DE2130122A1 - Schottkygrenzschicht-Feldeffekttransistor - Google Patents

Schottkygrenzschicht-Feldeffekttransistor

Info

Publication number
DE2130122A1
DE2130122A1 DE19712130122 DE2130122A DE2130122A1 DE 2130122 A1 DE2130122 A1 DE 2130122A1 DE 19712130122 DE19712130122 DE 19712130122 DE 2130122 A DE2130122 A DE 2130122A DE 2130122 A1 DE2130122 A1 DE 2130122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epitaxial layer
substrate
semi
field effect
effect transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712130122
Other languages
English (en)
Inventor
Driver Michael C
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2130122A1 publication Critical patent/DE2130122A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/80Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier
    • H01L29/812Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier with a Schottky gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/107Substrate region of field-effect devices
    • H01L29/1075Substrate region of field-effect devices of field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

■Düsseldorf, 11. Juni 1971
Westinghouse Electric Corporation
Pittsburgh Pa., V. St. A.
Schottkygrenzschicht-Feldeffekttransistor
•Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Halbleiterbauelemente, insbesondere Schottkygrenzschicht-Feldeffekttransistoren sowie Verfahren zur Herstellung solcher Transistoren.
Eines der Hauptprobleme beim Einsatz von Leistungs-Halbleiterelementen besteht in der Abführung der Wärme von der Stelle, an der die Wärme im Inneren des Halbleitermaterials erzeugt wird, zu einem thermisch leitenden Kühlkörper. Dieses Problem der Wärmeabfuhr bringt insbesondere dann Schwierigkeiten mit sich, wenn das Halbleitermaterial selbst eine schlechte thermische Leitfähigkeit hat, wie das etwa für Galliumarsenid zutrifft.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist die Schaffung eines Schottkygrenzschicht-Feldeffekttransistor mit niedrigem thermischem Widerstand sowie eines zur Herstellung eines solchen Feldeffekttransistors geeigneten Verfahrens.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Schottkygrenzschicht-Feldeffekt-
transistor erfindungsgemäß gekennzeichnet durch ein Substrat aus ~
stark dotiertem, η-leitendem Halbleitermaterial mit zwei gegenüber- ««.
liegenden Hauptbegrenzungsflächen, eine längs einer Haupt be gr en- ;z
10 9 8 8 2/1678 1J
zungsfläche des Substrats gezüchtete, schwach dotierte, n-leitende Epitaxialschicht aus Halbleitermaterial mit einer von der einen Hauptfläche des Substrate abgewandten und dazu parallelen Oberseite, eine längs der Oberseite der schwach dotierten Schicht gezüchtete halbisolierende Epitaxialschicht, einen an die halbisolierende Epitaxialschicht angeschlossene! Kühlkörper sowie einen an der anderen Hauptbegrenzungsfläche des stark dotierten η-leitenden Substrats angebrachten Gate-, Source- und Drain-Kontakt.
" Ein zur Herstellung eines solchen Feldeffekttransistors besonders geeignetes Verfahren ist in weiterer Ausbildung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß längs der einen Hauptbegrenzungsfläche des Substrats aus stark dotiertem, η-leitendem Halbleitermaterial die schwach dotierte η-leitende Epitaxialschicht und anschließend längs der Oberseite der schwach dotierten Epitaxialschicht die Epitaxialsdächt aus halbisolierendem Material mit einer Oberfläche gezüchtet, sodann der metallische Kühlkörper an die Oberfläche der Epitaxialschicht aus halbisolierendem Material angeschlossen, hierauf die Stärke des Substrats verringert wird und die Gate-, Source- und Drainkontakte an der anderen Hauptbegrenzungsfläche des Substrats angebracht werden.
> ■ . . ■ ■■■■ ■■■-■ —
Die Erfindung wird nachstehend zusammen mit weiteren Merkmalen anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine seitliche Schnittansicht eines Schottkygrenzschicht-Feldeffekttransistors nach dem Stand der Technik;
Fig. 2-5 aufeinanderfolgende Phasen, wie sie bei der Herstellung eines Feldeffekttransistors nach der Erfindung durchlaufen werden; ai.yn.d
■-'■■-■ - , ... . - ■ ''' 'ni »-*"■ >·".;.----■
Fig. 6 eine Seitenansicht eines fertiggestellten Schottky-
grenzschicht-Feldeffekttransistors nach der Erfindung.
109882/1678
Die nachstehende Beschreibung bezieht sich speziell auf Galliumarsenid, jedoch läßt sich die Erfindung in gleicher Weise in Verbindung mit aus anderen Halbleitermaterialien aufgebauten Schaltelementen einsetzen.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 einen typischen, allgemein mit 8 bezeichneten Schottkygrenzschicht-Feldeffekttransistor nach dem Stand der Technik.
Bei Betrieb eines solchen Feldeffekttransistors 8 bildet sich unterhalb eines Gate-Kontaktes 12 eine Verarmungsschicht 10 aus, und der größte Teil der von und in dem Feldeffekttransistor 8 erzeugten Wärme entsteht in einem kleinen Bereich 14, in dem die Kante der Verarmungsschicht 10 an ein halbisolierendes (10 Ohra/cm) Substrat 16 angrenzt. Dieser Bereich 14 liegt in einer schwach dotierten Schiebt 18, in der der gesamte Strom zwischen einem Source-Kontakt 20 und einen Drain-Kontakt 22 fließt. In dem Bereich 14 weist die Stromdichte ein Maxieum auf.
Die in dea Bereich 14 erzeugt· Wärme gelangt durch da· halbisolierende Substrat 16 zu einem Metall-Kühlkörper 24. Die Dicke des Substrats 16 trägt in erheblichem Maße zu dem thermischen Widerstand des Feldeffekttransistors 8 bei.
Es wurde gefunden, daß das Substrat 16 eine Stärke von mindestens 15 Mikron haben muß, um eine ausreichend einfache Handhabung bei der Bearbeitung zu gewährleisten. Für Galliumarsenid bedeutet dies einen thermischen Widerstand von 47° C/W für 1 mm Schaltelementbreite,
Fig. 2 zeigt ein Substrat 30 aus Galliumarsenid für die Verwendung in Vebindung mit der vorliegenden Erfindung.
Das Substrat 30 besteht nicht wie bei dem bekannten Schaltelement nach Fig. 1 aus halbisolierendem, sondern aus η-leitendem Material,
18 21 das stark auf eine Konzentration von 10 - 10 Atomen Dotier-
3
mittel/cm Halbleitermaterial dotiert ist,
10 9882/167 8
Wenn für das Substrat 30 Galliumarsenid verwendet wird, so stellen Silicium und Zinn geeignete η-Dotierstoffe dar. Wenn das Substrat 30 aus Silicium oder einem der anderen bekannten Halbleitermaterialien besteht, können die üblichen, allgemein bekannten
η-Dotierstoffe verwendet werden. .
Das Substrat 30 hat eine Stärke zwischen 125 und 510 Mikron.
Wie mit Fig. 3 veranschaulicht, wird auf einer Oberseite 34 des η-leitenden Substrats 30 eine n~leitende Epitaxialschicht 32
entsprechend einem der allgemein bekannten Epitaxialverfahren
gezüchtet,
Die η-leitende Epitaxialschicht 32 ist auf eine Konzentration
zwischen 10 und 10 Atomen Dotierstoff/cm Halbleitermaterial dotiert und hat eine Stärke, die zwischen 4 Mikron entsprechend
14
einer Dotierung auf etwa l0 und 0,5 Mikron entsprechend einer
16 "i
Konzentration von etwa 10 Atomen /cm Halbleitermaterial liegt.
Wenn die Stärke der Epitaxialschicht 32 geringer als 0,5 Mikron ist, so sperrt das fertiggestellte Schottkygrenzschicht-Schaltelement bei einer Spannung, die zu niedrig ist, um noch ein
praktisches Arbeiten zu ermöglichen. Wem andererseits die
Epitaxialschicht 32. dicker als 4 Mikron ist, so bricht der fertiggestellte Schottkygrenzschicht-Feldeffekttransistor vor Erreichen W einer Sperrspannung durch»
Als nächstes wird eine Epitaxialschicht 36 aus halbisolierendem, chromdotiertem Galliumarsenid auf einer Oberseite 38 der
Epitaxialschicht 32 gezüchtet. Die Spitaxialschicht 36 wird auf
11 3
eine Konzentration von weniger als Io Atomen Chrom/cm Galliumarsenid dotiert und hat einen spezifisehen Widerstand von 10
Ohm/cm. Die Stärke der Epitaxialschicht 36 liegt zwischen 2 und 4 Mikron. Je dicker die Epitaxialschicht 36 gemacht wird, desto größer ist der thermische Widerstand ues fertiggestellten
Schottkygrenzschicht-Schaltelementes. Für ©in typisches Schaltele-
109 88-2/16 78
ment nach dem Stand der Technik entsprechend Fig. 1 hat das Substrat 16 typischerweise eine Dicke von etwa 50 Mikron.
Fig. 4 zeigt einen Aufbau, der gegenüber dem Aufbau der Fig. 3 umgekehrt ist und bei dem eine Oberfläche 40 der Epitaxialschicht 36 über Schichten 44,46 und 48 an einem Kühlkörper 42 angreift.
Der Kühlkörper 42 kann aus jedem geeigneten Metall wie etwa Kupfer, Aluminium oder Silber bestehen,
Sehr zufriedenstellende Ergebnisse ließen sich erzielen, wenn die Schicht 44 aus 0,5 Mikron dickem Nickel, die Schicht 46 aus 2 Mikron dickem Zinn und die Schicht 48 aus 4 Mikron dickem Gold besteht. Das Gold/Zinn-Eutektikum, das bei der Verbindung des Kühlkörper 42 mit der halbisolierenden Schicht gebildet wird, kann ohne schädliche Wirkung auf 450° C erhitzt werden. Das übersteigt bei weitem die Temperaturen, denen das Schaltelement bei, Gebrauch ausgesetzt ist.
Alternativ kann an der Oberfläche 40 der Epitaxialschicht 36 ein Kühlkörper durch Aufdampfen, Plattieren oder Aufsprühen angeordnet werden. Ein auf diese Weise hergestellter Kühlkörper sollte eine Stärke von etwa 10 Mikron haben.
Entsprechend Fig. 5 wird das η-leitende Substrat mittels eines geeigneten, bekannten Verfahrens auf eine Stärke von etwa 5 Mikron geätzt.
Wie mit Fig. 6 gezeigt, können sodann ein Gate-Kontakt 50 sowie Source- und Drain-Kontakte 52, 54 an die Oberfläche 56 des Substrats 30 angeschlossen werden.
Zufriedenstellende Ergebnisse wurden hier mit einem Gate-Kontakt aus Aluminium sowie Source- bzw. Drain-Kontakten aus einer Legierung erzielt, die 88 Gew.% Gold und 12 Gew.% Germanium enthielt. Ein in ähnlicher Weise für die Source- und Drain-Kontakte geeigne-
109882/1678
tes Material ist eine Legierung aus 90 Gew.% Silber, 5 Gew.% Indium sowie 5 Gew.% Germanium.
Der so entsprechend Fig. 6 erhaltene Aufbau stellt einen Schottky· grenzschicht-Feldeffekttransistor dar. Da erfindungsgemäß das fertige Schaltelement eine halbisolierende Schicht aufweisen kann, deren Stärke gegenüber der entsprechenden Schicht in Schaltelementen nach dem Stand der Technik um einen Faktor von etwa 10 verringert ist, hat das Schaltelement nach der Erfindung einen thermischen Widerstand, der gegenüber entsprechenden Schaltelementen nach dem Stand der Technik um einen Faktor von etwa 2,0 - 2,5 niedriger ist.
Patentansprüche
109882/1678

Claims (10)

  1. Patentansprüche;
    fl.JSchottkygrenzschicht-Feldeffekttransistor, gekennzeichnet durch ein Substrat (30) aus stark dotiertem, η-leitendem Halbleitermaterial, mit zwei gegenüberliegenden Hauptbegrenzungsflächen, eine schwach dotierte, n-leitende Epitaxialschicht (32) aus längs einer Hauptbegrenzungsfläche des Substrats (30) gezüchtetem Halbleitermaterial mit einer von der einen Hauptfläche des Substrats (30) abgewandten und dazu parallelen Oberseite (38), eine längs der Oberseite (38) der schwach dotierten Epitaxialschicht (32) gezüchtete halbisolierende Epitaxialschicht (36), einen an die halbisolierende Epitaxialschicht (36) angeschlossenen Kühlkörper (42) sowie einen an der anderen Hauptfläche des stark dotierten, n-leitenden Substrats (30) angebrachten Gate-, Source- und Drain-Kontakt (50, 52, 54).
  2. 2. Feldeffekttransistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    18 daß das Substrat (30) auf eine Konzentration zwischen 10
    21 3
    10 Atome Dotierstoff/cm Halbleitermaterial dotiert ist, daß die schwach dotierte Epitaxialschicht (32) auf eine Konzentration von 10 - 10 Atome Dotierstoff/cm Halbleitermaterial dotiert ist und daß die halbisolierende Epitaxialschicht (36) auf eine Konzentration von weniger als 10
    ο
    Atome Dotierstoff/cm Halbleitermaterial dotiert ist und einen
    spezifischen Widerstand von etwa 10 Ohm/cm aufweist.
  3. 3. Feldeffekttransistor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (30) eine Stärke von 5 Mikron, die schwach dotierte Epitaxialschicht (32) aus Halbleitermaterial eine Stärke zwischen 0,5 und 4 Mikron und die halbisolierende Epitaxialschicht (36) eine Stärke zwischen 2 und 4 Mikron hat.
  4. 4. Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gate-Kontakt (50) aus Aluminium und die Source- bzw. Drain-Kontakte (52, 54) aus einer Legierung
    109882/1678
    ■- 8 -
    aus 88 Gew.% Gold und 12 Gew.% Germanium oder 90 Gew,% Silber, 5 Gew.% Indium und 5 Gew,% Germanium bestehen.
  5. 5. Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche 1- 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitermaterial Galliumarsenid ist.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß längs der einen Hauptbegrenzungsfläche des Substrats (30) aus stark dotiertem, η-leitendem Halbleitermaterial die schwach dotierte,n-leitende Epitaxialschicht (32) und anschließend längs der Oberseite (38) der schwach dotierten Epitaxialschicht
    ) (32) die Epitaxialschicht (36) aus halbisolierendem Material mit einer Oberfläche (40) gezüchtet, sodann der metallische Kühlkörper (42) an die Oberfläche der Epitaxialschicht (36) angeschlossen, hierauf die Stärke des Substrats (30) verringert wird und schließlich die Gate-, Source- und Drainkontakte (50,52,54) an der anderen Begrenzungsfläche des Substrats
    (30) angebracht werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (30) eine ursprüngliche Stärke von 125 - 510 Mikron, die schwach dotierte, η-leitende Epitaxialschicht (32) eine Stärke zwischen 0,5 und 4 Mikron und die halbisolierende Epitaxialschicht (36) eine Stärke zwischen 2 und 4 Mikron
    " aufweisen.
    oder 7
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6/, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Stärke des Substrats auf etwa 5 Mikron verringert wird,
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Kühlkörper (42) an die halbisolierende Epitaxialschicht (36) unter Zwischenschaltung einer Schicht aus Nickel (44), Zinn (46) sowie Gold (48) angeschlossen wird.
    1098 82/1678
  10. 10.Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Kühlkörper unmittelbar an der halbisolierenden Epitaxialschicht (36) angeschlossen wird.
    KN/sb 3
    109882/1678
    Leerseite
DE19712130122 1970-06-30 1971-06-18 Schottkygrenzschicht-Feldeffekttransistor Pending DE2130122A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5114770A 1970-06-30 1970-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2130122A1 true DE2130122A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=21969627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712130122 Pending DE2130122A1 (de) 1970-06-30 1971-06-18 Schottkygrenzschicht-Feldeffekttransistor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3657615A (de)
JP (1) JPS503624B1 (de)
BE (1) BE769119A (de)
DE (1) DE2130122A1 (de)
FR (1) FR2096602B1 (de)
GB (1) GB1351289A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3767984A (en) * 1969-09-03 1973-10-23 Nippon Electric Co Schottky barrier type field effect transistor
US3711745A (en) * 1971-10-06 1973-01-16 Microwave Ass Inc Low barrier height gallium arsenide microwave schottky diodes using gold-germanium alloy
FR2157740B1 (de) * 1971-10-29 1976-10-29 Thomson Csf
US3855613A (en) * 1973-06-22 1974-12-17 Rca Corp A solid state switch using an improved junction field effect transistor
CA1027257A (en) * 1974-10-29 1978-02-28 James A. Benjamin Overlay metallization field effect transistor
US4016643A (en) * 1974-10-29 1977-04-12 Raytheon Company Overlay metallization field effect transistor
US3986196A (en) * 1975-06-30 1976-10-12 Varian Associates Through-substrate source contact for microwave FET
FR2328292A1 (fr) * 1975-10-14 1977-05-13 Thomson Csf Nouvelles structures a effet de champ
FR2328290A1 (fr) * 1975-10-14 1977-05-13 Thomson Csf Nouvelles structures a effet de champ
US4157556A (en) * 1977-01-06 1979-06-05 Varian Associates, Inc. Heterojunction confinement field effect transistor
US4204893A (en) * 1979-02-16 1980-05-27 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Process for depositing chrome doped epitaxial layers of gallium arsenide utilizing a preliminary formed chemical vapor-deposited chromium oxide dopant source
DE2906701A1 (de) * 1979-02-21 1980-09-04 Siemens Ag Iii-v-halbleiter-leistungs-mesfet mit verbesserter waermeableitung und verfahren zur herstellung eines solchen transistors
US4253887A (en) * 1979-08-27 1981-03-03 Rca Corporation Method of depositing layers of semi-insulating gallium arsenide
FR2465318A1 (fr) * 1979-09-10 1981-03-20 Thomson Csf Transistor a effet de champ a frequence de coupure elevee
DE3005302C2 (de) * 1980-02-13 1985-12-12 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Varaktor- oder Mischerdiode
DE3005301C2 (de) * 1980-02-13 1985-11-21 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Varaktor- oder Mischerdiode
US4536469A (en) * 1981-11-23 1985-08-20 Raytheon Company Semiconductor structures and manufacturing methods
US4688062A (en) * 1984-06-29 1987-08-18 Raytheon Company Semiconductor structure and method of manufacture
US4690143A (en) * 1984-07-19 1987-09-01 Cordis Corporation Pacing lead with piezoelectric power generating means
DE19526739C3 (de) * 1995-07-21 2001-03-29 Gen Semiconductor Ireland Macr Halbleiterbauelement
DE10340438B4 (de) * 2003-09-02 2005-08-04 Epcos Ag Sendemodul mit verbesserter Wärmeabführung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368124A (en) * 1965-12-09 1968-02-06 Rca Corp Semiconductor devices
US3560809A (en) * 1968-03-04 1971-02-02 Hitachi Ltd Variable capacitance rectifying junction diode

Also Published As

Publication number Publication date
FR2096602B1 (de) 1976-05-28
US3657615A (en) 1972-04-18
JPS503624B1 (de) 1975-02-07
GB1351289A (en) 1974-04-24
FR2096602A1 (de) 1972-02-18
BE769119A (fr) 1971-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130122A1 (de) Schottkygrenzschicht-Feldeffekttransistor
DE2101609C3 (de) Kontaktanordnung für ein Halbleiterbauelement
DE2246115A1 (de) Photovoltazelle mit feingitterkontakt und verfahren zur herstellung
DE2363120B2 (de) Sonnenzellenanordnung
DE112017004318T5 (de) Thermoelektrisches Umwandlungsmaterial, thermoelektrisches Umwandlungselement und thermoelektrisches Umwandlungsmodul
DE976348C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mit pn-UEbergaengen und nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente
DE1179646B (de) Flaechentransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1297234B (de) Verfahren zur Herstellung des Halbleiterelementes eines stossspannungsfesten Halbleitergleichrichters
DE2616576B2 (de) Schottky-Diode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2702451B2 (de) Halbleiteranordnung
DE2210115A1 (de) Thermischer Druckkopf
DE3151212A1 (de) Halbleiterelement
DE2119610A1 (de) Dünnfilm-Leistungs-Feldeffekttransistor
DE1464305B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente
DE2012945C3 (de) Halbleiterbauelement
DE1961492A1 (de) Auf Druck ansprechende Halbleitervorrichtung
DE1295039B (de) Thermoelektrische Halbleiter-Einrichtung zum Umwandeln von Waerme in elektrische Energie
DE1130525B (de) Flaechentransistor mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper eines bestimmten Leitungstyps
DE1274245B (de) Halbleiter-Gleichrichterdiode fuer Starkstrom
DE1208819B (de) Esakidiode und Verfahren zum Herstellen
DE1166940B (de) Halbleiterbauelement mit einem im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkoerper und vier Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps und Verfahren zum Herstellen
DE2120579B2 (de) Kaltkathode
DE1464696C (de) Verfahren zum Herstellen einer Esaki Diode, insbesondere mit einem Halbleiter korper aus Germanium
DE1176759B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen
DE1764834C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekt-Transistors