DE2130556B2 - Meßanordnung zur Ermittlung des Luftspaltflusses von Drehfeldmaschinen - Google Patents

Meßanordnung zur Ermittlung des Luftspaltflusses von Drehfeldmaschinen

Info

Publication number
DE2130556B2
DE2130556B2 DE2130556A DE2130556A DE2130556B2 DE 2130556 B2 DE2130556 B2 DE 2130556B2 DE 2130556 A DE2130556 A DE 2130556A DE 2130556 A DE2130556 A DE 2130556A DE 2130556 B2 DE2130556 B2 DE 2130556B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
air gap
length
stator
hall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2130556A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2130556A1 (de
DE2130556C3 (de
Inventor
F Langweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2130556A priority Critical patent/DE2130556C3/de
Priority to AT417172A priority patent/AT314033B/de
Priority to CH714272A priority patent/CH537589A/de
Priority to SE7206809A priority patent/SE377384B/xx
Priority to US00262731A priority patent/US3855529A/en
Priority to BE784850A priority patent/BE784850A/xx
Priority to FR7221663A priority patent/FR2143022B1/fr
Priority to CA144,893A priority patent/CA952982A/en
Priority to GB2841872A priority patent/GB1391411A/en
Priority to JP6035472A priority patent/JPS5729937B1/ja
Publication of DE2130556A1 publication Critical patent/DE2130556A1/de
Publication of DE2130556B2 publication Critical patent/DE2130556B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2130556C3 publication Critical patent/DE2130556C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/343Testing dynamo-electric machines in operation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Tests Of Circuit Breakers, Generators, And Electric Motors (AREA)
  • Induction Machinery (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Meßanordnung zur Ermittlung des Luftspaltflusses von Drehfeldmaschinen.
Zur Flußregelung von Drchfeldmaschinen, wie Synchron- oder Asynchronmaschinen, wird als Istwert der Luftspaltfluß benötigt. Wird das Luftspaltfeld von Drehfeldmaschinen durch eine punktförmige oder nahezu punktförmige Messung auf der Ständerseite erfaßt, so zeigt der Meßwert Oberschwingungen, die ihre Ursache in der unterschiedlichen magnetischen Leitfähigkeit der Zähne und der Nuten des Läufers haben. Die Frequenz dieser Oberschwingung beträgt das rt|/p-fache der Grundschwingung, wobei n, die Läufer-Nutenzahl und ρ die Polpaarzahl ist.
Die Erfindung befaßt sich mit der Aufgabe, diese durch die Läufernuten bedingten Oberschwingungen zu unterdrücken, wobei eine elektrische Glättung des Signals nicht möglich ist. da die Messung gegebenenfalls auch bei Stillstand der Maschine durchgeführt werden soll.
Versuche und daranknüpfende Überlegungen haben zu der Erkenntnis geführt, daß der Oberschwing\.ugsanteil im Meßwert unterdrückbar ist, wenn erfindungsgemäß eine Meßsonde, bestehend aus einer Induktionsschleife oder einer Halbleiteranordnung, in einer arbeitsluftspaltseitigen Vertiefung des Ständerpakets angeordnet ist, wobei die aktive Ausdehnunp der Sonde in der Umfangsrichtung des Ständers etwa der auf den Ständer projizierten Läufernutteilung entspricht.
Die Integration über der Länge der Läufernutteilung erfolgt vorzugsweise vermittels Hallgeneratorsonden, was gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung in der Weise realisierbar ist, daß die gesamte aktive Fläche der Hallgeneratorsqnde in der Umfangsrichtung entsprechend dem Abstand der Läufernutmitten gewählt wird.
Im Rahmen des Erfindungsgedankens hat es sich als zweckmäßig erwiesen, eine Sonde mit mindestens zwei Hallgeneratoren vorzusehen, da meist ein einziger Hallgenerator nicht die erforderlichen Abmessungen aufweist; hierbei soli bei einem Zahn-/Nutverhälinis des Läufers gleich 1:1 der eine Hallgenerator in seiner Länge einer Läuferzahnbreite und der andere
ίο in seiner Länge einer Läufernutbreite angepaßt sein, und die Ausgangssignale beider Hallgeneratoren waren dann zu addieren.
Eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemäßen Meßanordnung sei nachstehend an Hand zweier Figuren näher erläutert.
Ist die Meßstelle Ml für die Aufnahme der Meßsonde im Ständerpaket ST lediglich punktförmig oder annähernd punktförmig, so zeigt der Meßwert Oberschwingungen, wie dies in der Fig. 2 veranschaulicht ist, wo der Verlauf des Meßwertes bei sinusförmiger Motorspannung aufgetragen ist.
Dagegen können die Oberschwingungen vermieden werden, wenn die Meßstelle Ml für die Aufnahme der Meßsonde nicht punktförmig, sondern in der Umfangsrichtung des Ständers ST eine Länge aufweist, üie gleich der auf den Ständer ST projizierten Läufernutteilung ist. Die Läufernuten sind in der Fig. 1 mit L, die Zähne mit Z bezeichnet. Vom Drehpunkt D der Maschine sind zwei radiale Linien rl und rl durch die Mitten zweier nebeneinander angeordneter Läufernuten LN durchgezogen und bis zum Ständerinnendurchmesser verlängert. Der gegebenen Lehre entsprechend soll demgemäß auf der dem Arbeitsluftspalt S zugewandten Seite im Ständerpaket ST eine Vertiefung V vorgesehen sein, die mindestens die Länge / aufweist. In diese Vertiefung V wäre dann die Sonde (z. B. eine induktionsschleife, eine Feldplatte, ein Hallgenerator), die nicht näher veranschaulicht ist, ein?ubetten. Die Ausdehnung der Sonde soll der Länge / entsprechen, und es sollte gewährleistet sein, daß die Meßsonde an allen Stellen gleich empfindlich ist. Die erfindungsgemäße Maßnahme entspricht einer Integration bzw. Mittelwertbildung über einen Weg.
Für den Fall, daß keine Relativgeschwindigkeit zwischen Feld und Meßsonde besteht, werden zweckmäßig Hallso >f4"in, sonst aber Induktionsschleifen als Sonden, verre-viet. Bei der Verwendung von Hallgeneratoren ·■·· ■! ·■ en Längen-ZBreitenverhältnis die geforde't e . *»äßige Empfindlichkeitsverteilung erbringen, ί .' ·ιη solcher Hallgenerator nicht zur Verfügung oocr kann er - z. B. wegen seiner Größe - nicht in die Vertiefung V eingelassen werden, so wird er zweckmäßig durch zwei oder mehrere kleinere
5ts Hallgeneratoren ersetzt, deren Ausgangssignale addiert werden.
Zur Befestigung der Hallgeneratoren in der Vertiefung V (von etwa 1 mm Tiefe) kann beispielsweise Siliconkautschuk, der gute Klebereigenschaften aufweist, Verwendung finden. Als Schutz gegen Masseschluß wird zweckmäßig zwischen Hallgenerator und Ständerblechpaket eine selbstklebende Teflonfolie geklebt. Die Zuleitungskabel werden zweckmäßig in den nächstgelegenen Ständernuten, deren Keile hierfür entsprechend vertieft sein sollten, herausgeführt und zu einem gesonderten Klemmenkasten des Motors verlegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Meßanordnung zur Ermittlung des Luftspaltflusses von Drehfeldmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßsonde, bestehend aus einer Induktionsschleife oder einer Halbleiteranordnung bzw. einer Gruppe von Halbleitern in einer arbeitsluftspaltseitigen Vertiefung ( V) des Ständerpakets (ST) angeordnet ist, wobei die gesamte aktive Ausdehnung (/) der Sonde in der Umfangsrichtung des Ständers (ST) etwa der auf den Ständer (ST) projizierten Läufernutteilung (Ln) entspricht.
2. Meßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Integration über der Länge der Läufernutteilung vermittels Hallgeneratorsonden erfolgt, deren gesamte aktive Fläche in der Umfangsrichtung entsprechend dem Abstand der Läufernutmitten gewählt ist.
3. Meßanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2 mit einer mindestens zwei Hallgeneratoren enthaltenden Sonde, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Zahn-/Nutverhältnis des Läufers gleich 1:1 der eine Hallgenerator in seiner Länge eine Läuferzahnbreite (L7) und der andere in seiner Länge einer Läufernutbreite (Ln) angepaßt ist. und daß die Ausgangssignale beider Hallgeneratoren addiert werden.
DE2130556A 1971-06-19 1971-06-19 Meßanordnung zur Ermittlung des Luftspaltflusses von Drehfeldmaschinen Expired DE2130556C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2130556A DE2130556C3 (de) 1971-06-19 1971-06-19 Meßanordnung zur Ermittlung des Luftspaltflusses von Drehfeldmaschinen
AT417172A AT314033B (de) 1971-06-19 1972-05-12 Meßanordnung zur Ermittlung des Luftspaltflusses von Drehfeldmaschinen
CH714272A CH537589A (de) 1971-06-19 1972-05-15 Messanordnung zur Ermittlung des Luftspaltflusses in einer Drehfeldmaschine
SE7206809A SE377384B (de) 1971-06-19 1972-05-25
BE784850A BE784850A (fr) 1971-06-19 1972-06-14 Dispositif de mesure du flux d'entrefer de machines electriquesa champ tournant
US00262731A US3855529A (en) 1971-06-19 1972-06-14 Measuring arrangement for determining the air-gap flux of a rotating-field machine
FR7221663A FR2143022B1 (de) 1971-06-19 1972-06-15
CA144,893A CA952982A (en) 1971-06-19 1972-06-16 Measuring arrangement for determining the air-gap flux of a rotating-field machine
GB2841872A GB1391411A (en) 1971-06-19 1972-06-16 Rotary-field electrical machaines
JP6035472A JPS5729937B1 (de) 1971-06-19 1972-06-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2130556A DE2130556C3 (de) 1971-06-19 1971-06-19 Meßanordnung zur Ermittlung des Luftspaltflusses von Drehfeldmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2130556A1 DE2130556A1 (de) 1972-12-21
DE2130556B2 true DE2130556B2 (de) 1974-11-14
DE2130556C3 DE2130556C3 (de) 1975-06-26

Family

ID=5811255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2130556A Expired DE2130556C3 (de) 1971-06-19 1971-06-19 Meßanordnung zur Ermittlung des Luftspaltflusses von Drehfeldmaschinen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3855529A (de)
JP (1) JPS5729937B1 (de)
AT (1) AT314033B (de)
BE (1) BE784850A (de)
CA (1) CA952982A (de)
CH (1) CH537589A (de)
DE (1) DE2130556C3 (de)
FR (1) FR2143022B1 (de)
GB (1) GB1391411A (de)
SE (1) SE377384B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4011489A (en) * 1974-11-20 1977-03-08 General Electric Company Apparatus for regulating magnetic flux in an AC motor
DE2615803C3 (de) * 1976-04-10 1985-04-25 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Einrichtung zur schleifringlosen Messung des Stromes
US4136312A (en) * 1976-12-30 1979-01-23 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for detection of rotor faults in dynamoelectric machines
US4173975A (en) * 1978-02-06 1979-11-13 Westinghouse Electric Corp. Magnetic means for determining partial pressure of oxygen particularly in underwater breathing apparatus
US4230961A (en) * 1978-09-12 1980-10-28 Westinghouse Electric Corp. Magnetic flux sensor for laminated cores
US4245181A (en) * 1979-02-26 1981-01-13 General Electric Company Method and apparatus for generating an air gap flux signal for an AC machine from AC line voltage and current values
US4350947A (en) * 1980-02-25 1982-09-21 Fuji Electric Co. Ltd. System for predicting desynchronization of a synchronous machine
US4506218A (en) * 1981-01-12 1985-03-19 Rotron Incorporated Condition sensing arrangement for ac machines
US4659969A (en) * 1984-08-09 1987-04-21 Synektron Corporation Variable reluctance actuator having position sensing and control
US4665348A (en) * 1984-08-09 1987-05-12 Synektron Corporation Method for sensing and controlling the position of a variable reluctance actuator
FR2577680B1 (fr) * 1985-02-15 1987-03-20 Europ Propulsion Dispositif de mesure de l'induction dans l'entrefer d'un palier magnetique
JPS61211725A (ja) * 1985-03-15 1986-09-19 Nec Corp キ−ボ−ド
DE4432963C1 (de) * 1994-09-16 1995-11-30 Abb Management Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Stromverteilung in einem Leiter einer elektrischen Maschine
US5808246A (en) * 1995-09-25 1998-09-15 Otis Elevator Company Triac drive for three-phase line-powered linear induction motor elevator door operator
DE10329150A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-20 Siemens Ag Elektrische Maschine
US7098560B2 (en) * 2004-05-27 2006-08-29 Siemens Power Generation, Inc. Flux probe for electric generator
US8781765B2 (en) 2011-04-11 2014-07-15 General Electric Company Online monitoring system and method to identify shorted turns in a field winding of a rotor
EP2706368B1 (de) * 2012-09-11 2018-11-07 Vibrosystm Inc. Verfahren zur Erkennung kurzgeschlossener Wicklungen auf Schenkelpolen von Rotoren elektrischer Drehmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1522196A (en) * 1921-03-01 1925-01-06 Gen Electric Current indicator
FR1604783A (de) * 1967-12-29 1972-01-31

Also Published As

Publication number Publication date
DE2130556A1 (de) 1972-12-21
FR2143022A1 (de) 1973-02-02
DE2130556C3 (de) 1975-06-26
AT314033B (de) 1974-03-11
US3855529A (en) 1974-12-17
CA952982A (en) 1974-08-13
GB1391411A (en) 1975-04-23
BE784850A (fr) 1972-10-02
CH537589A (de) 1973-05-31
JPS5729937B1 (de) 1982-06-25
SE377384B (de) 1975-06-30
FR2143022B1 (de) 1977-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130556C3 (de) Meßanordnung zur Ermittlung des Luftspaltflusses von Drehfeldmaschinen
DE2433645A1 (de) Magnetoresistives element
DE2430798A1 (de) Anordnung zur erfassung von erdschluessen im laeuferkreis einer schleifringlos ueber umlaufende gleichrichter erregten synchronmaschine
DE3542962C2 (de) Induktiver Impulsgeber
DE2639055A1 (de) Treiberschaltung fuer die statorwicklungen eines gleichstrommotors
DE1278121B (de) Umlaufzaehler mit magnetfeldabhaengigen Halbleiterkoerpern
DE2020555A1 (de) Schaltungsanordnung zum Feststellen der Drehzahl und Drehrichtung eines Motors durch Messen der vom Motor erzeugten EMK bzw. zum Messen der Gegen-EMK einer stromdurchflossenen Spule
DE331847C (de) Elektrischer Beschleunigungsmesser
DE2326239B2 (de) Anordnung zur erzeugung einer drehzahlabhaengigen gleichspannung ohne restwelligkeit
DE965915C (de) Anordnung zur Anzeige oder Messung der Drehzahl von Asynchronmaschinen
DE975859C (de) Anordnung zur Messung von Drehzahl-Schlupf
DE2420130C2 (de) Meßanordnung mit zwei magnetfeldempfindlichen Sonden zur Ermittlung des Luftspaltflusses von Drehfeldmaschinen
DE959953C (de) Anordnung zur Messung von Drehzahlen mittels Spannungsmessung
DE756460C (de) Anordnung zur Drehzahlmessung
DE1113029B (de) Einrichtung zur Leistungsmessung im ein- oder mehrphasigen Wechselstromnetz mit Nulleiter
DE1673438A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Drehzahlen
DE2456833C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung des Lastwinkels eines Reluktanz-Motors
DE1941407C3 (de) Tonabnehmervorrichtung
DE858134C (de) Elektrodynamische Leistungswaage mit drehzahlaenderndem Getriebe
DE1613985C3 (de) Erregereinrichtung für einen Wechselstromgenerator
DE1060475B (de) Elektrische Maschine, die zur Erzeugung mehrerer Wechselspannungen mit mehreren, vorzugsweise zwei Schleifenwicklungen ausgeruestet ist
DE1233643B (de) Drehzahlmessgenerator fuer drehrichtungsabhaengige Anzeige
DE2420130B1 (de) Meßanordnung mit zwei magnetfeldempfindlichen Sonden zur Ermittlung des Luftspaltflusses von Drehfeldmaschinen
DE1198593B (de) Drehgeschwindigkeitsmesser
DE576166C (de) Einrichtung zur Fernmessung elektrischer Groessen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee