DE2131899B2 - Piezoelektrische Verzögerungsleitung - Google Patents
Piezoelektrische VerzögerungsleitungInfo
- Publication number
- DE2131899B2 DE2131899B2 DE2131899A DE2131899A DE2131899B2 DE 2131899 B2 DE2131899 B2 DE 2131899B2 DE 2131899 A DE2131899 A DE 2131899A DE 2131899 A DE2131899 A DE 2131899A DE 2131899 B2 DE2131899 B2 DE 2131899B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- delay line
- piezoelectric
- output
- line according
- converter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 11
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 8
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 5
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 150000004770 chalcogenides Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000010897 surface acoustic wave method Methods 0.000 claims description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N lithium niobate Chemical compound [Li+].[O-][Nb](=O)=O GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- 108700028369 Alleles Proteins 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- NKZSPGSOXYXWQA-UHFFFAOYSA-N dioxido(oxo)titanium;lead(2+) Chemical compound [Pb+2].[O-][Ti]([O-])=O NKZSPGSOXYXWQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003197 gene knockdown Methods 0.000 description 1
- KEBHLNDPKPIPLI-UHFFFAOYSA-N hydron;2-(3h-inden-4-yloxymethyl)morpholine;chloride Chemical compound Cl.C=1C=CC=2C=CCC=2C=1OCC1CNCCO1 KEBHLNDPKPIPLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N lead zirconate titanate Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ti+4].[Zr+4].[Pb+2] HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000003446 memory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C21/00—Digital stores in which the information circulates continuously
- G11C21/02—Digital stores in which the information circulates continuously using electromechanical delay lines, e.g. using a mercury tank
- G11C21/023—Digital stores in which the information circulates continuously using electromechanical delay lines, e.g. using a mercury tank using piezoelectric transducers, e.g. mercury tank
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/30—Time-delay networks
- H03H9/42—Time-delay networks using surface acoustic waves
- H03H9/423—Time-delay networks using surface acoustic waves with adjustable delay time
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/15—Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors
- H03K5/15013—Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs
- H03K5/15026—Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs with asynchronously driven series connected output stages
- H03K5/15046—Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs with asynchronously driven series connected output stages using a tapped delay line
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
- Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung, wie sie dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu entnehmen ist.
Aus der Zeitschrift »Electronics«, vom 19. Januar 1970, Seiten 110 bis 122, ist ein Ausgangsumsetzer
zur Erfassung elastischer Oberflächenwellen und deren Umsetzung in elektrische Signale bekannt, bei
welchem senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Oberflächenwellen pavaliel zueinander verlaufende,
entgegengesetzt polarisierte Metallstreifen auf der piezoelektrischen Oberfläche vorgesehen sind. Nachteilig
ist hierbei, wie auch bei allen anderen bekannten Anordnung dieser Art, daß das Signal-Rausch-Verhältnis
bei gewissen Anwendungen völlig unbefriedigend ist.
Grundsätzlich gleiches gilt für die Anordnung nach »Proceedings IEEE«, November 1969, Seiten 2081
bis 2082, welche allerdings zusätzlich auf der Oberfläche eine den Eingangsumsetzer in Form parallel zueinander
verlaufender, entgegengesetzt polarisierter Metallstreifen überziehende, photoleitende Schicht
aufweist, so daß das erzeugte Elastizitätswellensignal einstrahlungsabhängig ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine piezoelektrische Verzögerungsleitung der eingangs
beschriebenen Art bereitzustellen, bei der der Ausgangsumsetzer nach einem neuen Prinzip arbeitend
ein gegenüber bisher niedrigeres Signal-Rausch-Verhältnis zeigt.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, wie es dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 zu
entnehmen ist. Als Substanz für amorphe halbleitende Filmstreifen lassen sich vorzugsweise kürzlich bekanntgewordene
ovonische Materialien verwenden, die aus Chalkogenid-Substanz bestehen. Charakteristisch
für derartige Substanzen ist dabei, daß sie einen Schwellenwert zum Umschalten und zum Speichern
beim Anlegen eines elektrischen Feldes aufweisen. Eine hieraus gebildete Filmschicht kippt von einem
Zustand hohen Widerstandes (Isolator) in einen Zustand geringen Widerstandes (elektrischer Leiter),
wenn eine Spannung hieran angelegt wird, die einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Typische
Widerstandsänderungen liegen in der Größenordnung von K)8. Der Zustand hohen Widerstandes kehrt dann
wieder zurück, wenn das an den ovonischen Film angelegte elektrische Feld unterhalb eines zweiten
Schwellenwertes absinkt. Als typische Schaltgeschwindigkeit sind 150 ps für einen Schwellenwert der
elektrischen Feldstärke von etwa K)' bis K)'' V/cm bekanntgeworden. Diese Eigenschaften ergeben für
die erfindungsgemäße Anordnung weitere Vorteile, indem nämlich die bei Rechnern heute angestrebte
Arbeitsgschwindigkeit im ns-Bereich ohne weiteres also auch durch die Erfindung zu erreichen ist.
In Anwendung der Erfindung dient das mit der akustischen Oberflächenwelle assoziierte piezoelektrische
Feld dazu, eine Anzeige für den auftretenden, entsprechenden Momentanwert dieser Welle an einer
gegebenen Stelle auf der piezoelektrischen Verzögerungsleitung
zu erhalten. Das so mit. der akustischen Oberflächenwelle einbergehende, piezoelektrische
Feld verursacht in dem ovonischen Material an der entsprechenden Stelle auf der Oberfläche der piezo- ;
elektrischen Verzögerungsleitung einen Schaltvorgang durch Umkippen von einem Leitungszustand in
den anderen, also vom Isolator zum Leiter und umgekehrt. In vorteilhafter Weise dient dabei eine an den
Umsetzer angelegte Vorspannung zur Bereitstellung in eines Gleichfeldes an den verwendeten amorphen
halbleitenden Filmstreifen, so daß dann zusammen mit dem piezoelektrischen Feld der Schwellenwert
zum Umschalten erreicht werden kann. Äußere Schaltkreise sind an den amorphen halbleitenden r>
Filmstreifen angeschlossen, um so die Änderung des Schaltzustandes feststellen zu können, der beim Voriibcrgang
einer piezoelektrischen Welle eintritt.
Die Metallstreifen des Ausgangs-Umsetzers stellen also ein elektrisches Gleichfeld auf Grund der angelegten
Vorspannung bereit, so daß sich cfas ausbreitende, nicht stationäre elektrische Feld im Zusammenwirken
mit dem Gleichfeld einen entsprechend vorgegebenen Schwellenwert zum Umschalten des
ovonischen Materials vom Zustand hohen Widerstan- _>; des in den Zustand niedrigen Widerstandes übersteigt,
wobei dann jeweils durch die äußeren Schaltkreise das Auftreten des Momentanwertes der vorübergehenden
akustischen Welle angezeigt wird.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Er- jo
l'indung beträgt der Abstand der entgegengesetzt polarisierten Metallstreifen λ/2 der sich ausbreitenden
piezoelektrischen Oberflächenwelle.
Gemäß vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die parallel verlaufenden entgegengesetzt polari- j-,
sierten Metallstreifen jeweils U-förmig ausgebildet und derart auf der Oberfläche der piezoelektrischen
Verzögerungsleitung angeordnet, daß sich die Metallstreifen einander gegenüberliegend im obenerwähnten
Abstand befinden. Derovonische Filmstreifen erstreckt sich dann über alle Metallstreifen.
Die sich mit der Erfindung ergebenden Vorteile lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Zur Feststellung des Auftretens eines momentanen Wertes einer sich ausbreitenden piezoelektrischen 4-,
Welle in einer entsprechenden Verzögerungsleitung dienen die erfindungsgemäßen, passiven Bauelemente,
die eine ausreichende Empfindlichkeit bei gegenüber bisher erheblich verbessertem Signal-Rausch-Verhältnis
gewährleisten. -)()
Die erfindungsgemäße Anordnung läßt sich in integrierter
Bauweise, d. h. z. B. durch Aufdampfen mit Hilfe von Maskenverfahren herstellen.
Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung lassen sich den Unteransprüchen entnehmen.
Die Erfindung wird anschließend an Hand einer Ausführungsbeispielsbeschreibung mit Hilfe der unten
aufgeführten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. IA und IB schematische Darstellungen von b0
Elektrodenanordnungen für amorphe Halbleiter,
Fig. IC eine graphische Darstellung mit für amorphe Halbleiter charakteristischen Widerstandgeraden,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines aku- b5
stoelektrischen Wandlers einer akustischen Verzögerungsleitung, der gemäß der Erfindung von einem
amorphen Halbleiterstreifen bedeckt ist.
Fig. 3 eine scheniatische Darstellung einer akustischen
Verzögerungsleitung unter Anwendung der erfindungsgemäßen Anordnung zur Auskopplung und
Anzeige des verzögerten Signals,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Verzögerungsleitung
gemäß der Erfindung mit einer Rückkopplungseinrichtung,
Fig. 5 eine akustische Verzögerungsleitung gemäß der Erfindung mit mehreren Auskopplungsstellen,
Fig. 6 akustische Verzögerungsleitungen gemäß der Erfindung zur Adressierung eines Speichers oder
einer Anzeigematrix unter Koinzidenzauswahl.
In Fig. 1 A ist eine Schicht 10, bestehend aus einem
amorphen Halbleiter, z. B. ovonischem Material, durch die Elektroden 12a und 114 an seiner oberen
und unteren Oberfläche kontaktiert. Die Elektroden 12/1 und 14 liegen dabei auf dem Substrat 16 auf.
Eine andere übliche Anordnung ist in F i g. IB gezeigt,
wo die Elektroden 12 B und 14 wiederum auf der Oberfläche des Substrates 16 aufliegen, hingegen die
Elektroden beide mit der Unterseite der amorphen Halbleiterschicht in Verbindung stehen, indem der
ovonische Halbleiter 10 auf den beiden Elektrodenenden aufliegt. Die Widerstandsgeraden eines üblichen
ovonischen Materials zeigt die graphische Darstellung nach Fig. IC, wobei der Zustand niedrigen
Widerstandes durch die Gerade RL und der Zustand
hohen Widerstandes durch die Gerade R11 schematisch
angezeigt ist. Bei diesem üblichen ovonischen Material ändert sich sein physikalischer Zustand,
wenn die Spannung auf der Geraden hohen Widerstandes R11 einen Schwellenwert übersteigt, so daß ein
Kippen in den Zustand geringen Widerstandes, wie durch die Widerstandsgerade RL angezeigt, eintritt.
Ovonische Materialien werden normalerweise durch amorphe chalkogenide Halbleiter dargestellt.
Eine typische Zusammensetzung enthält As, Ge, Si und Te. Im allgemeinen besitzen diese Materialien sowohl
Schalt- als auch Speichereigenschaften, wenn sie einem elektrischen Feld bei geeigneten Werten ausgesetzt
sind. Schichten dieser Art, die lediglich als Schaltelemente dienen, werden ovonische Schwellenwertschalter
genannt und diejenigen, die zu Speicherzwekken verwendet werden, heißen ovonische Speicherelemente.
Schalteigenschaften ovonischer Bauelemente lassen sich dabei wie folgt zusammenfassen:
1. Ein Schaltvorgang wird beobachtet, wenn einer der Parameter: Spannung, Impuls, Dauer, Folge,
Frequenz und Temperatur bei jeweiligem Konstanthalten aller anderen Parameter variiert
wird.
2. Die Schaltzeit hängt von der Höhe der angelegten Spannung ab,
3. Die Schaltzeit umfaßt die Verzögerungszeit und die tatsächlich zum Umschalten erforderliche
Zeit.
4. Die Verzögerungszeit wächst, wie sich in der Praxis gezeigt hat, mit der Dicke der Schicht an.
Die tatsächlich zum Umschalten benötigte Zeit läßt sich zu 150 Picosekunden angeben, wohingegen
die Verzögerungszeit 100 Nanosekunden beträgt.
5. Die Verzögerungszeit hängt von der Spannung V, wie angenommen wird, gemäß folgender
Beziehung ab:
td = /c, exp (- V/k2)
Hierin sind k. und k-, Konstantpn währpnH 1
Hierin sind k. und k-, Konstantpn währpnH 1
das Zeitintervall zwischen dem Impulseinsatz und dem Stromdurchbrueh ist.
6. Die Verzögerungszeit läßt sich unter Verwendung eines Spannungsimpulses, wie es im »Journal of Noncrystalline Solids«, 2, Seite 5 14, 1970, angegeben ist, wesentlich herabsetzen.
Die in Fig. 2 ausschnittsweise gezeigte Verzögerungsleitung 22 gemäß der Erfindung trägt auf ihrer Oberfläche 23 den mechano-elcktrischcn Wandler 20, der aus den ineinandergreifenden Teilstückcn 24 und 26 besteht. Diese Teilstücke oder Segmente 24 und 26 weiden durch Aufdampfen über eine Maske z. B. auf die Oberfläche 23 des als Verzögerungsleitung verwendeten piezoelektrischen Kristalls 22 aufgetragen. Das Segment 24 des Umsetzers 20 besteht aus einer U-förmigen Parallelverzweigung mit den Parallclstücken 28 und 30, wohingegen das Segment 26 aus einer U-förmigen Parallelverzweigung mit den Parallelstücken 32 und 34 besteht. Die Anordnung der Segmente auf der Oberfläche ist dabei so getroffen, daß das Parallelstück 32 des Segments 26 zwischen die Parallelstücke 28 und 30 des Segments 24 zu liegen kommt, so daß das Parallelstück 30 des Segments 24 entsprechend zwischen den Parallelstücken 32 und 34 des Segments 26 liegt. Der jeweilige Abstand zwischen den einzelnen Parallelstücken, so wie sie auf der Oberfläche 23 angeordnet sind, beträgt dabei eine halbe Wellenlänge der sich auf der Oberfläche 23 des piezoelektrischen Kristalls 22 ausbreitenden piezoelektrischen Oberflächenwellen. Die piezoelektrische Oberflächenwelle wird durch einen Hochfrcquenzimpuls dargestellt. Wird die piezoelektrische Oberflächenwelle durch einen Videopuls dargestellt, dann beträgt der jeweilige Abstand zwischen den Parallelstücken einen Betrag, der sich aus der Impulsfolgezeit multipliziert mit der Geschwindigkeit der piezoelektrischen Oberflächenwelle ergibt. Auf die beschriebene Umsetzerstruktur 20 ist ein amorpher, halbleitendcr Filmstreifen 36 aufgetragen, um den durch die piezoelektrische Oberflächenwelle bedingten, nicht stationären Zustand des elektrischen Feldes mit Hilfe einer Anzeigevorrichtung darstellen zu können. Der halbleitende Filmstreifen 36 erstreckt sich dabei vom Parellelstück 28 des Segments 24 bis zum Parallclstiick 34 des Segments 26. Auf diese Weise wird ein äußerst wirksamer mechanoelcktrischer Umsetzer 38 für piezoelektrische Obcrflächenwcllen erhalten.
6. Die Verzögerungszeit läßt sich unter Verwendung eines Spannungsimpulses, wie es im »Journal of Noncrystalline Solids«, 2, Seite 5 14, 1970, angegeben ist, wesentlich herabsetzen.
Die in Fig. 2 ausschnittsweise gezeigte Verzögerungsleitung 22 gemäß der Erfindung trägt auf ihrer Oberfläche 23 den mechano-elcktrischcn Wandler 20, der aus den ineinandergreifenden Teilstückcn 24 und 26 besteht. Diese Teilstücke oder Segmente 24 und 26 weiden durch Aufdampfen über eine Maske z. B. auf die Oberfläche 23 des als Verzögerungsleitung verwendeten piezoelektrischen Kristalls 22 aufgetragen. Das Segment 24 des Umsetzers 20 besteht aus einer U-förmigen Parallelverzweigung mit den Parallclstücken 28 und 30, wohingegen das Segment 26 aus einer U-förmigen Parallelverzweigung mit den Parallelstücken 32 und 34 besteht. Die Anordnung der Segmente auf der Oberfläche ist dabei so getroffen, daß das Parallelstück 32 des Segments 26 zwischen die Parallelstücke 28 und 30 des Segments 24 zu liegen kommt, so daß das Parallelstück 30 des Segments 24 entsprechend zwischen den Parallelstücken 32 und 34 des Segments 26 liegt. Der jeweilige Abstand zwischen den einzelnen Parallelstücken, so wie sie auf der Oberfläche 23 angeordnet sind, beträgt dabei eine halbe Wellenlänge der sich auf der Oberfläche 23 des piezoelektrischen Kristalls 22 ausbreitenden piezoelektrischen Oberflächenwellen. Die piezoelektrische Oberflächenwelle wird durch einen Hochfrcquenzimpuls dargestellt. Wird die piezoelektrische Oberflächenwelle durch einen Videopuls dargestellt, dann beträgt der jeweilige Abstand zwischen den Parallelstücken einen Betrag, der sich aus der Impulsfolgezeit multipliziert mit der Geschwindigkeit der piezoelektrischen Oberflächenwelle ergibt. Auf die beschriebene Umsetzerstruktur 20 ist ein amorpher, halbleitendcr Filmstreifen 36 aufgetragen, um den durch die piezoelektrische Oberflächenwelle bedingten, nicht stationären Zustand des elektrischen Feldes mit Hilfe einer Anzeigevorrichtung darstellen zu können. Der halbleitende Filmstreifen 36 erstreckt sich dabei vom Parellelstück 28 des Segments 24 bis zum Parallclstiick 34 des Segments 26. Auf diese Weise wird ein äußerst wirksamer mechanoelcktrischer Umsetzer 38 für piezoelektrische Obcrflächenwcllen erhalten.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 3 gezeigt, wo eine sich linear erstrckkcnde
piezoelektrische Oberflächenwellen-Verzögerungsleitung 22 vorgesehen ist, bei der ein erster
Umsetzer 40 am Eingangsende 41 und ein zweiter Umsetzer 38 am Ausgangsende 70 angeordnet ist. Der
Umsetzer 40 entspricht dabei in seiner Figur dem in Fig. 2 gezeigten Umsetzer. Auch hier wieder besteht
der Umsetzer aus zwei Segmenten, nämlich dem Segment 42 und dem Segment 44 mit den jeweiligen Parallclstückcn
46 und 48 bzw. SO und 52, wobei auch hier wie oben beschrieben die einzelnen Segmente ineinandergreifen
und der Abstand zwischen den einzelnen Parallelslücken entsprechend der benutzten
Wellenlänge gewählt ist. Der Eingangsumsetzer 40 wird durch den Impulsgenerator 60 über die Leitung
62 angesteuert. Der Impulsgenerator 60 kann aus einem Hochfreciuenz-Impulsgencntlor oder einem Vielcopulsgencrator
bestehen, je nach dem, welcher Verwendungszweck liii'ii'iir Voifiusulu'!! isl. Dabei
muß natürlich wiederum der für die entspiechenck Wellenlänge erforderliche Abstand zwischen den Parallelstücken,
wie oben beschrieben, beachtet werden Der piezoelektrische Vcrzögerungslcitungskristall 22
") kann z. B. aus Lithiumniobat - LiNbO, - bestehen
bei dem die Oberfläche 23 eine polierte Krislallober fläche ist. Die Parallelstiicke 46 und 48 des Segment!
42 sind über Leitung 62, wie bereits gesagt, mit den Impulsgenerator 60 verbunden, wohingegen die Par-
κι allelstücke 50 und 52 des Segments 44 über Verbindungslcitung
64 an Erde liegen.
Die dem in Fig. 2 gezeigten Umsetzer entsprechende Anordnung liegt in der Anordnung nacl
Fig. 3 am ausgangsscitigen Ende 70 des piezoelektii-
η sehen Verzögerungskristalls 22. Der amorphe, halb
leitende Filmstreifen 36 mit der in der graphischer Darstellung nach Fig. IC dargestellten 1-V-lJm-Schaltcharakteristik
ist dabei wahlweise in den Ausbreitungsweg der piezoelektrischen Oberflächenwelle
jo einschaltbar, um eine Anzeige des jeweiligen nichtstationären
Zustandcs des durch die piezoelektrische Oberflächenwelle bedingten Feldes herbeiführen zl
können, wie bereits oben gesagt.
Hierzu ist das Segment 24 des Umsetzers 38 übei
2) die Verbindungsleitung 73 an die positive Klemme 74 der Spannungsquclle 76 angeschlossen. Die negative
Klemme 78 dieser Spannungsquclle liegt übci Leiter 80 an Erde. Das Segment 26 dieses Umsetzer:
liegt über Verbindungsleitung 82 und den veränder-
3d baren Belastungswiderstand 84 ebenfalls an Erde.
Die einstellbare Spannungsquelle 76 ist auf einer
solchen Spannungswert eingestellt, der geringfügig unterhalb des in der graphischen Darstellung nacl
Fig. IC angedeuteten Schwellenwertes V-,A liegt
j-, Dieser Einstellwert läßt sich entweder durch Berechnung
aus der Amplitude der piezoelektrischen Oberflächenwelle am Ort des Umsetzers 38 ableiten odci
auf empirische Weise ermitteln, wenn sich der von Generator 60 abgegebene Impuls ausbreitet. Dei
halbleitende Filmstreifen 36 ist normalerweise im Zu stand hohen Widerstandes R11 (Fig. 1 C), wenn keim
Ausbreitung der piezoelektrischen Oberflächenwel len stattfindet. Als beispielsweise Feldstärke für eine
piezoelektrische Oberflächenwelle läßt sich etwa K)
.)-, V/cm angeben, und zwar für piezoelektrisches Mate
rial, wie z. B. gepolte Bleititanatzirkonal-Kcramikei und Lithiumniobatkristallc. Da der jeweilige Abstain
einander benachbarter Parallelstiicke des Umsetzen 20 für eine maximale Aufnahme des nicht stationärer
3d elektrischen Feldzustandes einer piezoelektrische!
Oberflächenwelle ausgelegt ist, kann die maximale Stärke hiervor über benachbarte Paare der Parallelstücke
auftreten. Aus dicsesm Grunde addiert sich das durch die Vorspannung herve>rgerufcne, stationäre
Y1 elektrische Feld und das durch die piezoelektrische
Oberflächenwelle hervorgerufene nicht stationäre Feld linear an der Ausgangsstruktur 38, so daß dci
Zustand der amorphen halblcitendcn Schicht 36 von Hochwidcrstandszustand RH in den Nicdrigwiedcr
h„ standszusland R1 (Fig. I C) kippt. Nachdem sich elii
piezoelektrische Oberflächenwelle längs dos amorphen halbleitcndcn Filmstreifens 36 ausgebreitet hai
kippt dieser wieder in den Hochwidcrstanels/.ustane zurück. Dementsprechend entsteht am einstellbare!
(v-, Ik'lastungswidcrstand 84 ein Spannungsimpuls, wem
sich die piezoelektrische Oberflächenwelle unter ck'ir
amorphen halbleilenden Filmstreifen 36 ausbreitet Die· Ausgnngsan/iMgL1 für elen jeweiligen nicht sin
tionären Zustand der piezoelektrischen Oberflächenwelle läßt sich mit Hilfe eines spannungsempfindlichen
Instrumentes 85 herbeiführen, das mit Hilfe der Zuleitungen 87 und 89 parallel zum Widerstand 84
geschaltet ist. Da die dem Belastungswiderstand 84 zugeführte Energie von der Vorspannungsquelle 76
stammt, sollte die Amplitude des Ausgangssignals groß sein gegenüber der Amplitude des piezoelektrischen
Feldes. Entsprechend stellt das Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, wie es in Fig. 2 und
Fig. 3 dargestellt ist, eine wirksame Detektoranordnung für durch den Impulsgenerator 60 abgegebene
Impulse dar.
Die Verfahrensschritte zur Herstellung einer Anordnung 38, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, lassen sich
folgendermaßen zusammenstellen:
1. Schneiden und Polieren eines piezoelektrischen Substrats 22, wie z. B. Bleititanatzirkonat oder
Lithiumniobat.
2. Niederschlag der Segmente 24 und 26, die z. B. aus Aluminium bestehen können, durch eine
Kombination eines üblichen Aufdampfverfahrens und eines photolithographischen Verfahrens.
3. Die sich aus den Verfahrensschritten 1 und 2 ergebende Struktur wird in eine hochfrequente
Kathodenzerstäubungsanlage eingebracht, und zwar als Anode, um den amorphen halbleitenden
Filmstreifen 36 niederzuschlagen, so daß er die Parallelstücke 38, 30, 32 und 34 überdeckt.
Während des Niederschiagens wird das piezoelektrische Substrat 22 abgekühlt, vorzugsweise
auf eine Temperatur des flüssigen Stickstoffs von 77 ° K, um die Bildung eines stabilen, amorphen,
halbleitenden Filmes 36 zu begünstigen. Die Zerstäubungsparameter werden bei diesem Verfahrensschritt
so gewählt, daß sich schnelle Niederschlagsraten ergeben, so daß cie Bildung eines
Films 36 mit amorphem Ctiarakter und geeigneten Schalteigenschaften gefördert wird.
Die Ausnutzung der Erfindung soll nunmehr an Hand der Fig. 4 bis 6 erläutert werden. Hierbei ist
die grundlegende Struktur des bevorzugten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3 angewendet. So zeigt
z. B. die Schaltungsanordnung nach Fig. 4 eine Speicherzeile, die Anordnung nach Fig. 5 einen Impulsabtaster
und die Anordnung nach Fig. 6 eine Schaltmatrix. Ganz allgemein läßt sich feststellen, daß der
periphere Schaltungsaufwand, wie er in den Fig. 4 bis 6 gezeigt ist, von konventioneller Bauart ist, ausgenommen
natürlich jeweils in den Teilen, die speziell für die Anwendung der Erfindung ausgelegt sind.
In der Schaltungsanordnung nach Fig. 4 ist ein Rückkopplungspfad zwischen dem Ausgangs-Umsetzer
38 und dem Eingangs-Umsetzer 40, enthaltend die Verbindungsleitung 100, die zum Verbindungspunkt 102 und zum veränderbaren Widerstand 82
führt, vorgesehen. Der Verbindungspunkt 102 liegt über Leitung 104 am Eingang der Ausgangs-UND-Schaltung
106, die durch Anlegen von Ausleseimpulscn über Leiter 108 betätigt wird, um die obenerwähnte
Anzeigevorrichtung über Ausgangslcitung 110 anzusteuern. Der Verbindungspunkt 102 ist
außerdem mit dem Eingang eines zweiten UND-Gliedes 112 verbunden, das durch Wiedereinschreibimpulse
über Leitung 114 betätigt wird. Der Spcicherumlauf
wird eingeleitet durch einen Impuls auf der liingangslciUing 116, die am Eingang eines Eingangs-UND-Gliedes
118 liegt, das durch Schreibimpulse über Zuleitung 120 aktiviert wird. Die Ausgänge
des Wiedereinschreib-UND-Gliedes 112 und des Schreib-UND-GIiedcs 118 liegen über die Zuleitun-"i
gen 122 bzw. 124 an den betreffenden Eingängen eines ODER-Gliedes 126. Der Ausgang des ODER-Gliedes
126 ist über Leitung 128 mit dem Eingang des Takt-UND-Gliedes 130 verbunden, das durch
Taktimpulse über Zuleitung 132 betätigt wird. Der
κι Ausgang des Takt-UND-Gliedes 130 liegt über Zuleitung
134 am Eingang des Verstärkers 136, dessen Ausgang über Leitung 62 mit dem Segment 42 des
Umsetzers 40 verbunden ist. Zum Betrieb erfordert das Ausführungsbeispiel eines Umlaufspeichers ge-
i-j maß Fig. 4 ein Impulsmuster, wie es üblichen Anforderungen
entspricht. So liefert ein üblicher Taktimpulsgeber die Taktimpulse zum Takt-UND-Glied
130, wobei alle anderen Impulse, wie Eingangs-, Schreib-, Schreib/Lese- und Leseimpulse in entsprcchender
zeitlicher Beziehung hierzu stehen. Durch die Schaltungsanordnung, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist, ergibt
sich ein stabiler Umlaufspeicher unter Anwendung einer Verzögerungsleitung, wo die Dämpfung
der piezoelektrischen Oberflächenwelle im piezoelektrischen Kristall 22 durch verstärkende Wirkung
des Ausgangskreises wettgemacht wird und der Speichereffekt durch den Rückkopplungspfad zwischen
Ausgangsumsetzer 38 und Eingangsumstzer 40 herbeigeführt wird.
κι Das Ausführungsbeispiel für den Impulsabtastcr,
wie es in Fig. 5 gezeigt ist, enthält eine Reihe von hitnereinander angeordneten Ausgangs-Umsetzer.i
38-1 bis 38-5, die an den Orten L1 bis L5 auf der
Oberfläche des piezoelektrischen Kristalls 22 an-
j-, geordnet sind. Durch die Bereitstellung einer gemeinsamen Spannungsquelle 76 und durch die Verwendung
unabhängiger Ausgangsklemmen 100-1 bis 100-5, die den entsprechenden Ausgangswiderständen
84-1 bis 84-5 zugeordnet sind, werden Serien von zeitlich gesteuerten Impulsen aus dem Impulsabtaster
entnommen. So wird ein entsprechend zugeteilter Impuls auf den zugeordneten Ausgang nach einem Zeitintervall
geliefert, das gleich ist der Distanz zwischen den benachbarten Ausgangsumsetzern, dividiert
durch die Geschwindigkeit der piezoelektrischen Oberflächenwelle.
Die in Fig. 6 gezeigte Schaltmatrix arbeitet in üblicher Weise nach dem Koinzidenzprinzip, indem an
den Kreuzungsstellen Belastungswiderstände 84-11 bis 84-15, 84-25, 84-55 angeordnet sind. So arbeiten
zwei Anordnungen, wie sie in Fig. 5 gezeigt sind, zusammen, und zwar jeweils für eine Koordinate, so daß
nach entsprechender Auswahl je ein Belastungswiderstand angesteuert werden kann. So ist z. B. der Bclastungswiderstand
84-11 ansteuerbar durch den Ausgangs-Umsetzer 38-1/1 auf der Verzögerungsleitung
22-1 und andererseits durch den Ausgangs-Umsetzer 38-1B auf der Verzögerungsleitung 22-2.
Wenn jeder Belastungswiderstand 84-11, 84-
b0 12,... 84-55 die Last selbst darstellt, z. B. eine Anzeigelampe,
dann sind die weiterhin gezeigten /Y-Codicrer 150 und y-Codierer 152 nicht erforderlich. Stellen
jedoch die Belastungswiderständc 84-11, 84-12,... 84-55 Speicherzellen dar, dann sind die obener-
b5 wähnten Codierer 150 und 152 erforderlich, um die
in den Speicherstellen gespeicherte Information identifizieren zu können.
Die an den UND-Gliedern 106-1A bis 106-5/1 lic-
gende Klemme 108-1 und an den UND-Gliedern 106-1 ß bis 106-50 liegende Klemme 108-2 dienen
zur Zuführung von Leseimpulsen A bzw. B, um die entsprechend zugeordneten UND-Glieder betätigen
zu können. Durch gleichzeitiges Betreiben der Impulsgeneratoren 60-1 und 60-2 und Zuführen der Leseimpulse
A und B zu den Klemmen 108-1 bzw. 108-2 entsprechend dem auszuwählenden Belastungswiderstand
in zweckentsprechender zeitlicher Verknüpfung läßt sich in üblicher Weise jeder BeIa-
10
stungswiderstand nach dem Koinzidenzprinzip auswählen, indem das Auftreten entsprechender nicht
stationärer Zustände der piezoelektrischen Oberflächenwellen in dem jeweils zugeordneten Paar von
> Ausgangs-Umsetzern 38-1/1, 38-2A,...38-5A und
38-1 ß, 38-2B,...38-5B zur Auswahl ausgenutzt
wird. So ergibt z. B. die Ansteuerung durch Ausgangs-Umsetzer 38-5/4 und Ausgangs-Umsetzer
38-2 B den ausgewählten Belastungswiderstand in 84-25.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Piezoelektrische Verzögerungsleitung init Eingangsumsetzung zur Auslösung von Piezo- r,
elektrischen Oberflächenwellen und Ausgangsumsetzung zur Erfassung dieser Oberflächenwellen
mittels senkrecht zur Ausbreitungsrichtungder Oberflächen parallel zueinander verlaufenden,
entgegengesetzt polarisierten Metallstreifen, da- in
durch gekennzeichnet, daß die entgegengesetzt polarisierten Metallstreifen (28, 32, 30, 34)
von einem amorphen halbleitenden Filmstreifen (36) überbrückt sind, der bei Überschreiten eines
Schwellenwerts (VIH) des an den Metallstreifen r,
(28, 32, 30, 34) wirksamen elektrischen Feldes einen Leitfähigkeitssprung in erster Richtung und
bei Unterschreiten dieses Schwellenwertes einen Leitfähigkeitssprung in zweiter, gegenüber vorher
entgegengesetzter Richtung zeigt. ><i
2. Verzögerungsleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der entgegengesetzt
polarisierten Metallstreifen (z. B. 28, 32) bei Zuführung hochfrequenter Signale λ/2 der
sich ausbreitenden piezoelektrischen Oberflä- r, chenwellen beträgt und bei Zuführung von Impulsen
der Impulsdauer multipliziert mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Oberflächenwellen
entspricht.
3. Verzögerungsleitung nach Anspruch 1 oder j(i
2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellenwert ( VTII) des elektrischen Feldes geringfügig
größer als der Wert eines auf den halbleitenden, amorphen Filmstreifen (38) einwirkenden Vorspannungsfeldes
ist, so daß Summe aus stationä- r> rem Feld und Augenblickswert des nichtstationären
Feldes, bedingt durch die piezoelektrische Oberflächenwelle, den Schwellenwert (Vnl)
übersteigt.
4. Verzögerungsleitung nach einem der An- κι
Sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als amorpher Halbleiter eine chalkogenide Substanz
(ovonisch) dient.
5. Verzögerungsleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur .(-,
Ausgangsumsetzung zumindest zwei Ausgangsumsetzer (38) in Ausbreitungsrichtung der piezoelektrischen
Oberflächenwellen hintereinander auf dem piezoelektrischen Kristall (22) in einem
gegenseitigen Abstand angeordnet sind, der der -)(1
Impulslaufzeitdauer dividiert durch die Ausbreitungsgeschwindigkeit der piezoelektrischen
Oberflächenwelle entspricht.
6. Verzögerungsleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die -,.-,
entgegengesetzt polarisierten Metallstreifen (24, 26) zur Ausgangs- und Eingangsumsetzung im
wesentlichen jeweils U-förmig ausgelegt sind, deren Schenkel ineinander verschachtelt sind.
7. Verzögerungsleitung nach einem der An- h0
Sprüche 1 bis 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verwendung als Umlaufspeicher (Fig. 4)
der Ausgangsumsetzer (38) der Verzögerungsleitung mit dem Eingangsumsetzer (40) rückgekoppelt
ist. b5
8. Verzögerungsleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
verschiedenen Ausgangsumsetzer (38-1 bis 38-5) von mehreren Verzögerungsleitungen jeweils zur
Ansteuerung einer Koordinatenleitung einer Schaltmatrix (Fig. 6) dienen, indem je eine Verzögerungsleitung
zur Adressierung je einer Matrixkoordinaten (A", Y) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US5118770A | 1970-06-30 | 1970-06-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2131899A1 DE2131899A1 (de) | 1972-01-05 |
DE2131899B2 true DE2131899B2 (de) | 1978-05-24 |
DE2131899C3 DE2131899C3 (de) | 1979-01-11 |
Family
ID=21969843
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2131899A Expired DE2131899C3 (de) | 1970-06-30 | 1971-06-26 | Piezoelektrische Verzögerungsleitung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3648081A (de) |
JP (1) | JPS5249296B1 (de) |
CA (1) | CA930437A (de) |
DE (1) | DE2131899C3 (de) |
FR (1) | FR2096583B1 (de) |
GB (1) | GB1297726A (de) |
SE (1) | SE367525B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1372052A (en) * | 1971-01-05 | 1974-10-30 | Mullard Ltd | Electromechanical frequency selective devices |
US3723916A (en) * | 1971-10-01 | 1973-03-27 | Us Navy | Surface wave multiplex transducer device with gain and side lobe suppression |
US3877049A (en) * | 1973-11-28 | 1975-04-08 | William D Buckley | Electrodes for amorphous semiconductor switch devices and method of making the same |
US3962652A (en) * | 1975-03-07 | 1976-06-08 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Simplified surface acoustic wave synthesizer |
JPS584485B2 (ja) * | 1978-06-06 | 1983-01-26 | クラリオン株式会社 | 周波数選択装置 |
US4663746A (en) * | 1984-08-02 | 1987-05-05 | United Technologies Corporation | Self-scanned time multiplexer with delay line |
CA1310079C (en) * | 1989-07-19 | 1992-11-10 | Alexander Neil Birkett | Saw device tapped delay line and apparatus using same |
US5811680A (en) * | 1993-06-13 | 1998-09-22 | Technion Research & Development Foundation Ltd. | Method and apparatus for testing the quality of fruit |
US6144288A (en) * | 1997-03-28 | 2000-11-07 | Eaton Corporation | Remote wireless switch sensing circuit using RF transceiver in combination with a SAW chirp processor |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3202824A (en) * | 1961-02-23 | 1965-08-24 | Gen Telephone & Elect | Pickup device |
US3212072A (en) * | 1961-10-17 | 1965-10-12 | Lab For Electronics Inc | Digital delay line |
US3243648A (en) * | 1962-03-28 | 1966-03-29 | Gen Telephone & Elect | Piezoelectric energy conversion and electroluminescent display device |
DE1277374B (de) * | 1964-09-30 | 1968-09-12 | Hitachi Ltd | Mechanisch-elektrischer Wandler |
US3448437A (en) * | 1965-12-22 | 1969-06-03 | Us Army | Ceramic memory device |
US3446975A (en) * | 1966-11-07 | 1969-05-27 | Zenith Radio Corp | Acousto-electric filter utilizing surface wave propagation in which the center frequency is determined by a conductivity pattern resulting from an optical image |
US3479572A (en) * | 1967-07-06 | 1969-11-18 | Litton Precision Prod Inc | Acoustic surface wave device |
-
1970
- 1970-06-30 US US51187A patent/US3648081A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-05-13 FR FR7118318A patent/FR2096583B1/fr not_active Expired
- 1971-05-21 CA CA113590A patent/CA930437A/en not_active Expired
- 1971-05-28 GB GB1297726D patent/GB1297726A/en not_active Expired
- 1971-06-02 JP JP46037906A patent/JPS5249296B1/ja active Pending
- 1971-06-26 DE DE2131899A patent/DE2131899C3/de not_active Expired
- 1971-06-30 SE SE08450/71A patent/SE367525B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE367525B (de) | 1974-05-27 |
FR2096583A1 (de) | 1972-02-18 |
JPS5249296B1 (de) | 1977-12-16 |
US3648081A (en) | 1972-03-07 |
DE2131899C3 (de) | 1979-01-11 |
FR2096583B1 (de) | 1976-10-29 |
GB1297726A (de) | 1972-11-29 |
DE2131899A1 (de) | 1972-01-05 |
CA930437A (en) | 1973-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2716272C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Ausgangssignals, das dem mittleren Strom in einer intermittierend gespeisten induktiven Last proportional ist | |
DE69816052T2 (de) | Elektrisches oder elektronisches bauelement und seine verwendung als nichtflüchtiger speicher und akustische oberflächenwellenvorrichtung | |
DE2948762C2 (de) | Meßwandler zum Messen eines Magnetfeldes oder eines das Magnetfeld erzeugenden Meßstromes | |
DE2326875A1 (de) | Transversalfrequenzfilteer | |
DE2324211A1 (de) | Elektromechanischer uebertrager | |
DE2049658B2 (de) | Elektronisches Speicherelement | |
DE4031210A1 (de) | Kapazitiver sensor zur messung eines kraftstoffwandfilms | |
DE2131899C3 (de) | Piezoelektrische Verzögerungsleitung | |
DE2017067B2 (de) | Pyroelektrischer Detektor | |
DE2437928A1 (de) | Interdigitalwandler fuer oberflaechenwellen-verzoegerungsleitungen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2035629A1 (de) | Piezoelektrischer Wandler | |
DE2431580C2 (de) | Speicherschaltung | |
DE2224497B2 (de) | Wandler zur Umwandlung eines elektrischen Signals in eine akustische Oberflächenwelle | |
DE2361635A1 (de) | Halbleiter-gammastrahlungsdetektor | |
DE2524850B2 (de) | ||
DE2638055C3 (de) | Quarzoszillator mit Frequenzeinstellvorrichtung | |
DE2534694C2 (de) | Steuerschaltung für eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung | |
DE2533572C3 (de) | Anordnung zur Erzeugung eines Schwerpunktsignals aus einer Reihe von Videosignalen | |
DE2435835C2 (de) | Anordnung für akustische Oberflächenwellen | |
DE1549144C3 (de) | Informationsspeichereinrichtung und diese verwendendes Verfahren zur Speicherung von Informationen | |
DE3416101C2 (de) | ||
DE2100144A1 (de) | Optische Bildspeicher- und Wiedergabevorrichtung | |
DE3100667A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE2617858C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gleichförmigen Aufladen eines begrenzten Bereiches eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials mittels einer Koronaentladung | |
EP0704770B1 (de) | Verfahren zum Unterstützen der Bebilderung einer Druckform und Druckform zur Verwendung in einem der Verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |