DE213166C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE213166C DE213166C DENDAT213166D DE213166DA DE213166C DE 213166 C DE213166 C DE 213166C DE NDAT213166 D DENDAT213166 D DE NDAT213166D DE 213166D A DE213166D A DE 213166DA DE 213166 C DE213166 C DE 213166C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- plates
- bent
- flat
- curved
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41C—PROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
- B41C1/00—Forme preparation
- B41C1/18—Curved printing formes or printing cylinders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
->ί2131ββ -
KLASSE 15 k. GRUPPE 10. Ih
in Übereinstimmung zu bringen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. November 1908 ab.
Eins der großen Hindernisse für die Anwendung einer Zweifarbenpresse, bei der sowohl
flache als auch zylindrische Druckflächen verwendet werden können, ist die Unmöglichkeit
gewesen, solche Flächen in Übereinstimmung zu bringen. Bei dem Verfahren nach der Erfindung bleibt die gebogene Platte in
ihrer Oberfläche verlängert, so daß die flache Platte gleichfalls verlängert und in vollkommene
Übereinstimmung mit' der gebogenen Platte gebracht werden muß, während sie natürlich nicht mit dem flachen Original übereinstimmt.
Auf den beiliegenden Zeichnungen stellt die Fig. ι einen galvanoplastischen Abzug oder
eine andere Druckfläche dar, nachdem diese in der gewöhnlichen Weise flach hintergossen
worden ist. Fig. 2 ist eine Seitenansicht einer zweiten ähnlichen (hintergossenen) Platte. Fig. 3
und 4 stellen dieselben Platten dar, jedoch gebogen, um für den Zylinder zu passen, auf
welchen sie benutzt werden soll. Fig. 5 verschaulicht eine der Platten, bei der die hintergossene
Schicht abgeschmolzen wird. Fig. 6 stellt den galvanoplastischen Abzug dar, nachdem
seine Rückverkleidung beseitigt und er selbst geebnet worden ist. Fig. 7 zeigt diesen
Abzug, der wieder in flachem Zustand hintergossen worden ist. Fig. 8 bis 12 zeigen verschiedene
Maßnahmen bei einer Abänderung des ersten Verfahrens.
Zwei oder mehrere Duplikatgalvanos oder andere Druckflächen werden flach gelegt und
hintergossen, indem man geschmolzenes Metall bis zu einer mehr als gebräuchlichen Dicke
daraufgießt und sie dann bis zum erforderlichen Maß abhobelt, wie dies gewöhnlich ge-.
schieht. Die Fig. 1 und 2 veranschaulichen die beiden derart gebildeten Platten, und zwar
bezeichnet 1 die Abzüge, 2 die Hintergießungen. Beide Platten Werden dann mit der Druckseite
nach außen auf eine entsprechende konvexe Oberfläche 3 gelegt, welche in ihrer Biegung dem Zylinder gleich ist, auf dem eine
der Platten benutzt werden soll; dabei wird •die Platte dem Zylinder angepaßt. Diese
Biegung verlängert die Druckfläche jeder Platte ganz beträchtlich, die Verzerrung beläuft sich
etwa auf 3 mm bei einer Platte mittlerer Größe. Hiermit ist das Verfahren für eine
Platte vollendet, während die andere noch weiter zu behandeln ist, um sie in ihren
flachen Zustand zurückzuversetzen, ohne ihre Verlängerung wieder aufzuheben. Um dies
herbeizuführen, wird ihre hintergossene Schicht abgeschmolzen, wie es in Fig. 5 dargestellt
ist, und das nackte Galvano 1 kann dann geebnet werden, ohne daß es sich verkürzt
(s. Fig. 6), und schließlich wird es wieder in der gebräuchlichen Weise hintergossen, wie
aus Fig. 7 ersichtlich ist. Nachdem diese flache Platte so behandelt ist, daß sie dabei
ihre Verlängerung behält, muß sie in genauer Übereinstimmung mit der anderen Platte sein,
und beide können dann auf einer Presse verwendet werden, die sowohl für gekrümmte
als auch für ebene Druckflächen eingerichtet ist.
Das für galvanoplastische Abzüge beschriebene Verfahren kann auch für photogravierte
Platten und andere Druckflächen benutzt werden. Das Verfahren kann noch in anderer
Weise ausgeführt werden, indem man die Druckfläche mit einer abnehmbaren plastischen
Hintergießung versieht und diese Hintergießung beseitigt, ehe die Platte in ihre ebene
Form zurückgebracht wird. Es ist auch mög-Hch, die Hintergießung zu erweichen, z. B.
durch Hitze, wenn sie aus Metall, oder durch Feuchtigkeit, wenn sie aus einer organischen
Substanz besteht, so daß die gekrümmte Platte geebnet werden kann, ohne daß die
erlangte Verlängerung eine Beeinträchtigung erleidet. Obgleich die zwei Platten in dieselbe
Krümmung gebracht wurden, wird man doch finden, daß, wenn die Hintergießung von der Platte abgeschmolzen wird, die geebnet
werden soll, der auf diese Weise seiner Hintergießung beraubte galvanoplastische Abzug aus
einer Lage von etwas federndem Druck befreit wird, und daß er infolgedessen einen geringen
Bruchteil seiner Verzerrung wieder einbüßt. Aus diesem Grunde ist es besser, eine
solche Platte auf einer Form 3 zu biegen., die einen etwas kleineren Radius als " diejenige
hat, auf welcher die andere Platte gebogen ist. Der Unterschied ist jedoch so gering,
daß es im allgemeinen richtig ist, die Biegungen gleich zu machen'
Bei einem abgeänderten Verfahren zur Erzielung gleicher Verzerrung der Oberfläche bei
zwei verschieden gebogenen Platten kann derselbe Erfolg erzielt werden, indem man eine
der Platten stärker hintergießt, um die Stärke im Verhältnis zur anderen zu verdoppeln, und
diese dickere Platte auf einem Zylinder des anderen vom halben Radius biegt, worauf man
die starke Hintergießung bis auf dasselbe Maß wie die andere vermindert, z. B. abdreht, und
die Platte alsdann ebnet. Die verstärkte Biegung der dickeren Platte gibt ihr eine Verlängerung
der Druckfläche, welche doppelt so groß wie die andere ist. Da diese Verlängerung
durch das Ebnen der Platte auf die Hälfte reduziert wird, so wird ihr hierdurch schließlich die gleiche Verzerrung gegeben, wie
. sie die andere hat, und sie kommt mit der letzteren in Übereinstimmung. Diese Art des
Verfahrens wird durch die Fig. 8 bis 12 veranschaulicht. Fig. 8 zeigt ein Galvano 1, das
ungefähr bis auf die doppelte Stärke des Galvanos ι in Fig. q hintergossen ist. Die zwei
hintergossenen Platten werden dann in den konkaven Formen 4 (s. Fig. 10 und 11) oder
auf solchen Formen oder Zylindersegmenten gebogen, wie sie in Fig. 4 dargestellt sind;
der einzige wichtige Punkt dabei ist, daß die Biegung der dickeren Platte schärfer als diejenige
der dünneren Platte sein muß. Dann wird die Hintergießung der schweren Platte abgeschwächt (abgedreht), bis sie der Stärke
der anderen Platte gleichkommt, und schließlich wird sie geebnet, wie es die Fig. 12 zeigt.
Dieses Ebnen zieht die Druckplatte 1 im Vergleich mit deren erster Verzerrung um die
Hälfte zusammen und verursacht, daß dessen Verlängerung vollkommen derjenigen der gebogenen
dünnen Platte gleichkommt.
Das obige Verfahren ist beschrieben worden, wie es bei ebenen und gebogenen Druckflächen
anwendbar ist, es soll aber erwähnt werden, daß es auch für Pressen angewendet
werden kann, die mehrere zylindrische Druckflächen verschiedenen Durchmessers haben.
Claims (3)
1. Verfahren, gerade und gekrümmte oder verschieden gekrümmte Druckflächen 8o.
in Übereinstimmung zu bringen, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichmäßig hintergossenen
Druckflächen in ähnlicher und
. gleicher Weise gebogen werden, worauf die Hintergießung bei einer der Platten entfernt
wird, die Platte dann in der Form verändert und wieder hintergossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Einwirkung
von Wärme die Hintergießung oder Hinterlegung so erweicht wird, daß sie sich biegen läßt, ohne daß die Verzerrung der
Druckfläche beeinträchtigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei ebene galvano- 9^
plastische Abzüge hintergossen und alsdann gebogen werden, wonach eine der
Platten in die ebene Form zurückgebracht wird, nachdem ihre Hintergießung so weit
weggenommen ist, daß die Verlängerung der Druckflächen genau derjenigen der gekrümmten
Fläche gleich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE213166T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE213166C true DE213166C (de) |
Family
ID=5811809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT213166D Active DE213166C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE213166C (de) |
-
0
- DE DENDAT213166D patent/DE213166C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1577073A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metall-Form-Gesenken | |
DE213166C (de) | ||
DE3718452C2 (de) | ||
DE2108088C3 (de) | Dünnwandige zylindrische Siebschablone für den Rotationssiebdruck sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE213167C (de) | ||
DE3138164C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Plattenandruckes für Fußbodendessinandrucke, Dekordrucke und dgl. | |
DE3337962C2 (de) | ||
DE2826679A1 (de) | Verfahren zum formen von werkzeugen fuer superplastische metallbleche | |
AT44526B (de) | Verfahren, gerade und gekrümmte oder verschieden gekrümmte Druckflächen in Übereinstimmung zu bringen. | |
DE213377C (de) | ||
DE3306435C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Plattenandruckes für Fußbodendessinandrucke, Dekordrucke u. dgl. | |
DE598083C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kautschukhochdruckformen fuer Rotationsdruck | |
AT142587B (de) | Am Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine zu befestigende Platte zur Aufnahme von Lettern und Bildformen. | |
DE4021381C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zweiteiligen Formwerkzeuges | |
DE193891C (de) | ||
AT32403B (de) | Verfahren zur Nachbildung von Hochdruckformen durch direktes Einprägen der Formen in dünne Blätter aus prägbarem Material. | |
DE242993C (de) | ||
DE116424C (de) | ||
DE180098C (de) | ||
DE636148C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kantigen Blechhuelsen | |
DE340448C (de) | Form fuer langsam abbindende Kunststeinmassen | |
DE349269C (de) | Verfahren zum Abformen von Bleiabdruecken | |
DE1527576C (de) | Verfahren zum Herstellen der Matrize eines Biegewerkzeugs | |
DE1905024C3 (de) | Preßkopf für Schneckenpressen zum Strangpressen von keramischem Rohmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE706097C (de) | Verfahren zum Herstellen der Druckformen fuer einen registerhaltigen Zwei- und Mehrfarbendruck auf Zweitourenschnellpressen |