DE2131303A1 - Traufe zum Auffangen und Abfuehren von Fluessigkeit - Google Patents

Traufe zum Auffangen und Abfuehren von Fluessigkeit

Info

Publication number
DE2131303A1
DE2131303A1 DE19712131303 DE2131303A DE2131303A1 DE 2131303 A1 DE2131303 A1 DE 2131303A1 DE 19712131303 DE19712131303 DE 19712131303 DE 2131303 A DE2131303 A DE 2131303A DE 2131303 A1 DE2131303 A1 DE 2131303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
bracket
leg
section
clamping piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712131303
Other languages
English (en)
Inventor
Cassius De Linval P Jean-Marie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CASSIUS DE LINVAL PHILIPPE JEA
Original Assignee
CASSIUS DE LINVAL PHILIPPE JEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CASSIUS DE LINVAL PHILIPPE JEA filed Critical CASSIUS DE LINVAL PHILIPPE JEA
Publication of DE2131303A1 publication Critical patent/DE2131303A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/072Hanging means
    • E04D13/0722Hanging means extending mainly under the gutter
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/068Means for fastening gutter parts together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/072Hanging means
    • E04D13/0725Hanging means situated above or inside the gutter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

1423-1-5995
Palentonwölle
iN deix 23. Juni 1971
DIPL.-INO. J. RICHTER ,.,
DIPL-ING. R. i>r LAt-IEMANN 2 I 3 I 3 U
2000 HAMBURG 36
Neuer Wall IO
Philippe, Jean-Marie, Joseph GASSIUS DE LINVAL
Le Chateau Ouanne (Yonne)
Frankreich
Pat entanmeldung
Traufe zum Auffangen und Abführen von Flüssigkeit.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Traufe zum Auffangen und Abführen von Flüssigkeit.
Es sind bereits Rinnenbügel bekannt, die am Rand von verhältnismäßig flachen Dachbelägen oder -eindeckungen wie z.B. aus Wellblech, Asbestzementplatten usw. befestigt werden. Der am Rand eines Dachelements befestigte Bügelabschnitt ist U-förmig ausgebildet, und dieses Profil wird nach dem ' Anbringen von entsprechenden Löchern mit dem Dach verschraubt. Dieser Bügel ist von kompliziertem Aufbau und erfordert einen verhältnismäßig hohen Zeitaufwand für seine Anbringung. Es ist ebenfalls bekannt, den Bügel an dem Rand eines Dachelements vermittels einer von dem Bügelkörper unabhängigen Spannplatte zu befestigen, die jedoch durch Bolzen mit dem Bügel verbunden wird, was beim Einbau den Einsatz von Bohr- und Spannwerkzeugen erforderlich macht, so daß auch hier
209821/0516
wiederum eine lange Einbauzeit erforderlich ist.
Weiterhin sind Tragbügel für Dachrinnen bekannt, die entlang dem Dachrand befestigt werden und dazu dienen, die Rinnenabschnitte an Ort und Stelle zu halten. Diese bekannten Bügel haben im Querschnitt eine ü-förmige Formgebung. Die konvexe Seite der Rinne ruht auf dem Grunde des U-Profils. Dabei ist es schwierig, einen guten Kontakt zwischen der konkaven Fläche des Bügels und der konvexen Fläche der Rinne zu erhalten, so daß sich ein fester Verbund zwischen diesen Elementen nur unter großen Schwierigkeiten erzielen läßt. Andererseits ist es auch schwierig, eine gute mechanische Verbindung zwischen der Rinne und dem Bügel herzustellen, so daß es durch starke Windkräfte zu einer Trennung von Rinne und Schelle kommen kann. Darüber hinaus neigen die bekannten Bügel dazu, sich unter Last wie beispielsweise einer Schneelast zu öffnen.
Schließlich sind auch bereits ganz allgemein Verbinder aus Kunststoff zur Verbindung von ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Dachrinnenabschnitten bekannt. Es gibt im Prinzip zwei Verbindertypen: Der erste Verbindertyp besteht aus einem Kunststoffteil, der im Querschnitt allgemein ein U-förmiges Profil aufweist, das den Enden der konvexen Seiten der miteinander zu verbindenden Rinnenabschnitte entspricht. Diese Verbinder weisen eine zur U-förmigen Wand parallele, durchgehende Wand auf, die einen Zwischen-
209821/0516
raum bildet, in den die Enden der miteinander zu verbindenden Rinnenabschnitte eingeführt und dann verklebt werden. Diese Verbindung ist mit dem Nachteil behaftet, daß infolge der durch Hitze und Kälte bedingten Ausdehnung und Zusammenziehung der Rinnenabschnitte die Klebverbindung reißt, so daß es zu Lecks an den Verbinderstellen kommt. Es ist auch bereits versucht worden, diesen Nachteil vermittels eines zweiten Verbindertyps, des sogenannten Ausdehnungstyps zu überkommen, bei dem die Enden der miteinander zu verbinden- f den Dachrinnenabschnitte nicht langer durch Verkleben mit dem Verbinder verbunden sind, sondern sich in bezug auf den Verbinder in Axialrichtung bewegen können. Dabei ergibt sich jedoch nach wie vor das Problem der Abdichtung zwischen einem beweglichen Dachrinnenabschnitt und dem Verbinder. Diese Abdichtung wird durch Verbindungsstücke erreicht, die auf den konkaven Oberflächen des Verbinders angeordnet werden, wobei die Enden der miteinander zu verbindenden Dachrinnenabschnitte auf den Befestigungsstücken ή durch Halteorgane gehalten werden, die zwischen den Rändern des Verbinders eingesetzt sind. Daher müssen zum Zwecke der Abdichtung beim Einbau zusätzliche Verbindungsstücke und Vorrichtungen angebracht werden, um die Dachrinne mit ihrem Profil an den Verbindungsstücken zu halten.
Die bekannten Verbinder bestehen daher sämtlich aus mehreren Teilen, die mehr oder weniger schwierig herzustellen und einzubauen sind, wobei diese Mittel jedoch keineswegs
209821/0B16
eine einwandfreie Dichtigkeit der Verbinder gewährleisten.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Nachteile der bekannten Anordnungen durch Schaffung einer neuartigen Traufe zu beseitigen. Die zu diesem Zweck vorgeschlagene Traufe weist einen Rinnenbügel auf, der an dem Rand eines Eindeckungselements wie z.B. einer Asbestzementplatte , eines Wellblechs oder einem anderen Eindeckungselement geringer Dicke befestigbar und erfindungsgemäß gekennzeichnet ist durch einen Abschnitt, der an einem Eindeckungselement befestigbar ist, und durch einen zweiten Abschnitt zur Aufnahme eines im Querschnitt allgemein die Form eines U aufweisenden Trägers, der eine an einem Verriegelungselement feststellbare Zunge aufweist und zur Aufnahme eines Rinnenverbinders ausgebildet ist, wobei der Verbinder Vorrichtungen zum Einpassen der Enden von miteinander verbundenen Rinnenabschnitten aufweist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht der mit dem Eindeckungselement verbindbare Bügelabschnitt aus einem schmalen, in der Form eines liegenden U gebogenen Streifens, der untere Schenkel dieses U ist verlängert und bildet den Bügelkörper, der aus zwei über einen Winkel miteinander verbundenen Abschnitten besteht, die beiden Schenkel des U weisen bis zum Ende des kürzeren Schenkels gleichen Abstand voneinander auf, und schließlich ist zwischen den Schenkeln des U ein Spannstück beweglich
209821/0516
angeordnet und vermittels eines Hebelverschlusses gegen die untere oder innere Seite eines zwischen dem oberen Schenkel des U und der Auflagefläche des Spannstücks eingesetzten Eindeckungselemente verstellbar.
Der Bügelträger für die Dachrinnen der erfindungsgemäßen Traufe besteht aus Kunststoff und weist einen Befestigungsansatz mit einem im Querschnitt allgemein die Form eines U aufweisenden Profil auf, das an dem dem Befestigungsflansch " gegenüberliegenden Ende in einen elastisch verformbaren offenen Flansch ausläuft, an den sich eine fast bis zu dem Befestigungsansatz reichende Zunge anschließt, die an einem an dem Befestigungsansatζ befindlichen Verriegelungselement feststellbar ist, wodurch der Bügelträger in sich geschlossen ist und einen einwandfreien Eingriff zwischen dem Rinnenprofil und dem schellenförmigen Träger und das Feststellen der Rinne in dem geschlossenen Bügel gestattet.
Der zum Verbinden von Rinnenabschnitten dienende Verbinder der erfindungsgemäßen Traufe besteht ebenfalls aus Kunststoff und weist im Querschnitt allgemein die Form eines U auf, entspricht in seinem Profil dem der Enden der konvexen Seiten der miteinander zu verbindenden Rinnenabschnitte und weist an seinen beiden Enden jeweils eine dem umhüllenden Profil der Verbinderenden parallele Zunge auf, die einen Zwischenraum ausbildet, in den das Ende eines zu verbindenden Rinnenabschnitts einklebbar ist, wobei die
209821/0516
beiden Endabschnitte des Verbinders durch einen im Profil ziehharmonikaartig ausgebildeten Abschnitt miteinander verbunden sind, der dazu dient, Längenunterschiede zwischen miteinander verbundenen Rinnenabschnitten auszugleichen, wenn sich diese insbesondere unter dem Einfluß von Temperaturschwankungen ausdehnen oder zusammenziehen.
Ausführungsbeispiele der verschiedenen Bauelemente der erfindungsgemäßen Traufe werden im nachfolgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, in welcher zeigt:
Fig. 1 den zur Befestigung am Rand der Eindeckung bestimmten Rinnenbügel,
Fig. 2 den Dachrinnenträger, welcher an dem in Fig. dargestellten Bügel befestigt wird,
Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht des Hauptelements des Verbinders, der für sich alleine zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Rinnenabschnitten verwendet werden kann,
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Verbinder in der Höhe eines Umfassungsflansches, wobei das mit einer Fugenbedeckung abgedeckte Ende eines Dachrinnenabschnitts in EinbaustelLung an dem Verbinder dargestellt ist, und
Fig. 5 ist eine Teilansicht des Verbinders im Längsschnitt und zeigt den Verbinder, einen Rinnenabschnitt und die Fugenbedeckung, welche das
209821/0516
ziehharmonikaartige Faltprofil des Verbinders überdeckt.
Der in Fig. 1 dargestellte Rinnenbügel besteht aus einem Bügelkörper, der in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen
1 bezeichnet ist. Der Bügelkörper ist in einem Stück, beispielsweise aus einem gefalteten Metallstreifen, hergestellt und weist insbesondere einen Abschnitt 2 auf, der zur Aufnahme einer hier nicht dargestellten Rinnenhalterung dient, deren Befestigungshöhe vermittels eines in dem Abschnitt
2 des Bügelkörpers ausgebildeten Schlitzes 3 veränderlich einstellbar ist. Außerdem weist der Bügelkörper einen zweiten Abschnitt 1 auf, der zusammen mit dem Abschnitt 2 einen Winkel bildet und zur Befestigung des Bügels an dem Ende eines Dachbelag- oder Eindeckungselements dient. Der Abschnitt 4 hat allgemein die Form eines liegenden U und besteht aus einem oberen Schenkel 5, der wesentlich kürzer ist als der untere Schenkel 6, der einen Teil des Bügelkörpers bildet. Der Schenkel 6 weist einen Abschnitt 6. ™ auf, der bis zur Höhe des Endes des Schenkels 5 in einem im wesentlichen gleichen Abstand von diesem Schenkel 5 verläuft. Der Schenkel 6., ist an der mit 62 bezeichneten Stelle doppelt abgebogen und bildet an dieser Stelle eine schiefe Ebene, deren Aufgabe weiter unten erläutert wird. In Ver bindung mit dem liegenden U des Bügelkörpers ist ein Spannstück vorgesehen, das allgemein mit dem Bezugszeichen 7 bezeichnet ist. Das Spannstück ist allgemein in der Form
209821/0516
eines liegenden Keils ausgebildet, der mehr oder weniger weit zwischen die Schenkel 5 und 6^ des Bügelkörpers eingeschoben werden kann. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel hat das Spannstück die Form eines U, mit einem Schenkel 7^, der wesentlich länger ist als sein Schenkel 72' Der Schenkel 72 ist an der mit 7„ bezeichneten Stelle doppelt abgebogen und entspricht damit dem doppelt abgebogenen Profil 69 des Schenkels 6. des Bügelkörpers.
Das Spannstück 7 ist zwischen den Schenkeln des U des Bügelkörpers in Axialrichtung verstellbar. Die Verstellung des Spannstücks wird durch einen Führungshaken 8 geführt, der durch einen Schlitz 9 durchgeführt ist, welcher im Abschnitt 4 des Bügelkörpers vorgesehen ist. Das Spannstück 7 wird vermittels eines allgemein mit dem Bezugszeichen Io bezeichneten Hebelverschlusses in Axialrichtung verstellt. Der Hebelverschluß weist einen Aufhängehebel 11 in der Form einer Schnalle auf, deren Ende 12 um den Führungshaken 8 des Spannstücks herumgelegt ist. Der Aufhängehebel wird vermittels eines Verstellhebels 13 gespannt, der bewegliche Lager m trägt, die in bezug auf den Drehpunkt 13. des Verstellhebels 13 exzentrisch angeordnet sind. Der Drehpunkt des Hebels 13 besteht aus einem fest mit der Außenseite des Schenkels 6. des Bügelkörpers verbun denen feststehenden Lagerbox 15.
Wenn der Hebel 13 in Richtung des Pfeils Fl bewegt wird, wird das Spannstück 7 in Axialrichtung aus dem U des
209821/0516
Bügelkörpers herausbewegt, so daß sich der Bügel einfach auf den Rand eines Eindeckungselements aufsetzen und sich dieses Element zwischen dem Schenkel 7. des Spannstücks und dem Schenkel 5 des Bügelkörpers einführen läßt. Das Feststellen des in der Tiefe in bezug auf den Rand des Exndeckungselementes verstellbaren Bügels erfolgt dadurch, daß der Verstellhebel 13 in Richtung des Pfeils F2 bewegt wird, wodurch das Spannstück 7 in seiner Axialrichtung zu ä dem inneren Boden des U des Bügelkörpers hin verstellt wird. Wenn die durch die doppelte Abbiegung gebildeten schiefen Ebenen 73 des Spannstücks 7 und 6„ des Bügelkörpers in Gleitberührung miteinander kommen, wird der Schenkel 7* infolge des Höhenunterschiedes gegen die Innenseite eines Dachelements angelegt, das auf seiner anderen Seite durch den Schenkel 5 des Bügelkörpers gehalten wird. Die lagerichtige Einstellung und das Feststellen des Bügels erfolgen gleichzeitig und augenblicklich, wobei keine speziel- , len Werkzeuge erforderlich sind und an dem Dachelement keine Durchbrechungen, Löcher usw. angebracht werden müssen, um den Bügel zu befestigen.
Entsprechend Fig. 2 besteht der Träger für die Dachrinnenabschnitte aus einem Befestigungsansatz 16 und einem Bügelträger 17, der im Querschnitt ganz allgemein U-förmig ausgebildet ist. Der Befestigungsansatz 16 weist eine Anlagefläche 18 auf, vermittels deren er in der senkrechten Ebene
209821/0516
21313Ö3
- Io -
unverrückbar gehalten wird. An dem Kopf des Ansatzes 16 befindet sich eine Durchbrechung 19 zum Durchführen eines Befestigungselementes wie z.B. eines Nagels, einer Schraube oder dgl. Auf beiden Seiten des Befestigungsansatzes 16 ist jeweils mindestens eine Befestigungslasche 2o bzw. 21 vorgesehen, die dazu dient, die stabile Halterung des Befestigungsansatzes in der senkrechten Ebene zu gewährleisten, Der Träger 17 ist vermittels eines Gießverfahrens in einem Stück mit dem Befestigungsansatz 16 ausgebildet und mit einem Steg 22 versehen, der den Ansatz mit dem Trägerkörper verbindet, wodurch die Stabilität und Ausrichtung des Trägers in der waagerechten Ebene gewährleistet ist. Der Steg 22 ist bis zu dem Ende des Bügelträgers in der Form eines wulstförmigen Grads 22. durchgeführt, dessen Höhe vorzugsweise von dem Steg zu dem Ende des Trägers 17 hin abnimmt. Der Träger 17 läuft an seinem äußeren Ende in einen offenen Flansch 23 aus, der elastisch verformbar ist und zur Aufnahme des Randflansches oder -wulstes eines zu haltenden Dachrinnenabschnittes dient. An den offenen Flansch 23 schließt sich eine verformbare Zunge 24 an, die fast bis zu dem Befestigungsansatz 16 zurückgeführt ist. Die Zunge 24 ist durch ein Gießverfahren zusammen mit dem Bügelträgerkörper 17 hergestellt und an dem Befestigungsansatz 16 vermittels eines Arms 25 verriegelbar, wodurch insbesondere ein öffnen des Bügels unter Last verhindert wird. Der Arm 25 weist einen Verriegelungszapfen
209β21/0516
26 mit einem vorspringenden Kopf auf, auf den durch elastische Verformung eine in dein Ende der Zunge 24 ausgebildete Ausnehmung 24. aufsetzbar ist. Der Arm 25 wird von einem Winkel gehalten, dessen waagerechter Schenkel 27 fest mit dem Befestigungsansatz 16 verbunden ist, während dessen senkrechter Schenkel 28 parallel zu dem Befestigungsansatz 16 verläuft und mit diesem zusammen einen Zwischenraum 29 bildet, in den der aufrechte Rand des Profils eines Rinnenabschnitts einschiebbar ist. f
Der Dachrinnenabschnitt wird einerseits in dem von dem Winkel begrenzten Zwischenraum 29 und andererseits in dem offenen Flansch 23 des Bügels gehalten, wobei er außerdem in dieser Lage durch die Zunge 24 verriegelt ist, so daß er keine Möglichkeit hat, sich zufällig von dem Träger zu lösen. Außerdem kann die Innenfläche 16.. des Bügelkörpers 17 auf ihrer ganzen konvexen Oberfläche in Eingriff mit dem Profil eines Rinnenabschnitts kommen, da die bewegliche Zunge
24 unter einer geringen Spannung auf dem Arm 25 verriegelt ~ werden kann, so daß sich der Bügelträger infolge seiner Elastizität geringfügig verformen und sich an das Profil des Rinnenabschnitts anlegen kann.
In den Figuren 3-5 ist der Verbinder für Dachrinnenelemente dargestellt, der in Verbindung mit dem in Fig. 2 dargestellten Träger verwendet werden kann. Wie Fig. 3 zeigt, ist das Hauptelement des Verbinders mit dem Bezugszeichen 3o bezeichnet.
209821/0516
Das Hauptelement hat im Querschnitt ganz allgemein die Form eines U und paßt sich mit seinem inneren Umriß an das genormte Außenprofil einer Dachrinne an. Der erfindungsgemäße Verbinder ist insbesondere dazu bestimmt, die Verbindung zwischen den Enden von Dachrinnenabschnitten aus Kunststoff zu gewährleisten und besteht des^halb seinerseits ebenfalls aus Kunststoff. Das Hauptelement 3o weist an seinen beiden Enden jeweils einen Abschnitt 31 auf, der eine Verbindung mit den Enden der miteinander zu verbindenden Dachrinnenabschnitte gestattet. Der Verbindungsabschnitt 31 weist eine Außenwand 32 auf, deren konkave Oberfläche 32^ die äußere konvexe Oberfläche des Endes des zu verbindenden Dachrinnenabschnitts aufnimmt. Parallel zu der konkaven Oberfläche des Verbinders verläuft eine Zunge 33, die sich über die ganze oder einen Teil der Länge der Außenwand 32 erstreckt. Diese Zunge 33 verläuft parallel zur Wand 32 und bildet mit dieser zusammen einen Zwischenraum 34, in den das Ende eines zu verbindenden Dachrinnenabschnitts eingeschoben wird. Die Verbindung zwischen dem Ende des Dachrinnenabschnitts, dem Werkstoff der Zunge 33 und dem der Wand 32 erfolgt vorzugsweise durch Kleben vermittels Kaltverschweißung. Auf diese Weise wird eine perfekte Dichtigkeit zwischen dem zu verbindenden Dachrinnenabschnitt und dem Einschubabschnitt des Verbinders gewährleistet. An den einen freien Rand des Verbindungsabschnitts des Verbinders sehließt sich ein offener Flansch 35 an,
209821/0516
dessen Öffnung 35^ zur Längsachse des Verbinders weist. Der Flansch 35 ist dazu bestimmt, den in herkömmlicher Weise kreisförmig ausgebildeten Randwulst oder -flansch der Dachrinne zu überlappen, während der andere Rand des Verbindungsabschnitts des Verbinders mit einem polygonalen offenen Flansch versehen ist, der einen waagerechten Schenkel 36 und einen senkrechten Schenkel 37 aufweist.
Zwischen dem senkrechten Schenkel 37 und der umhüllenden f Wand 32 des Verbinders ist eine zu dem senkrechten Schenkel 37 und zu der Wand 32 parallele mittlere Trennwand 38 vorgesehen. Die mittlere Trennwand 3 8 begrenzt mit der Wand 32 einen Zwischenraum 39, in den der freie Rand des zu verbindenden Dachrinnenabschnitts eingreift. Außerdem begrenzt die mittlere Trennwand 3 8 mit dem senkrechten Schenkel 37 des Flansches einen zweiten Zwischenraum 4o, der zur Aufnahme des freien Randes einer Fugenbedeckung dient, die einfach auf die Außenseite der Wand der Zunge 33 M
aufgelegt ist, so daß eine gegenseitige Bewegung zwischen der Fugenbedeckung und der Wand der Zunge 33 erfolgen kann und sich die letztere bei einer Ausdehnung oder einem Zusammenziehen der miteinander verbundenen Dachrinnenabschnitte verlagern kann. Die beiden Verbindungsabschnitte 31 des Verbinders sind durch eine Wand 41 mit einem Ziehharmonikaprofil 42 miteinander verbunden, so daß sich die beiden Enden der Verbindungsabschnitte des Verbinders zueinander hin bzw. voneinander weg bewegen und Ausdehnungs-
209821/0516
unterschiede der miteinander verbundenen Dachrxnnenabschnitte aufnehmen können. Wie aus dem in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ersichtlich, umgreift der Flansch 35 der Wand 32 des Verbinders den kreisförmigen Flansch 43 eines Rinnenabschnitts.
Der Verbinder wird durch eine Fugenbedeckung 45 vervollständigt, die in erster Linie dazu dient, die Wellungen in der ziehharmonikaartig ausgebildeten Wand Wl des Verbinders abzudecken, so daß sich keine festen oder flüssigen Stoffe in diesem Teil absetzen können. Die Fugenbedeckung 45 weist auf ihrer Außenseite und etwa in der Mitte ihrer Länge wenigstens eine Rippe 46 auf, die in eine der durch das Ziehharmonikaprofil gebildeten Nuten eingesetzt wird und die Lage der Fugenbedeckung 45 in Längsrichtung sichert. Die Enden der Fugenbedeckung 45 stehen in Eingriff mit den Zungen 33, ohne daß die Enden der Fugenbedeckung und der Zügen fest miteinander verbunden sind, so daß eine gegenseitige Bewegung zwischen den Enden des Verbinders in bezug auf die Fugenbedeckung ermöglicht wird.
- Patentansprüche 209821/0516

Claims (13)

  1. Patentans prüche
    l.J Traufe zum Auffangen und Abführen von Flüssigkeit, gekennzeichnet durch einen Rinnenbügel (1), der mit einem Abschnitt (Ό an einem Eindeckungselement befestigbar und an einem zweiten Abschnitt (2) zur Aufnahme eines im Querschnitt allgemein die Form eines U aufweisenden Trägers (17) ausgebildet ist, welcher eine an einem Verriegelungselement (26) feststellbare Zunge (24) aufweist und zur Auf- f nähme eines Rinnenverbinders (3o) ausgebildet ist, der seinerseits Vorrichtungen zum Einpassen der Enden von miteinander verbundenen Rinnenabschnitten aufweist.
  2. 2. Traufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Eindeckungselement verbindbare Bügelabschnitt (4) aus einem schmalen, in der Form eines liegenden U gebogenen Streifen besteht, der untere Schenkel (6„) dieses U verlängert ist und den Bügelkörper bildet, der aus zwei
    über einen Winkel miteinander verbundenen Abschnitten (2, ^ 4) besteht, die beiden Schenkel (5, 6^) des U bis zum Ende des kürzeren Schenkels (5) gleichen Abstand voneinander aufweisen» und zwischen den Schenkeln des U ein Spannstück (7) beweglich angeordnet und vermittels eines Hebelverschlusses (lo) gegen die untere oder innere Seite eines zwischen dem oberen Schenkel des U und der Auflagefläche des Spannstücks eingesetzten Eindeckungselements verstellbar ist.
    209821/0516
  3. 3. Traufe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (5, 6^) des an dem Bügel (1) ausgebildeten U bis zur Höhe des kürzeren Schenkels gleichen Abstand voneinander aufweisen, der längere Schenkel (6.,) gegenüber dem Ende des kürzeren Schenkels auf eine andere Höhe doppelt abgebogen ist und auf der anschließenden Verlängerung ein verschiebbares, allgemein keilförmig ausgebildetes Spannstück (7) trägt, das vermittels des Hebelverschlusses (lo) in Axialrichtung in den U-förmigen Abschnitt des Bügelkörpers einführbar ist.
  4. 4. Traufe nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannstück (7) des Bügels (1) die Form eines liegenden U aufweist, dessen kürzerer Schenkel (72) doppelt abgebogen ist, so daß der längere Schenkel (7^) des Spannstücks bei Axialverstellung desselben in Richtung des inneren Teils des U-förmigen Abschnitts des Bügelkörpers näher an die Oberfläche des kürzeren Schenkels (5) des U-förmigen Abschnitts des Bügelkörpers bringbar ist.
  5. 5. Traufe nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannstück (7) des Bügels an der Außenseite des kürzeren Schenkels (72) ein Element (8) aufweist, das zur Führung der Axialverschiebung des Spannstücks in einem Schlitz (9) des doppelt abgebogenen Schenkels (ßj) des Bügelkörpers und zur Verbindung des Spannstücks mit dem Zugarm des Hebelverschlusses (lo) dient.
    209821/0516
  6. 6. Traufe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelverschluß (lo) des Bügels aus einem Zughebel (11) besteht, der in einem in bezug auf den Drehpunkt (13^) eines Verstellhebels (13) exzentrischen Lager (Ik) angelenkt ist, und der Drehpunkt für den Verstellhebel aus einem fest mit dem Bügelkörper (1) verbundenen feststehenden Lagerbock (15) besteht.
  7. 7. Traufe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen | Bügelträger (17) aus Kunststoff mit einem Befestigungsansatz (16) von einem im Querschnitt allgemein die Form eines U aufweisenden Profil, das an dem dem Befestigungseinsatz gegenüberliegenden Ende in einen elastisch verformbaren offenen Flansch (23) ausläuft, an den sich eine fast bis zu dem Befestigungsansatz reichende Zunge (24) anschließt, die an einem an dem Befestigungsansatz befindlichen Verriegelungselement (26) feststellbar ist, wodurch der Bügelträger (17) in sich geschlossen ist und einen einwandfreien A Eingriff zwischen dem Rinnenprofil und dem schnallenförmigen Träger und das Feststellen der Rinne in dem geschlossenen Bügel gestattet.
  8. 8. Traufe nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement für die an dem Träger befindliche bewegliche Zunge (24) aus einem Arm (25) besteht, der von einem Winkel gehalten ist, dessen waagerechter Schenkel (27) mit dem Ansatz verbunden ist und dessen
    209821/0516
    senkrechter Schenkel (28) parallel zu dem Ansatz verläuft, der senkrechte Schenkel des Arms an seinem Ende einen Verriegelungszapfen (26) mit einem vorspringenden Kopfabschnitt trägt, der durch elastische Verformung in eine Ausnehmung (2H1) am Ende der Zunge (24) einführbar ist.
  9. 9. Traufe nach Anspruch 1, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsansatz (16) des Bügelträgers (17) mit wenigstens einer Durchbrechung (19) zur Aufnahme eines Befestigungselements, insbesondere einer Schraube, eines Nagels oder dgl., und wenigstens je einer Befestigungslasche (2o , 21) an den Seiten des Befestigungsansatzes versehen ist.
  10. 10. Traufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Verbinden von Rinnenabschnitten dienende Verbinder (3o) aus Kunststoff besteht, im Querschnitt allgemein die Form eines U aufweist, in seinem Profil dem der Enden der konvexen Seiten der miteinander zu verbindenden Rinnenabschnitte entspricht und an seinen beiden Enden jeweils eine dem umhüllenden Profil der Verbinderenden parallele Zunge (33) aufweist, die einen Zwischenraum (3H) bildet, in den das Ende eines zu verbindenden Rinnenabschnitts einlegbar ist, und die beiden Endabschnitte (31) des Verbinders durch einen im Profil ziehharmonikaartig ausgebildeten Abschnitt (42) miteinander verbunden sind, der dazu dient, Längenunterschiede zwischen miteinander ver-
    209821/0516
    bundenen Rinnenabschnitten auszugleichen, wenn sich diese insbesondere unter dem Einfluß von Temperaturschwankungen ausdehnen oder zusammenziehen.
  11. 11. Traufe nach den Ansprüchen 1 und Io, dadurch gekennzeichnet, daß der eine freie Rand der Enden (31) des Verbinders (3o) in einen zur Längsachse des Verbinders hin offenen Flansch (35) ausläuft, der durch elastische Verformung den kreisförmigen Randwulst (43) eines zu verbin- ä denden Rinnenabschnitts überlappt, der andere Rand in einen polygonalen offenen Flansch mit einem waagerechten Schenkel (36) und zwei senkrechten Schenkeln (37, 38) ausläuft, der von der Wand (32) des Verbinderkörpers weiter entfernte senkrechte Schenkel (37) mit der durch den mittleren senkrechten Schenkel gebildeten Trennwand (38) eine Ausnehmung (Uo) zum Feststellen des Randes einer Fugenbedeckung (U5) bildet, durch welche die zum Abdecken der zum Einschub eines Rinnenabschnitts dienenden Zungen (33) ,
    des Verbinders bedeckbar sind, so daß das Eindringen von Wasser oder Feststoffen in die ziehharmonikaartige Wand (t2) des Verbinders verhindert wird.
  12. 12. Traufe nach den Ansprüchen 1, Io und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugenbedeckung des Verbinders an einem Rand schmal ausgebildet und mit diesem Rand in die Ausnehmung des polygonalen Flansches einsetzbar ist, und an dem anderen Rand in einen in bezug auf die Längsachse
    209821/0516
    - 2ο -
    der Fugenbedeckung nach außen hin offenen kreisförmigen Flansch ausläuft, der den offenen Flansch des Verbinders umgreift.
  13. 13. Traufe nach den Ansprüchen 1 und Io - 12, dadurch gekennzeichnet, daß etwa im mittleren Teil der Fugenbedeckung (45) auf deren Außenseite eine oder mehrere Rippen (46) vorgesehen sind, die in das nutenförmige Profil des Ziehharmonikaprofils C+2) des Verbinders eingreifen und zur Festlegung der Fugenbedeckung in Längsrichtung dienen.
    209821/0516
    Leerseite
DE19712131303 1970-11-10 1971-06-24 Traufe zum Auffangen und Abfuehren von Fluessigkeit Pending DE2131303A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7040424A FR2069249A5 (de) 1970-11-10 1970-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2131303A1 true DE2131303A1 (de) 1972-05-18

Family

ID=9064028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712131303 Pending DE2131303A1 (de) 1970-11-10 1971-06-24 Traufe zum Auffangen und Abfuehren von Fluessigkeit

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2131303A1 (de)
FR (1) FR2069249A5 (de)
NL (1) NL7108914A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2516576A1 (fr) * 1981-11-17 1983-05-20 Marinox Marais Dispositif de support et de fixation notamment d'elements de construction tels que des gouttieres

Also Published As

Publication number Publication date
NL7108914A (de) 1972-05-15
FR2069249A5 (de) 1971-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717743A1 (de) Dachniederhalteklemmenanordnung
DE1658864A1 (de) Dehnungsfugenabdeckung
DE2911094A1 (de) Plattenverbindungssystem
DE20015534U1 (de) Klemmlasche
DE69403683T2 (de) Verbindungs-und Gelenkeinrichtung zur Befestigung eines Scheibenwischblatts an einem Wischarm
DE2738447A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine beckenauskleidung
DE2248886A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer verkleidungstafeln
DE2751683B2 (de) Sicht- bzw. Griffreiter aus Kunststoff zur Anbringung an der oberen Randkante von Hangeheftern oder Hängetaschen
DE2609824A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von aufrollbaren markisen
DE69920327T2 (de) Bedachung aus gefaltetem Metallblech
DE19504821C2 (de) Einrichtung zur Festlegung eines elektrischen oder elektronischen Bauteiles mit einem Gehäuse
DE2131303A1 (de) Traufe zum Auffangen und Abfuehren von Fluessigkeit
DE3243936A1 (de) Fassadeneinheit
DE3432244A1 (de) Gelenkkopfanordnung zum gelenkigen und jederzeit wieder loesbaren verbinden einer spreize mit einer verbauwand eines verbaus
DE69101528T2 (de) Befestigungselement für ein Rohr, insbesondere für die Abfuhr von Regenwasser.
DE2902459A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer winkelumlenkkasten
DE2348867C2 (de) Zweiteiliges Profil zur Befestigung einer Eindeckung
DE202018106248U1 (de) Eindeckteil für ein Dachelement, wie z. B. ein Dachfenster, und Eindecksatz
DE69001783T2 (de) Verschiebbare Dachkonstruktion für ein Fahrzeug.
DE3500969A1 (de) Abdeckplatte zum abdecken des bodens im bereich von aus dem boden herausragenden halterungen, pfaehlen u.a.
DE2432604C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Lamellen mit profiliertem Querschnitt insbesondere einer Sonnenschutzblende an parallelen Profilträgern
DE7929989U1 (de) Halter zum Festsetzen von lose eingesetzten Teilen in einem Gehäuse
EP0933597A1 (de) Klauenartiges Halteteil zum Befestigen von Heizköpern
DE2208433A1 (de) Abdeckung fuer mauern, dachraender oder dgl., insbesondere fuer mauerbruestungen
DE19750106A1 (de) Eckstück für an einer Wand angebrachte Abdeckleisten

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination