden, die so gekrümmt sind, daß sie einem Kreis großen Durchmessers entsprechen. Es kann auch eine Kopfstütze verwendet werden, die ausgewechselt werden kann und die so eingerichtet ist, daß das Tonometer gegen die Stirn des Arztes und nicht gegen die Stirn des Patienten gedrückt wird. Die Vergrößerung des Federdruckes kann auch in anderer Weise als durch die oben beschriebene Hebelanordnung bewirkt werden.
Das Instrument kann nicht nur vom Arzt, sondern auch von einem entsprechend ausgebildeten Arzthelfer benutzt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Abflachungstonometer, bei dem der Abflachungsdruck, der auf die Hornhaut des zu untersuchenden Auges zur Erzeugung einer abgeflachten Fläche vorbestimmter Größe auf der Hornhaut ausgeübt wird, von einer auf einen Hebel wirkenden Federkraft über diesen Hebel abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft zur Erzeugung des gewünschten Drehmomentes auf den Hebel (H) an dem Drehpunkt des Hebels angreift und von einer nachstellbaren Hauptfeder (L) und wenigstens einer Kompensationsfeder (M) erzeugt oder abgeleitet wird, wobei die Kompensationsfeder (M) so angeordnet ist, daß der Abflachungsdruck eine an sich bekannte praktisch lineare Beziehung zu der Anzeigebewegung besitzt.
2. Abflachungstonometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Hauptfeder (L) durch eine Einstellvorrichtung (O) bewirkt wird, die auf die Verankerung der Feder einwirkt und die auch eine Bewegung eines Bauteils (P, P') hervorruft, der den Abflachungsdruck anzeigt.
3. Abflachungstonomeicr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es in Kombination einen Gelenkteil (H) enthält, der einen Hebel (H) trägt, durch den der Abflachungsdruck auf das Auge des Patienten ausgeübt wird, sowie eine Hauptfeder (L) und eine Kompensationsfeder (M), die je an einem Ende an dem Gelenkteil (H1) verankert sind, sowie Einrichtungen (G1, G) zur Verbindung des freien Endes der Kompensationsfeder mit dem Rahmen des Tonometers, sowie einen Btfestigungsteil (K') für das freie Ende der Hauptfeder (L), der drehbar um die Achse des Gelenkteils (H) montiert ist, sowie Einstelleinrichtung (O, O\ ...) zur drehbaren Verstellung des Befestigungsteils (K1) und somit des Gelenkteils (H), die ein Anzeigeelement (F) enthalten, das durch die Einstelleinrichtung (O) betätigt wird, um eine Anzeige des Abflachungsdruckes zu erhalten.
4. Abflachungstonometer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche System des Tonometers so montiert und ausgeglichen ist, daß die resultierende Anzeige unbhängig von der Orientierung des Tonometers gegenüber der Schwerkraft ist.
5. Abflachungstonometer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine an sich bekannte Beleuchtungsvorrichtung (Q\ Q2, R\ ...) zur Beleuchtung der abgeflachten Fläche des untersuchten Auges aus einer im Gehause des Tonometers untergebrachten Batterie oder anderen Energiequelle (R) gespeist wird und daß eine Schalteinrichtung (T) automatisch die Beleuchtung abschaltet, wenn das bewegliche System des Tonometers sich in oder in der Nähe der Ruhestellung befindet.
6. Abflachungstonometer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung eine flexible Lichtleitung enthält, durch die das Licht einer Lichtquelle auf die abgeflachte Fläche des untersuchten Auges gelenkt wird.
7. Abflachungstonometer, nach Anspruch 5 oder
6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lichtfilter (Q das Beleuchtungssystem eingebaut ist.
DE19712132804 1970-07-01 1971-07-01 Abflachungstonometer Expired DE2132804C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3201070A GB1360603A (en) 1970-07-01 1970-07-01 Applanation tonometers
GB3201070 1970-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2132804A1 DE2132804A1 (de) 1972-01-13
DE2132804B2 DE2132804B2 (de) 1976-03-11
DE2132804C3 true DE2132804C3 (de) 1976-11-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503271A1 (de) Vorrichtung zum messen der zum anbringen von brillenglaesern in einem brillengestell erforderlichen parameter
EP0041107A1 (de) Binokulares Ophthalmoskop
DE2132804C3 (de) Abflachungstonometer
DE2703723C3 (de) Optisches System zur Beleuchtung des Augenhintergrundes und zur Abbildung von Testmarken auf demselben
DE2132804B2 (de) Abflachungstonometer
DE1773335C3 (de) Mikroskop zur Radiusmessung
EP1469280B1 (de) Abbildende optische Vorrichtung, insbesondere Fernglas oder Fernrohr
DE1187039B (de) Kuppelgesichtsfeldmesser mit Registrierprojektion
DE2339886C3 (de) Am objektiv, vorzugsweise wechselobjektiv, einer fotografischen kamera befestigbarer traeger fuer zubehoer
DE2422553C3 (de) Blickzielanordnung für Augenuntersuchungsgeräte
DE2332249C3 (de) Kontaktmanometer zur Verwendung als Steuergerät bei einem Druckregulierungssystem
DE2431600C3 (de) Photographische Kamera mit Wechselobjektiven
DE2239991A1 (de) Scheinwerfereinstellgeraet
DE972438C (de) Kamera mit auswechselbaren Objektiven verschiedener Brennweite
DE736866C (de) Kamera mit Einstellspiegelsucher
DE2316399C3 (de) Fixierlampe an einem ophthalmologischen Gerät
DE435309C (de) Vorrichtung zur Einstellung der Lichtquelle bei Lampen mit Kondensatorlinse, insbesondere fuer Eisenbahnsignale
AT229698B (de) Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
CH618264A5 (de)
DE1522180A1 (de) Kamera mit Belichtungsautomatik
DE1018302B (de) Photographische Kamera mit automatischer Vorwaehlblende
AT218370B (de) Photographische Kamera mit eingebautem elektrischen Belichtungsmesser
DE665881C (de) Optisches System fuer stereophotogrammetrische Auswertegeraete
DE2448905B2 (de) Vorrichtung fuer die ttl-lichtmessung in einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE1051631B (de) Fotografische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser