DE2132463A1 - Verfahren zur herstellung fluorhaltiger polymerer - Google Patents

Verfahren zur herstellung fluorhaltiger polymerer

Info

Publication number
DE2132463A1
DE2132463A1 DE19712132463 DE2132463A DE2132463A1 DE 2132463 A1 DE2132463 A1 DE 2132463A1 DE 19712132463 DE19712132463 DE 19712132463 DE 2132463 A DE2132463 A DE 2132463A DE 2132463 A1 DE2132463 A1 DE 2132463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorine
ethylene
contg
carbon atoms
olefins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712132463
Other languages
English (en)
Other versions
DE2132463C2 (de
Inventor
Robert Dr Hatwimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2037028A external-priority patent/DE2037028C2/de
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19712132463 priority Critical patent/DE2132463C2/de
Publication of DE2132463A1 publication Critical patent/DE2132463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2132463C2 publication Critical patent/DE2132463C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F214/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F214/18Monomers containing fluorine
    • C08F214/186Monomers containing fluorine with non-fluorinated comonomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • "Verfahren zur Herstellung fluorhaltiger Polymerer" (Zusatz zu Patent ....... Patentanmeldung P 20 37 028.9-44) Gegenstand des Hauptpatentes ...... Patentanmeldung P 20 37 028.944 ist ein Verfahren zur Herstellung fluorhaltiger Polymerer durch Copolymerisation von fluorhaltigen Olefinen, wobei als Comonomeres Äthylen verwendet wird, in wäßriger Phase, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Polymerisation bei 0 - 25 atü und bei Temperaturen von 5 - 50 0C in saurem Milieu in Gegenwart von Mangansäuren, deren Salsen oder solchen Manganverbindungen, die unter den Reaktionsbedingungen in die vorgenannten Manganverbindungen tbergehen können, als Katalysatoren in Konzentrationen von 0,001-0,1 Gew.% durchführt, wobei der Anteil der fluorhaltigen Olefine am Gesamtgewicht 20 - 90 Nols beträgt.
  • Im besonderen ist es nach diesem Verfahren möglich, fluorhaltige Olefine mit Äthylen in Gegenwart der genannten Katalysatoren unter sehr:milden Bedingungen in wäßriger Phase in saurem Milieu mit guten Raum-Zeit-usbeuten zu polymerisieren. Als Fluorolefine im Sinne der Erfindung eignen sich vor allem 4-Bluorolefine wie Tetrafluoräthylen, Hexafluorpropen, Perfluorbuten-1 und Perfluorißobutenb ferner Pluorolefine, die neben Pluor noch andere Halogenatome enthalten, wie beispielsweise Trifluorchloräthylen, 1,1-Difluor-272-dichloräthylen, 1,2-Difluor-1,2-dichloräthylen, XriSluorbromäthylen sowie wasserstoffhaltige Pluorolefine, wie beispielsweise TriSluoräthylen, Vinylidenfluorid, Vinylfluorid, 1-Chlor-2,2-difluoräthylen und Pentafluorpropen.- Oomonomeres ist Äthylen. Durch die hohe spezifische Aktivität der erfindungsgemäßen Katalysatoren werden unter den einfachsten Verfahrensbedingungen Polymerisate erhalten, die sich durch hohe Molgewichte, einheitlichen Aufbau und einheitliche Endgruppen, verbunden mit besonderen physikalischen Eigenschaften, auszeichnen. Ein weiterer Vorsug dieses Polymerisationsverfahrens ist es, daß-nur geringe Fremdstoffmengen zugegen sind, sodaß die Polymerisate eine überdurchschnittliche Reinheit aufweisen, was sich speziell auf die elektrischen Eigenschaften günstig auswirkt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man in gleicher Weise auch Gemische von 2 und mehreren Fluorolefinen, wie sie oben genannt wurden, mit Äthylen unter den gleichen milden Reaktionsbedingungen - in wäßriger Phase mischpolymerisieren kann. Dabei ist es verfahrenstechnisch gleich, ob man dem Reaktionsgefäß die einzelnen Monomeren über getrennte Leitungen und Regelorgane zuführt, oder ob man bereits zwei oder drei Komponenten in einem Vorratsgefäß mischt und diese Gasmischung nach erfolgter Druckerhöhung alternierend oder gleichzeitig mit einer getrennt herangeführten zusätzlichen Komponente in das Polymerisationsgefäß einbringt. Im apparativ einfachsten Fall genügt es, die einzelnen Komponenten in den Seweils gewünschten Mengen vor der Polymerisation zu miscbmmd dann die Gesamtmischung dem Reaktionsgefäß zuzuleiten.
  • Die erfindungsgemäßen Polymerisate aus drei oder mehr Komponenten unterscheiden sich von den Polymerisaten aus Äthylen und einer fluorhaltigen.Eomponente durch oftmals erwünschte veränderte physikalische, thermische und mecbanische Eigenschaften, wie beispielsweise Schmelzviskosität, Eristallinität, EinfSiertemperaturen, WSchselBiegefestigkeit, Zugfestigkeit, Zähigkeit, BlieBverhalten, was für spezielle Anwendungsgebiete sehr erwünscht ist.
  • Beispiel 1: In ein Polymerisationsgefäß mit 15 1 Inhalt gibt man 8.5 1 Wasser und 4 g Perfluoroctansäure. Der Rührer läuft mit 260 UpM.
  • Die Temperatur wird auf 24 - 260C eingeregelt. In den sauerstofffreigespülten Kessel preßt man aus einem Vorratsgefäß eine Gasmischung, die aus 2 Volumenteilen Äthylen und 3 Volumenteilen Vinylfluorid besteht, ein, bis ein Druck von 8 atü sich eingestellt hat. Man schließt das Ventil und führt dem Kessel über eine andere Leitung nun Tetrafluoräthylen bis zu einem Enddruck von 14 atü zu. Nun pumpt man der Flotte in kurzem Abstand 2 x 250 ml einer Lösung zu, die 1 g Kaliumpermanganat in 1,5 1 Wasser gelöst enthält und startet damit die Polymerisation. Mit Einsetzen der Polymerisation sinkt der Gasdruck im geschlossenen System laufend ab. Wird der Wert von 8 atü unterschritten, preßt man wieder 3 atü der Gasmischung und gleich anschließend 3 atü reines Tetrafluoräthylen auf, so daß wieder ein Druck von 14 atü auf dem Kessel liegt und fügt gleichzeitig der Flotte weitere 250 ml der atalysatorlösung zu. Immer dann, wenn der Kesseldruck die 8-atü-Marke unterschreitet, wiederholt man.die en beschriebenen Vorgänge nochmals, insgesamt noch 3 mal. Nach 3 1/2 Stunden ist auch die letzte der zugegebenen Gasmischungen abpolymerisiert und man beendet den Versuch und läßt die Dispersion ab. Der Feststoff wird ausgefällt, gewaschen und getrocknet.
  • Ausbeute: 1405 g. Die Dispersion hatte also einen Feststoffgehalt von 12,) . Die Raum-Zeit-Ausbeute errechnet sich zu 40 g/l.h.
  • Die IR-Analyse bestätigt eindeutig den in reichlichem Maße erfolgten Einbau von Äthylen und Vinylfluorid-Einheiten in die TFE-Polymerenkette. Der Fluorgehalt des Terpolymerisats liegt bei 63,1 %, also um 12,75 fi unter dem des reinen Polytetrafluoräthylena. Das Terpolymere besitzt einen Schmelzpunkt von 272°C.
  • Beispiel 2: In der eben in Beispiel 1 geschilderten Weise wird unter analogen Bedingungen eine Gasmischung aus Vinylidenfluorid und Äthylen mit Tetrafluoräthylen mischpolymerisiert.
  • Ansatz: 7,5 l entsalztes Wasser; 4 g Perfluoroctansäure.
  • Katalysator: 600 mg Kaliummanganat K2MnO4(VI), gelöst in 1,2 1 Wasser und versetzt mit 3 Tropfen Kalilauge.
  • Zugabe: aufgeteilt in 4 Portionen. Laufzeit: 120 Minuten.
  • Erhalten wurde eine bläulich-weiße Dispersion, aus der sich 680 g Polymerisat ausfällen ließen. Die Raum-Zeit-Ausbeute betrug somit 39 g/l.h. Das Terpolymere schmilzt im Bereich von 165 - 17000.
  • Beispiel 3: Man verfährt ebenso wie in Beispiel 1 beschrieben und bringt unter den gleichen dort beschriebenen Bedingungen ein Gasgemisch, bestehend aus 1 Volumenteil Trifluorchloräthylen -und 2,5 Volumenteilen Äthylen mit Dçtrafluoräthylen zur Copolymerisation, wobei man das Gemisch und das Tetrafluoräthylen dem Kessel in etwa gleichen Volumenmengen zuführt.
  • Ansatz: 7 1 entsalztes Wasser, 4 g Ammoniumperfluoroctanat.
  • Katalysator: 650 mg Kaliumpermanganat, gelöst in 1,5 1 Wasser.
  • Zugabe: Start 2 x 250 ml, dann in Abständen 4 1 250 ml.
  • Laufzeit: 180 Minuten.
  • Es resultiert eine 10,3 %ige stabile Dispersion. Die Raum-Zeit-Ausbeute lag bei 38 g/l.h. Das ausgefällte feinpulvrige Copolymerisat hat einen Schmelzpunkt von 245 - 250°C. Aus der Elementaranalyse läßt sich die Zusammensetzung des Terpolymeren ermitteln.
  • Analyse: C = 29 %; H = 1,4 %; F = 62,0 %; Cl = 6 %.
  • Zusammensetzung : Tetrafludräthylen 69,0 Gew.% = 54,6 Mol% Trifluorchloräthylen 19,7 " = 13,4 1 Äthylen 11,3 " = 32,0 " Das Terpolymere ist thermostabil bis 35000 (DTA/TG bei 100/min) Beispiel 4: Auch hier sind die.Bedingungen analog Beispiel 1-3 ausgewählt. E->' wird eine Gasmischung aus 5 Volumenteilen Vinylfluorid und 2 Volumenteilen Äthylen mit reinem Trifluorchloräthylen copolymerisiert.
  • Man gibt dem Kessel 6 atü Trifluorchloräthylen auf und daran anschließend weitere 7 atü des Gemisches und startet die olymerisation. Den Druck läßt man bis 8 atü absinken, dann ergänzt man wieder bis zur alten Höhe mit Je zur Hälfte an Trifluorchloräthylen und Gemisch. Dies wiederholt man, sooft es nötig ist.
  • Ansatz: 7,5 1 Wasser; darin gelöst 4 g Ammoniumperfluoroctanat Katalysator: 550 mg Kaliumpermanganat in 1,2 1 Wasser gelöst.
  • Zugabe: Start 2 x 200 ml, die übrige Mengen dann kontinuierlich.
  • Laufzeit: 105 Minuten.
  • Erhalten wurde eine Dispersion, aus der 354 g Feststoff ausgefällt werden konnten.
  • Die Raum-Zeit-Ausbeute betrug 23,3 g/l.h.
  • Die Elementaranalyse des Polymerisats ergab einen Chlorgehalt von 223 % und einen Fluorgehalt von 44,3 %. Hieraus errechnet sich für das Terpolymerisat folgende Zusammensetzung: Trifluorchloräthylen: 73,2 Gew. = 48,4 Mol% Vinylluorid: 20,6 " = 34,5 " Äthylen: 6,2 " = 17,1 " Das Produkt-ist mit einem Schmelzpunkt von 185 - 1880 C überraschend tief schmelzend.
  • Beispiel 5: Zur Copolymerisation gelangen~2 Volumenteile Äthylen,~1 Volumenteil Vinylidenfluorid und ~2 Volumenteile Trifluorchlor-.athylen.
  • In den Kessel gibt man 7 1 Wasser und 4 g Perfluoroctansäure.
  • Dann gibt man dem Kessel nacheinander 6 atü Trifluorchloräthylen, 5 atü Äthylen und 2 atü Vinylidenfluorid auf. Die Temperatur beträgt 240C.
  • Der Katalysator - 1 g Kaliumpermanganat in 1,5 1 Wasser gelöst -wird in 5 gleiche Portionen geteilt und diese von Zeit zu Zeit der Flotte zugegeben.
  • Laufzeit: 160 Minuten.
  • Erhalten wurde eine Dispersion, aus der 183 g Feststoff gewonnen wurden. Das Copolymerisat besitzt gewaschen und getrocknet einen Schmelzpunkt von 190°C.
  • Der Chlorgehalt wurde zu 20,8 %, der. Fluorgehalt zu 42,8 % .ermittelt.
  • Dies ergibt eine Zusammensetzung für das Terpolymere: Trifluorchloräthylen: 68,10 Gew.% = 41,6 Mols Vinylidenfluorid: 15,83 " = 17,6 1' Äthylen 16,07 " = 40,8 n

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1.) Verfahren zur Herstellung fluorhaltiger Polymerer durch Copolymerisation von fluorhaltigen Olefinen, wobei als Comotomeres Äthylen verwendet wird, in wäßriger Phase, gemäß Patent ....
  2. Patentanmeldung P 20 37 028.9-44 mit dem Kennzeichen, daß man die Polymerisation bBi 0 bis 25 atü und bei Temperaturen von 5 bis 500C im sauren Milieu in Gegenwart von Mangansäuren, deren Salzen oder solchen Manganverbindungen, die unter den Reaktionsbedingungen in die vorgenannten Manganverbindungen übergehen können, als.
  3. Katalysatoren in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Ges.% durchführt, wobei der Anteil der fluorhaltigen Olefine am Gesamtpolymerisat 20 bis 90 Molk beträgt, d a d u r c h g e k e n.n z e i c h n e t daß man jeweils zwei oder mehr Fluorolefine mit Ethylen gemeinsam polymerisiert.
  4. ) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Perfluorolefine mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen einsetzt 3.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Perfluor~x-olefine mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen verwendet 4.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Fluorolefine mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die gleichzeitig noch Chlor und Brom enthalten, einsetzt.
  5. 5.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man wasserstoffhaltige Fluorolefine mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen verwendet.
  6. 6.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der fluorhaltigen Olefine am Gesamtpolymerisat vorzugsweise 30 bis 80 Mol% beträgt.
  7. 7.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß während der Polymerisation vorzugsweise Temperaturen von 15 bis 35°C aufrechterhalten werden.
    8+) Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysatoren Kaliumpermanganat oder Kaliummanganat Verwendung finden.
DE19712132463 1970-07-25 1971-06-30 Verfahren zur Herstellung fluorhaltiger Copolymerisate Expired DE2132463C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712132463 DE2132463C2 (de) 1970-07-25 1971-06-30 Verfahren zur Herstellung fluorhaltiger Copolymerisate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2037028A DE2037028C2 (de) 1970-07-25 1970-07-25 Verfahren zur Herstellung fluorhaltiger Copolymerisate
DE19712132463 DE2132463C2 (de) 1970-07-25 1971-06-30 Verfahren zur Herstellung fluorhaltiger Copolymerisate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2132463A1 true DE2132463A1 (de) 1973-01-11
DE2132463C2 DE2132463C2 (de) 1982-10-07

Family

ID=25759497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712132463 Expired DE2132463C2 (de) 1970-07-25 1971-06-30 Verfahren zur Herstellung fluorhaltiger Copolymerisate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2132463C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0130700A1 (de) * 1983-06-04 1985-01-09 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Polymer enthaltendes dielektrisches Material
EP0518073A1 (de) * 1991-05-15 1992-12-16 AUSIMONT S.p.A. Fluoroelastomere auf Basis von Vinylidfluorid mit einer überlegenen Beständigkeit gegen organische Basen
EP0679666A1 (de) * 1994-04-25 1995-11-02 Bayer Ag Peroxidisch vernetzbare, keine Cure-Site-Monomere enthaltende Fluorkautschuke
US5744561A (en) * 1994-10-14 1998-04-28 Elf Atochem S.A. Fluorinated polymer having improved heat stability

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0130700A1 (de) * 1983-06-04 1985-01-09 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Polymer enthaltendes dielektrisches Material
EP0518073A1 (de) * 1991-05-15 1992-12-16 AUSIMONT S.p.A. Fluoroelastomere auf Basis von Vinylidfluorid mit einer überlegenen Beständigkeit gegen organische Basen
EP0679666A1 (de) * 1994-04-25 1995-11-02 Bayer Ag Peroxidisch vernetzbare, keine Cure-Site-Monomere enthaltende Fluorkautschuke
US5654373A (en) * 1994-04-25 1997-08-05 Bayer Aktiengesellschaft Peroxide curable fluororubbers containing no cure-site monomers
US5744561A (en) * 1994-10-14 1998-04-28 Elf Atochem S.A. Fluorinated polymer having improved heat stability

Also Published As

Publication number Publication date
DE2132463C2 (de) 1982-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1806097C3 (de) Verfahren zur Copolymerisation von Tetrafluoräthylen mit einem oder mehreren Comonomeren
DE2639109C2 (de)
DE2019150A1 (de) Mischpolymerisate aus Tetrafluoraethylen und Fluoralkyl-perfluorvinylaethern sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2052495A1 (de) Verfahren zum Mischpolymensieren von monomerem Tetrafluorethylen und monomerem Fluorvinylather
DE1795078C3 (de) Wäßrige Polytetrafluoräthylen-Dispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4335705A1 (de) Herstellung eines modifizierten Polytetrafluorethylens und seine Verwendung
DE3530907A1 (de) Haertbares, fluorhaltiges copolymeres und dieses enthaltende, fluessige ueberzugsmasse
DE2112470B2 (de) Perfluor-(3-phenoxypropyloinyläther)
DE2037028A1 (de) Verfahren zur Herstellung fluorhaltiger Polymerer
DE2457102C3 (de) Vulkanisierbares Fluorelastomercobolymerisat
DE967487C (de) Verfahren zur Herstellung von als Weichmacher geeigneten Mischpolymerisaten
DE2161861B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Vinylidenfluorid-Copolymeren
DE2836296C2 (de) Terpolymeres aus Tetrafluoräthylen, Äthylen und einem Perfluoralkyl-vinylmonomerem sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE1201061B (de) Verfahren zur Herstellung verspinnbarer Loesungen faserbildender Acrylnitrilpolymerisate
DE2941933C2 (de)
DE2132463A1 (de) Verfahren zur herstellung fluorhaltiger polymerer
DE1904540A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Oxazolinen
DE1720801B2 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Polymeren
EP0002809A1 (de) Thermoplastisches Fluorpolymerisat
EP0053669B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen Copolymeren und deren Verwendung in der Elektrotechnik und zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen
DE948088C (de) Verfahren zur Herstellung von Corpolymerisaten
DE1720739B1 (de) Verfahren zur hrstellung waessriger polytetrafluoraethylen-dispersionen
DE3323531A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylen-vinylacetat-copolymerisaten
DE3138116A1 (de) Tetrafluoraethylencopolymere und verfahren zu deren herstellung
DE875729C (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus Vinylidencyanid mit einem halogenierten Butadien-1, 3-Kohlenwasserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2037028

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2037028

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent