DE2131620C - Schaltungsanordnung zur Steuerung richtungsempfindlicher Schaltelemente in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, durch Stromimpulse einer Polarität - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Steuerung richtungsempfindlicher Schaltelemente in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, durch Stromimpulse einer Polarität

Info

Publication number
DE2131620C
DE2131620C DE19712131620 DE2131620A DE2131620C DE 2131620 C DE2131620 C DE 2131620C DE 19712131620 DE19712131620 DE 19712131620 DE 2131620 A DE2131620 A DE 2131620A DE 2131620 C DE2131620 C DE 2131620C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
switches
circuit arrangement
switch
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712131620
Other languages
English (en)
Other versions
DE2131620B2 (de
DE2131620A1 (de
Inventor
Helmut 8190 Wolfratshausen. H03b 19-00 Seeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712131620 priority Critical patent/DE2131620C/de
Publication of DE2131620B2 publication Critical patent/DE2131620B2/de
Publication of DE2131620A1 publication Critical patent/DE2131620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2131620C publication Critical patent/DE2131620C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Steuerung richtungsempfindlicher Schaltelemente in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, durch Stromimpulse einer Polarität.
Neben der Benutzung von Slromimpulsen verschiedener Polarität zur Steuerung richtungsempfindlicher Schaltelemente ist auch die Benutzung von Strominipulsen einer Polarität im Prinzip schon bekannt.
Das Prinzip einer bekannten Anordnung, die mit Stromimpulsen einer Polarität arbeitet, ist in der F i g. 1 dargestellt. Die Anordnung besteht aus einer Briickenschaltiing. deren Brückenzweige von den Schaltern al, al, hl und hl gebildet werden, und in deren Querzweig das richtungsempfindliche Schaltelement RS angeordnet ist.
Wird der Steuerschalter Sl geschlossen, so schließen die gegenüberliegenden Schalter al und al. Dadurch ist die Stromrichtung im zu steuernden richtungsempfindlichen Element RS festgelegt. Wird der Steuerschalter Sl geschlossen, dann ergibt sich in bezug auf das richtungsempfindliche Element RS die entgegengesetzte Stromrichtung. Die Schaller können dabei sowohl Kontakte von Relais als auch /.. 13. Transistoren sein, die über die Steuerschalter ΛΊ bzw. Sl beeinflußt werden.
Die Erfindung betrifft nun gleichfalls eine Schaltungsanordnung zur Steuerung von Schaltelementen mit stromrichtungsabhängiger Schaustellung durch i'ber getrennte Steuerschalter zur Bestimmung der Schaltstellung zugeführte Steuerimpulse gleicher Polarität, wobei das Schallelement im Querzweig einer aus vier Schaltern bestehenden Brücke angeordnet ist. von denen jeweils zwei sich gegenüberliegende Schal· ter wirksam werden und die Richtung des Stromflusses durch das Schaltelement festlegen.
Aufgabe der Erfindung ist es. die bekannte Schaltungsanordnung zu vereinfachen. Dies wird dadurch erreicht, daß jewe;ls einer der paarweise wirksam werdenden Schalter der Brücke durch einen der beider, Steuerschalter gebildet wird und daß infolge des über den jeweils betätigten Steuerschalter wirksam werdenden Signals der zugehörige andere Schalter betätigt und der Steuerstromkreis tür das Schaltelement geschlossen wird.
Die mit Hilfe der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß zwei Schalter eingespart werden können und daß die gesonderte Stromversorgung für das zu steuernde Schaltelement entfällt. Die mit der Erfindung erzielte Vereinfachung ist besonders dann von großem Vorteil, wenn eine größere Anzahl von richtungsempfindlichen Schaltelementen mit Impulsen einer Polarität gesteuert werden soll. Das ist z. B. der Fall bei der Steuerung bistabiler Relais mit nur einer Wicklung in Leitungssätzen von elektronisch gesteuerten Wahlsystemen. Eine besondere erfindungi.gemäße Lösung ergibt sich dadurch, daß die Schalter Transistoren sind, daß der Steuerimpuls der Steuerelektrode dieser Transistoren über einen Spannungsteiler zugeführt wird und daß die Steuerstromkreise über die Schalter und das Schaltelement durch Gleichrichterdioden entkoppelt sind.
Die Schaltungsanordnung ermöglicht einen Betrieb mit Dauerimpulsen, ohne daß an das richtungsempfindliche Element besondre Anforderungen gestellt werden müssen. Bei einem richtungsempfindlichen Element mit bistabilem Verhalten ist aber auch reiner Inipulsbetrieb möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fi g. 2 dargestellt.
Die Schaltungsanordnung bestellt aus einer Briikkenschaltung, in deren Querzweig das richtungsempfindliche Element RS angeordnet ist, wobei die oberen Zweige von den Transistoren 71 und Tl und die unteren Zweige von den Steuerschaltern Sl und .S~2 gebilde! werden. Der gemeinsame Punkt der Transistoren liegt an Erdpotential, während der gemeinsame Punkt d:r beiden Steuerschalter an positivem Potential liegt. Ferner sind in den unteren Brückenzweigen in Reihe mit den Steuerschaltern in Flugrichtung gepolte Dioden /)| und D3 geschaltot. Zwischen dem Erdpolenli.il und dem gemeinsamen Punkt 1 des Schalters .SI und der Diode /)1 liegt ein Spannungsteiler, besteht nd aus den Widerständen Rl und RA, wobei zwischen dem Punkt I und dein Spannungsteiler eine in Flugrichtung gepolte Diode />3 zur Entkopplung angeordnet ist. Der Mittelpunkt des Spannungsteilers ist mit der Basis des Transistors Tl verbunden. Ebenso ist zwischen dem Eidpotential und dem gemeinsamen Punkt 2 des Schalters .S'2 und der Diode Dl ein Spannungsteiler, bestehend aus den Widerständen Rl und /\3 angeordnet, wobei /wischen dem Punkt 2 und diesem Spannungsteiler eine in Fliißrichlung gepollc Diode IH liegt. Der Mittelpunkt dieses Spannungsteilers ist mit der Basis des Transistors 7'1 verbunden.
Wird der Schalter .Vl geschlossen, so wird über den Basiswiderstand Rl der Transistor Tl aufgesteuert. Dadurch wird ein Stromkreis über den S
Sl, die Diode Dl, das richtungsempfindliche Schaltelement RS und den Transistor Tl geschlossen. Dadurch ist die Schaltstellung des richtungsempfindlichen Elements RS festgelegt. Wird der Steuerschalter Sl geschlossen, so wird der Transistor Tl angesteuert, und es bildet sich ein Strompfad über den Schalter S 2, die Diode D3, das richtungsempfindliche Element RS und den Transistor Tl. Damit ergibt sich in bezug auf das Schaltelement RS eine Umkehrung der Stromrichtung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Steuerung von Schaltelementen mit stromrichtungsabhängiger Schaltstellung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, durch über getrennte Steuerschalter zur Bestimmung der Schaltstellung zugeführte Steuerimpulse gleicher Polarität, wobei das Schaltelement im Querzweig einer aus vier Schaltern bestehenden Brücke angeordnet ist, von denen jeweils zwei einander gegenüberliegende Schalter wirksam w< rden und die Richtung des Stromflusses durch uas Schaltelement festlegen, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einer der paarweise wirksam werdenden Schalter der Brücke durch einen der beiden Steuerschalter gebildet wird, und daß infolge des über den jeweils betätigten Steuerschalter wirksam werdenden Signals der zugehörige andere Schalter betätigt und der Steuerstromkreis für das Schaltelement geschlossen wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter Transistoren sind, daß der Steuerimpuls der Steuerelektrode diese· Transistoren über einen Spannungsteiler zugeführt wird und daß die Steuerstromkreise für die Schaller und das Schaltelement durch GL'ichrichterdioden en'koppclt sind.
DE19712131620 1971-06-25 Schaltungsanordnung zur Steuerung richtungsempfindlicher Schaltelemente in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, durch Stromimpulse einer Polarität Expired DE2131620C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712131620 DE2131620C (de) 1971-06-25 Schaltungsanordnung zur Steuerung richtungsempfindlicher Schaltelemente in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, durch Stromimpulse einer Polarität

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712131620 DE2131620C (de) 1971-06-25 Schaltungsanordnung zur Steuerung richtungsempfindlicher Schaltelemente in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, durch Stromimpulse einer Polarität

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2131620B2 DE2131620B2 (de) 1972-09-21
DE2131620A1 DE2131620A1 (de) 1972-09-21
DE2131620C true DE2131620C (de) 1973-04-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809596C2 (de)
DE1813580C3 (de) Schaltungsanordnung für einen elektronischen Koordinatenkoppler in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2131620C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung richtungsempfindlicher Schaltelemente in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, durch Stromimpulse einer Polarität
DE2131620B2 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung richtungsempfindlicher schaltelemente in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen, durch stromimpulse einer polaritaet
DE4024287A1 (de) Steuergeraet mit einem mikrorechner
EP0228579A2 (de) Digitalisiertablett sowie Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE2813451A1 (de) Einrichtung zur getakteten abfrage des schaltzustandes von schaltern
EP0286793B1 (de) Schaltungsanordnung für den Überspannungsschutz und die Rufstromeinspeisung an einer Anschlussleitung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2814124A1 (de) Einrichtung zur dateneingabe in mikroprozessoren
DE60100906T2 (de) Verfahren zum zuverlässigen Schalten einer DSL Relaismatrix
DE3419344A1 (de) Antennenanordnung
DE3241492C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung und Überprüfung der Schaltzustände von elektronischen Schaltern einer Mehrzahl von Schaltergruppen
DE69223189T2 (de) H-Brücken-Freilauf-Rückführung
DE1952815A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines zweitourigen Scheibenwischermotors eines Kraftfahrzeuges
DE1090268B (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung einer beliebigen von ªÃ vorhandenen Eingangsleitungen mit einer zu einem zentralen Schaltglied fuehrenden Ausgangsleitung
DE3123505C2 (de) Scheibenwischeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19934077C2 (de) Anordnung zur Betätigung elektrischer Funktionselemente
DE2222442C3 (de) Schaltungsanordnung zum Empfang eines Wechselstromrufes mit einem Auswerteschaltmittel in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2431164B2 (de) Halbleiter-wegschalter
DE3439974C2 (de) Schaltung zur wahlweisen Ansteuerung von zwei Stellgliedern
DE2348453C3 (de) Koppelmatrix mit für sich bistabilen Koppelpunkten
DE881026C (de) Stromstosserzeuger zur Fortschaltung polarisierter Nebenuhren
DE1295646B (de) Magnetostatische Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung logischer Funktionen
DE2739234C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von matrixartig angeordneten elektromagnetischen Schaltungselementen, insbesondere Koppelrelais in Koppelfeldern für Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1272188B (de) Signalschalter fuer einen Lichtsignalgeber