DE2100144A1 - Optische Bildspeicher- und Wiedergabevorrichtung - Google Patents
Optische Bildspeicher- und WiedergabevorrichtungInfo
- Publication number
- DE2100144A1 DE2100144A1 DE19712100144 DE2100144A DE2100144A1 DE 2100144 A1 DE2100144 A1 DE 2100144A1 DE 19712100144 DE19712100144 DE 19712100144 DE 2100144 A DE2100144 A DE 2100144A DE 2100144 A1 DE2100144 A1 DE 2100144A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- ferroelectric
- voltage
- layer
- optical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 32
- 238000003860 storage Methods 0.000 title claims description 20
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 12
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 4
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- NKZSPGSOXYXWQA-UHFFFAOYSA-N dioxido(oxo)titanium;lead(2+) Chemical group [Pb+2].[O-][Ti]([O-])=O NKZSPGSOXYXWQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 18
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 14
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 7
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 7
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 229920006332 epoxy adhesive Polymers 0.000 description 6
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 5
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 5
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 5
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 4
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 3
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 3
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910002112 ferroelectric ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N lanthanum(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[La+3].[La+3] MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003227 poly(N-vinyl carbazole) Polymers 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 244000069218 Heracleum sphondylium ssp montanum Species 0.000 description 1
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 208000011117 substance-related disease Diseases 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/03—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
- G02F1/055—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect the active material being a ceramic
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
Optische Bildspeicher- and Wiedergabevorrichtung
Die Erfindung betrifft optische Speichereinrichtungen,
insbesondere mit ferroelektrischen Vorrichtungen arbeitende
Speichervorrichtungen.
Es wurde bereits vorgeschlagen, für die Anwendung als
optische Bildspeicher- und Wiedergabevorrichtung die vorteilhaften ferroelektrischen Polarisationsänderungseigenschaften
bestimmter polykristalliner ferroelektrischer Stoffe zu verwenden. Insbesondere soll ein keramischer
Stoff Verwendung finden, der sich aus einem feinkörnigen, mit Lanthan dotierten Bleizirkonat — Bleiti—
tanat zusammensetzt und durch ein Warmpreßverfahren hergestellt ist. Die Bezeichnung "feinkörnig" bedeutet, daß
der polykristalline keramische Stoff Korngrößen von etwa zwei Mikron im Durchmesser oder weniger hat. Allgemein
gesagt ist ein "feinkörniger" keramischer Stoff ein Stoff, dessen Korngröße genügend klein ist, so daß er vorwärts
gestreutes, durch ihn hindurchtretendes Licht nicht de— polarisiert. Bei diesen Vorrichtungen werden jedoch elektrische
Felder in zwei verschiedenen Richtungen (rechtwinklig zueinander) angelegt, was einen teuren Elektroden-
und Steuerschaltungsaufbau erfordert.
Diese Nachteile werden bei einer optischen Bildspeicherund
Wiedergabevorrichtung mit einer feinkörnigen, ferroelektrisqhen,
mit einer Schicht aus fotoleitendem Material versehenen keramischen Platte, und einem Paar von auf
gegenüberliegenden Oberfläche der Platte aufgebrachten, halbdurchläseigen, elektrisch leitenden Schichten, die
jeweils mit einem Anschluß zum Anschließen an eine elektrische
109829/1652
2100HA
Spannungsquelle versehen sind, dadurch erfindungsgemäß vermieden,
daß die Platte derart gespannt ist, daß sie in einer parallel zu ihren Hauptflächen verlaufenden Richtung verformt
ist, wobei in der Platte durch Anlegen einer ersten Spannung an einem der Anschlüsse in Gegenwart einer auf
die fotoleitende Schicht auftreffenden optischen Strahlung
ein erster Doppelbrechungszuäand hervorgerufen ist, und
daß in Teilabschnitten der keramischen Platte ein zweiter Doppelbrechungszustand hervorgerufen ist, in dem in Gegenwart
von auf entsprechende Teilabschnitte der fotoleitenden Schicht auftreffender optischer Strahlung eine zweite, zur
ersten Spannung entgegengesetzt gepolte Spannung am Anschluß angelegt ist.
Die Erfindung schafft also eine optische Bildspeicher- und Wiedergabevorrichtung in der das aktive Element eine vorgespannte,
elektrooptische und ferroelektrische Keramikplatte
mit parallelen Flächen ist, die z. B. aus feinkörnigem, mit Lanthan dotierten Bleizirkonat-Bleititanat
besteht. Die Vorspannung wird vorzugsweise durch eine zeitlich und räumlich gleichförmige Zug- oder Druckspannung
in der Ebene der keramischen Platte erzeugt. Hierdurch wird in der Platte bezüglich der Komponenten von normal
auf die Platte einfallender optischer Strahlung ein Doppel— brechungszustand erzeugt.
Vorteilhafterweise wird die Platte zunächst mittels eines in Normalrichtung auf die Platte zur Einwirkung gebrachten
elektrischen Feldes vorbehandelt ("voreingestellt11), wobei
die Platte sich im vorgespannten Zustand befindet· Hierdurch wird die gesamte Platte in einen voreinstell-Zustand
der Doppelbrechung versetzt. Anschließend wird die Platte, während sie immer noch vorgespannt ist, mittels eines zweiter
100823/1652
in entgegengesetzter Richtung zum ersten elektrischen Feld auf ausgewählte Teilabschnitte der Platte aufgebrachten,
elektrischen Feldes einem "Einlesen" von Information unterzogen. Das zweite elektrische Feld hat vorteilhafterweise
eine Größe im Bereich von etwa der Hälfte "bis zu einem Vierte^Les ersten elektrischen Feldes. Dadurch befinden sich
die ausgewählten Teilabschnitte der Platte, nunmehr im Einles- oder Speicherzustand, der durch einen Doppelbrechungszustand gekennzeichnet ist, welcher vom Doppelbrechungszustand in den nichtausgewählten Teilabschnitten
der Platte verschieden ist (die noch im Voreinstell— Zustand sind). Auf diese Weise wird ein geometrisches Muster
von zwei verschiedenen Doppelbrechungszuständen in der ferroelektrischen Platte eingeprägt. Das Auslesen dieses
in der ferroelektrischen Platte vorhandenen Informationsmusters
erfolgt dadurch, daß die Platte einem "Aus1es"-Lieht-Hindel
ausgesetzt wird. In Verbindung mit einem optischen Polarisator und einem optischen Analysator wird dadurch
das Doppelbrechungsmuster der Information in der Platte in Form von relativ hellen und dunklen Abschnitten im
Querschnitt des MAusles"-LichtbU.ndels in optisch lesbare
Information umgewandelt.
In einem speziellen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist
eine optische Bildspeicher— und Wiedergabevorrichtung in der folgenden Weise aufgebaut. Eine Schicht von elektrisch
leitendem, halbtransparentem Indiumoxid wird auf eine erste Hauptfläche der ferroelektrischen keramischen Platte
aufgeaprttht, und haftet dabei auf dieser. Ein durchsichtiger
Epoxidkleber wird dann zur Verbindung der Schicht von Indiumoxid (und indirekt damit der keramischen Platte) mit der
Hauptfläohe eines relativ dicken, durchsichtigen, elastischen Bauteile, wie z. B. einer Plexiglasplatte verwendet. Eine
zweite Hauptfläche der ferroelektrischen Platte wird dann
durch. Tauchen mit einer fotoleitenden Schicht z. B. aus
Polyvinylcarbazol Überzogen, oder es wird mittels eines Aufsprtihverfahrens eine Schicht von Kadmiumaulifid aufgetragen· Danach wird die fotoleitende Schioht mit einer
109Ö2S/1652
halbdurchlässigen, elektrisch leitenden Lage von Gold beschichtet,
die im typischen Fall etwa 100 bis 200 Angström dick ist. Auf diese Weise wird ein vielschichtiger Aufbau
gebildet, in dessen Mitte die ferroelektrische Platte eingeschlossen
enthalten ist. Die Plexiglasplatte wird dann einem Biegemoment ausgesetzt, welches die mit dem Epoxidkleber in
Verbindung stehende Hauptfläche des Plexiglases dehnt. Dadurch wird die ferroelektrische Platte einer entsprechenden Zugspannung
ausgesetzt, die entlang der Ebene der ferroelektrische
Platte eine konstante und gleichmäßige Verformungsbeanspruchung in der Größenordnung von 10"^ hervorruft. Auf diese Weise
ist die ferroelektrische Platte dann durch Verformung vorgespannt.
Die oben erwähnten ersten und zweiten elektrischen Felder können an der ferroelektrischen Platte des Sandwiches über
die Indiumoxidschicht und die Goldlagen von einer Gleichstromquelle aus angelegt werden. Durch eine geeignete Wahl der
Dicke der fotoleitenden Schicht werden nur wenn und dort wo diese Schicht mit optischer Strahlung beleuchtet wird, wesentlich
auf die ferroelektrische Platte einwirkende elektrische
Felder erzeugt, die dem ersten und zweiten elektrischen Feld entsprechen. Auf diese Weise kann die ferroelektrische Platte
in einfacher Weise Voreinstell-, Einles- oder Speicher- und Auslesschritten unterzogen werden«
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt bzw. zeigen«
Fig. 1 einen Querschnitt eines speziellen Ausführungsbeispiels einer erfindungagemäßen optischen Bildspeicher-
und Wiedergabevorrichtung!
109829/16E2
210014A
Fig. 2 eine schematische Darstellung der in Fig. 1
dargestellten, einer Zugspannung ausgesetzten Vorrichtung! und
die
Figo 3
bis 7 schematisohe Darstellungen der Vorrichtung nach
Fig. 2, die aufeinander folgenden Voreinstell-, Einles- oder Speicher-Auslese-, vorgewählten Lösch-
und Auslese- Verfahrensschritten unterzogen wird, wobei die Verwendung des speziellen Ausführungsbeispiels
der Erfindung nach Fig. 1 dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt einer speziellen Ausführungsform
der erfindungsgemäßen optischen Bildspeicher- und Wiedergabevorrichtung 10.
Ein im vorliegenden Fall aus Plexiglas bestehender, durchsichtiger
elastischer Bauteil 11 dient als Substat flir die Aufdampfung
einer undurchsichtigen Metall-Lage 12. ezogen auf die in Fig. 1 dargestellten räumlichen Richtungen ist der
Plexiglasbauteil 1-1 in y-Eichtung etwa 5,08 cm (2 Inch)
lang in z-Eichtung etwa 2,54 cm (1 Inch) breit und in x-Richtung
etwa 3»175 mm (1/8 Inch) dick, wobei die x, y und ζ
zueinander rechtwinklige Richtungen bezeichnen. Die Metallschicht 12 ist im vorliegenden Fall eine G-old-Schicht von
etwa 5000 A Dicke, die auf einer Chrom-Schicht von etwa 100 Ä Dicke zur Verbesserung der Haftung der Metallschicht
12 auf dem Plexiglas-Bauteil 11 abgeschieden ist. In der Mitte der Metallschicht 12 ist eine rechteckig geformte öffnung
mit einem durchsichtigen Epoxid-Kleber 13 gefüllt. An einem
äußeren Abschnitfr der Metallschicht 12 ist eine Anschlußklemme
12.5 zur Ermöglichung eines äußeren elektrischen An·»
Schlusses angeordnet. Eine mit parallelen Seitenflächen versehene, ferroelektrieche Platte 15 ist mit Vorteil aus einem
109829/16S2
feinkörnigen, warm .gepressten ferroelektrischen Keramikstoff
gebildet, der aus 65$ Bleizirkonat und 35 $>
Blei·» titanat (Gewichtsprozente) zusammengesetzt ist, die mit
2 $> (atomarem) in Form von Lanthanoxid zugefügtem Lanthan
dotiert sind. Dieser Keramikstoff wird "beispielsweise von der Clevite Corporation hergestellt. Auf einer ersten
Hauptfläche 15·1 dieser ferroelektrischen Platte 15 ist eine
Schicht 14- aus halbdurchlässigem, elektrisch leitendem
Indiumoxid aufgesprüht, welche durch den Epoxid-Kleber 13
am Plexiglas-Bauteil 11 sicher befestigt ist.
Im vorliegenden Beispiel mißt die Platte 15 in der y z-Ebene
etwa 5,08 mm (200 mil) im Quadrat und ist in der x-Richtung etwa 75- Mikron dick. Dabei ist es wesentlich,
daß die Indiumoxid-Schicht 14 den Epoxid-Kleber 13 überlappt,
um einen guten elektrischen Kontakt der Indiumoxid-Schicht 14- mit der Metallschicht 12 herzustellen. Eine
zweite, parallel zur ersten Hauptfläche 15.1 verlaufende Hauptfläche 15«2 der ferroelektrischen Platte 15 ist
mit einer fotoleitenden Schicht 16 beschichtet, die im typischen Fall ein durch Tauchen hergestellter Überzug
aus Polyvinylcarbazol von etwa 5 Mikron Dicke ist. Alternativ kann aufgesprühtes, fotoleitendes Kadmiumsulfid oder
eine andere geeignete fotoleitende Schicht als Schicht 16 verwendet werden» Eine harbrdurchlässige, elektrisch leitende
Schicht 17 aus Gold einer einem Oberflächenwiderstand von 20 0hm pro Flächeneinheit entsprechenden Dicke
ist auf der fotoleitenden Schicht 16 aufgedampft und mit einer Anschlußklemme 17o5 zur Herstellung eines elektrischen
Anschlusses versehen.
Wenn über die Anschlußklemmen 12.5 und 17.5 eine Spannung
im Bereich von 100 bis 300 V angelegt wird, wird in der ferroelektrischen Platte 15 ein elektrisches Feld erzeugt,
109829/16B2
2100H4
welches normal zur x-Richtung verläuft. Dieses elektrische
FeH ist jedoch unwesentlich, so lange nicht gleichzeitig
ein optisches Strahlenbündel auf die fotoleitende Schicht 16 auftrifft, welches eine Intensität und Wellenlängenverteilung
hat, die ausreichen, um die fotoleitende Schicht 16 elektrisch leitend zu machen. Die an den Anschlußklemmen
12.5 und 17.5 angelegte Spannung reicht nur dann zur Erzeugung eines wesentlichen elektrischen Feldes in der Platte, zur
Änderung der remanenten Polarisation der Platte aus, wenn gleichzeitig ein optisches Strahlenbündel vorhanden ist.
Aus der folgenden weiteren Beschreibung wird dies noch klarer. Es ist jedoch festzuhalten, daß es die Aufgabe der
fotoleitenden Schicht 16 ist, die geometrisch selektive Aufbringung von normal zur Platte 15 gerichteten Feldern
zu erleichtern und daß auch andere Verfahrensweisen zur Aufbringung solcher elektrischer Felder auf die Platte 15
verwendet werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 wird einer Zugspannung ausgesetzt und auf dieser Zugspannung gehalten, wodurch in
der ferroelektrischen keramischen Platte 15 ein Vorspannungszustand
erzeugt wird, wie beispielsweise aus Fig. 2 hervorgeht*. Die in diesem vorgespannten Zustand befindliche Vorrichtung
10 ist in den Fig. 2 bis 7 mit dem Bezugszeichen 10.1 bezeichnet. Die Metallhalter 21 bis 24- erzeugen, wie in
Fig. 2 dargessLlt ist /in Verbindung mit Einstellschrauben 25
und 26 ein Biegemoment in y-Riehtung im durchsichtigen elastischen
Bauteil 11. Die Biegung des Bauteils 11 ruft eine räumlich gleichmäßig verteilte Zugbeanspruchung in der ferroelektrischen
Platte 15 in der G-rößenordnung von 10""^ hervor.
Dadurch wird die Platte 15 bezogen auf eine Ausbreitung von optischer Strahlung in der x-Normalrichtung in einen Doppelbrechungszustand
überführt. Bei allen weiteren im folgenden noch beschriebenen Schritten wird die Vorrichtung 10 in diesem
gleichen vorgespannten Zustand gehalten, weshalb das Bezugszeichen 10.1 bei allen weiteren mit ihr durchzuführenden
Schritten beibehalten ist.
109829/1652
Um eine reproduzierbare optische Bildspeicherung und Wiedergabe
zu ermöglichen, wird die Vorrichtung 10.1 einem Voreinstell-Schritt unterzogen, der schematisch in Fig. 3
dargestellt ist. Die Anschlußklemme 17·5 der Vorrichtung
10.1 ist mit einer Gleichstromquelle 3t über einen einpolig
schaltenden, Dreistellungsschalter 32 elektrisch verbunden.
Der Schalter 32 wird in eine Schaltstellung gebracht, die einer von der Gleichstromquelle 31 an der Anschlußklemme
17·5 angelegten positiven Spannung von etwa 220 V entspricht.
Die Anschlußklemme 12e5 ist geerdet, und die Vorrichtung 10.1
wird gleichzeitig von einem von einer optischen Quelle 33 gelieferten Lichtbündel 34 beleuchtet. Dieses Lichtbündel
hat eine über seinen Querschnitt gleichförmige Intensität und durchleuchtet den gesamten wirksamen Abschnitt der Platte
15 in der Vorrichtung 10.1 (im Gebiet unterhalb des Epoxid-Klebers
13) mit einem weißen Lichtstrom von etwa 2 Milliwatt/en
Hierdurch wird die fotoleitende Schicht 16 über ihren gesamten wirkenden Querschnitt elektrisch leitend, so daß im wesentlichen
die volle Spannung der Gleichstromspannungsquelle von 220 V am gesamten wirksamen Querschnitt der Platte 15
angelegt,wird, wobei der gegenüberliegende Abschnitt der fotoleitenden Schicht 16 durch das Strahlenbündel 34 elektrisch
leitend gemacht wird. Das Ansprechen der fotoleitenden Schicht 16 auf das Strahlenbündel 34 erfolgt bekanntlich
normalerweise mit einer gewissen Zeitverzögerung^ deshalb wird die von der Spannungsquelle 33 aus in Gegenwart
des Strahlenbündels 34 an den Anschlußklemmen 17.5 und 12.5
angelegte Spannung vorteilhafterweise für eine Zeitdauer, die mindestens gleich dieser Zeitverzögerung ist, angelegt.
Auf diese Weise ist der gesamte wirksame Querschnitt der ferroelektrischen Platte 15 einem ersten elektrischen Feld
ausgesetzt, welches senkrecht auf der Ebene der Platte 15 steht. Weiterhin befindet sich der gesamte wirksame Querschnitt
der ferroelektrischen Platte dam in eines der Voreinetellbedingung
entsprechenden Dopgelbrechungszustand. Dieser Doppelbreohungszustand
ist im allgemeinen vom Doppelbreohungszustand
109829/1652
2100H4
der Platte vor dem Voreinstell-Schritt verschieden»
Das Einlesen oder Speichern eines Informationsmusters in der ferroelektrischen Platte 15 wird durch eine schematisch
in Jig. 4 dargestellte Einrichtung bewirkt. Beim Speicher-Vorgang
wird der Schalter 32 so eingestellt, daß die negative Anschlußklemme der Gleichstromquelle 31 (etwa 80 V)
mit der Anschlußklemme 17«5 verbunden ist, während die Anschlußklemme 12.5 geerdet ist. Eine Musterträger-Maske 43
mit relativ durchsichtigen und undurchsichtigen Abschnitten wird zwischen die optische Strahlenquelle 33 des Lichtbändels
34 und die (noch unter Zugbeanspruchung stehende) Vorrichtung 10.1 gebracht. Auf diese Weise wird ein entsprechendes Strahlungsmuster in einem Lichtblindel 44 erzeugt, welches auf die Vorrichtung
10.1 und insbesondere auf die fotoleitende Schicht 16 auftrifft. Die fotoleitende Schicht 16 wird dadurch nur
in bestimmten, dem Strahlungsmuster des Lichtblindeis 44 entsprechenden Abschnitten elektrisch leitend gemachte Gleichzeitig
wird die ferroelektrische Platte einem zweiten elektrischen
Feld ausgesetzt, welches der von der Gleichstromquelle
angelegten Spannung von 80 V entspricht, und gegenüber dem ersten elektrischen Feld eine entgegengesetzte Richtung hat.
Dieses zweite Feld wirkt jedoch nur entsprechend dem Muster der durchsichtigen Abschnitte der Maske 43 auf bestimmte
Abschnitte der Platte ein. Als Ergebnis weist die fanoelektrische
Platte 15 dann (entsprechend den durchsichtigen Abschnitten der Maske) Abschnitte auf, die in einem dem Einlesoder
Speicherzuetand entireohendem Doppelbrechungszustand sind,
Die den ^undurchsichtigen Abschnitten der Maske 44 entsprechenden^
verbleibenden Abschnitte sind dagegen noch im dem Voreinstell-Zustand entsprechenden Doppelbrechungszuatand.
10982Θ/1652
2100H4 it)
Diese (dem Einlesen und Voreinstellen) entsprechenden Doppelbreohungszustände
sind verschieden. Diese Eigenschaft kann für den Auslesevorgang verwendet werden, wie schematisch
in Fig. 5 gezeigt ist. Die Anschlußklemmen 12.5 und 17.5
sind dann "beide über den Schalter 32 geerdet. Auf die
(immerjnoeh unter Spannung stehende) Vorrichtung 10.1 fällt von der optischen Quelle 53 aus das linear polarisierte
Lichtbündel 54·5·(Α1β lichtquelle 53 kann, muß aber nicht,
die für den in Fig. 3 dargestellten Voreinstellvorgang
verwendete Lichtquelle 33 verwendet werden).
Vorteilhafterweise wird ein optischer Polarisator 55 zwischen der Lichtquelle 33 und der Vorrichtung 10.1 angeordnet,
und so ausgerichtet, daß er das Lichtbundel 34 relativ zur z-Achse in der y z-Ebene unter einem Winkel
von 4-5° linear polarisiert. Das polarisierte Lichtbundel
54.5 tritt durch die ferroelektrische Platte 15 hindurch,
die den im vorstehenden beschriebenen Voreinstell— und
Einles- oder Speicherschritten unterzogen wurde. Ein optischer Analysator wird vorzugsweise so ausgerichtet, daß
seine Achse im rechten Winkel zu der des Polarisators steht. Das austretende Lichtbundel 57 weist wegen der
unterschiedlichen Doppelbrechungszustände in der Platte 15 über seinen Querschnitt ein Muster unterschiedlicher
Lichtintensität auf, welches dem Muster in der Maske entspricht. Vorzugsweise wird eine Lichtquelle 53 gewählt,
die monochromatisches Licht einer solchen Wellenlänge aussendet, daß die ordentlichen und die außerordentlichen
Strahlen des Strahlenbündel 54.5 eine relative
Phasenverschiebung von I8o° (eine halbe Wellenlänge) in den Abschnitten der Platte 15 erfahren, die
dem Einlesvorgang unterzogen wurden. Das austretende Lichtbündel 57 hat dann einen maximalen Kontrast, d. h.
maximale Lichtstärke an den den Einlesstellen (d. h. den durchsichtigen Stellen der Maske 43) entsprechenden Querschnittsabechnitten
und eine minimale Leuchtstärke in den übrigen Abschnitten. Dies ist auf die bekannte latsache
zurückzuführen, dafl eine Phasenverschiebung von 180° zwischen ordenil%JkeBgundgau£erordentliohen Strahlen
(gleicher Amplitude) eine räumliche Drehung der Polarisationsrichtung
um 90° bewirkt. Die verbleibenden Abschnitte des austretenden Lichtbiindels 57 erscheinen deshalb dunkler
und können durch geeignete Wahl der Dicke der Platte 15 unter Berücksichtigung bekannter optischer Prinzipien
sogar völlig ausgelöscht werden« So ist beispielsweise fur eine optische Quelle 53 von etwa 6000 S. eine Dicke
der Platte 15 von 70 Mikron geeignet. Der austretende Lichtstrahl 57 wird in einer Auswertungsvorrichtung 58
gesammelt, wo die im austretenden Lichtstrahl 57 enthaltene Information in geeigneter Weise^elesen und weiterverarbeitet
wird.
Der Polarisator 55 und der Analysator 56 können alternativ so angeordnet sein» daß ihre optischen Achsen paral-Ie
zu einander verlaufen, um hierdurch während des Auslesens ein negatives Bild anstelle eines positiven Bildes
zu erhalten, für den"JKaIl, daß das Eingelesene oder Gespeicherte
einer relativen Phasendrehung von 180 entspricht.
Alternativ kann die Farbe der beim Auslesvorgang verwendeten Lichtquelle 53 so gewählt werden, daß der Voreinst
ellzustand der Phasendrehung um 180 entspricht. In diesem Pail werden die Achsen des Polarisators 55 und
des Analysators 56 ftir die Wiedergabe eines positiven Bildesim austretenden Lichtbündel 57 parallel zueinander
gestellt. In jedem Fall ist es für den Fachmann klar, daß eine Reihe von weiteren Einstellungen des Polarisators
55 und des Analysators 57 in Verbindung mit verschiedenen optischen Quellen für das polarisierte Lichtbündel
54.5 für den Auslesvorgang geeignet sind.
Mit der Vorrichtung 10.1 ist also eine optische Bildspeicherund Wiedergabevorrichtung geschaffen, wenn sie den im vorstehenden
beschriebenen Voreinstell-Einles- oder Speieherund Ausleseschritten unterzogen wird. Eine maximale Kontratschärfe
des ausgelesenen Bildes wird erreicht, wenn
IuoOZo/ I ο ö L
21QOH4 Ä
die Vorrichtung 10.1 im Anschluß an den Voreinste11-Vorgang
während der ganzen Zeit im vorgespannten Zustand gehalten wirde
Im Anschluß an den Einles- und/oder Auslesvorgang kann die Vorrichtung 10.1 einem vorbestimmten Auslöschschritt unterzogen
werden, wie schmatisch in Fig. 6 dargestellt ist. Dabei werden vorbestimmte Abschnitte der Platte 15, die
vorher im Speicher- oder Einleszustrfiad waren, ausgelöscht
und wieder in den Voreinsteilzustand versetzt. Mit dem
Auslöschschritt kann, wenn gewünscht, der gesamte Arbeitsäbschnitt
der Platte 15 in den Voreinstellzustand überftihrt werden. Alle sich bereits im Voreinstellzustand
befindenden Abschnitte der ferroelektrischen Platte 15
werden durch den Auslöschschritt nicht beeinflußt.
Beim vorgewählten Auslöschvorgang wird, wie in Fig. 6 gezeigt
ist, die Anschlußklemme 17·5 der Vorrichtung 10.1 wie bei dem in Fig. 3 dargestellten Voreinstellvorgang
tiber den Schalter 32 an die positive Anschlußklemme der
Gleichstromquelle 31 angeschlossen. Es wird jedoch eine
zweite Musterträgermaske 63 im Strahlengang des Lichtbündels
34 angeordnet;, die von der flir den Einlesvorgang
verwendeten Musterträgermaske verschieden ist. Dadurch wird ein vorgewähltes Auslösch-Lichtbtindel 64 gebildet,
welches auf die ferroelektriechePlatte 15 in der Vorriohtung
10.1 auftriffto Dieses Lichtbündel 64 macht die
so beleuchteten, vorgewählten Abschnitte der -fotoleitenden
Schicht elektrisch leitend. Dadurch wird das «rate elekMsohe
Feld nur an den entsprechenden vorgewählten Abeohnitten der ferroelektrischen Platte 15 angelegt· Die ferroelektrische
Platte 15 wird demzufolge einem vorgewählten Auslösen
votgang unterzogen, der die vorgewählten, "beleuchteten
Abschnitte der Platte 15 in den Vo reins te Heue t*ad lurticküberführt.
109829/1652
Wenn die Platte 15 anschließend dem in Pig. 7 dargestellten Aasleseschritt unterzogen wird, ist das aastretende
Strahlenbündel 77 durch den vorgewählten Auslöschschritt beeinflußt. Insbesondere die Abschnitte
der Platte 15» die dem Aaslöschvorgang unterzogen wurden,
werden die Polarisation des Strahlenblindels 54.5 in
der gleichen Weise beeinflussen, wie die Abschnitte, die keinem vorherigen Einlesevorgang ausgesetzt waren.
Diese Tatsache ist durch Weglassen des obersten Pfeils des austretenden Lichtblindels 77 im Vergleich zum austretenden
Lichtbündel 57 veranschaulicht.
Die Erfindung ist im vorstehenden in Verbindung mit (fl
speziellen feinkörnigen, ferroelektrischen Keramikmaterialien
filr die Platte 15 beschrieben', es können
jedoch auch andere bekannte feinkörnige, ferroelektrisch^ Materialien verwendet werden. So können beispielsweise
bleidotierte oder wismutdotierte Bleizirkonat -Bleititanat-Keramikmaterialien anstelle der im
vorstehenden im einzelnen beschriebenen, mit Lanthan dotierten Keramikmaterialien verwendet werdeno Andere
mit seltenen Erden dotierte, Bleizirkonat-Bleititanat-FeinkDrnkeramikstoffe
können ebensogut wie andere Arten von Feinkornkeramikstoffen mit ähnlichen gewünschten,
ferroelektrischen Doppelbrechungaeigenachaften verwen- M
det werden, wenn sie verfügbar werden.
Anstelle der Musterträgermaske 43 kann der Einlesvorgang
auch mittels eines einzelnen Abtaststrahls vorgenommen werden, der zeitlich entsprechend dem gewünschten Muster
ausgesteuert wird. Es ist klar, daß das fotoleitende Material auf beiden gegenüberliegenden Seiten der ferroelektriiohen
blatte 15 in Form eines |chichtenpaarea
1 0 9 8 2 9 / 1 6 E 2
210Q144
anstelle einer einzelnen auf der der Epoxidschicht gegenüberliegenden Seite angeordneten fotoleitenden
Schicht 16 aufgebracht sein kann. In einem solchen Fall wird anstelle der Indiumoxidschicht für die Schicht
14 eine halbdurchlässige Schicht aus Gold oder einem anderen geeigneten elektrisch leitenden Material bevorzugt»
Schließlich können der Polarisator 55 und der Analysator 56 bei allen Arbeitsgängen des Voreinstellens,
Einlesens, Auslesens und Auslöschens vorhanden sein, und sie können deshalb in der Vorrichtung 10.1 auf
gegenüberliegenden Seiten der Vorrichtung dauernd fest aufgebracht sein.
109829/1652
Claims (7)
- Patentansprüchem. Optische Bildspeicher— und Wiedergabevorrichtung mit einer feinkörnigen, ferroelektrischen, mindestens auf einer Hauptfläche mit einer Schicht aus fotoleitendem Material versehenen keramischen Platte und einem Paar von auf gegenüberliegenden Oberflächen der Platte aufgebrachten, halbdurchlässigen, elektrisch leitenden Schichten, die jeweils mit einem Anschluß zum Anschließen an eine elektrische Spannungsquelle versehen sind, dadurch gekennzeichnet,* daß die Platte (15) derart gespannt ist, daß sie in einer parallel zu ihrer Haupt- ™fläche verlaufenden Richtung verformt ist, wobei in der Platte (15) durch Anlegen einer ersten Spannung an einem der Anschlüsse (12.5, 17<>5) in Gegenwart einer auf die fotoleitende Schicht auftreffenden optischen Strahlung ein erster Doppelbrechungszustand hervorgerufen ist, und daß in Teilabschnitten der keramischen Platte (10) ein zweiter Doppelbrechungszustand hervorgerufen ist, in^dem in Gegenwart von auf entsprechende Teilabschnitte der fotoleitenden Schicht (16) auftreffender optischer Strahlung eine zweite, zur ersten Spannung entgegengesetzt gepolte Spannung am Anschluß (12.5j 17·5) angelegt worden ist. ti
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Platte (15) aus feinkörnigem Bleizirkonat - Bleititanat besteht.
- 3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Platte (15) mit Lanthan dotiert ist.109829/1652
- 4-. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen durchsichtigen elastischen Bauteil (11) auf dem eine der halbdurchlässigen, elektrisch leitenden Schiohten (12 oder 17) mittels eines durchsichtigen Klebers (13) befestigt ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß der durchsichtige elastische Bauteil (11) eine um wenigstens eine Größenordnung größere Dicke als die ferroelektrische Platte (15) hat, und daß der elastische Bauteil (11) einem Biegemoment ausgesetzt ist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens auf einer Seite der ferroelektrischen Platte (15) ein Polarisator angeordnet ist.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung einer Zug- oder Druckverformung ist.109829/1652
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US67270A | 1970-01-05 | 1970-01-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2100144A1 true DE2100144A1 (de) | 1971-07-15 |
Family
ID=21692540
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712100144 Pending DE2100144A1 (de) | 1970-01-05 | 1971-01-04 | Optische Bildspeicher- und Wiedergabevorrichtung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3659270A (de) |
JP (1) | JPS5013616B1 (de) |
BE (1) | BE761157A (de) |
DE (1) | DE2100144A1 (de) |
FR (1) | FR2075138A5 (de) |
GB (1) | GB1316241A (de) |
NL (1) | NL7019012A (de) |
SE (1) | SE363419B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3740118A (en) * | 1971-12-01 | 1973-06-19 | Atomic Energy Commission | Self strain biased ferroelectricelectrooptics |
US3741627A (en) * | 1971-12-01 | 1973-06-26 | Atomic Energy Commission | Strain biased ferroelectric electro-optics |
US3792449A (en) * | 1972-06-30 | 1974-02-12 | Ibm | Ferroelectric ceramic storage display tube |
US3882269A (en) * | 1973-05-11 | 1975-05-06 | Scripps Co E W | Apparatus, system and method of storing a static image displayed on a television tube |
US3914788A (en) * | 1974-03-12 | 1975-10-21 | Scripps Co E W | Method and apparatus for reconstituting color images |
US4533217A (en) * | 1979-04-30 | 1985-08-06 | Transamerica Delaval Inc. | Light gate assemblies, elements and manufacturing methods |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3417381A (en) * | 1965-06-21 | 1968-12-17 | Ibm | Apparatus for writing information in memory by light |
US3435425A (en) * | 1966-07-05 | 1969-03-25 | Honeywell Inc | Storage device with readout system and having photoconductors and ferroelectric devices |
US3362019A (en) * | 1966-07-15 | 1968-01-02 | Gen Dynamics Corp | Ferroelectric memory |
US3531182A (en) * | 1968-09-11 | 1970-09-29 | Atomic Energy Commission | Multiremanent ferroelectric ceramic optical devices |
-
1970
- 1970-01-05 US US672A patent/US3659270A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-12-28 SE SE17583/70A patent/SE363419B/xx unknown
- 1970-12-29 JP JP45121868A patent/JPS5013616B1/ja active Pending
- 1970-12-30 FR FR7047260A patent/FR2075138A5/fr not_active Expired
- 1970-12-30 NL NL7019012A patent/NL7019012A/xx unknown
- 1970-12-31 BE BE761157A patent/BE761157A/xx unknown
-
1971
- 1971-01-04 GB GB33971A patent/GB1316241A/en not_active Expired
- 1971-01-04 DE DE19712100144 patent/DE2100144A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3659270A (en) | 1972-04-25 |
SE363419B (de) | 1974-01-14 |
FR2075138A5 (de) | 1971-10-08 |
NL7019012A (de) | 1971-07-07 |
BE761157A (fr) | 1971-05-27 |
GB1316241A (en) | 1973-05-09 |
JPS5013616B1 (de) | 1975-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2555816A1 (de) | Ferroelektrische keramische vorrichtungen | |
DE1447208B2 (de) | Anordnung zur schnellen brennweitenverstellung | |
DE2649073A1 (de) | Fokussierungseinrichtung mit veraenderlicher vergenz und damit ausgeruesteter optischer leser | |
DE2050715B2 (de) | Elektronisch-optischer Speicher | |
DE1292002B (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Ladungsbildes in einer photoleitfaehigen Schicht | |
DE2122001C3 (de) | Optischer Speicher | |
DE1937842A1 (de) | Bistabiler optischer Schalter | |
DE1564223A1 (de) | Elektrooptische Anordnung zur Lichtsteuerung | |
DE2903838A1 (de) | Elektrooptisches lichtmodulationselement | |
DE2100144A1 (de) | Optische Bildspeicher- und Wiedergabevorrichtung | |
DE3943041A1 (de) | Durch licht betriebene schaltvorrichtung | |
DE3040953A1 (de) | Bildanzeigeeinrichtung unter verwendung der doppelbrechungseigenschaften von ferroelektrischem keramikmaterial | |
DE2010509C3 (de) | Anordnung zum Speichern von Daten | |
DE1263091B (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen | |
DE2854784A1 (de) | Ferroelektrisches abbildungssystem und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2234756C3 (de) | Optische Raummodulator-Einrichtung | |
DE1489995A1 (de) | Elektrooptischer Schalter | |
DE2235969A1 (de) | Ferroelektrischer speicher und verfahren zu seinem betrieb | |
DE2610089A1 (de) | Ferroelektrischer optischer speicher | |
DE2032661C3 (de) | Optische Speichervorrichtung | |
DE2345351A1 (de) | Holographisches system zum schreiben und lesen eines indexgitters im innern eines lichtempfindlichen elektrooptischen materials | |
DE2450390B2 (de) | Lichtsteuereinrichtung mit einer fluessigkristallzelle | |
DE2109446A1 (de) | Informationsspeicheranordnung für optische Ein- und Ausgabe von Information | |
DE2030302A1 (de) | Optischer Verschluß aus polykristalliner ferroelektnscher Feinkronkeramik | |
DE2263531B2 (de) | Elektronische Uhr mit einer passiven Anzeigeeinrichtung |