DE2615803C3 - Einrichtung zur schleifringlosen Messung des Stromes - Google Patents

Einrichtung zur schleifringlosen Messung des Stromes

Info

Publication number
DE2615803C3
DE2615803C3 DE2615803A DE2615803A DE2615803C3 DE 2615803 C3 DE2615803 C3 DE 2615803C3 DE 2615803 A DE2615803 A DE 2615803A DE 2615803 A DE2615803 A DE 2615803A DE 2615803 C3 DE2615803 C3 DE 2615803C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
current
coils
rotor
exciter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2615803A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2615803A1 (de
DE2615803B2 (de
Inventor
Franz Dipl.-Ing. 6900 Heidelberg Heinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE2615803A priority Critical patent/DE2615803C3/de
Priority to SE7704076A priority patent/SE7704076L/
Priority to FR7710364A priority patent/FR2347813A1/fr
Priority to CH434377A priority patent/CH595010A5/xx
Priority to US05/785,949 priority patent/US4140933A/en
Publication of DE2615803A1 publication Critical patent/DE2615803A1/de
Publication of DE2615803B2 publication Critical patent/DE2615803B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2615803C3 publication Critical patent/DE2615803C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/36Structural association of synchronous generators with auxiliary electric devices influencing the characteristic of the generator or controlling the generator, e.g. with impedances or switches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

a) die Mf«Sspulen (23) sind unterhalb mindestens eines Poischuhes (i) angeordnet,
b) die MeBspuIen (23) sind gegensinnig gewickelt,
c) die Spulenweite entspricht etwa der Zahnbreite eines Rotorzahnes (3.1),
d) der Abstand der Achsen der beiden Spulen entspricht etwa der Grö,9e der Rotornutteilung TN.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Meßspulen (23) ein Vielfaches von zwei ist, und daß jeweils zwei Meßspulen unter den Polschuhen (1) verschiedener Pole angeordnet sind.
3. Einrichtung nach -Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der k.eßspulen pro Pol ein Vielfaches von zwei ist und daß die Meßspulen (23) jeweils um ein ganzzahliges Vielfaches einer Rotornutteilung gegeneinander versetzt angeordnet sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßspulen in Ausnehmungen des Polschuhes (1) angeordnet sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßspulen unterhalb der Polschuhe (1) im Luftspalt in Ausnehmungen eines aus einem nichtmetallischen Werkstoff bestehenden Trägers (2.1) angeordnet sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßspulen (23) in den Ausnehmungen (2.2) mit einem Gießharz (2.4) vergossen sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Meßspulen aufnehmende Träger (2.1) durch Klebung an der Unterseite des Polschuhes (1) befestigt ist
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur schleifringlosen Messung des Stromes in den Leitern des rotierenden Teiles einer Außenpolwechselstromerregermaschine für die Erregung einer Ober rotierende Gleichrichterelemente gespeisten Synchronmaschine, mit einem Geberglied im rotierenden Teil, wobei als Geberglied die in den Nuten angeordneten Leiter des Rotors dienen, und einem Empfängerglied im stationären Teil der Maschine, wobei als Empfängerglied mindestens zwei, dem Rotor der Außenpolerregermaschine zugewandte, in Reihe geschaltete Meßspulen dienen. Eine solche Einrichtung ist z. B. aus der DE-AS .18 17 324 bekannt
Solche Einrichtungen werden benötigt, um den Erregerstrom von bürstenlosen Synchronmaschinen zu
messen. Da der Erregerstrdm in einem rotierenden
Anker einer Wechselstromerregennaschine erzeugt
: wird, wäre es notwendig, entweder den Erregerstrom zum Zwecke der Messung über Schleifringe vom
. rotierenden Teil der Maschine zum feststehenden Teil und zurück zu übertragen oder einen, dem Strom proportionalen Spannungsabfall an einem Widerstand zu erzeugen und diesen Meßwert fiber Schleifringe zum feststehenden Teil zu übertragen. Eine Messung des Erregerstromes mit relativ großer Genauigkeit ist z. B.
'5 für die Bestimmung der Erwärmung der Erregerwicklung erforderlich.
Die Verwendung von Schleifringen in Meßkreisen führt aber nicht nur zu Meßfehlern, sondern ist auch wegen der erforderlichen Wartung nicht erwünscht
Bei der obenerwähnten bekannten Anordnung (DE-AS 1817 324) sind die Meßspulen in der sogenannten neutralen Zone auf der Winkelhalbierenden zwischen den beiden Poiachsen angeordnet, in welcher der Strom der Orundwelle in einem diese Stelle passierenden Leiter stets bei Null liegt, also auch kein Feld aufbauen und damit keine Spannung induzieren kann. Dabei sind mehrere Meßspulen in axialer Richtung nebeneinander angeordnet, welche parallel oder in Reihe geschaltet sind. Bei der bekannten Anordnung dienen daher die Felder der sehr viel kleineren Oberwellenströme, welche knapp neben der neutralen Zone bereits wieder einen von Null abweichenden Wert aufweisen, dazu, in der Spule eine Signalspannung zu induzieren. Dabei ergeben sich pro
Spule Signale mit einer relativ geringen Größe.
Bei einer weiteren bekannten Anordnung dieser Art sind die Meßspulen im Bereich des zwischen den Polen der feststehenden Erregerwicklung übertretenden Streuflusses angeordnet Dabei ist die Meßspulenebene
♦o senkrecht zur Ankeroberfläche und die Meßspulenachse senkrecht zur Wellenachse angeordnet (DE-OS 15 41 795). Der Platzaufwand ist relativ groß. Auch hier dienen die Felder der sehr viel kleineren Oberwellenströme dazu, in der Spule eine Signalspannung zu induzieren.
Bei einer weiteren bekannten Anordnung sind die Meßspannungserzeuger ebenfalls zwischen den Polen in Umfangsrichtung angeordnet (DE-PS 12 88 679). Sie bestehen aus einem magnetisch gut leitenden Joch, in denen ein Fluß wechselnder Größe erzeugt wird, und Meßspulen, in welche eine dem Ankerstrom etwa proportionale Spannung induziert wird. Bei sämtlichen der erwähnten bekannten Anordnungen werden in den einzelnen Windungen der Meßspannungserzeuger rela tiv kleine Spannungen erzeugt so daß diese gegenüber Störgrößen anfällig sind.
Bei einer weiteren bekannten Anordnung ist auf dem Umlaufkörper des Erregermasehinenankers ein zusätzliches, von dem im Erregeranker erzeugten Erreger- strom durchflossenes Magnetsystem vorgesehen, dem eine zusätzliche stationäre Wicklung gegenübersteht, in welcher eine dem das rotierende Magnetsystem durchfließenden Strom proportionale Spannung induziert wird (DE-AS 10 80221). Durch das zusätzliche
£5 Magnetsystem bzw. die zusätzliche stationäre Wicklung werden jedoch die axialen Abmessungen der Erregermaschine vergrößert, wodurch auch die axialen Gesamtlängenabmessungen des Turbosatzes ver-
großen werden, was zu einer — fast immer nachteiligen — Absenkung der biegekritischen Drehzahl führt und zusätzlich die Baukosten z.B. für das Kraftwerksgebäude erhöht
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei welcher der technische Aufwand verringert ist und bei welcher insbesondere die im Meßspannungserzeuger induzierte Spannung pro Windung merklich größer ist als bei den obenerwähnten bekannten Anordnungen, so daß der Einfluß von Störgrößen kleiner ist als bei Meßspannungserzeugern mit geringen Spannungen.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht bei der eingangserwähnten Einrichtung in den folgenden Merkmalen:
a) die Meßspulen sind unterhalb mindestens eines Polschuhes in axialer Richtung angeordnet,
b) die Meßspulen sind gegensinnig gewickeil,
c) die Spulenweite entspricht etwa der ZahnLveite eines Rotorzahnes,
d) der Abstand der Achsen der beiden Spulen entspricht etwa der Größe der Rotornutteilung τ ν ·
Bei der Einrichtung nach der Erfindung wird beim Vorbeirotieren der Zähne und Nuten des Rotors gegenüber dem Polschuh von dem durch die in den Nuten des Rotors verlaufenden, stromdurchflossenen Leiter erzeugten, diese Leiter umschlingenden (Streu-) Fluß Φ in den Meßspulen eine Spannung induziert, die als Maß für den in den Leitern fließenden Strom dienen kann. Der Strom, welcher beim Passieren eines bestimmten geometrischen Ortes des Umfangs des Rotors in dem an dieser Stelle vorbeirotierenden Leiter fließt, ist nämlich, obwohl von der Erregermaschine ein Wechselstrom bzw. — bei nachgeschalteten Stromrichtern — ein Rechteckstrom geliefert wird, immer gleich groß. Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung umfaßt der magnetische Kreis immer dieselbe Anzahl von Nutdurchflutungen, so daß nur die Schwankungen der magnetischen Verkettung des von der Nutdurchflutung hervorgerufenen Flusses mit der Meßspule eine Meßspannung in der Spule induzieren können. Hierdurch ist die eindeutige Zuordnung der Meßspannung zu dem die Leiter der Nuten durchfließenden Strom sichergestellt Der besondere Vorteil der erfindurigsgeffiäßen Einrichtung Hejjt vor aüern darin, daß nnterhalh des Polschuhes der volle Phasenstrom fließt (im Gegensatz zur Pollücke, wo bei ungesehnter Wicklung bei Stromrichterbelastung kein Strom fließt). Es genügt daher bereits eine relativ geringe Anzahl von Windungen der Meßspule um eine verwertbare Meßspannung zu erhalten.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Anzahl der Meßspulen ein Vielfaches von zwei ist und daß jeweils zwei Meßspulen unter den Polschuhen verschiedener Pole angeordnet sind. Auf diese Weise läßt sich der Einfluß von Vibrationen der Welle in radialer Richtung kompensieren.
Bei einer weiteren Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Anzahl der Meßspulen pro Pol ein Vielfaches von zwei ist und daß die Meßspulen jeweils um ein ganzzahliges Vielfaches einer Rotornutteilung gegeneinander versetzt angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich eine Erhöhung der dem Strom etwa proportionalen induzierten Spannung.
In zweckmäßiger Weise können die Meßspulen in Ausnehmungen des Polschuhes angeordnet sein. Diese Ausführungsform ist in mechanischer Hinsicht besonders robust, erfordert jedoch eine zusätzliche Bearbeitung der Polschuhe.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Meßspulen unterhalb der Polschuhe im Luftspalt in Ausnehmungen eines aus einem nichtmetallischen Werkstoff bestehenden Trä:
gers angeordnet sind. Dabei können die Meßspulen in den Ausnehmungen mit einem Gießharz vergossen sein. In zweckmäßiger Weise ist der die Meßspulen aufnehmende Träger durch Klebung an -äsr Unterseite des Polschuhes befestigt Bei diesen Xusführui.gsformen wird eine zusätzliche Bearbeitung der Polschuhe vermieden. Außerdem besteht eine leichtere Reparaturmöglichkeit Auch läßt sich eine solche Einrichtung nachträglich an einer fertigen Maschine anbauen.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildüngen der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigt
F i g. 1 einen Ausschnitt aus einem Schnitt durch eine unterhalb des Polschuhes eingebaute Meßeinrichtung,
Fig.2 einen Schnitt durch einen Träger für die Meßeinrichtung mit eingelegten Spulen und
F i g. 3 eine Draufsicht auf den in F i g. 2 dargestellten Träger.
In den Zeichnungen ist mit 1 der Polschuh und mit 2 die Meßeinrichtung bezeichnet Sie besteht aus dem Träger 2.1, der z.B. aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff hergestellt ist, in welchem Ausnehmungen 2.2 eingearbeitet sind. Die Ausnehmungen 2.2 für eine Meßspule 23 haben einen Achsenabstand, dessen Größe etwa der Zahnbreite des Rotorzahnes entspricht In den Ausnehmungen sind die Leiter 23 der Meßspule eingelegt. Der obere Teil der Ausnehmungen ist mit einer Ausgießmasse 2.4, wie z. B. einem Gießharz, ausgegossen. Die Ausnehmungen sind im Ausführungsbeispiel dem Polschuh zugewandt. Der Abstand der Achsen zweier Spulen entspricht der Größe der Nutteilung τπ.
Wie aus der Fig.3 zu ersehen ist, verlaufen die Stirnverbindungen der Meßspulen in in Umfangsrichtung verlaufenden zusätzlichen Ausnehmungen des Trägers 2.1. Die Leiter der Meßspulenwicklung 23 müssen sich nicht über die gesamte Länge des Polschuhes 1 erstrecken. Für die Meßwickliing kt ein relativ kleiner Leiterquerschnitt ausreichend. Hierdurch läßt sich die Meßspule besonders niedrig ausführen.
Weiter ist mit 3 der R otor der Maschine bezeichnet, in welchen Nuten 3.2 eingearbeitet sind und Zähne 3.1 stehen bleiben. In die Nuten 3.2 ist die Rotorwicklung 33 eingelegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur schleifiringlosen Messung des Stromes in den Leitern des: rotierenden Teiles einer Außenpolwechselstromerregermaschine für die Erregung einer Ober rotierende Gleichrichterelemente gespeisten Synchronmaschine, mit einem Geberglied im rotierenden Teil, wöbet als Geberglied die in den Nuten angeordneten Leiter des Rotors dienen, und einem Empfängerglied im stationären Teil der Maschine, wobei als Empfängerglied mindestens zwei, dem Rotor der Außenpolerregermaschine zugewandte, in Reihe geschaltete in axialer Richtung angeordnete Meßspulen dienen, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
DE2615803A 1976-04-10 1976-04-10 Einrichtung zur schleifringlosen Messung des Stromes Expired DE2615803C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2615803A DE2615803C3 (de) 1976-04-10 1976-04-10 Einrichtung zur schleifringlosen Messung des Stromes
SE7704076A SE7704076L (sv) 1976-04-10 1977-04-06 Anordning for slepringsfri metning av strom i roterande ledare
FR7710364A FR2347813A1 (fr) 1976-04-10 1977-04-06 Dispositif pour la mesure sans bague collectrice du courant
CH434377A CH595010A5 (de) 1976-04-10 1977-04-06
US05/785,949 US4140933A (en) 1976-04-10 1977-04-08 Arrangement for slipring-free measurement of rotor current of an electrical machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2615803A DE2615803C3 (de) 1976-04-10 1976-04-10 Einrichtung zur schleifringlosen Messung des Stromes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2615803A1 DE2615803A1 (de) 1977-10-27
DE2615803B2 DE2615803B2 (de) 1980-04-03
DE2615803C3 true DE2615803C3 (de) 1985-04-25

Family

ID=5975069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2615803A Expired DE2615803C3 (de) 1976-04-10 1976-04-10 Einrichtung zur schleifringlosen Messung des Stromes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4140933A (de)
CH (1) CH595010A5 (de)
DE (1) DE2615803C3 (de)
FR (1) FR2347813A1 (de)
SE (1) SE7704076L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4230961A (en) * 1978-09-12 1980-10-28 Westinghouse Electric Corp. Magnetic flux sensor for laminated cores
US7098560B2 (en) * 2004-05-27 2006-08-29 Siemens Power Generation, Inc. Flux probe for electric generator
DE102015107666A1 (de) * 2015-05-15 2016-11-17 Universität Kassel Messspuleneinheit und elektrische Maschine mit einer derartigen Messspuleneinheit sowie Verfahren zum Bestimmen von Betriebsparametern einer elektrischen Maschine
TWI635289B (zh) * 2017-11-17 2018-09-11 財團法人工業技術研究院 電力功耗感測方法及感測裝置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1522196A (en) * 1921-03-01 1925-01-06 Gen Electric Current indicator
FR679712A (fr) * 1928-08-16 1930-04-16 Torsten Nilsson Stig Machine électrique
DE611567C (de) * 1932-07-24 1935-04-02 Aeg Schutz- und Steuereinrichtung fuer elektrische Maschinen
US2640100A (en) * 1950-05-02 1953-05-26 Westinghouse Electric Corp Means for testing rotors
US2794136A (en) * 1955-11-30 1957-05-28 Gen Electric Generator warning signal
CA606413A (en) * 1958-01-10 1960-10-04 J. Bliss Theodore Sensing system for brushless type generator
NL299868A (de) * 1960-01-04
DE1288679C2 (de) * 1965-01-26 1976-09-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur messung des erregerstromes bei maschinen, deren umlaufende erregerwicklung ueber rotierende gleichrichter gespeist wird
FR1442540A (fr) * 1965-05-07 1966-06-17 Siemens Ag Dispositif de mesure du courant d'excitation des machines comportant des bobines tournantes de champ excitées par l'intermédiaire de redresseurs
BE683066A (fr) * 1966-06-24 1966-12-27 Acec Excitatrice sans balais à auto-excitation pour alternateurs
DE1541795A1 (de) * 1966-12-22 1969-11-06 Licentia Gmbh Anordnung zur schleifringlosen Messung des Erregerstromes eines ueber rotierende Gleichrichter erregten Synchrongenerators
GB1180588A (en) * 1967-03-22 1970-02-04 Yamata Iron & Steel Co Ltd Apparatus for Measuring Pulses Produced in Rotary Electric Machines
FR1604783A (de) * 1967-12-29 1972-01-31
DE2130556C3 (de) * 1971-06-19 1975-06-26 Siemens Ag Meßanordnung zur Ermittlung des Luftspaltflusses von Drehfeldmaschinen
DE2218986A1 (de) * 1972-04-19 1973-11-08 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur messung des ankerstromes in aussenpol-drehstromerregern
US3867657A (en) * 1974-03-29 1975-02-18 Westinghouse Electric Corp Generator having shielded current transformers positioned therein

Also Published As

Publication number Publication date
DE2615803A1 (de) 1977-10-27
FR2347813A1 (fr) 1977-11-04
DE2615803B2 (de) 1980-04-03
US4140933A (en) 1979-02-20
CH595010A5 (de) 1978-01-31
FR2347813B1 (de) 1983-02-04
SE7704076L (sv) 1977-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69204771T2 (de) Einrichtung zur Messung der Winkellage eines Rotors in bezüglich eines Stators.
DE2338307B2 (de) Elektromagnetische Einrichtung zum Antrieb und zur zentrierenden Lagerung von Drehkörpern
DE2515977C2 (de) Meßwertgeber zum Erzeugen von Signalen in Abhängigkeit von der Winkelgeschwindigkeit eines rotierenden Körpers
DE3502899C2 (de)
CH337758A (de) Elektrischer Abtastkopf für schablonengesteuerte Maschinen
DE3627976A1 (de) Anordnung zur erzeugung von steuersignalen
DE69312543T2 (de) Induktiver Messaufnehmer
DE2615803C3 (de) Einrichtung zur schleifringlosen Messung des Stromes
DE3930958A1 (de) Positionssensor
DE3539309A1 (de) Tachogenerator
DE2541538B2 (de) Geschwindigkeitsfühleinrichtung für ein Rad
DE3147819C2 (de)
DE69305762T2 (de) Elektromagnetisches Lager
CH682360A5 (de)
DE29705315U1 (de) Gleichstromlinearmotor mit integriertem Wegmeßsystem
DE3244420C2 (de)
DE3218508C2 (de) Frequenzgespeiste Meßspulenanordnung für einen induktiven Drehwinkelaufnehmer
EP0437597B1 (de) Vorrichtung zum messen von längen, winkeln und dergleichen
DE1295205B (de) Magnetischer Messumformer
DE4021637A1 (de) Induktiver stellungsgeber
EP0247997B1 (de) Drehgeber
DE102017222402B4 (de) Drehwinkelmesseinrichtung
DE2420166A1 (de) Winkelschrittgeber fuer eine elektrische maschine
DE2215673A1 (de) Mechanisch-elektrischer wandler
EP2940432B1 (de) Winkelsensor

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
8281 Inventor (new situation)

Free format text: WAMBSGANSS, HEINRICH, DR.-ING., 6800 MANNHEIM, DE HEINEN, FRANZ, DIPL.-ING., 6900 HEIDELBERG, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee