DE2131341A1 - Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen - Google Patents

Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen

Info

Publication number
DE2131341A1
DE2131341A1 DE19712131341 DE2131341A DE2131341A1 DE 2131341 A1 DE2131341 A1 DE 2131341A1 DE 19712131341 DE19712131341 DE 19712131341 DE 2131341 A DE2131341 A DE 2131341A DE 2131341 A1 DE2131341 A1 DE 2131341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
pressure
pressure column
column
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712131341
Other languages
English (en)
Other versions
DE2131341C3 (de
DE2131341B2 (de
Inventor
Friedrich Dipl-Ing Juncker
Dieter Dipl-Ing Linde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19712131341 priority Critical patent/DE2131341C3/de
Priority to DE19712154965 priority patent/DE2154965A1/de
Publication of DE2131341A1 publication Critical patent/DE2131341A1/de
Publication of DE2131341B2 publication Critical patent/DE2131341B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2131341C3 publication Critical patent/DE2131341C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0233Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 1 carbon atom or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0204Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
    • F25J3/0209Natural gas or substitute natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0204Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
    • F25J3/0219Refinery gas, cracking gas, coke oven gas, gaseous mixtures containing aliphatic unsaturated CnHm or gaseous mixtures of undefined nature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0204Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
    • F25J3/0223H2/CO mixtures, i.e. synthesis gas; Water gas or shifted synthesis gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0238Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 2 carbon atoms or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0257Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0261Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/04Processes or apparatus using separation by rectification in a dual pressure main column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/50Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/02Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/12Refinery or petrochemical off-gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/60Methane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2235/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
    • F25J2235/60Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams the fluid being (a mixture of) hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/08Internal refrigeration by flash gas recovery loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/88Quasi-closed internal refrigeration or heat pump cycle, if not otherwise provided

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • Kennwort: Doppolsäuln-Kreielauf Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zer@egung von Gasgemischen au@ Komponenten mit sehr unterschiedlichen Dampfdrücken, bei denen die Konzentration der höhersiedenden Kom.
  • ponente wesentlich größer ist als die Konzentration der tiefersiedenden Komponente. Derartige Gemische sind z. B.
  • N2-CH4; CO-CH4, CH4-C2H4 oder CH4-C2H6.
  • Es ist an sI-ch leicht, solche Gemische aus Komponenten mit sehr unterschiedlichen Dampfdrücken durch Rektifikation nach dem Doppelsäulsnverfahren, wie es für die Luftzerlegung bekannt ist, zu zerlegen. Im Gegensatz etwa zu Luft, die aus Komponenten mit ähnlichen Dampfdrücken besteht, läßt sich die Rektifikation nach dem Doppelsäulenverfahren bei den genannten Gemischen in der Regel nur mit großen Gleichgewicht@-störungen, also mit hohem Energieverbrauch, durchführen. Diea ist insbesondere dann der Fall, wenn die Verdampfungswärmen stark von dor Konzentration der Gemischkomponenten abhängen, wie es z. B. bei dem System N2-CH4 der Fall ist. Besonders große Gleichgewichtsstörungen und damit hohe Energieverbräucho ergeben sich dann, wenn die Konzentration einer Komponente wesentlich größer ist (größer als etwa 75 Mol%) als die Konzentration der anderen Komponente, wie aus dem Mc Cabo-Thiele-Diagramm ersichtlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Roktitikationsverfahren für Gasgemische der genannten Art zu schaffen, welches es ermöglicht, die Rektifikation mit geringem Energieaufwand durchzuführen.
  • Es wurde nun ein Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen aus Komponenten mit sehr unterschiedlichen Dampfdrücken, bei denen die Konzentration der höhersiedenden Komponente wesentlich größer ist als die Konzentration der tiefersiedenden Komponente, nach dem Doppelsäulenverfahren in einer Mitteldruck- und einer Niederdruckkolonne, gefunden, bei der ein Teil der höhersiedenden Komponente durch eine Vorabtrennung gewonnen wird und bei dem aus den Kolonnensümpfen und vom Kopf der Niederdruckkolonne Produktströme abgezogen wer den.
  • Nach der Erfindung erfolgt die Vorabtrennung des Teils der höhersiedenden Komponente in dem verlängerten Unterteil der Mitteldruckkolonne und aus der Mitteldruckkolonne wird ein Prozeßstrom mit mittlerer Konzentration der zu zerlegenden Komponenten als Kroislauf abgezogem, verdichtet, abgekühlt, verflüssigt und teils in die Mitteldruckkolonne und oder Niederdrukkolonne an Stellen mittlerer Konzentration entspannt, teils als Rücklaufflüssigkeit für die Vorabtrennung in das verlängerte Unterteil der Mitteldruckkolonne entspannt. Das verlängerte Unterteil der Mitteldruckkolonne kann auch als separato Kolonne zur Vorabtrennuilg ausgebildet werden.
  • Es ist vorteilhaft, den aus dem Sumpf der Niederdruckkolonne abgezogenen Produktsatrom durch eine Pumpe auf erhöhten Druck zu bringen und zur weiteren Kälteabgabe heranszuziehen.
  • So kann er z. B. durch einen Zwischenkühler im Oberteil der Mitteldruckkolonne geleitet werden. Er kann auch, falls Kreislaufmedium in die Mitteldruckkolonne entspannt wird, das Kreislaufmodium vor seiner Entspannung tiefkühlen. EsJ'st auch möglich, von dem durch eine Pumpe auf erhöhten Druck gebrachten Produktstrom aus dem Sumpf der Niederdruckkolonne einen Teilstrom abzuzweigen und wieder auf niedrigeren Druck abzudrosseln, um bei seiner Verdampfung die Abkühlung der Gegenströme zu erleichtern.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine erhebliche Energieeinsparung erzielt, was sich im Mo Cahe-Thiele-Diagramm daran zeigt, daß die Arbeitslinie der @leichgewichtsisobare stark angenähert wird. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens ist seine gute Anpassungsfähikeit an verschiedene Rohgasdrücke. Dies ist z. B. für die Zerlegung von stickstoffhaltigem Erdgas wichtig. In diesem Fall ist es auch vor Vorteil, daß der Druck der Produktströme aus den Sümpfen der Zerlegungskolonnen dem jeweiligen Pipolinedruck weitgehend augepaßt worden kann.
  • In allen Fällen ermöglicht es die erfindungsgemäße Verfahrensweise, die Verdampfungsdrücke in den Wärmeaustauchern auf optilaler Höhe zu halten. Es ergeben crioh somit gute Q-T-Diagramme, was einem niedrigen Energieverbrauch entspricht.. Der Kreislauf ermöglicht es in einfacher Weise, dem Prozeß Energie zuzuführen, so (laß Produkte flüssig oder unter Druck abgezogen werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens soll antland der beigefügten Zelchnungen erläutert werden.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein Verfahrensschema des Verfahrens Fig. 2 eine Variante des Verfahrens gemäß Fig. 1 Fig. 3 eine Variante des Verfahrens gemäß Fig. 1 Fig. 4 eine Variante des Verfahrens gemäß Fig. 1.
  • Beschrieben wird im Folgenden ein Verfahren zur Abtrennung von Stickstoff Erdgas, welches im wesentlichen bosteht aus 85 Mol% CH4 und 15 Mole N2. Der Rohgasdruck kann zwischen 26 und etwa 80 ata liegen, ggf. noch höher, Das von Wasser bofreite Rohgas strömt bei dem in Fig. 1 dargestellten Verfahren durch Leitung 1 in dio Anlage und wird im Wärmeaustauschor 2 und Sumpferhitzer 3 zumindest teilweise verflüssigt.
  • Danach wird es durch das Drosselventil 4 auf einen Druck von 25 ata in das verlängerte Unterteil 3 der Mit@eldruckkolonne 6 entspannt. Das verlängerte Unterteil 5 kann auch als separate Vorzerlegungskolonne neben der M1tteldrulkkolonne 6 betrieben werden. In dem verlängerten Unterteil 5 erfolgt eine Vorzerlegung des Rohgases in flüssiges CH4 im Kolonnensumpf und eine an N? angereicherte gasförmige Kopffraktion. Als Rücklaufflüssigkeit wird ein Teil des Kreisla@fmediums verwendet, welches durch Leitung 7 und Drosselventil 8 entspannt wird. Falls itl Rohgas C02 enthalten ist, so wird es bei der Vrozerlegung in den Sumpf gewaschen und verläßt mit der Sumpfflüssigkeit die Anlage: ohne die weitere Stickstoffabtrennung zu behindern.
  • Einige flider. über der Rohgasaufgabestelle wird durch Leitung 9 erfindungsgemäß das Kreislaufgemisc@ abgezogen, welches CH4 and N2 in mittlerer Konzentration enthält. Es durchströmt die Wärmeaustauscher tO und 2 und wir3 im Kreislaufverdichter 11 auf etwa 45 ata verdichtet. Nach Durchströmen des Nachkühlers 12 strömt es durch Leitung 13 urd die Wärmeaustauscher 2, 3 und 10 zurtick, wobei es verflütisigt und tiefgekühlt wird. Ein Teilstrom strömt, wie bereits beschrieben, durch Leitung 7 und Drosselventil 8 in dae verlängerten Unterteil 5 der Mitteldruckkolonne 6 und'dient dort als Rücklaufflüssigkeit für die Vorzerlegung. Der Rest strömt weiter durch Leitung 14 und wird erneut aufgeteilt, Ein Teil wird über Leitung 15 und Drosselvontil 16 erfindungsgemäß an einer Stelle mittlerer Konzentration auf die Mittoldruckkolonno 6 aufgegeben. Der andere Teil strömt durch Leitung 17, wird im Wärmeaustauscher 20 weiter abgekühlt und gelangt schließlich durch das Drosselventil 18 in dio Niederdruckkolonne 19, ebenfalls an einer Stelle mittlerer Konzentration.
  • Vom Sumpf des verlängerten Unterteils 5 der Mitteldruckkolonne 6 wird durch Leistung 21 stickstofffreies flüssiges Methan abgezegen. Ein Teil strömt durch Leitung 22 und den Sumpferhitzer 3 in den Sumpf zulfflck. Der Res wird durch die Pumpe 24 auf höheren Druck verdichtet, bevor er im Wär-.meaustauscher verdampft wird und durch Leitung 23 die Anlage als Produktstrom verläßt. Die Druckerhöhung in der Pumpe 24 härgt vom Rohgasdruck ab. Ein Rohgandruck von 42 ata erlaubt 2. B. eine Druckerhöhung von Kolonnendruck 25 ata auf etwa 32 ata.
  • Was als Gas richt als Kreislaufgemisch entnommen wurde. strömt weiter in den oberen, kälteren Teil der Mitteldruckkolonne 6.
  • Die sich in der Mitteldruckkolonne 6 bildende methanreiche Flüssigkeit wird oberhalb der Kreislaufentnahmestelle durch Leitung 25 nlogezogen, im Wärmeaustauscher 20 tiefgekühlt und durch das Drosselventil 26 als Rohmethan in die Niederdruckkolonne 19 auf etwa 1,5 ata entspannt.
  • Vom Kopf der Mitteldruckkolonne 6 wird durch Leitung 27 gaeförmiger Stickstoff abgezogen, im Verdampfer-Kondensator 28 verflüssigt und z. T. als Waschflüssigkeit auf den Kopf der Mitteldruckkolonne 6 gegeben. Der restliche flüssige Stickstoff strömt durch Leitung 29 in den Wärmeaustauscher 20 und in den Stickstoff-Tiefkühler 30, wonach er durch das Drosselvontil 31 als Waschflüssigkeit auf den Kopf der Niederdruckkolonne 19 ausgegeben wird.
  • Durch Leitung 32 wird von Kopf der Niederdruckkolonne 19 gasförmiger Produktstickstoff abgezogen, in den Wärmeaustauscher 30, 2C, 10 und 2 auf Umgebungstemperatur angewärmt und aus der Anlage entfernt. Das sich im Sumpf der Niederdruckkolonne 19 sammelnde flüssige Methan wird durch Leitung 33 abgezogen. Ein Teil gelangt durch Leitung 34 in den Verdampfer-Kondensator 28, wo er verdampft wird und in die Niederdruckkolonne 19 zurückgeleitet wird. Der andere Teil strömt durch Leitung 35 zur Pumpe 36, in der er auf etwa 8 ata verdichtet wird. In den Wärmeaustauschern 20, 10 und 2 wird er anschließend verdampft und auf Umgebungstemperatur angewärmt. Die Energiezufuhr und die Ver@esserung der Rektifikationsbedingungen durch den @reislauf ermöglicht es, das Produktmethan durch Leitung 35 flüssig abzuziehen und seinen Druck durch die Pumpe 36 nu erhöhen. Die Flüssigkeit ist danach unterkühlt. In der. Fig. 2 und 3 ist dargestellt, wie diese Kälte vorteilhaft der Mitteldruckkolonne 6 zur Verfühung gestellt werdeli kann. Bei der Verfahrensweise nach Fig. 2 wird der durch die Pumpo 36 auf erhöhten Druck gebrachte unterkühlte Produktstrom durch einen Zwischenkühler 37 im Oberteil der Mitteldruckkolonne 6 geleitet. ei der Verfahrensweise nach Pig. 3 wird mit dem unterkühlten Produktstrom in einem besonderen Wärmeaustauscher 38 der Kreislaufteil wei@er abgekühlt, der in die Mitteldruckkolonne 6 geleitet wird. In beiden Fällen werden dadurch die ArbeitsbedingungeiI für die Rektifikation verbessert.
  • In Fig. 4 ist eine weitere Möglichkeit dargestellt. Die aus dem Sumpf der Niederdruckkolonne 19 abgezogene Flüssigkeit wird durch die Pumpe 36 auf erhöhten Druck gebracht, etwa auf den Druck der Mitteldruckkolonne 6, 25 ata. Ein Teilstrom dieser Flüssigkeit in Leitung 40 wird im Drosselventil 41 wieder auf etwa 18 ata abgedrosselt, und zwar soviel, wie für die Kältebilanz in den Wärmeaustauschern 20, 10 und 2 erforderlich ist, in denen dieser Teilstrom vordampft und angeordnet wird. Der nichtgedrossolto Teilstrom in Leitung 39 strömt, nach Passieren der Wärmeaustauscher 20 und 10, in die aus dem verlängerten Unterteil 5 der Mitteldrucklcolonne 6 abgezogene Flüssigkeit in Leitung 23. Auf diose Weise kann die Menge der durch Leitung 23 abgezogenen Druckfraktion vergrößert und somit der Aufwand für eine eventuell erforderliche Nachvordichtung der Produktströme veringert werden.

Claims (4)

Ansprüche
1. Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen aus Komponenten mit sohr unterschiedlichen Dampfdrücken, bei denen die Konzentration der höhersiedenden lvomponente wesentlich größer ist als die Konzentraticn der tiafersiedenden Kom ponente, nach dem Doppelsäulenverfahren in einer Mitteldruck- und Niederdruckkolonne, bei dem ein Teil der böhersiedenden Komponente durch eine Vorabtrennung gewonnen wird und bei dnm aus den Kolonnensümpfen und vom Kopf der Niederdruckkolonne Produktströ@e abgesogen werden, dadurch gekomnz3ichnet, daß die Vorabtrennung des Teils der höhersiedenden Komponente in dem verlängerten Unterteil (5) der Mitteldruckkolonne erfolgt und aus der Mitteldrockkolonne ein Prozeßstrom (25) mit mittlerer Konzentration der zu zerlegenden Komponenten als Kreislauf abgezogen, verdichtet, abgekühlt, rerfliissigt und teils in die Mitteldruckkolonne und oder Niederdruckkolonne an Stellen mittlerer Konzentration entspannt wird, teils als RUck laufflüssigkeit (7) für die Vorabtrennung in das verlängerte Unterteil der Mitteldruckkolonne entspannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Produktstrom aus dem Sumpf der Niederdruckkolonne durch eino Pumpe auf erhöhten Druck gebracht und durch einen Zwischenkühler im Oberteil der Mitteldruckkolonne geleitet wird.
3. Vorfahren nach Anspruch 1, bei dem Kreislaufmedium in die Mitteldruckkolonne entspannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Produktstrom aus dem Sumpf der Niederdruckkolonne durch eine Pumpe auf erhöhten Druck gebracht wird und den Kreislaufstrom vor seiner Entspannung in die Mitteldruck kolonne tiefkühlt
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Produktstrom aus dem Sumpf der Niederdruckkolonne durch eine Pumpe auf erhöhten Druck gebracht wird und ein Teilstrom wieder auf niedrigeren Druck 6ro(el a ge
wird, um bei seiner Verdampfung die Abkühlung der Gegnströme zu erleichtern.
DE19712131341 1971-06-24 1971-06-24 Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen Expired DE2131341C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712131341 DE2131341C3 (de) 1971-06-24 1971-06-24 Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen
DE19712154965 DE2154965A1 (de) 1971-06-24 1971-11-05 Verfahren zur zerlegung von gasgemischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712131341 DE2131341C3 (de) 1971-06-24 1971-06-24 Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2131341A1 true DE2131341A1 (de) 1972-12-28
DE2131341B2 DE2131341B2 (de) 1979-02-01
DE2131341C3 DE2131341C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=5811668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712131341 Expired DE2131341C3 (de) 1971-06-24 1971-06-24 Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2131341C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0542559A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Air Products And Chemicals, Inc. Wärmeintegrationzwischenkolonne für einen Multikolonnendestillationssystem
US5617741A (en) * 1995-02-10 1997-04-08 Air Products And Chemicals, Inc. Dual column process to remove nitrogen from natural gas
WO2020219299A1 (en) * 2019-04-23 2020-10-29 Chart Energy & Chemicals, Inc. Single column nitrogen rejection unit with side draw heat pump reflux system and method

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0542559A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Air Products And Chemicals, Inc. Wärmeintegrationzwischenkolonne für einen Multikolonnendestillationssystem
US5617741A (en) * 1995-02-10 1997-04-08 Air Products And Chemicals, Inc. Dual column process to remove nitrogen from natural gas
WO2020219299A1 (en) * 2019-04-23 2020-10-29 Chart Energy & Chemicals, Inc. Single column nitrogen rejection unit with side draw heat pump reflux system and method
CN114127500A (zh) * 2019-04-23 2022-03-01 查特能源化工股份有限公司 具有侧吸式热泵回流系统的单塔脱氮装置和方法
US11686528B2 (en) 2019-04-23 2023-06-27 Chart Energy & Chemicals, Inc. Single column nitrogen rejection unit with side draw heat pump reflux system and method
CN114127500B (zh) * 2019-04-23 2024-04-12 查特能源化工股份有限公司 具有侧吸式热泵回流系统的单塔脱氮装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2131341C3 (de) 1979-09-27
DE2131341B2 (de) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022954A1 (de) Verfahren zur Zerlegung von stickstoffhaltigem Erdgas
EP1067345B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE1226616B (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von gasfoermigem Drucksauerstoff mit gleichzeitiger Erzeugung fluessiger Zerlegungsprodukte durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE1229561B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Luft durch Verfluessigung und Rektifikation mit Hilfe eines Inertgaskreislaufes
DE2204376A1 (de) Thermisches Kreislaufverfahren zur Verdichtung eines Strömungsmittels durch Entspannung eines anderen Strömungsmittels
DE1117616B (de) Verfahren und Einrichtung zum Gewinnen besonders reiner Zerlegungsprodukte in Tieftemperaturgaszerlegungsanlagen
DE2417766A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von luft
DE2110417A1 (de) Verfahren zum Verfluessigen und Unterkuehlen von Erdgas
DE1915218B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verfluessigen von erdgas
DE1501723A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung gasfoermigen Hochdrucksauerstoffs bei der Tieftemperaturrektifikation von Luft
DE1199293B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung in einem Einsaeulenrektifikator
DE60031256T2 (de) Vorrichtung mit variabler auslastung und entsprechendes verfahren zur trennung eines einsatzgemisches
DE1289061B (de) Verfahren zur Tieftemperatur-Kaelteerzeugung
DE69912229T2 (de) Kryogenisches Luftzerleggungsverfahren
DE3834793A1 (de) Verfahren zur gewinnung von rohargon
DE1159971B (de) Verfahren zur Gewinnung von gasfoermigem und unter Druck stehendem Sauerstoff durch Zerlegung von Luft
DE2131341A1 (de) Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen
DE2605305A1 (de) Verfahren zur gewinnung von krypton und xenon
DE1135935B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff geringer Reinheit durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE2433922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stickstoffgewinnung durch trennung von luft
DE921809C (de) Verfahren zur Erzeugung von reinem Sauerstoff neben der Gewinnung von Sauerstoff geringerer Reinheit
DE2154965A1 (de) Verfahren zur zerlegung von gasgemischen
DE202018006161U1 (de) Anlage zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE1112095B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung fluessiger Gaszerlegungs-produkte
DE1751235A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Helium und Neon

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee