DE2132020A1 - Verwendung cu0-haltiger katalysatoren zur nachverbrennung von abgasen - Google Patents

Verwendung cu0-haltiger katalysatoren zur nachverbrennung von abgasen

Info

Publication number
DE2132020A1
DE2132020A1 DE19712132020 DE2132020A DE2132020A1 DE 2132020 A1 DE2132020 A1 DE 2132020A1 DE 19712132020 DE19712132020 DE 19712132020 DE 2132020 A DE2132020 A DE 2132020A DE 2132020 A1 DE2132020 A1 DE 2132020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
zinc
copper
exhaust gases
engine exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712132020
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Josef Dr Broecker
Lothar Dr Riekert
Matthias Dr Schwarzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19712132020 priority Critical patent/DE2132020A1/de
Priority to NL7208505A priority patent/NL7208505A/xx
Publication of DE2132020A1 publication Critical patent/DE2132020A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/80Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with zinc, cadmium or mercury
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verwendung CuO-haltiger Katalysatoren zur Nachverbrennung von Abgasen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nachverbrennung von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe enthaltende Motorabgasen in Gegenwart spezieller Kupfer und Zink enthaltender Katalysatoren, die durch thermische Zersetzung von Mischkristallen des Mahittyps bzw. des Zinkhydroxidcarbonattyps erhalten wurden.
  • Es ist bereits bekannt, für die Nachverbrennung von Abgasen Katalysatoren zu verwenden, die aus aktivierten Metalloxiden, wie aktivem Aluminium-, Beryllium-, Magnesium-, Zirkon-, Thoriumoxid oder Mischungen dieser Oxide, zum Beispiel Aluminiumoxid-3erylliumoxid bestehen und mit aktiven Metallen wie Platin, Silber, Kupfer, Vanadin, Chrom, Mangan, Wismut, Nickel, Kobalt oder mehreren dieser Metalle, wie Kuprer-Chrom, imprägniert sind. (Vergleiche dazu die deutsche Patentschrift 630 414 und die deutschen Auslegeschriften 1 074 )25, 1 291 3)9 und 1 419 572).
  • Es ist auch bekannt, Vanadinoxid allein oder mit Zusätzen auf aktiver Tonerde zu verwenden. Weitere Vorschläge betreffen die Verwendung von Metallstreifen, auf deren Oberfläche Platin ausgetragen ist oder Stücke aus keramischem MaterIal, die mit einer dünnen, Platin enthaltenden Schicht aus aktivem Aluminiumoxid überzogen sind. Außerdem wurden als Katalysatoren empfohlen )-Eisenoxid in Mischung mit porösen Stoffen, Gemische von Kupferoxid, Aluminiumoxid, Mangan-, Kupfer, Kobalt-, Silberoxid auf aktivierter Tonerde, Kobaltoxid, Nickeloxid, Manganoxid, Titandioxid, Eisenoxide und Kobalt-Lithium-Oxid auf Aluminiumoxid (vergleiche dazu Schachner in Kobalt, 1959, März-Heft Nr. 2, Seiten 57 bis 40).
  • Sowohl die Tränkkontakte als auch die Homogenkontakte haben den Nachteil, daß die aktiven Metalle im Träger bzw. in den Zuschlagstoffen-nicht genügend feinverteilt sind. So lassen sich beispielsweise keine ausreichenden Katalysatoraktivitäten erzielen, die auch ein Anspringen der Reaktion bei Temperaturen um 200°C bis herab zu Temperaturen im Bereich der Raumtemperatur ermoglichen, wenn man davon ausgeht, daß Platin metallkontakte wegen der Seltenheit dieser Metalle für einen technischen Einsatz in Motorabgassystemen nicht in Frage kommen. Die oben genannte ungenügende Verteilung der aktiven Metalle in bekannten Katalysatoren führt dazu, daß diese Katalysatoren bei längerem Betrieb sehr starke Aktivitätsverluste aurweisen, da Rekristallisationen auftreten, diese bewirken eine irreversible Schädigung des Kontaktes.
  • Es wurde nun gefunden, daß die vorstehend genannten Nachteile nicht auStreten, wenn man die Nachverbrennung von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe enthaltenden Motorabgasen in Gegenwart von Kupfer, Zink und Aluminium enthaltenden Katalysatoren durchführt, wobei man als Katalysatorvorstufen Kupfer und Zink enthaltende Mischkristalle fällt, die dem Malachittyp Cu2(OH)2 CO -und/oder dem Zinkhydroxidcarbonattyp Zn5(OH)6 (CO3)2 angehören und diese Mischkristalle an, schließend thermisch zersetzt und in den Katalysator überführt.
  • Als Katalysatorvorläufer verwendet man Mischkristalle, die im wesentlichen Kupfer und Zink und außerdem noch geringe Mengen an Aluminium enthalten. Diese Mischkristalle kristallisieren bei Kupfergehalten von über 50 Atomprozetnt bevorzugt im Malachittyp Cu2(0H)2 CO3, während bei Zinkgehalten von mehr als 50 Atomprozent Mischkristalle des Zinkhydroxidcarbonattyps Zn5(OH)6 ' (CO)2 auftreten. Diese Verbindungen werden nach der Trocknung bei 1100C im allgemeinen bei Temperaturen im Bereich von 250 bis 50000 thermisch zersetzt und só in die eigentlichen Katalysatoren übergeführt.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, die so hergestellten Katalysatoren vor dem eigentlichen Einsatz in den Nachverbrennungsanlagen einer Kalzinierung bei Temperaturen im Bereich von 400 bis 700 C, yorzugsweise-beiTemperaturen im Bereich von 500 bis 6000c zu unterziehen. Die kalzinierten und gebrauchsfertigen Katalysatoren enthalten im allgemeinen die Komponenten Kupfer, Zink, Aluminium in folgenden Gewichtsprozenten: Kupfer 10 bis 50 %> vorzugsweise 15 bis 40 %; Zink 5 bis 50 %, vorzugsweise 20 bis 40 %; Aluminium 0,1 bis 7 %, vorzugsweise 0,5 bis 5 %.
  • Es läßt sich zeigen (vergleiche Beispiel 2), daß die erSindungsgemäßen Katalysatoren besonders hohe Aktivitäten bei relativ niedrigen Temperaturen aufweisen. Dies ist besonders erwünscht, um die beim Anlassen oder Kaltstarten von Otto-Motoren in großen Mengen auftretenden schädlichen Giftstoffe oxydativ zu zerstören.
  • Die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Kontakte gegenüber anderen Kontakten vom Stand der Technik bei realtiv niedrigen Eingangstemperaturen der Abgase (2000C) und geringen Wandtemperaturen des Reaktors ist aus der in Beispiel 2 gegebenen Aufstellung ersichtlich.
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatoren eignen sich daher bevorzugt als Vorschicht eines Katalysatorbettes an der dem Abgaseingang zugekehrten Seite des Katalysatorbettes oder' als Füllungen in der ersten Reaktionszone eines zwei- oder mehrstufig gestalteten katalytischen Nachverbrennungssystems. Es ist von besonderem Vorteil, als zweite Schicht des Katalysatorbettes oder in der zweiten oder nachfolgenden Reaktionszone eines mehrstufigen Nachverbrennungssystems einen üblichen Tränk-oder Homogenkontakt zu verwenden. Erwähnt sei zum Beispiel der in Ausführungsbeispiel 2 genannte Kupfer-Chrom-Aluminiumoxid enthaltende Tränkkontakt.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren können wegen ihrer beträchtlichen Aktivität bei niedrigen Temperaturen die Rolle als Zündkontakte bei Nachverbrennungsanlagen übernehmen, da sie schon bei Temperaturen im Bereich von 20 bis 6000c, vorzugsweise im Bereich von 200 bis 5000C, bei stark schwanker5r Zusammensetzung der Abgase und bei starken Temperaturschwankungen zuverlässig Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe oxydieren.
  • Neben dieser hohen Aktivität für die Umsetzung von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen zu'C02, besitzen die erfindungsgemäßen Katalysatoren, wohl wegen der atomaren Verteilung der aktiven Metalle eine geringe Neigung zur Rekristallisation, so daß auch im Langzeitverhalten die hohe Aktivität praktisch vollständig erhalten bleibt.
  • Wahrscheinlich ist die hohe Aktivität des Katalysators und die Hemmung der RekristalliSation der aktiven metallischen Bestandteile des Katalysators auf folgendes zurückzuführen: Die Fällung der Komponenten in Form der Mischkristalle führt zu einer atomaren Verteilung der Aktivkomponenten. Die anschließende thermische Zersetzung der Mischkristalle zu dem als Katalysator wirksamen Oxidgemisch führt im letzteren ebenfalls zu einer optimalen Verteilung der Komponenten.
  • Das Aluminium wird bei der Mischkristallfällung so fein verteilt in das Gitter eingebaut, daß es bis zu 10 Atomprozent weder im Mischkristall noch im dadurch hergestellten Katalysator röntgenographisch nachweisbar ist (Guinier-Aufnahmen).
  • Nachweisbar ist allerdings die starke Rekristallisationshemmung des Aluminiums in Bezug auf Zinkoxid und Kupferoxid, die durch parakristalline und andere Gitter, störungen hervorgerufen werden kann. Zur Erzeugung solcher Gitterstörungen durch Einbau von-Fremdatomen oder Fremdmolekülen ist eine atomare Verteilung der Komponenten erforderlich. Da bei der erlndungsgemäßefl Herstellungsmethode eine atomare Verteilung vorliegt, ist die Ausbildung solcher rekristallisationshemmender Gitterstörungen -besonders-gUnstig.
  • Die Katalysatorvorstufe wird beispielsweise wie folgt hergestellt: Man gibt eine wäßrige Lösung von Salzen der Komponenten Kupfer, 0 Zink und Aluminium im gewünschtenGewichtsverhältnis bei 90 C zu einer Lösung von NatriumhydrogencarbOnat, Die Komponenten werden vorzugsweise als Nitrate angewendet, es' kommen ber auch andere wasserlosliche Salze, wie die Acetate, in Betracht. Die Fällung wird unter Rühren durchgeführt, um größere lokale Konzentrationsunterschiedv zu vermeiden. Der entstehende Niederschlag wird filtriert und der Filterkuchen mit Wasser nitratfrei gewaschen. Eine Trocknung bei,1000C führt zur Katalysatorvorstufe. Diese Katalysatorvorstufe wird wie bereits erwähnt bei Temperaturen im Bereich von 250 bis 5000C zersetzt.
  • Man kann aber auch das getrocknete Filtergut zu Strängen verpressen und diese dann bei 250 bis 300°C vorsichtig zersetzen.
  • Nach dem Verpressen des zersetzten Filtergutes zu Pillen oder Strängen erfolgt noch die bereits erwähnte Kalzinierung im Temperaturbereich zwischen 400 und 700°C, die den gebrauchsfertigen Katalysator liefert.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Katalysatoren und die Uberlegenheit der so hergestellten Katalysatoren gegenüber Katalysatoren vom Stand der Technik (Tränkkatalysatoren) bei der Anwendung zur Entgiftung von Motorabgasen (Beispiel 2).
  • Beispiel 1 Für das erfindungsgemäße Verfahren wurde ein Katalysator aus einem mit A'luminium'dotierten Misohkristall vom Zinkhydroxidcarbonattyp mit etwa folgender Zusammensetzung Cu2> 2Zn2> 8(0H)6(C03) 2 hergestellt.
  • Zunächst wurden für die Fällung die nachfolgend beschriebenen wäßrigen Lösungen 1 und 2 bereitet: Lösung 1: 5,545 kg Kupfernitrat, Cu(N03)2 ' 3 H20, 5,600 kg Zinknitrat Zn(N03)2 ' 6 H20 und 0,741 kg Aluminiumnitrat Al(N03)3 9 H20 in 40 1 Wasser.
  • Lösung 2: 6,250 kg Natriumhydrogencarbonat in 40 1 Wasser.
  • Beide Lösungen werdenlgetrennt auf 90°C erhitzt und dann Lösung 1 schnell (innerhalb von 2 bis 5 Minuten) unter Rühren zu Lösung 2 gegeben., Anschließend wird noch 15 Minuten nachgerührt und der ausgefallene Niederschlag abfiltriert und mit Wasser nitratfrei gewaschen. Eine Probe der Mischkristallfällung wird räntgenographisen (Guinier-Aufnahme) untersucht, um so die Zusammensetzung des Niederschlags beurteilen zu Können. Der Filterkuehen wird bei 110°C getrocknet und anschließend bei 2700C 5 Stunden unter N2-Atmosphäre zersetzt.
  • Das erhaltene Produkt wird auf eine Korngröße unter 1 mm zerkleinert und nach Zusatz von 2 Gewichtsprozent Graphit zu 5 mm Pillen verpreßt. Die erhaltenen Pillen werden einer weiteren 5stündigen Kalzination bei 500 0C unterworfen. Der erhaltene Katalysator besitzt ein Schüttgewicht von 1,2 kg/1 und eine Härte von 464 kp/cm².
  • Beispiel 2 Ein nach Beispiel 1 hergestellter Katalysator wurde auf seine Brauchbarkeit zur Oxydation von CO und C5H8 in einem simulierten Abgas (enhaltend 2 Molprozent CO und 0,15 Molprozent C3H8) bei einer Raumgeschwindigkeit von 10 h (bezogen auf leeren Reaktor und 25 OC) geprüft. Die Kontaktleistung wird charakterisiert durch die Aktivität Ai, definiert als der natürliche Logerithmus des Verhåltnisses oder Konzentntionen der Komponente i vor und nach dem Kontakt (Xi) ein Ai = in-(Xi) aus bei gegebener Eingangstemperatur des Gases (» g) und Wandtemperatur des Kontaktbettes (#k) ; die Größe A ist der Geschwindigkeitskonstanten fr Reaktionen nach 1. Ordnung proportional.
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatoren werden nach 5stündigem Tempern bei 500 0C ( in Luft) eingesetzt, da sie im Betrieb einer Nachverbrennungsanlage wenigstens bis zu Temperaturen von 5000C beständig sein müssen. Es ergab slch bei Temperungsversuchen in Abhängigkeit von der Temperatur (vergleiche Tabelle 2), d&ßdie Aktivität bei den erfhdungsgemäßen Katalysatoren durch das Tempern bei höherer Temperatur erheblich zunimmt.
  • Die mit dem nach Beispiel 1 hergestellten, bei 500°°C getemperten erfindungsgemäßen Katalysator erhaltenen Aktivitätswerte sind in der Tabelle 1 zusammen mit den entsprechenden Werten für einen 18 Gewichtsprozent aktive Metalle (CuO + Cr205) auf Al 205 enthaltenden Katalysator (nach dem Tränkverfahren hergeste'llt) aufgeführt. Die Messwerte sind Mittelwerte aus zwei unabhängigen Messungen, die Standardabweichung der Messung ist kleiner als 5 %.
  • Tabelle 1
    Katalysator
    (5 h bei 500°C ACO AC3H8
    getempert) # g: 200 200 350 200 200 350°C
    #k: 20-60 200 300 20-60 200 50000
    erfindungsge- 1,13 2,70 3,07 0 0,07 1,12
    mäßer-Kataly,
    sator
    Tränk- 0,01 1,22 2,18 0 0,08 1,14
    katalysator
    Der erfindungsgemäße Katalysator ist danach dem Tränkkatalysator vom Stand der Technik hinsichtlich seiner Aktivität für die Oxydation von CO deutlich überlegen. Insbesondere ist der hohe CO-Umsatz bei relativ tiefen Temperaturen bemerkenswert, der mit dem erfindungsgemäßen Kontakt erreicht wird. Nur dieser Kontakt erzielt einen nennenswerten Kohlenmonoxid-Umsatz, wenn das auf 200°C vorerwärmte Gas über den kalten kontakt geleitet wird (vergleiche die entsprechenden Werte in der ersten Spalte unter A00 in vorgenannter Tabelle 1).
  • In einer weiteren Reihe von Versuchen wurde die Temperaturbeständigkeit des erfindungsgemäßen Katalystors mit dem eines Tränkkatalysators verglichen; die Ergebnisse sind in Tabelle 2 wiedergegeben. Die besondere Eignung des erfindungsgemäßen Kontaktes zur Nachverbrennung von Kohlenmonoxid auch bei tiefen Temperaturen wird durch Kalzinieren bei Temperaturen bis zu 6000C nicht nennenswert vermindert, sie nimmt Jedoch ab, wenn bei Temperaturen von 8000c und höher kalziniert wird, Dasselbe ergibt sich nach Tabelle 2 -für die Aktivität in Bezug auf den Umsatz von Propan. Parallel zur Erhöhung der-Kalzinierungstemperatur låuRt eine Volumenkontraktion des erfindungsgemäßen Katalysators.
  • Tabelle 2
    Katalysator ACO AC3H8
    und Vorbehandlung #g (°C) 200 200 350 200 200 350
    #k (°C) 20-60 200 300 20-60 200 300
    erfindungsgemäßer
    Katalysator
    ungetempert 0,01 1,09 2,18 0 0 0,72
    5 h bei 500°C 1,13 2,70 3,07 0 0,07 1,12
    5 h bei 600°C 1,08 2,84 3,02 0 0,08 0,92
    5 h bei 800°C 0,03 2,31 2,50 0 0 0,49
    5 h bei 1000°C 0 1,14 2,51 0 0 0,04
    Tränkkatalysator
    getempert bei 500°C 0,01 1,22 2,31 0 0,08 1,14
    5 h bei 1000°C 0,01 0,70 2,28 0 0,04 0,40

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Nachverbrennung von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe enthaltenden Motorabgasen in Gegenwart von Kupfer Zink und Aluminium enthaltenden Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysatorvorstufe Kupfer, Zink und Aluminium enthaltende Mischkristalle fällt, die dem Malachittyp Cu2(0H)2 CO.3 und/oder dem Zink; hydroxidcarbonattyp Zn5(0H)6(C03)2 angehören und diese Mischkristalle anschließend thermich' zersetzt und in den Katalysator überführt.
  2. 2 Verfahren zur Nachverbrennung von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe enthaltenden Motorabgasen in Gegenwart-von Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachverbrennung in zwei Reaktionszonen a) und b) durchgeführt wird, wobei in der Reaktionszone a), welche die Motorabgase als erste Zone durchstromen, ein Kupfer, Zink und Aluminium enthaltender Katalysator verwendet wird, der aus Mischt kristallen der MaSchit- und/oder Zinkhydroxidoarbonatreihe als Katalysatorvorstufe gewonnen worden istyund in der Reaktionszone b) ein übliche Tränkkatalysator angeordnet ist.
DE19712132020 1971-06-28 1971-06-28 Verwendung cu0-haltiger katalysatoren zur nachverbrennung von abgasen Pending DE2132020A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712132020 DE2132020A1 (de) 1971-06-28 1971-06-28 Verwendung cu0-haltiger katalysatoren zur nachverbrennung von abgasen
NL7208505A NL7208505A (de) 1971-06-28 1972-06-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712132020 DE2132020A1 (de) 1971-06-28 1971-06-28 Verwendung cu0-haltiger katalysatoren zur nachverbrennung von abgasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2132020A1 true DE2132020A1 (de) 1973-01-11

Family

ID=5811993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712132020 Pending DE2132020A1 (de) 1971-06-28 1971-06-28 Verwendung cu0-haltiger katalysatoren zur nachverbrennung von abgasen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2132020A1 (de)
NL (1) NL7208505A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044412A1 (de) * 1980-07-23 1982-01-27 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Propandiolen
EP0011150B1 (de) * 1978-10-26 1983-03-23 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Hydrierung von Kohlenoxiden sowie Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für diese Hydrierung
EP0109635A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-30 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Reinigung von CO und/oder CO2 enthaltenden Gasen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011150B1 (de) * 1978-10-26 1983-03-23 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Hydrierung von Kohlenoxiden sowie Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für diese Hydrierung
EP0044412A1 (de) * 1980-07-23 1982-01-27 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Propandiolen
EP0109635A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-30 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Reinigung von CO und/oder CO2 enthaltenden Gasen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7208505A (de) 1973-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342909C3 (de) Katalysator zur Reduktion von Stickstoffoxiden
EP0152809B1 (de) Katalysator zur Synthese von Methanol und höhere Alkohole enthaltenden Alkoholgemischen
DE60110079T2 (de) Katalysator zum abbau von distickstoffoxid sowie methode zur durchführung von verfahren, welche die bildung von distickstoffoxid beinhalten
DE2302658A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysatorvorlaeufers
WO1998026858A1 (de) Verfahren zur reduktion von stickoxiden
DE2341363B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Zersetzung von Hydrazin und seinen Derivaten
DE3415634C2 (de)
DE2910922A1 (de) Katalysatoren zur entalkylierung aromatischer kohlenwasserstoffe mit wasser und ihre herstellung
DE2155338C2 (de) Verwendung eines die Elemente Ni, Co und/oder Fe sowie Ru, Ti und/oder Mn und gegebenenfalls La, Sr und/oder Ba in oxidischer Form enthaltenden Trägerkatalysators zur Oxidation brennbarer Bestandteile von Gasgemischen
DE2214604C3 (de) Verfahren zur Herstellung verbesserter Abgasreinigungs-Katalysatoren
EP0634990B1 (de) Chromfreier katalysator auf basis eisenoxid zur konvertierung von kohlenmonoxid
DE4292694C2 (de) Katalysator, dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Hydrierung von gasförmigem CO¶2¶
DE2132020A1 (de) Verwendung cu0-haltiger katalysatoren zur nachverbrennung von abgasen
DE2233187A1 (de) Abgasentgiftungskatalysator
DE2012430C3 (de) Katalysator zur Durchführung von Redoxvorgängen
DE2242183A1 (de) Katalysator und verfahren zur reduktion von stickoxyden
DE2216328C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spinellverbindungen aufweisenden Trägerkatalysators und dessen Verwendung
DE60004069T2 (de) Bleiverbindungen enthaltendes schutzbett stromaufwärts von einem kupferhaltigen katalysator um die kontamination des katalysators zu verhindern
DE2218665C3 (de) Eisen, Chrom und Nickel enthaltender Katalysator zur Zersetzung von Stickstoffoxiden
DE3835345A1 (de) Katalysator fuer die konvertierung von kohlenmonoxid
DE2635652C2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Stickstoffoxiden aus sauerstoffarmen Verbrennungsabgasen und anderen Abgasen
DE2440433A1 (de) Katalysatoren fuer die reduktion von stickstoffoxyden
DE2151958C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Reduktion von Stickoxiden
DE2061092C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen geformten Trägerkatalysatoren
DE2344041C2 (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen