DE2130904C3 - Homogene lichtvernetzbare Schichten liefernde Gemische - Google Patents

Homogene lichtvernetzbare Schichten liefernde Gemische

Info

Publication number
DE2130904C3
DE2130904C3 DE2130904A DE2130904A DE2130904C3 DE 2130904 C3 DE2130904 C3 DE 2130904C3 DE 2130904 A DE2130904 A DE 2130904A DE 2130904 A DE2130904 A DE 2130904A DE 2130904 C3 DE2130904 C3 DE 2130904C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
minutes
layers
weight
allyl
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2130904A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2130904A1 (de
DE2130904B2 (de
Inventor
Wolfgang Dr. 8520 Erlangen Kleeberg
Eberhard 8520 Erlangen Kuehn
Roland Dr. 8551 Roettenbach Rubner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2130904A priority Critical patent/DE2130904C3/de
Priority to NL7203500A priority patent/NL7203500A/xx
Priority to AT316772A priority patent/AT317931B/de
Priority to CH622172A priority patent/CH584910A5/xx
Priority to SE7208051A priority patent/SE394149B/xx
Priority to US00264569A priority patent/US3832187A/en
Priority to LU65544D priority patent/LU65544A1/xx
Priority to GB2918372A priority patent/GB1377816A/en
Priority to FR7222439A priority patent/FR2143233B1/fr
Priority to BE785186A priority patent/BE785186A/xx
Priority to IT25978/72A priority patent/IT959879B/it
Priority to JP6278172A priority patent/JPS5523843B1/ja
Publication of DE2130904A1 publication Critical patent/DE2130904A1/de
Publication of DE2130904B2 publication Critical patent/DE2130904B2/de
Priority to US454180A priority patent/US3902902A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2130904C3 publication Critical patent/DE2130904C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/031Organic compounds not covered by group G03F7/029
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
    • G03F7/0388Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable with ethylenic or acetylenic bands in the side chains of the photopolymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • Y10S430/11Vinyl alcohol polymer or derivative
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/12Nitrogen compound containing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

35 Gegenstand der Erfindung sind hom,ogene lichtvernetzbare Schichten liefernde Gemische, enthaltend
· eine Allylestergruppen-haltige, bei Raumtemperatur
feste Harzkomponente und gegebenenfalls Photosensibilisatoren, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie 40 N-Maleinimide mit einer oder mehreren N-Malein-
Die Erfindung betrifft homogene lichtvernetzbare imidgruppen enthalten, wobei das Verhältnis der AlIyI-Schichten liefernde Gemische, die eine Allylestergrup- doppelbindungsäquivalente zu den Maleinimiddoppelpen-haltige, bei Raumtemperatur feste Harzkompo- bindungsäquivalenten > 1, vorzugsweise 1,5 bis 30, ist. nente und gegebenenfalls Photosensibilisatoren ent- Von den Photosensibilisatoren wird vorzugsweise ein hatten sowie deren Anwendung zu photographischen 45 Zusatz ^ 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das GeWiedergaben, misch, verwendet. Die erfindungsgemäßen Gemische Es sind bereits Photonegativlacke, d.h. photover- zeigen auch in Schichten > 10 μ eine hohe Vernetzungsnetzende Lacke auf Basis von Polycinnamaten des geschwindigkeit, ihre Komponenten besitzen eine hohe Polyvinylalkohole bekannt. Ihre Anwendung ist auf Lagerstabilität. Die erfindungsgemälj verwendeten Verfahren beschränkt, bei denen die vernetzte Schicht 50 N-Ma'cinimide wirken gleichzeitig als copolymerisanur eine intermediäre Schutzfunktion erfüllt und an- tionsfähige Komponente und als Photoinitiator,
schließend wieder vollständig entfernt wird. Durch die Verwendung einer erfindungsgemäßer Es sind auch bereits lichtempfindliche Massen auf Mischung, die gleichzeitig Komponenten mit AlIyI-der Basis von Harzen mit Allylestergruppen bekannt. ester- und Maleinimidgruppen enthält, wird bei Be-Gemäß der deutschen Auslegeschrift 1 814 572 können 55 lichtung eine sehr rasche Copolymerisation und damil mit Hilfe von Photoinitiatoren und Photosensibilisa- eine rasche Vernetzung erreicht. Allylester- und Matoren vernetzbare Allylesterharze zur Herstellung litho- leinimidgruppen reagieren dagegen für sich allein bei graphischer Druckplatten verwendet werden. Weiter- vergleichbaren Bedingungen nur langsam unter Ver· hin ist aus der deutschen Auslegeschrift 1 963 731 be- netzung.
kannt, daß gewisse Bismaleinimide photocyclomeri- 60 Die durch Einwirkung von aktinischem Licht erhal liert werden können. tenen photovernetzten Überzüge oder durch Lösungs
Besonderen Anforderungen wie z. B. Alterungs- mittelätzung konturenscharf freilegbaren vernetzter beständigkeit, erhöhte chemische Widerslandsfähigkeit, Photonegativkopien zeichnen sich insbesondere durcr geringe Schrumpfung genügen die photovernetzten gute Isoliereigenschaften aus.
Lackschichten von Epoxidharzpolycinnamaten gemäß 65 Gemäß der Erfindung durch Verwendung von Ge der deutschen Patentschrift 1 104 339 und der dent- mischen mit N-Maleinimiden hergestellte 15 μ stark« sehen Auslegeschrift 1 108 078 sowie von Allylester- Filme waren nach 5- oder lOminutigen Belichtungs harzen gemäß den USA.-Patentschriften 3 462 267 und zeiten in bezug auf vernetzungsbedingte Beständigkei
gegenüber geeigneten Entwicklungslösungsmitteln be- l,3.diazabenzanthron oder p-Nitrodiphenyl bei Verkannten Kombinationen von Allylesterharzen oder wendung einer Hg-Lampe als Lichtquelle erfolgen,
Epoxtdharzpolycinnamaten mit Sensibilisatoren ober- Die erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Gemilegen, sehe können mit »klinischem Licht beliebiger Herkunft
Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß 5 und Art bestrahlt werden. Die Lichtquelle sollte vor-
die belichteten Bereiche der erfindungsgemäßen Gi- zugsweise, aber nicht unbedingt eine wirksame Menge
mische nach beendeter Belichtung in einer darauffol- ultravioletter Strahlen liefern,
genden Dunkelreaktion weiter vernetzt werden können. Die erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Gemi-
Hierdurch werden die für hinreichende Unlöslichkeit sehe können durch Einwirkung von aktinischem Licht
der Schichten erforderlichen Belichtungszeiten weiter jp zu Überzügen vernetzt werden. Ferner können sie mit
verkürzt. Vorteil zu photographischen Wiedergaben uigewendet
Die erfindungsgemäßen Gemische zeigen außerdem werden. Hierzu kann das Gemisch in einem indifferendie vorteilhafte Eigenschaft, daß die belichteten Be- ten Lösungsmittel gelöst auf einen Schichtträger, z. B. reiche nach beendeter Belichtung durch Tempern bei eine Folie, aufgetragen und gegebenenfalls bildmäßig 50cC weiter vernetzt werden können, wobei die un- 15 durch eine Kopiervorlage belichtet werden, wobei gebelichteten Teile keine wesentliche Löslichkeitsände- maß weiterer Erfindung die nach Belichtung zu Weiterung erfahren. rer Vernetzung führende Dunkelreaktion, die durch
Geeignete lichtvernetzbare Allylestergruppen-hal- Tempern beschleunigt werden kann, zur Kürzung der tige Harzkomponenten sind z. B. Präpolymere und erforderlichen Belichtungszeit ausgenutzt wird. Die Präcopolymere, die nach bekannten Verfahren ai's ge- 20 konturenscharf freilegbaren vernetzier. P;,otonegativeignetenMonotrTen durch Polymerisation bis zu einem kopien weisen gute Isolierstoffeigenschaften, d. h. hohe kurz vor der Gefierung liegenden Zeitpunkt und an- Alterungsstabilität, hohen elektrischen Oberflächenschließende Trennung in lösliche Polymerfraktion und und Durchgangswiderstand, geringe Wasseraufnahme Monomerfiaktion beispielsweise gemäß der USA.-Pa- und Quellung auf.
tenuchrift 3 030 341 gewonnen werden können. 25 Die Isolientoffschichten können aus gut zugängli-
AIs- besonders geeignet haben sich Diallylphthalat- chen und kostengünstig herstellbaren Komponenten
präpolymere als Allylestergruprten-haltige Kompo- aif e nfachem Weje gewonnen werden. Sie können in
nente erwiesen. Diese Präpolymeren und die Prä- bekannter Weise :nit Keimschichten für die Erzeugung
copolymeren können durch partielle Polymerisation festhaftender galvanischer Überzüge versehen werden.
a) von *,ß-olefinisch ungesättigten Carbonsäureallyl- 30 Es sind die Voraussetzungen für eine breite und techestern, wie z. P Allylacrylat, Allylmethacrylat, und nisch vorteilhafte Anwendung der lichtvcrnetzbaren
b) von Dicarbonsäurediallylestern, wie z. B. Diallyl- Isolierstoffe gegeben. So können z. B. die erfindungsorthophthalat oder Dially.'isophtfalat erhalten werden. gemäßen lichtvernetzbaren Gemische mit Vorteil für
Auch filmbildende Allyhstergruppen-haltige Poly- photographische Wiedergaben, wie z. B. für die Her·
addukte und -kondensate, die duu-h basenkatalysierte 35 stellung miniaturisierter Schichtschaltungen., gedruck-
Addition saurer aliphatischer, aromatischer oder hete- ter Schaltungen mit galvanisch erzeugten Leiterbahnen,
rocyclischer Dicarbonsäureallylester, wie z.B. Bern- miniaturisierter Isolierschichten auf elektrisch leitenden
steinsäure-, Glutarsäure-, Hexahydrophthalsäuren Te- und/oder halbleitenden und/oder isolierenden Basis-
trahydrophthalsäure-, Phthalsäuremonoaliylester an materialien, sowie zur Hersiellung optisch abfragbarer
hydroxylgruppenfreie aromatische oder aliphatisch^ 40 Bildspeicher verwendet werden. Weiter sind die erfin-
Bisglycidyläther, wie z. B. Bisphenol-A-bisglycidyl- dungsgemäßen Gemische auch vorteilhaft für andere
äther, und anschließende Umsetzung der so erhaltenen bereits bekannte Verwendungszwecke einsetzbar, wie
Dihydroxydicarbonsäureester nach bekannten Ver- sie z. B. in der deutschen Auslegeschrift 1 295 192 in
fahren bevorzugt mit Diisocyanaten zu allylesterhalti- Spalte 3 angegeben sind, so zur Herstellung qualitativ
gen Polyurethanen oder auch mit geeigneten Dicar- 45 hochwertiger Druckformen.
bonsäurederivaten, wie Dicarbonsäurehalogeniden, zu Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele
den entsprechenden Polyestern erhalten worden sind, näher erläutert,
sind als Allylestergruppen-haltige Harzkomponente
gut geeignet. Beispiel 1
Geeignete N-Maleinimide sind aliphatisch, aroma- 50
tisch oder heterocyclisch aufgebaute Maleinimide, wie I. 50 Gewichtsteile eines handelsüblichen Diallylz. B. N-Cyclohexylmaleinimid, N-Phenylmaleinimid, phthalatpräpolymeren, 0,5 Gewichtsteile Maleinanil am Benzolkern substituierte N-Phenylmaleinimide und 0,5 Gewichtsteile Michlers Keton wurden in ChIo-— als bevorzugte Substituenten gelten Alkylgruppen roform gelöst. Die Lösung wurde filtriert und auf Aluin o-Position — sowie Verbindungen mit zwei oder 55 miniumfolien zu gleichmäßigen Filmen geschleudert, mehr N-Maleinimidgruppierungen, wie sie aus ent- die nach Verdampfen des Lösungsmittels 15 μ stark sprechenden polyfunktionellen Aminen, so z. B. aus waren.
Hexamethylendiamin, p-Phenylendiamin, p.p'-Diami- Die Filme wurden mit einer im Abstand von 20 cm nodiphenol oder ρ,ρ'-Diaminodiphenylmethan in be- aufgestellten ZCO-W-Quecksilber-Höchstdrucklampe kannter Weise durch Umsetzung mit Maleinsäure- 60 bestrahlt. Zur vergleichenden Beurteilung des Lösanhydrid zugänglich sind. Als besonders geeignet lichkeitsverhaltens der Filme in Abhängigkeit von der haben sich in o-Stellung alkylsubstituierte N-Aryl- und/ Belichtungszeit wurden sie in ein geeignetes Lösungsoder Ν,Ν'-Arylen-bis-maleinimide wie z. B. N-o-Tolyl- mittel getaucht, d. h. ein Lösungsmittel, das in maleinimid, Ν,Ν'-o-Tolidin-bis-maIeinimid erwiesen. < 1 Minute den unbelichteten Film vollständig löst.
Die Sensibilisierung kann mit gebräuchlichen Photo- 65 Es wurde die Zeit festgehalten, die der Film unverän-
sensibilisatoren, wie z. B. mit Michlers Keton, 4,4'-Bis- dert im Lösungsmittelbad überstand,
(diäthylamino)-benzophenon, 2-tert.Butyl-9,10-anthra- 11. Zu Vergleichszwecken wurde ein durch Poly·
chinon, l,2-Benz-9,10-anthrachinon, 2-Keto-3-methyl- addition von Bisphenol A mit einem Bisphenol-A-bis-
glycidylftther erhaltenes Polyhydroxyprapolymeres mit Zimtsäurechlorid vollständig verestert, 50 Gewichtsteile 0717-Palycinnamat und 1,25 Qewichtsteile Michlers Keton wurden in Chloroform gelöst und, wie beschrieben, zu 15 μ starken Filmen verarbeitet,
III, Ferner wurden entsprechend der USA.-Patentschrift 3 462 267 bzw. der südafrikanischen Patentschrift 05 209 50 Gewichtsteile eines Jmndelsöblichen Diallylphthalatpräpolymeren, 1,7 Gewichtsteile Xanthon, 0,4 Gewichtsteile Benzol und 0,4 Gewicittsteile Michlers Keton in Chloroform gelöst und ebenso zu 15 μ starken Filmen verarbeitet.
Löslicbkeitsverhalten (Messung erfolgte 5 Minuten nach beendeter Belichtung)
Stabilität nach Belichtungszeit I. H. IU.
5 Minuten .;.,.,
10 Minuten
Lösungsmittel ,
4,5 Minuten
9,0 Minuten
Benzol
30 Sekunden
2,5 Minuten
Xylol
1. Minute
2,5 Minuten
Benzol
Beispiel 2 *
50 Gewichtsteile eines handelsüblichen Diallylphthalatpräpolymeren (im Mandel erhältlich unter dem Namen Dapon 35), 3,75 Gewichtäteile Maleinanil und 0,54 Gewichtsteile Michlers Keton wurden in Chloroform gelöst und, wie beschrieben, zu 15 μ starken Filmen verarbeitet.
Löslichkeitsverhalten
(Messungerfolgte 5 Minuten nach beendeter Belichtung)
Lösungsmittel: Benzol.
Stabilität nach Belichtungszeit:
5 Minuten 4 Minuten,
10 Minuten 12 Minuten.
Das Löslichkeitsverhalten des obigen Systems änderte sich nach beendeter Belichtung infolge anschließend ablaufender Dunkelreaktion:
Lagerzei» 5 Belichtungszeit 10 Minuten
nach Belichtung 4 Minuten 12 Minuten
5 Minuten Minuten stabil
9 stabil 34 Minuten
20 Stunden Minuten stabil
16 stabil 35 Minuten
44 Stunden Minuten stabil
stabil
imid und 0,5 Gewichtsteile Michlers Keton wurden in Chloroform gelöst und — wie beschrieben — zu 15 μ ao starken Filmen verarbeitet.
Löslichkeitsverhal»sn
(Messung erfolgte 5 Minutennach beendeter Belichtung)
Lösungsmittel: Benzol.
Stabilität nach Belichtungszeit:
a) 5 Minuten 6 Minuten,
b) 10 Minuten 11 Minuten.
Zusätzliche Temperung: 1 Stunde, 50°C.
a) 9 Minuten,
b) 17 Minuten.
Beispiel 4
50 Gewichtsteile eines Diallylphthalatpräpolymeren, 3,75 Gewichtsteile N-o-Tolylmaleinimid und 0,5 Gewichtsteile Michlers Keton wurden in Chloroform gelüst und — wie beschrieben — zu 15 μ starken Filmen verarbeitet.
Auch einstündige Temperung der belichteten Filme bei 500C änderte ihr Löslichkeitsverhalten, wobei unbelichtete Filmteile unverändert löslich blieben.
Stabilität nach Belichtungszeit:
a) 5 Minuten 4 Minuten,
b) 10 Minuten 12 Minuten.
Zusätzliche Temperung: 1 Stunde, 50°C
a) 6 Minuten,
b) 26 Minuten.
Der elektrische Durchgangswiderstand der vernetz· ten, sehr harten Filme beträgt nach DIN 53 482 2-1014Q-Cm, der Oberflächenwiderstand (gemessen an 40 μ dicken Filmen auf Polyäthylenunterlage) ist > 5·1015Ω, die DK liegt nach DIN 53 483 (gemessen bei 103 Hz) bei 2,9.
Beispiel 3
50 Gewichtsteile eir-^p handelsüblichen Diallylphthalatpräpolymeren, 0,5 üewichtsteile N-o-Tolylmalein-Löslichkeitsverhalten
(Messung erfolgte 5 Minuten nach beendeter Belichtung)
Lösungsmittel: Benzol.
Stabilität nach Belichtungszeit:
5 Minuten 12 Minuten,
10 Minuten 24 Minuten.
Beispiel 5
50 Gewichtsieile eines handelsüblichen Diallylphthalatpräpolymeren (im Handel erhältlich unter dsm Namen Dapon 35) und 3,75 Gewichtsteile N-o-Tolylmaleinimid wurden in Chloroform gelöst und, wie beschrieben, zu 12 μ starken Filmen verarbeitet.
Löslichkeitsverhalten
(Messungedolgte 5 Minutennach beendeter Belichtung)
Lösungsmittel: Benzol.
Stabilität nach Belichtungszeit:
20 Minuten 2,5 Minuten.
Beispiel 6
50 Gewichtsteile eines Diallylphthalatpräpolymeren, 0,5 Gewichtsteile NjN'-p.p'-Diphenylmethan'bis-maleinimid und 0,5 Gewichtsteile Michlers Keton wurden in Chloroform gelöst und — wie beschrieben — zu 15 μ starken Filmen verarbeitet.
Löslichkcitsverhalten
(Messung erfolgte 5 Minuten nach beendeter Belichtung)
Lösungsmittel: Benzol.
Stabilität nach Belichtungszeit:
5 Minuten 5 Minuten,
10 Minuten 9 Minuten.
Beispiel 7
50 Gewichtsteile eines handelsüblichen Diallylphlha-Iatpräpolymeren, 3,75 Gewichtsteile N-Cyclohexylmaleinimid und 0,5 Gewichtsteile Michlers Keton wurden in Chloroform gelöst und — wie beschrieben — zu 15 [i. starken Filmen verarbeitet.
Löslichkeitsverhalten
(Messungerfolgte 5 Minuten nach beendeter Belichtung)
Lösungsmittel: Benzol.
Stabilität nach Belichtungszeit:
5 Minuten 2,5 Minuten,
10 Minuten 8,5 Minuten.
Beispiel 8
50 Gewichtsteile Diallylisophthalatpräpolymeres, 3,75 Gewichtsteile N-o-Tolylmaleinimid und 0,5 Gewichtsteile 2-tert.-Butyl-9,10-anthrachinon wurden in Toluol gelöst, und — wie beschrieben — zu 11 μ starken Filmen verarbeitet.
Löslichkeitsverhalten
(Messungerfolgte 5 Minuten nach beendeter Belichtung)
Lösungsmittel: Xylol.
Stabilität nach Belichtungszeit:
5 Minuten >45 Minuten,
10 Minuten >45 Minuten.
Beispiel 9
50 Gewichtsteile Allylmethacrylatpräpolymeres, 3,75 Gewichtsteile N-o-Tolylmaleinimid und 0,5 Gewichtsteile Michlers Keton wurden in Chloroform gelöst und — wie beschrieben — zu 15 μ starken Filmen verarbeitet.
Löslichkeitsverhalten
(Messung erfolgte ^Minuten nach beendeter Belichtung)
Lösungsmittel: Cyclohexan. Stabilität nach Belichtungszeit:
5 Minuten 5 Minuten,
10 Minuten 16 Minuten.
Beispiel 10
Hexahydrophthalsäuremonoallyleste·· und ein dreiprozentiger Überschuß Bisphenol-A-bisglycidyläther wurden in Gegenwart von 1,25 e/0 p,p'-Bis(dimethylaminoHiphenylmethan 4 Tage bei 1200C und anschließend 1 Tag bei 200" C umgesetzt Der Säureverbrauch war ein Maß für die Anzahl gebildeter Hydroxylfunktionen. 70°/e der diesem Verbrauch äquivalenten Menge TerephthalsäuredicMorid wurde in Form einer gesättigten TohioHösung zu einer Toluollösung des Diot-Additfonsprodnkts (4:1) getropft, die einen 3»/eigco Überschuß Pyridin (bezogen auf das Saure- : Chlorid) enthielt Die Lösung wurde Ober Nacht bei RT, dann 1 Stunde bei 700C umgeset^ abfiltnert und das Harz in einer Mischung Methanol/Wasser (85:15) ausgefällt und in reinem Methanol umgefüllt
50 Gewichtsteile des Allylesterharzeü, 0,5 Gewichtsteile Miileinanil und 0,5 Gewichtsteile Michlers Keton wurden in Chloroform gelöst und, wie beschrieben, zu 15 μ starken Filmen verarbeitet.
5
Löslichkcitsvcrhallen
(Messung erfolgte 5 Minuten nach beendeter Belichtunji)
Lösungsmittel: Xylol,
ίο Stabilität nach Belichtungszeit:
5 Minuten 4 Minuten,
10 Minuten 20 Minuten.
Beispiel 11
50 Gewichtsteile Allylesterharz, dargestellt gemäß Beispiel 10, 3,75 Gewichtsteile Maleinanil und 0,54 Gewichtsteile Michlers Keton wurden in Chloroform gelöst und. wie beschrieben, zu 15 μ starken Filmen verarbeitet.
Löslichkeitsverhalten
(Messung erfolgte 5 Minuten nach beendeter Belichtung)
Lösungsmittel: Xylol.
Stabilität nach Belichtungszeit:
5 Minuten 3,5 Minuten,
10 Minuten >20 Minuten.
Die Bruttosaufrstoffaufnahrne der vernetzten Filme bei 1000C in reinem O2 wat während 1000 Stunden gleich Null; die Filme sind also außerordentlich oxydationsstabil. Verglichen mit den in den Beispielen 1 bis 7 angeführten Systemen auf der Basis von Diallylphthalatpräpolymeren sind sie ebenfalls kratzfest, jedoch wesentlich elastischer. Der elektrische Durchgangswiderstand beträgt nach DIN 53 482 3 · 10" Ω ■ cm, der Oberflächenwiderstand (gemessen an 60 μ dicken Filmen auf Polyäthylenunterlage) ist >10Ω, die DK liegt nach DIN 53 483 (gemessen bei 103 Hz) bei 3,0.
B e i s ρ i e 1 12
Gemäß Beispiel 10 wurde Hexahydrophthalsäuremonoallylester mit Bisphenol-A-bisglycidyläther umgesetzt, mit dem gleichen Volumen absol. Toluol verdünnt und mit 90% der dem Säureverbrarach entsprechenden Menge Diphenylmethan-4,4'-diisocvanat versetzt, 100 Minuten auf 115°C erhitzt und entsprechend dem Isocyanatrestgehalt die Reaktion mit Dibutylamin abgestoppt, das Polymethanbarzin Methanol uus-
So gefällt und umgefällt. 5υ Gewichtsteile Allylestergruppen-haltiges Polyurethanharz, 3,75 Gewichtsteile N-o-Tolylmaleinimid und 0,5 Gewichtsteile Michlers Keton wurden in Chloroform gelöst und, wie beschrieben, zu 15 μ starken Filmen verarbeitet
Löstichkeitsverhalten
(Messung erfolgte 5 Minutennach beendeter Belichtung] Lösungsmittel: Toluol. Stabilität nach Belichtungszeit:
5 Minuten 5 Minuten,
10 Minuten 25 Minuten.
Die vernetzten Filme sind kratztest und—vergfichei mit den in den Beispielen 10 und 11 angefüiurtei Systemen — noch elastischer. Der elektrische Durch gangswiderstand beträgt nach DIN 53482 4« 10»ß cm, der Oberflächenwiderstand (gemessen an 4Öj dicken Filmen auf Polyäthylenunterlage) ist >S
9 10
ΙΟ15Ω, die DK liegt nach DIN 53483 (gemessen bei polymeren schnell vernetzende Isolierstoffschich
10s Hz) bei 3,3. liefern, die sich durch Oxydationsstabilität und gu
Die vorstehenden Beispiele zeigen, daß N-Malein- Isoliervermögen auszeichnen.
imid-haltige Verbindungen durch photoinitierte Co- Auf dieser Basis erhaltene Photonegativkopien si
polymerisation mit Allylestergruppen-haltigen Prä- 5 rasch kantenscharf durch Lösungsmittel ätzbar.

Claims (4)

1 2 3 376138 und der südafrikanischen Patentschrift Patentansprüche: 05 209.· Den beschriebenen photovernetzbaren Harzen ist
1. Homogene lichtvemetzbare Schichten liefernde der Nachteil gemeinsam, daß höchstens etwa 1 bis 5 μ Gemische, enthaltend eine Allylestergruppen-hal- 5 dicke Schichten ausreichende Lichtempfindlichkeit auftige, bei Raumtemperatur feste Harzkomponente weisen, in wesentlich größerer Schichtdicke die Licht· und gegebenenfalls Photosensibilisatoren, d a- empfindlichkeit aber zu wünschen übrigläßt. Überdies durch gekennzeichnet, daß die Ge- erfordern die Epoxidharzpolycinnamate besonders mische N-Maleinimide mit einer oder mehreren sorgfältige Lagerung und den Zusatz von Polymeri-N-Maleinimidgruppen enthalten, wobei das Ver- io sationsinhibitoren, wenn konstante Verarbeitungseigen· hältnjs der Allyldoppelbindungsäquivalente zu den schäften über einen längeren Zeitraum gewährleistet Maleinimiddoppelbindungsnquivalenten ^ i, vor- sein sollen, die Allylesterharze meist einen hohen Senzugsweise 1,5 bis 30, ist. sibilisatoranteil.
2. Lichtvemetzbare Schichten liefernde Ge- Es sind auch photosensibilisierbare Massen auf der mische nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 15 Grundlage inerter organischer Trägerpolymerer und daß sie ein Diallylphthalatpräpolymeres als Allyl- monomerer Acrylsäure- bzw. Metbacrylsäurederivate ester-haltige Komponente enthalten. bekannt, beispielsweise aus der deutschen Auslege-
3. Lichtvemetzbare Schichten liefernde Ge- schrift 1 295 192, die auch in dickeren Schuhten ausmische nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, reichende Lichtempfindlichkeit besitzen. Sie erfordern daß sie als N-Maleinimide in o-Stellung alkylsub- ao ebenfalls den Zusatz von Polymerisationsinhibitoren, stituierte N-Aryl- und/oder Ν,Ν'-Arylen-bis-ma- Außerdem ist von den meist klebrigen photopolymeri-Ieinimide wie z. B. N-o-ToIylmaleinimid, N,N'- sierbaren Schichten Sauerstoff mittels Spezialeinncho-Tolidin-bis-maleinimid enthalten. tung oder durch Zusätze, wie z. B. Zinnsalze, fern-
4. Anwendung des lichtempfindlichen Gemisches zuhalten, damit die ursprüngliche Lichtempfindlichkeit nach Anspruch 1 zu photographischen Wieder- 25 erhalten bleibt. Ihre praktische Verwendung beschränkt gaben, bei der das Gemisch in einem indifferenten sich vielfach infolge Versprödung der vernetzten organischen Lösungsmittel gelöst auf einen Schicht- Schichten beim Altern auf die obenerwähnte interträger, z. B. eine Folie, aufgetragen und gegebenen- mediäre Schutzfunktion.
falls bildmäßig durch eine Kopiervorlage belichtet Aufgabe der Erfindung ist, bei Verwendung allyl-
wird, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Be- 30 estergruppenhaltiger, bei Raumtemperatur fester Harzlichiung zu weiterer Vernetzung führende Dunkel- komponenten die angeführten Mangel zu vermeiden reaktion, die durch Tempern beschleunigt werden und auf einfachem Wege photoempfindliche Isolierkann, zur Kürzung der erforderlicnen Belichtungs- schichten hoher Sensibilität ^u erstellen, deren verzeit ausgenutzt wird. netzte Teile gute Isoliereigenschaften aufweisen.
DE2130904A 1971-06-22 1971-06-22 Homogene lichtvernetzbare Schichten liefernde Gemische Expired DE2130904C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2130904A DE2130904C3 (de) 1971-06-22 1971-06-22 Homogene lichtvernetzbare Schichten liefernde Gemische
NL7203500A NL7203500A (de) 1971-06-22 1972-03-16
AT316772A AT317931B (de) 1971-06-22 1972-04-12 Einphasige filmbildende photovernetzbare Systeme
CH622172A CH584910A5 (de) 1971-06-22 1972-04-26
SE7208051A SE394149B (sv) 1971-06-22 1972-06-19 Enfasiga filmbildande fototverbindbara system innehallande allylesterharts och n-maleinimidhaltig forening.
LU65544D LU65544A1 (de) 1971-06-22 1972-06-20
US00264569A US3832187A (en) 1971-06-22 1972-06-20 Single-phase film-forming photocross-linkable systems
GB2918372A GB1377816A (en) 1971-06-22 1972-06-21 Photocrosslinkable films and compositions for their production
FR7222439A FR2143233B1 (de) 1971-06-22 1972-06-21
BE785186A BE785186A (fr) 1971-06-22 1972-06-21 Systemes photoreticulables filmogenes a une phase
IT25978/72A IT959879B (it) 1971-06-22 1972-06-21 Sistema fotoreticolabile filmogeno monofasico
JP6278172A JPS5523843B1 (de) 1971-06-22 1972-06-22
US454180A US3902902A (en) 1971-06-22 1974-03-25 Method of forming a photo-cross-linked insulator film

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2130904A DE2130904C3 (de) 1971-06-22 1971-06-22 Homogene lichtvernetzbare Schichten liefernde Gemische

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2130904A1 DE2130904A1 (de) 1972-12-28
DE2130904B2 DE2130904B2 (de) 1973-11-15
DE2130904C3 true DE2130904C3 (de) 1974-06-12

Family

ID=5811447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2130904A Expired DE2130904C3 (de) 1971-06-22 1971-06-22 Homogene lichtvernetzbare Schichten liefernde Gemische

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3832187A (de)
JP (1) JPS5523843B1 (de)
AT (1) AT317931B (de)
BE (1) BE785186A (de)
CH (1) CH584910A5 (de)
DE (1) DE2130904C3 (de)
FR (1) FR2143233B1 (de)
GB (1) GB1377816A (de)
IT (1) IT959879B (de)
LU (1) LU65544A1 (de)
NL (1) NL7203500A (de)
SE (1) SE394149B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3905820A (en) * 1972-01-27 1975-09-16 Hoechst Ag Light sensitive copolymers, a process for their manufacture and copying compositions containing them
JPS5337902B2 (de) * 1973-09-04 1978-10-12
DE2457882B2 (de) * 1974-12-06 1977-06-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Waermebestaendige, lichtvernetzbare massen
US4035321A (en) * 1975-03-24 1977-07-12 Celanese Corporation Preparation of ultraviolet curable acrylated polymers
GB1575653A (en) * 1977-06-01 1980-09-24 Ciba Geigy Ag Reinforced composites
JPS607261B2 (ja) * 1978-10-02 1985-02-23 旭化成株式会社 感光性エラストマ−組成物
US4615968A (en) * 1982-11-04 1986-10-07 Ciba-Geigy Corporation Compositions of matter which crosslink under the action of light in the presence of sensitizers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2130904A1 (de) 1972-12-28
BE785186A (fr) 1972-12-21
IT959879B (it) 1973-11-10
GB1377816A (en) 1974-12-18
JPS5523843B1 (de) 1980-06-25
DE2130904B2 (de) 1973-11-15
CH584910A5 (de) 1977-02-15
FR2143233A1 (de) 1973-02-02
LU65544A1 (de) 1972-10-25
AT317931B (de) 1974-09-25
FR2143233B1 (de) 1977-12-23
NL7203500A (de) 1972-12-28
SE394149B (sv) 1977-06-06
US3832187A (en) 1974-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152819B1 (de) Lichtempfindliches Gemisch auf Basis eines Diazoniumsalz-Polykondensationprodukts und daraus hergestelltes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2520775C3 (de) Photopolymerisierbares Gemisch
DE2406400A1 (de) Lichtempfindliche harzzusammensetzungen
EP0071789B2 (de) Für die Herstellung von Photoresistschichten geeignetes Schichtübertragungsmaterial
DE2442527C3 (de) Photohärtbare Harzmasse auf Basis eines modifizierten Epoxidharzes
EP0003040A2 (de) Strahlungsempfindliche Überzugsmasse und Verfahren zur Herstellung eines negativen Photoresistbildes
DE1925938A1 (de) Photographisches Material zur Herstellung von lithographischen Druckplatten
DE2207853A1 (de) Photoempfindliche, dielektrische Zusammensetzung
DE3233912A1 (de) Fotolacke zur ausbildung von reliefstrukturen aus hochwaermebestaendigen polymeren
DE2641624C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines positiven Resistbildes unter Anwendung von Elektronenstrahlen
DE2736058C2 (de) Übertragbares photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
EP0019122A2 (de) Verfahren zur phototechnischen Herstellung von Reliefstrukturen
DE3013254C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Reliefs durch selektive Polymerisation
DE2130904C3 (de) Homogene lichtvernetzbare Schichten liefernde Gemische
DE1771568A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verbesserten AEtzreliefs
EP0050224B1 (de) Fotopolymere Reliefformen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1570748A1 (de) Photopolymer
DE2849996C2 (de) Photodepolymerisierbares Gemisch und ein Verfahren zur Herstellung eines Positivbildes
DE3234045C2 (de)
DE2457882C3 (de)
DE2121253A1 (de) Urethangruppenhaltige, durch Vinylpolymerisation vernetzbare Polymere
CH617950A5 (de)
EP0220589B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und dieses enthaltendes photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE2306353A1 (de) Lichtempfindliches material
DE2356149A1 (de) Verfahren zur herstellung von druckplatten, insbesondere lithographischen platten, und nach dem verfahren hergestellte druckplatten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee