DE69223189T2 - H-Brücken-Freilauf-Rückführung - Google Patents

H-Brücken-Freilauf-Rückführung

Info

Publication number
DE69223189T2
DE69223189T2 DE69223189T DE69223189T DE69223189T2 DE 69223189 T2 DE69223189 T2 DE 69223189T2 DE 69223189 T DE69223189 T DE 69223189T DE 69223189 T DE69223189 T DE 69223189T DE 69223189 T2 DE69223189 T2 DE 69223189T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
current
circuit
transistors
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69223189T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69223189D1 (de
Inventor
Robert B Jarret
Xuan Quang Nguyen
John M Pigott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semiconductor Components Industries LLC
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/743,955 external-priority patent/US5111381A/en
Priority claimed from FR9200319A external-priority patent/FR2686192A1/fr
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE69223189D1 publication Critical patent/DE69223189D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69223189T2 publication Critical patent/DE69223189T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0248Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/03Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors
    • H02P7/04Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors by means of a H-bridge circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/1555Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only for the generation of a regulated current to a load whose impedance is substantially inductive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Schaltungen, beispielsweise eine H-Brücken-Freilauf-Rückführungsschaltung.
  • Eine induktive Last ist typischerweise über einem ersten und einem zweiten Ausgangsanschluß H-Brückenschaltung angeschlossen. Die H-Brückenschaltung liefert alternierend Strom durch die induktive Last mit einer ersten und einer zweiten Polarität als Reaktion auf ein angelegtes Steuersignal. D.h. wenn das Steuersignal in einem ersten Zustand ist, fließt Strom von dem ersten Ausgangsanschluß durch die induktive Last zum zweiten Ausgangsanschluß Weiterhin fließt Strom, wenn das Steuersignal in einem zweiten Zustand ist, von dem zweiten Ausgangsanschluß durch die induktive Last zum ersten Ausgangsanschluß Wenn jedoch beim Schalten der Strompolarität durch die induktive Last, die in der induktiven Last gespeicherte Energie nicht kontrolliert abklingen gelassen wird, steigt die Spannung am ersten oder am zweiten oder an beiden Ausgangsanschlüssen der H- Brückenschaltung schnell an, wie wohl bekannt ist.
  • Ein Ansatz zum Kontrollieren bzw. Steuern der Stromentladung durch eine induktive Last einer H-Brückenschaltung umfaßt die Benutzung umgekehrt angeschlossener Dioden, welche über jeden Schalter der H-Brückenschaltung angeschlossen sind. Bei einer integrierten Schaltung jedoch kann dieser Ansatz eine unerwünschte Ladungsträgerinjektion in das Substrat bewirken, welche den Betrieb weiterer Schaltungen beeinflussen kann.
  • Ein weiterer Ansatz zur Steuerung der Stromentladung durch eine induktive Last einer H-Brückenschaltung umfaßt die Benutzung einer Zeitgeberschaltung, welche zu einer geeigneten Zeit leitend gemacht wird, um die Spannung, die am ersten und zweiten Ausgangsanschluß der H-Brückenschaltung auftritt, auf vorbestimmte Werte zu klammern. Dieser Ansatz erfordert jedoch die Kenntnis der Treibersignale und der Charakteristika der induktiven Last zum optimalen Betrieb.
  • Das US-Patent Nr. 4,545,004 offenbart eine Transistorbrücken- Treiberschaltungsanordnung für Gleichstrommotor-Kontroller. Insbesondere schafft dieses Patent eine Treiberschaltungsanordnung, welche in der Lage ist, in einem Ein-Quadranten- Steuermodus oder in einem Zwei-Quadranten-Steuermodus zu arbeiten. Im Ein-Quadranten-Steuermodus wird einer der Leistungstransistoren leitend gehalten, und ein diagonal gegenüberliegender Leistungstransistor wird leitend und nicht leitend gehalten, um effektiv die Motorwicklung und die Stromquelle zu verbinden bzw. zu entkoppeln. Weiterhin führt die Stromquelle den Strom nur in einer Richtung zu. Im Zwei-Quadranten- Steuermodus werden die diagonal gegenüberliegenden Leistungstransistoren in Verbindung leitend und nicht-leitend vorgespannt, und der in den Motorwicklungen gespeicherte induktive Strom wird, wenn die Leistungstransistoren nicht-leitend vorgespannt sind, durch die Stromquelle über zwei Freilaufdioden zirkuliert. Somit liefert/empfängt die Stromquelle Strom in zwei Richtungen. Die Treiberschaltungsanordnung betreibt eine Leistungstransistorbrücke in dem Ein-Quadranten-Steuermodus zur Ausnutzung der relativ geringen damit verbundenen Schaltverluste, wobei sie die Treiberschaltungsverluste auf im wesentlichen die limitiert, welche bei dem Zwei-Quadranten-Steuermodus vorliegen.
  • Es besteht ein Bedarf zur Bereitstellung einer verbesserten Schaltung zum Steuern der Stromentladung durch eine induktive Last einer H-Brückenschaltung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist eine H- Brückenschaltung geschaffen, welche aufweist:
  • zumindest vier Transistoren, wobei jeder Transistor eine Steuerelektrode und eine erste und zweite Stromführungselektrode aufweist, die Steuerelektroden eines ersten Transistors und eines zweiten Transistors der zumindest vier Transistoren auf ein erstes bzw. ein zweites Steuersignal ansprechen, die ersten Stromführungselektroden des ersten und zweiten Transistors zum Empfang einer ersten Versorgungsspannung angeschlossen sind, die zweite Stromführungselektrode des ersten Transistors mit der ersten Stromführungselektrode eines dritten Transistors der zumindest vier Transistoren verbunden ist, die zweite Stromführungselektrode des zweiten Transistors mit der ersten Stromführungselektrode eines vierten Transistors der zumindest vier Transistoren verbunden ist, die zweiten Stromführungselektroden des dritten und vierten Transistors zum Empfang einer zweiten Versorgungsspannung angeschlossen sind, die zweite Stromführungselektrode des ersten Transistors mit der zweiten Stromführungselektrode des zweiten Transistors über eine induktive Last verbunden ist, die zweite Stromführungselektrode des zweiten Transistors als erster Ausgangsanschluß dient und die zweite Stromführungselektrode des ersten Transistors als zweiter Ausgangsanschluß dient;
  • eine erste mit dem zweiten Ausgangsanschluß verbundene Schaltung zum Klammern des zweiten Ausgangsanschlusses auf eine vorbestimmte Spannung, wobei die erste Schaltung eine Stromsteuerung für den vierten Transistor liefert, um so einen ersten Rückführungspfad zur Entladung der induktiven Last zu schaffen; und
  • eine zweite mit dem ersten Ausgangsanschluß verbundene Schaltung zum Klammern des ersten Ausgangsanschlusses auf eine vorbestimmte Spannung, wobei die zweite Schaltung eine Stromsteuerung für den dritten Transistor liefert, um so einen zweiten Rückführungspfad zur Entladung der induktiven Last zu schaffen; wobei die H-Brückenschaltung dadurch gekennzeichnet ist, daß:
  • die erste Schaltung einen fünften Transistor mit einer ersten, zweiten und dritten Stromführungselektrode sowie einer Steuerelektrode aufweist, wobei die erste Stromführungselektrode des fünften Transistors mit dem zweiten Ausgangsanschluß verbunden ist, die zweite Stromführungselektrode des fünften Transistors mit der Steuerelektrode des vierten Transistors verbunden ist und die dritte Stromführungselektrode des fünften Transistors mit der Steuerelektrode des fünften Transistors verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen besser verstanden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Figur 1 ein detailliertes schematisches Schaltbild zum Illustrieren einer ersten H-Brückenschaltung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 2 eine graphische Darstellung zum Illustrieren von Signalen, welche einen ausgewählten Knoten der H- Brückenschaltung nach Figur 1 auftreten; und
  • Figur 3 ein schematisches Schaltbild zum Illustrieren einer zweiten H-Brückenschaltung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Mit Bezug auf Figur 1 ist ein detailliertes schematisches Schaltbild zum Illustrieren der H-Brückenschaltung 10 gezeigt, welche einen Transistor 12 aufweist, dessen Kollektor mit der Basis des Transistors 14 und mit dem Emitter des Transistors 16 verbunden ist. Der Kollektor des Transistors 12 ist ebenfalls so angeschlossen, daß er das Betriebspotential VCC empfängt. Die Basis des Transistors 12 ist mit einem ersten Kollektor des Transistors 16 und mit einem ersten Kollektor des Transistors 18 verbunden. Der Emitter des Transistors 12 ist mit dem Emitter des Transistors 14 und mit dem Schaltungsknoten 20 verbunden, wobei der Schaltungsknoten 20 einen ersten Ausgang der H- Brückenschaltung 10 darstellt.
  • Der Transistor 22 hat einen Kollektor mit der Basis des Transistors 18 und mit dem Emitter des Transistors 24 verbunden. Der Kollektor des Transistors 22 ist ebenfalls derart angeschlossen, daß er das Betriebspotential VCC empfängt. Die Basis des Transistors 22 ist mit dem ersten Kollektor des Transistors 24 und mit dem ersten Kollektor des Transistors 14 verbunden. Der Emitter des Transistors 22 ist mit Emitter des Transistors 18 und mit dem Schaltungsknoten 26 verbunden, wobei der Schaltungsknoten 26 einen zweiten Ausgang der H-Brückenschaltung 10 darstellt.
  • Die zweiten Kollektoren der Transistoren 14 und 18 sind jeweils mit den Basen der Transistoren 14 und 18 verbunden. Ebenso sind die zweiten Kollektoren der Transistoren 16 und 24 ebenfalls mit den Basen der Transistoren 16 und 24 verbunden.
  • Eine induktive Last 28 ist über die Schaltungsknoten 20 und 26 geschaltet.
  • Der Transistor 30 weist einen Kollektor auf, welcher über den Widerstand 32 mit der Basis des Transistors 24 verbunden ist. Die Basis des Transistors 30 ist mit dem Anschluß 34 verbunden, an den ein Signal CTRL2 angelegt ist. Der Emitter des Transistors 30 ist mit der Basis des Transistors 36 verbunden, wobei der letztere einen auf Masse zurückgeführten Emitter aufweist. Der Kollektor des Transistors 36 ist mit dem Schaltungsknoten 20 verbunden.
  • Der Transistor 38 weist einen Kollektor auf, der über den Widerstand 40 mit der Basis des Transistors 60 verbunden ist. Die Basis des Transistors 38 ist mit dem Anschluß 32 verbunden, an dem das Signal CTRL1 anliegt. Der Emitter des Transistors 38 ist mit der Basis des Transistors 44 verbunden, wobei der letztere einen auf Masse zurückgeführten Emitter aufweist. Der Kollektor des Transistors 44 ist mit dem Schaltungsknoten 26 verbunden.
  • Schalttransistoren 12, 22, 36 und 44 bilden eine H-Brückenschaltung, wobei das Transistorpaar 12 und 44 und das Transistorpaar 22 und 36 alternierend über die Steuersignale CTRL1 und CTRL2 aktiv gemacht werden. Wenn das Signal CTRL1 in einem ersten Logikzustand ist, beispielsweise einem logischen H- Zustand, und das Signal CTRL2 in einem zweiten Logikzustand ist, ist eine erste Hälfte der H-Brückenschaltung 10, welche durch die Transistoren 12 und 44 gebildet ist, leitend. Somit wird Strom in einer ersten Richtung durch die induktive Last 28 geliefert, welcher von dem Betriebspotential VCC über den Transistor 12, über die induktive Last 28 und über den Transistor 44 nach Masse fließt.
  • Wenn andererseits das Signal CTRL2 in einem ersten Logikzustand und das Signal CTRL1 in einem zweiten Logikzustand ist, ist die zweite Hälfte der H-Brückenschaltung 10, welche durch die Transistoren 22 und 36 gebildet ist, leitend. Somit wird ein Strom in einer zweiten Richtung durch die induktive Last 28 geliefert, welcher von dem Betriebspotential Vcc durch den Transistor 22, durch die induktive last 28 und durch den Transistor 36 nach Masse fließt.
  • Wenn im Betrieb das Signal CTRL1 eine logische H-Spannung an die Basis des Transistors 38 legt, ist der Transistor 38 leitend und liefert einen Strom an die Basis des Transistors 44, um dadurch den Transistor 44 in die Sättigung zu treiben. Da weiterhin der Transistor 38 leitend ist, fließt Strom vom Betriebspotential VCC durch den Widerstand 16 und den Widerstand 40 und durch die Transistoren 38 und 44. Es ist bemerkenswert, daß. der Transistor 16 im Sättigungsbereich arbeitet, wenn der Transistor 38 leitend ist. Strom fließt dann in die Basis des Transistors 12 über den ersten Kollektor des Transistors 16, um so den Transistor 12 leitend zu machen. Daraus resultierend wird ein erster Strompfad geschaffen, in dem Strom vorn Betriebspotential VCC durch die induktive Last 28 (vom Schaltungsknoten 20 nach 26) und durch den Transistor 44 auf Masse zurückgeführt fließt.
  • An diesem Punkt kann die Spannung, welche am Schaltungsknoten 20 auftritt (VN20) gemäß Gleichung 1 ausgedrückt werden als: VN20 = VCC - VSAT(Q16) - VBE(Q12) (1)
  • wobei
  • VSAT(Q16) die Sättigungsspannung des Transistors 16 ist; und
  • VBE(Q12) die Basis-Emitter-Spannung des Transistors 12 ist.
  • Weiterhin ist die am Schaltungsknoten 26 auftretende Spannung (VN26) im wesentlichen gleich der Sättigungsspannung des Transistors 44 {VN26 = VSAT(Q44)}.
  • Wenn jedoch das Signal CTRL1 von einem ersten Logikzustand auf einen zweiten Logikzustand schaltet (von einem logischen H- Zustand auf einen logischen L-Zustand), wird der Transistor 38 nicht-leitend, um so den Transistor 44 nicht-leitend zu machen. Da der Transistor 38 nicht-leitend ist, ist der Transistor 16 ebenfalls nicht-leitend, wobei der erste Kollektor des Transistors 16 keinen Strom mehr an die Basis des Transistors 12 hefert. Daraus resultierend ist der erste Strompfad unterbrochen.
  • Da der Strom durch die induktive Last 28 sich nicht unmittelbar verändern kann, steigt die Spannung am Schaltungsknoten 26 schnell an. Jedoch bietet die vorliegende Erfindung eine Klammerung über den Transistor 18, so daß die Spannung am Schaltungsknoten 26 auf eine vorbestimmte Spannung geklammert wird, welche im wesentlichen gleich einer Diodenspannung über dem Betriebspotential VCC ist. D.h. mit Anstieg der am Schaltungsknoten 26 auftretenden Spannung auf einen vorbestimmten Spannungswert schaltet der Transistor 18 ein und klammert die Spannung am Schaltungsknoten 26 auf eine vorbestimmte Spannung, welche im wesentlichen VCC + VBE(Q18) ist.
  • Weiterhin liefert, wenn der Transistor 18 einschaltet, der erste Kollektor des Transistors 18 einen vorbestimmten Anteil des Gesamtkollektorstroms an der Basis des Transistors 12, um so den Transistor 12 leitend zu halten. Als Beispiel kann der zweite Kollektor des Transistors 18 die neunfache Größe des ersten Kollektors des Transistors 18 aufweisen. Somit fließt, falls der Gesamtkollektorstrom des Transistors 18 100 mA beträgt, ein Strom von 10 mA durch den ersten Kollektor, während 90 mA durch den zweiten Kollektor fließen.
  • Somit ist, da der Transistor 12 über dem von dem ersten Kollektor des Transistors 18 zugeführten Strom leitend gehalten wird, als erster Rückführungsstromweg geschaffen, welcher eine gesteuerte Entladung des Stroms durch die induktive Last 28 ermöglicht. Insbesondere ist der erste Rückführungsweg durch die geschlossend Schleife des Transistors 18, des Transistors 12 und der induktiven Last 28 gebildet.
  • Auch während des Schaltend des Steuersignals CTRL1 von einer logischen H-Spannung auf eine logische L-Spannung steigt die Spannung, welche am Schaltungsknoten 20 auftritt, von ihrer Anfangsspannung, wie in Gleichung (1) gezeigt, wenn der Strom noch durch die induktive Last 28 fließt, auf eine Sättigungs spannung unterhalb VCC, wie in Gleidhung (2) gezeigt.
  • VN2O = (VCC + VBE(Q18)) - VSAT(Q18) - VBE(Q12) = VCC - VSAT(Q18) (2)
  • wobei Gleichung (2) annimmt, daß die Basis-Emitter-Spannungen der Transistoren 12 und 18 im wesentlichen gleich sind.
  • Der erste Rückführungsweg ermöglicht, daß die an den Schaltungsknoten 20 und 26 auftretenden Spannungen im wesentlichen einen gleichen Wert erreichen, wenn die gespeicherte Energie der induktiven Last 28 gegen Null geht.
  • Insgesamt benutzt die vorliegende Erfindung einen Transistor 18 zum Klammern der Schaltungsknoten 26 auf eine vorbestimmte Spannung. Zusätzlich bietet der erste Kollektor des Transistors 18 ebenfalls einen Treiberstrorn für die Basis des Transistors 12, um den Transistor 12 leitend zu halten und so einen ersten Rückführungsweg zu schaffen, der ermöglicht, daß sich der Strom der induktiven Last 28 unter einer kontrollierten Rate entlädt.
  • Mit Bezug auf Figur 2 ist ein graphisches Diagramm zum Illustrieren der ausgewählten Knoten der H-Brückenschaltung 10 von Figur 1 auftretenden Signal gezeigt.
  • Insbesondere ist zwischen dem Zeitintervall t&sub1; bis t&sub2; das Signal CTRL1 in einem logischen H-Zustand, wie durch das Signal CTRL1 gezeigt. Das am Schaltungsknoten 20 auftretende Signal, das durch das Signal SN20 bezeichnet ist, ist auf demselben Spannungswert, der im wesentlichen gleich (VCC - VSAT(16) -- VBE(Q12)), wie in Gleichung (1) ausgedrückt, ist. Weiterhin ist das am Schaltungsknoten 26 aufgetretene Signal, das durch das Signal SN26 gezeigt ist, auf einer Spannung gezeigt, welche im wesentlichen VSAT(Q44) ist.
  • Während des Zeitintervalls t&sub2; bis t&sub3; schaltet das Signal CTRL1 von einem logischen H-Zustand auf einen logischen L-Zustand. Wie vorher beschrieben, steigt die am Schaltungsknoten 26 auftretende Spannung schnell auf eine Diodenspannung oberhalb der Spannung VCC an, wie durch Bezugszeichen 50 des Signals SN26 illustriert. Zusätzlich steigt die am Schaltungsknoten 20 auftretende Spannung von ihrem Anfangswert, wie in Gleichung (1) gezeigt, auf eine Sättigungsspannung unterhalb der Spannung VCC, wie nach Gleichung (2) berechnet und wie durch Bezugszeichen 52 des Signals SN20 gezeigt.
  • Von der Zeit t&sub3; an, bis der Transistor 30 oder der Transistor 38 leitend wird, ist der erste Rückführungsweg, wie vorher beschrieben, aktiv. Somit nähern sich die Spannungen, welche an den Schaltungsknoten 20 und 26 auftreten, der Spannung VCC, wenn der durch die induktive Last 28 fließende Strom auf Null abfällt.
  • Erneut mit Bezug auf Figur 1 sollte verstanden werden, daß der Transistor 14 auf ähnliche Art und Weise wie der Transistor 18 für die zweite (komplementäre) Hälfte der H-Brückenschaltung 10 arbeitet
  • Insbesondere enthält die zweite Hälfte der H-Brückenschaltung 10 die Transistoren 22, 36, 30, 24 und 14, welche analog wie die Transistoren 12, 45, 38, 16 und 18 der vorher beschriebenen ersten Hälfte der H-Brückenschaltung 10 arbeiten. Zusätzlich ist der Widerstand 32 analog zum Widerstand 40. Somit ist eine detaillierte Beschreibung des Betriebs der zweiten Hälfte der H-Brückenschaltung 10 nicht vorgesehen, um eine Redundanz zu vermeiden.
  • Kurz gesagt, sollte man verstehen, daß der Transistor 14 den Schaltungsknoten 20 auf eine vorbestimmte Spannung klammert, während der erste Kollektor des Trahsistors 14 einen Treiberstrom liefert, um den Transistor 22 leitend zu halten, um so zu ermöglichen, daß sich die induktive Last 28 unter einer kontrollierten Rate entlädt. Somit wird ein zweiter Rückführungsweg durch die geschlossene Schleife des Transistors 14, Transistors 22 und die induktive Last 28 gebildet.
  • Mit Bezug auf Figur 3 ist eine zweite H-Brückenscahltung 110 in Übereinstimmung mit der Erfindung ähnlich der ersten H-Brückenschaltung 10 (gleiche Komponenten wie die von Figur 1 sind durch die gleichen Bezugszeichen plus der Zahl 100 bezeichnet), und zwar mit Ausnahme der Tatsache, daß die Multi-Kollektortransistoren 14 und 18 durch laterale pnp-Transistoren QP3 und QP4 ersetzt sind, welche ihre Basen jeweils mit VCC verbunden haben und ihre Emitter-Kollektor-Pfade zwischen jeweils die Basis des Transistors 112 und dem Emitter des Transistors 122 bzw. die Basis des Transistors 122 und den Emitter des Transistors 112. Es sollte bemerkt werden, daß, da QP3 und QP4 nur einen Kollektor aufweisen, die gesamten Kollektorströme durch QP3 und QP4 fließen und ebenfalls in die Basen der Transistoren 112 und 122 fließen.
  • Es sollte nun aus der vorhergehenden Diskussion klar erscheinen, daß eine neue Schaltung zum Entladen einer induktiven Last einer H-Brückenschaltung mit einer kontrollierten Rate geschaffen ist. Die vorliegende Erfindung bietet eine Schaltung zum Klammern eine Schaltung zum Klammern einer Seite einer induktiven Last unter gleichzeitiger Benutzung der Schaltung zur Erzeugung eines Rückführungswegs zur Entladung der induktiven Last unter einer kontrollierten Rate.
  • Obwohl die Erfindung in Zusammenhang mit speziellen Ausführungsformen beschrieben worden ist, erscheint klar, daß den Fachleuten viele Anderungen, Modifikationen und Variationen angesichts der vorhergehenden Beschreibung einfallen werden. Dementsprechend sollten alle solchen Anderungen, Modifikationen und Variationen in den angehängten Patentansprüchen enthalten sein.

Claims (3)

1. H-Brückenscahltung (10), welche aufweist:
zumindest vier Transistoren (4, 36, 22, 12), wobei jeder Transistor eine Steuerelektrode und eine erste und zweite Stromführungselektrode aufweist, die Steuerelektroden eines ersten Transistors (44) und eines zweiten Transistors (36) der zumindest vier Transistoren (44, 26, 22, 12) auf ein erstes (CTRL1) und ein zweites (CTRLS2) Steuersignal ansprechen, wobei die ersten Stromführungselektroden des ersten (44) und zweiten (36) Transistors zum Empfang einer ersteh Versorgungsspannung angeschlossen sind, die zweite Stromführungselektrode des ersten Transistors mit der ersten Stromführungselektrode eines dritten Transistors (22) der zumindest vier Transistoren (44, 36, 22, 12) verbunden ist, die zweite Strornführungselektrode des zweiten Transistors (36) mit der ersten Stromführungselektrode eines vierten Transistors (12) der zumindest vier Transistoren (44, 36, 22, 12) verbunden ist, die zweiten Stromführungselektroden des dritten (22) und vierten (12) Transistors zum Empfang einer zweiten Versorgungsspannung angeschlossen sind, die zweite Stromführungselektrode des ersten Transistors (44) mit der zweiten Stromführungselektrode des zweiten Transistors (36) über eine induktive Last (48) verbunden ist, die zweite Stromführungselektrode des zweiten Transistors (36) als erster Ausgangsanschluß (20) dient und die zweite Stromführungselektrode des ersten Transistors als zweiter Ausgangsanschluß (26) dient;
eine erste Schaltung, die mit dem zweiten Ausgangsanschluß (26) verbunden ist, zum Klammern des zweiten Ausgangsanschlusses (26) auf eine vorbestimmte Spannung, wobei die erste Schaltung eine Stromansteuerung für den vierten Transistor (12) liefert, um so einen ersten Rückführungsweg zur Entladung der induktiven Last (28) zu schaffen; und
eine zweite Schaltung (14), die mit dem ersten Ausgangsanschluß (20) verbunden ist, zum Klammern des ersten Ausgangsanschlusses (20) auf eine vorbestimmte Spannung, wobei die zweite Schaltung (14) eine Stromansteuerung für den dritten Transistor (22) liefert, um einen zweiten Rückführungsweg zur Entladung der induktiven Last (28) zu schaffen;
wobei die H-Brückenschaltung (10) dadurch gekennzeichnet ist, daß:
die erste Schaltung einen fünften Transistor (18) mit einer ersten, zweiten und dritten Stromführungselektrode sowie einer Steuerelektrode aufweist, wobei die erste Stromführungselektrode des fünften Transistors (18) mit dem zweiten Ausgangsanschluß (26) verbunden ist, die zweite Stromführungselektrode des fünften Transistors (18) mit der Steuerelektrode des vierten Transistors (12) verbunden ist und die dritte Stromführungselektrode des fünften Transistors (18) mit der Steuerelektrode des fünften Transistors (18) verbunden ist.
2. H-Brückenschaltung (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schaltung einen sechsten Transistor (14) mit einer ersten, zweiten und dritten Stromführungselektrode sowie einer Steuerelektrode aufweist, wobei die erste Stromführungselektrode des sechsten Transistors (14) mit dem ersten Ausgangsanschluß (20) verbunden ist, die zweite Stromführungselektrode des sechsten Transistors (14) mit der Steuerelektrode des dritten Transistors (22) verbundenist und die dritte Stromführungselektrode des sechsten Transistors (14) mit der Steuerelektrode des sechsten Transistors (14) verbunden ist.
3. H-Brückenschaltung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste, zweite, dritte und vierte Transistor NPN-Bipolartransistoren sind und der fünfte und sechste Transistor PNP-Bipolartransistoren sind.
DE69223189T 1991-08-12 1992-08-12 H-Brücken-Freilauf-Rückführung Expired - Fee Related DE69223189T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/743,955 US5111381A (en) 1991-08-12 1991-08-12 H-bridge flyback recirculator
FR9200319A FR2686192A1 (fr) 1992-01-14 1992-01-14 Circuit en pont destine a exciter une charge.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69223189D1 DE69223189D1 (de) 1998-01-02
DE69223189T2 true DE69223189T2 (de) 1998-04-02

Family

ID=26229187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69223189T Expired - Fee Related DE69223189T2 (de) 1991-08-12 1992-08-12 H-Brücken-Freilauf-Rückführung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0527641B1 (de)
DE (1) DE69223189T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5572096A (en) * 1994-05-27 1996-11-05 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Method and circuit for clamping the recirculation current in stator windings

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490655A (en) * 1982-09-27 1984-12-25 Sperry Corporation Bi-directional driver system for electrical load
US4545004A (en) * 1984-03-22 1985-10-01 General Motors Corporation Bridge driver circuit for a DC electric motor
EP0160896B1 (de) * 1984-05-10 1990-01-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Stromflussumkehrschaltkreis

Also Published As

Publication number Publication date
EP0527641A2 (de) 1993-02-17
DE69223189D1 (de) 1998-01-02
EP0527641A3 (en) 1993-06-30
EP0527641B1 (de) 1997-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163834A1 (de) Transistorisiertes Netzgerät
DE2416534C3 (de) Transistorschaltung zum Umkehren der Stromrichtung in einem Verbraucher
DE2909222A1 (de) Josephson-schaltung zur polaritaetsumschaltung
DE3587924T2 (de) Schaltung zur Beschleunigung des Hoch-Tief-Überganges für TTL-Gatter.
DE2624044C2 (de) Halbleiterschaltkreis zum Schalten von Wechselstromsignalen
DE3024273A1 (de) Pegelwandlerschaltung
DE3880908T2 (de) Emittergekoppelte logikschaltung.
DE2543441C2 (de)
DE1275608B (de) Zugriffschaltung fuer Speicheranordnungen
DE1814213C3 (de) J-K-Master-Slave-Flipflop
DE69008893T2 (de) TTL-kompatible Ausgangsschaltung mit hoher Schaltgeschwindigkeit.
DE69223189T2 (de) H-Brücken-Freilauf-Rückführung
EP0119655B1 (de) Schaltungsanordnung zur Pegelanpassung
DE69128456T2 (de) Hysterese schaltung
DE69118219T2 (de) ECL-Schaltung in einem integrierten Halbleiterschaltkreis
DE2431487C2 (de) Triggerschaltung
DE1200362B (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl eines Verbrauchers
EP0070032A2 (de) Ansteuerschaltung für wenigstens eine lichtemittierende Diode
DE2246756C3 (de) Elektronischer Datenspeicher
DE2651482B2 (de) Verstärkerschaltung
DE2728945C3 (de) Halbleiter-Schalteinheit mit 4-Elektroden-PNPN-Schaltern
DE68918750T2 (de) Niederspannungsgesteuerte elektronische Schaltung in Bereitschaftsstellung mit verzögertem Abschalten.
DE3632119A1 (de) Monolithisch integrierbare steuerschaltung mit einer gegentakt-endstufe zum umschalten induktiver lasten
DE2703903C2 (de) Master-Slave-Flipflopschaltung
DE1159018B (de) íÀWeder-Nochí -Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEMICONDUCTOR COMPONENTS INDUSTRIES L.L.C. (N.D.GE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER, 80538 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee