DE2130954A1 - Vorrichtung zum OEffnen und Anliefern von Beuteln und Saecken - Google Patents

Vorrichtung zum OEffnen und Anliefern von Beuteln und Saecken

Info

Publication number
DE2130954A1
DE2130954A1 DE19712130954 DE2130954A DE2130954A1 DE 2130954 A1 DE2130954 A1 DE 2130954A1 DE 19712130954 DE19712130954 DE 19712130954 DE 2130954 A DE2130954 A DE 2130954A DE 2130954 A1 DE2130954 A1 DE 2130954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bags
bag
guide plates
suction lines
friction element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712130954
Other languages
English (en)
Other versions
DE2130954B2 (de
DE2130954C3 (de
Inventor
Keeiji Kaneko
Hirohisa Tanaka
Mitiaki Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2130954A1 publication Critical patent/DE2130954A1/de
Publication of DE2130954B2 publication Critical patent/DE2130954B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2130954C3 publication Critical patent/DE2130954C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/14Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines
    • B65B43/16Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers
    • B65B43/18Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers by suction-operated grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B67/00Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
    • B65B67/12Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials
    • B65B67/1266Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials specially adapted for storing or dispensing sacks from a supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

tJtTEK.ANWiUTE
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT 2130954
MDNCHEN HAMBURG
TELEFON: 555476 8000 MON CH EN 15, *> »-· ' *'
TELEGRAMME: KARPATENT NUSSBAUMSTRASsE1O
W. 4o 521/71
Fuji Photo Film Co., Ltd. Ashigara-Kamigun, Kanagawa (Japan)
Vorrichtung zum öffnen und Anliefern von Beuteln und Säcken.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum automatischen öffnen von Beuteln oder Säcken und zum Zuführen der Beutel oder Säcke zu einer Einrichtung zur Aufnahme von Beuteln oder Säcken und betrifft insbesondere eine Vorrichtung zum öffnen und Anliefern von Säcken, bei welcher die Beutel oder Säcke in einem Vorratsbehälter übereinander gestapelt sind, von denen jeweils der unterste Beutel oder Sack einer Tafel zur Aufnahme der Beutel oder Säcke zugeführt wird, und bei welcher die Säcke oder Beutel mit Hilfe des Luftwiderstandes geöffnet werden, während sie vom Vorratsbehälter zur Tafel gefördert*werden.
Bei den beschriebenen Vorrichtungen zum Anliefern von Säcken der oben genannten Art ist es wichtig, dass die Beutel oder Sacke genau auf die Tafel zur Aufnahme der Beutel passei und genau auf ihr sitzen und dass der in den Beutel einzupackende Artikel bis zum Boden des Beutels während des Einfüllvorganges eingeschoben wird.
Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zum öffnen und Anliefern von Beuteln, welche die Beutel oder Säcke sicher Öffnet, und genau auf die Tafel zur Aufnahme der Beutel einpasst.
109882/ 120b
V/eitere Massnahmen und Vorteile der Erfindung gehen aus einem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel hervor. In den Zeichnungen zeigen:
Pig. 1 eine Seitenansicht der gesamten Vorrichtung gemäss der Erfindung
Fig. 2 eine Stirnansicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer in der erfindungsgemässen Vorrichtung verwendeten Tafel zur Aufnahme von Beuteln und
Fig. 4 eine vergrösserte Darstellung eines in der erfindungsgemässen Vorrichtung verwendeten Einzelteils.
Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, weist die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Anliefern von Beuteln einen Vorratsbehälter 1 für die Aufnahme einer Vielzahl von Beuteln und zwei Hilfssaugleitungen 2 zum Abziehen des untersten Beutels aus einer im Boden des Vorratsbehälters 1 vorgesehenen Öffnung auf* Ferner besitzt die Vorrichtung zum Anliefera von Beuteln zwei S8ugleituagen 4 mit zwei Saugstücken 41 zum Transport eines abge zogenen Beutels und eine Tafel 3o, welche den von den Saugleitungen 4 transportierten Beutel aufnimmt. Die beiden Hilfssaugleitungen 2 sind auf einer Welle 2o drehbar angeordnet und werden mit Hilfe eines einer Nockenbahn folgenden Hebels 5 auf- und abbewegt und um die Welle 2o verschwenkt. Der die Nockenbahn abtastende Hebel
5 ist auf der Welle 2o angeordnet und mit den Hilfssaugleitungen2 starr verbunden. Der die Nockenbahn abtastende Hebel 5 hat on seinem freien Ende ein die Nockenbahn abtastendes Element 5I, welches mit einem Nocken 6 in Berührung steht und den Nocken 6 abtastet, der sich um eine ortsfeste Welle 4o dreht. Dieser Nocken
6 ist an den Saugleit-ungen 4 befestigt.
Die Hilfssaugleitungen 2 saugen den untersten, im Vorratsbehälter 1 gespeicherten Beutel aufgrund eines in den Hilfssaugleitungen 2 herrschenden Unterdruckes an, wenn die Hilfr.-saugleitungÄU nach oben bewegt werden. Die Hilfssoup;leitunsen ~- werden jedoch von der Unterdruckquelle oder der Pumpe abgercha1ΐΐ·-
1 09882/ 1 2 Ü b
BAD ORIGINAL
wenn sie nach unten bewegt werden. Wenn sich die Hilfssaugleitunge 2 in ihrer unteren Stellung befinden und von der TJnterdruckquelle abgeschaltet sind, wird der Beutel von den nach oben kommenden Saugleitungen 4 erfasst, die sich entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, wie in Fig. 1 gezeigt. Genau genommen wird der Beutel von den Saugstücken 41 erfasst, die am freien Ende der Saugleitungen 4 vorgesehen sind. Der nun erfasste Beutel wird von den Saugleitungen 4 nach unten gebracht. Die Beutel sind im Vorratsbehälter 1 so gespeichert, dass deren Öffnung bei der Betrachtung der Fig. 1 nach links gerichtet ist und sich die Beutel öffnen, während sie von den Saugleitungen 4 nach links und nach unten gebracht und anschliessend auf die Tafel 3o zur Aufnahme der Beutel aufgesetzt werden. Die Saugleitungen 4 erfassen die Beutel in der Nähe ihrer öffnung.
Wie in Fig. 3 dargestellt, weist die Tafel 3o eine die Beutel aufnehmende Platte 31 mit einem nach oben umgebogenen Ende 31ο auf, um den von den Saugleitungen 4 herangebrachten, geöffneten Beutel sicher aufnehmen zu können. Ferner besitzt die Tafel 3o zwei Führungsplatten 32, die senkrecht auf der die Beutel aufnehmenden Platte 31 angeordnet sind. Die Führungsplatten 32 sind zu beiden Seiten der Platte 31 vorgesehen und normalerweise geschlossen, um die Aufnahme der Beutel durch die Platte 31 zu erleichtern. Die Tafel 3o zur Aufnahme der Beutel ist zusammen mit anderen hintereinander liegenden Tafeln auf einem Förderer angeordnet. Die Tafeln 3o werden senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 1 gefördert. Sowie die Tafel 3o einen Beutel aufgenommen hat, wird der in den Beutel einzupackende Artikel in Richtung des in Fig. 3 dargestellten Pfeiles in den Beutel eingeschoben. Wenn die gesamte Vorrichtung zum Anliefern der Beutel bei der Betrachtung der Fig. 2 mit einer Geschwindigkeit nach rechts bewegt wird, die der Geschwindigkeit der Tafel auf dem Förderer entspricht, kann der Förderer kontinuierlich betrieben werden, das heisst er braucht nicht intermittierend betrieben zu werden. Die Vorrichtung zum Anliefern der Beutel übt vorzugsweise eine hin- und hergehende Bewegung aus, so dass die gesamte Vorrichtung an einer bestimmten Stelle angeordnet wer-i^n kann. Die Führungsplatten 32 werden vorzugsweise geschlossen ge-
109882/1205
halten, wenn die Tafel den Beutel aufnimmt, und werden geöffnet, wenn der Artikel in den Beutel eingeschoben wird. Damit sich die Führungsplatten 32 in der oben beschriebenen V/eise verhalten, sind an den Führungsplatten 32 zylindrische Elemente 34 arigeschweisst, die auf ortsfesten Zapfen 33 drehbar gelagert sind. Die zylindrischen Elemente 34 sind mit einem Vorsprung 35 versehen, der mit Hilfe einer Feder 36 gegen einen Zapfen 37 vorgespannt ist. Der Zapfen 37 ist auf einer Grundplatte befestigt, welche die gesamte Tafel trägt. Der Zug der Feder 36 ist durch einen Anschlag 38 begrenzt. Auf diese Weise befinden sich die Führungsplatten 32 normalerweise in der in Fig. 3 gezeigten Stellung. Wenn der Artikel in den auf der Tafel befindlichen Beutel eingesetzt wird, werden die Führungsplatten 32 nach aussen bewegt, damit der Artikel eingesetzt und gleichzeitig gestossen werden kann·
Um das Aufnehmen des Beutels auf der Tafel zu erleichtern und um den Beutel an der Aufnahmestelle festhalten zu können, wenn der Artikel in den Beutel eingesetzt wird, ist es von Vorteil, an der Kante der Führungsplatten 32 einen sägezahnartigen Abschnitt 39 vorzusehen. Der äägezahnartige Abschnitt 39 muss jedoch nicht in der in Fig. 3 dargestellten V/eise ausgebildet sein, er kann auch auf der Aussenseite der Führungsplatten vorgesehen sein. Die Führungsplatten 32 können auch mit einem Reibelement versehen sein, welches die gleiche Wirkung wie der sägezahnartige Abschnitt 39 ausübt. Beispielsweise kann auf der Aussenfläche der Führungsplatte 32 ein bürstenartiges Element angeordnet sein, welches gegen die öffnung des Beutels gerichtet ist.
Wenn Einrichtungen zum Halten des Beutels, wie der sägezahnartige Abschnitt oder das Reibelement, auf den Führungsplatten der Tafel 3o vorgesehen sind, wird auf den Beutel ein Widerstand ausgeübt, wenn der Beutel von der Platte 31 aufgenommen wird. Um den Beutel genau auf die Tafel aufzubringen, wird eine Vorrichtung mit einer Reibwirkung benutzt, um den Beutel gegen die Tafel zu drücken, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist.
109882/1205
Wie in Fig. 4 dargestellt, sind die Saugstücke 41 am freien Ende der Saugleitungen 4 angeordnet, die um die Welle 4o drehbar sind. Wie die Zeichnung zeigt, sind zwei Saugleitungen 4 parallel nebeneinander auf der Welle 4o angeordnet. Ein Haltebügel 71 ist quer über die beiden, parallelen Saugleitungen 4 angeordnet. Auf dem Haltebügel 71 ist ein Arm 72 befestigt, der parallel zu den Leitungen 4 verläuft. Am Ende des Armes 72 ist ein Stützkörper 73 mit einem Reibelement 7 mittels eines Zapfens 74 schwenk bar gelagert. Der Stützkörper 75 mit dem Reibelement 7 ist mittels einer Feder 75 ständig nach aussen vorgespannt. Aufgrund der Wirkung der Feder liegt das Reibelement 7 normalerweise tangential zu der von den Saugstücken 4I beschriebenen Bogenbahn. Wenn die Saugstücke 4I den Beutel transportieren und der Beutel 8uf die Platte 31 aufgesetzt wird, zwingt das Reibelement 7 den Beutel sich der Platte 31 anzupassen, so dass der Beutel von der Tafel sicher aufgenommen wird. Auf diese Weise gelangt der Beutel sicher in Eingriff mit den Halteeinrichtungen auf den Führungsplatten 32 der den Beutel aufnehmenden Tafel.
- Patentansprüche -
109882/1205

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Vorrichtung zum öffnen und Anliefern von Beutel oder Säcken, gekennzeichnet durch einen Vorratsbehälter zur Speicherung einer Vielzahl von Beuteln, zwei Saugleitungen zum aufeinanderfolgenden Abziehen der Beutel vom Boden des Vorratsbehälters, eine die Beutel aufnehmende Tafel, welcher die Beutel mit Hilfe der Saugleitungen zugeführt werden, und gekennzeichnet durch ein Reibelement, welches zwischen den beiden / Saugleitungen zum Andrücken des Beutels gegen die den Beutel aufnehmende Tafel vorgesehen ist, und Saugstücke, die am freien Ende der Saugleitungen angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement nach aussen in eine Stellung vorgespannt ist, in welcher das Reibelement tangential zu der von den Saugstücken beschriebenen Bogenbahn liegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Beutel aufnehmende Tafel eine Aufnahmeplatte mit einem nach oben gebogenem Ende, zwei zu beiden Seiten der Aufnahmeplatte angeordnete Führungsplatten und Einrichtungen zum Vorspannen der Führungsplatten nach innen aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsplatten mit Einrichtungen zum Halten der Beutel versehen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zum Halten der Beutel ein auf der Oberkante der Führungsplatten angeordneter sägezahnartiger Abschnitt sind
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zum Halten des Beutels ein auf der Aussenseite der Führungsplatten angeordnetes Reibelement sind.
    Zi/U1 109882/1205
DE2130954A 1970-06-30 1971-06-22 Vorrichtung zum Überführen von Beuteln Expired DE2130954C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45057053A JPS496593B1 (de) 1970-06-30 1970-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2130954A1 true DE2130954A1 (de) 1972-01-05
DE2130954B2 DE2130954B2 (de) 1974-08-15
DE2130954C3 DE2130954C3 (de) 1975-03-27

Family

ID=13044687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2130954A Expired DE2130954C3 (de) 1970-06-30 1971-06-22 Vorrichtung zum Überführen von Beuteln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3706179A (de)
JP (1) JPS496593B1 (de)
DE (1) DE2130954C3 (de)
FR (1) FR2099797A5 (de)
GB (1) GB1358875A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3807129A (en) * 1972-07-24 1974-04-30 K Freidel Bagging machine
US4664162A (en) * 1984-10-17 1987-05-12 Westmont, Inc. Valve bag placer
US4835941A (en) * 1987-01-12 1989-06-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Mechanism for opening the cover of an image recording medium cassette
US4815255A (en) * 1987-09-09 1989-03-28 Enterprises International, Inc. Plastic bag placement apparatus and method
CN106542147B (zh) * 2016-11-01 2018-12-04 青岛澳威斯生物科技有限公司 血袋机械包装设备及包装方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1224317A (en) * 1967-06-09 1971-03-10 Reed Paper Group Ltd Improvements in apparatus for the filling of sacks, bags and like containers
US3501893A (en) * 1968-01-08 1970-03-24 Axel F Peterson Bag opening machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2099797A5 (de) 1972-03-17
DE2130954B2 (de) 1974-08-15
US3706179A (en) 1972-12-19
DE2130954C3 (de) 1975-03-27
GB1358875A (en) 1974-07-03
JPS496593B1 (de) 1974-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404117B (de) Einrichtung zum zuführen eines vereinzelten sackes
DE3137033C2 (de)
DE100143T1 (de) Kreisbahnfoerderer.
EP0504114A1 (de) Kuvertiervorrichtung
DE102007053854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Tabakbeuteln
DE2701028C2 (de) Vorrichtung zum Palettieren von gebündelten Blattstapeln
DE2821273C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen von Großsäcken an den Fülltrichter einer Sackfüllvorrichtung
DE2333506A1 (de) Einrichtung zum einbringen von tonbandkassetten in behaeltnisse
DE7138767U (de) Vorrichtung zur handhabung von einer filmvorratsstation einzeln zu einer filmnutzungsstation zu bewegenden photographischen filmblaettern
DE2130954A1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Anliefern von Beuteln und Saecken
DE2625237A1 (de) Beschickungsvorrichtung zu einem anleger
DE2737196C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Bandkassetten o.dgl. und Beilagen in Klappboxen
DE4143342C2 (de) Sackstapelfördereinrichtung
DE2629064C3 (de) Vorrichtung zum Bilden und Abtransportieren von Paketen aus von dem umlaufenden Ablagezylinder einer Beutelmaschine abgelegten Beuteln
DE2162265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen und Transportieren von Karten oder dergleichen
DE102018000512A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das direkte Abfüllen von Säcken in Kartons
DE584932C (de) Briefschliessvorrichtung
EP0806391A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
DE1216887B (de) Bogenauslegevorrichtung
DE2130955C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Beuteln oder Säcken
DE2613155B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blisterpackungen
DE19822998A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von gestapelten Kuverts in einen Transportkasten
DE269185C (de)
DE1761792C (de) Briefumschlagfüllmaschine
DE1928115A1 (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Muenzenrollen aus einer Vorrichtung in eine andere Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee