DE2129128B2 - Schaltung zum Steuern eines Taktgenerators mit veränderbarer Taktfrequenz, dessen Ausgang an den Eingang eines digitalen Zählers angeschlossen ist - Google Patents

Schaltung zum Steuern eines Taktgenerators mit veränderbarer Taktfrequenz, dessen Ausgang an den Eingang eines digitalen Zählers angeschlossen ist

Info

Publication number
DE2129128B2
DE2129128B2 DE2129128A DE2129128A DE2129128B2 DE 2129128 B2 DE2129128 B2 DE 2129128B2 DE 2129128 A DE2129128 A DE 2129128A DE 2129128 A DE2129128 A DE 2129128A DE 2129128 B2 DE2129128 B2 DE 2129128B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
counter
outputs
circuit
memories
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2129128A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2129128A1 (de
DE2129128C3 (de
Inventor
Claus Ing.(Grad.) 3000 Hannover Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19712129128 priority Critical patent/DE2129128C3/de
Publication of DE2129128A1 publication Critical patent/DE2129128A1/de
Publication of DE2129128B2 publication Critical patent/DE2129128B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2129128C3 publication Critical patent/DE2129128C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/0005Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
    • H03G1/0088Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using discontinuously variable devices, e.g. switch-operated
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/02Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having stepped portions, e.g. staircase waveform
    • H03K4/026Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having stepped portions, e.g. staircase waveform using digital techniques

Landscapes

  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltung zum Steuern eines Taktgenerators mit veränderbarer Taktfrequenz, dessen Ausgang an den Eingang eines digitalen Zählers, insbesondere zur Ansteuerung eines digital einstellbaren Dämpfungsgliedes in einem Tonstudio-Mischpult, angeschlossen ist.
Zur Einstellung der Verstärkung bzw. Dämpfung eines Tonkanals in einem Tonstudio-Mischpult ist vorgeschlagen worden (eigene Patentanmeldung, Aktenzeichen P 2044634.8) ein digital einstellbares Dämpfungsglied zu verwenden, dessen Steuereingänge mit den Ausgängen eines digitalen Zählers für
Γ) Vorwärts- und Rückwärtszählung verbunden sind. Die Ansteuerung des Zählers geschieht dabei mittelbar entweder durch ein handbedienbares Potentiometer oder durch einen programmierbaren Speicher. Da die Taktfrequenz des den Zähler steuernden Taktgenerators bei Ansteuerung des Zählers durch den Speicher konstant bleibt, ergibt sich ein mit der Zeit linear verändernder Verlauf der Verstärkung bzw. Dämpfung. Es hat sich gezeigt, daß der Verlauf der Lautstärkeänderung subjektiv angenehmer empfunden wird, wenn die Lautstärke zunächst stark und gegen Ende des Einstellvorganges schwächer verändert wird. Ein solcher Verlauf der Lautstärke in Abhängigkeit von der Zeit läßt sich bei Verwendung von digital arbeitenden Schaltungen nur dadurch annähern, daß sich der Zählerstand sinngemäß entlang eines aus mehreren geradlinigen, mit unterschiedlichen Steigungen versehenen Kurvenabschnitten zusammengesetzten Kurvenzugs verändert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung zu schaffen, die eine Einstellung eines Zählers bzw. seines Zählerstandes entlang des genannten Kurvenverlaufs gestattet und in einfacher Weise realisiert werden kann.
Die Erfindung bezieht sich auf die eingangs genannte Schaltung. Die genannte Aufgabe wird bei einer solchen Schaltung durch die im Patentanspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Ist der Zähler entsprechend, dem obengenannten Anwendungsbeispiel sowohl für eine Vorwärts- als auch für eine Rückwärtszählung ausgebildet, wobei zwischen Taktgenerator und Zähler eine Umschaltungsanordnung geschaltet ist, die den Takt des Taktgenerators wahlweise in einen Vorwärts- oder einen
Rückwärtstakt umwandelt, dann ist es vorteilhaft, gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die im Patentanspruch 2 angegebene Schaltung anzuwenden.
Durch die US-PS 3287655 ist ein Taktgenerator vorbekannt, dessen Taktfrequenz steuerbar ist. Dieser Taktgenerator ist jedoch nicht direkt digital einstellbar. Zur Erzeugung der dem Taktgenerator zugeführten Steuerspanung dient ein von einem Motor angetriebenes Potentiometer Eine gewählte Taktfrequenz kann bei der bekannten Anordnung mittels einer Schalteranordnung ausgewählt werden. Ein mittels dieser Schaltanordnung vorgegebener Wert wird in einer digital arbeitenden Vergleichsschaltung indirekt mit einer Referenzfrequenz verglichen. Der digitale Ausgangswert dsr Vergleichsschaltung wird über eine Anpassungsschaltung dem erwähnten Motor zugeführt, der seinerseits mittels der Verstellung des erwähnten Potentiometers die Frequenz des Taktgenerators ändert. Diese Anordnung ist jedoch nicht in der Lage, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe zu lösen. Entsprechend kann der bekannten Anordnung auch keine Anregung entnommen werden, zur Lösung der genannten speziellen Aufgabe einen Taktgenerator entsprechend den Merkmalen des Patentanspruchs 1 auszubilden und diesen mittels mehrerer Speicher und mehrerer Vergleichsschaltungen unter Verwendung von bestimmten Torschaltungen anzusteuern.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels, das in er Zeichnung dargestellt ist, erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 2 den Dämpfungsverlauf eines von dem Zähler angesteuerten digital einstellbaren Dämpfungsglieds.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung dargestellt. Die abgebildete Schaltung enthält einen Zähler 13 für Vorwärts- und Rückwärtszählung mit z. B. binär codierten Ausgängen. Die den Zähler 13 ansteuernden Taktimpulse werden von einem Taktgenerator 5 erzeugt. Zwischen dem Taktgenerator S und dem Zähler 13 befindet sich ein vorzugsweise elektronischer Umschalter 10, der entsprechend einer an der Klemme 19 anliegenden Steuerspannung die von dem Taktgenerator 5 erzeugten Taktimpulse in einen Vorwärts- oder Rückwärtstakt für den Zähler umwandelt. Die Umwandlung geschieht dadurch, daß der Umschalter 10 die Taktimpulse des Taktgenerators 5 auf eine der entsprechenden Zählrichtung zugeordnete Steuerleitung (»Vorwärts-Takt« bzw. »Rückwärts-Takt«) schaltet. Die den Umschalter 10 über die Klemme 19 betätigende Steuerspannung wird von einer nicht eingezeichneten Schaltung erzeugt, mittels derer bestimmt werden kann, ob der Zähler 13 vorwärts oder rückwärts zählen soll.
Die Ausgänge des Zählers sind u. a. an die symbolisch mit nur einer einzigen Klemme dargestellten Klemmen 18 angeschlossen. Über die Klemmen 18 ist der Zähler 13 mit den Steuereingängen eines nicht eingezeichneten digital einstellbaren Dämpfungsglieds verbunden. Dieses Dämpfungsglied befindet sich in einem Tonstudio-Mischpult; seine Aufgabe besteht darin, die durch einen Nachrichtenkanal geleiteten und z. B. als Musiksendung vorliegenden Nachrichten in Abhängigkeit von einer Steuerspannung mehr oder weniger zu dämpfen.
Im vorliegenden Fall wird verlangt, auf einen von einem Rundfunksprecher z. B. für eine Ein- oder Ausblendung getätigten Knopfdruck hin die Dämpfung des von dem Zähler 13 gesteuerten Dämpfungsglied entlang eines in Fig. 2 abgebildeten Kurvenzugs einzustellen. Dieser Kurvenzug besteht aus vier geradlinigen Kurvenabschnitten, den beiden Endpunkten 40 und 44 und drei zwischen den angrenzenden Kurvenabschnitten liegenden Knickpunkten 41, 42 und 43. Die Fig. 2 zeigt die mittels des Dämpfungsglieds eingestellte Dämpfung in dB in Abhängigkeit von der Zeit /. Die mit zunehmender Zeit mit abnehmender Einstellgeschwindigkeit vorgenommene Einstellung der Dämpfung wird deshalb verlangt, weil es sich herausgestellt hat, daß diese Einstellung vom menschlichen Gehör angenehmer empfunden wird als die Einstellung mit einer konstanten Einstellgeschwindigkeit.
Für die in Fig. 1 abgebildete Schaltung bedeutet der in Fig. 2 dargestellte Dämpfungsverlauf, daß der Zähler 13 auf den einzelnen Kurvenabschnitten mit unterschiedlichen Taktfrequenzen angesteuert wer-
den muß. Die Umschaltung der Taktfrequenzen muß automatisch in den Knickpunkten erfolgen.
Um dies zu ermöglichen, ist die in Fig. 1 abgebildete Schaltung erfindungsgemäß wie folgt aufgebaut. Der Taktgenerator 5, dessen Frequenz stufenweise einstellbar ist, besitzt entsprechend den erforderlichen vier verschiedenen Taktfrequenzen vier Steuereingänge 20. Jeder dieser Steuereingänge 20 ist mit dem Ausgang eines z. B. als Flip-Flop aufgebauten Speichers verbunden. Die Schaltung enthält die vier Speicher 1, 2,3 und 4. Jedem dieser Speicher ist eine bestimmte Frequenz zugeordnet, z. B. entspricht einem Ausgangssignal des Speichers 3 eine den Zähler zwischen den Knickpunkten 42 und 43 ansteuernde Frequenz. Die Speicher besitzen je einen Setzimpuls 5 und einen Takteingang T. Die Speicher sind so aufgebaut, daß sie bei gleichzeitiger Ansteuerung am Setzeingang 5 und am Takteingang 7 gesetzt werden und daß sie bei einer Ansteuerung nur am Takteingang Γ von einem entsprechenden Impuls zurückgesetzt werden.
Die Setzeingänge der vier Speicher 1, 2, 3 und 4 sind so an die Ausgänge von drei Umschaltern 12, 23 und 34 angeschlossen, daß die Setzeingänge von zwei benachbarten Speichern jeweils an die beiden Ausgänge eines Umschalters angeschlossen sind. So sind beispielsweise die Setzeingänge der Speicher 1 und 2 an die Ausgänge des Umschalters 12 angeschlossen, und die Setzeingänge der Speicher 2 und 3 sind an die Ausgänge des Umschalters 23 angeschlossen. Die beiden Oder-Gatter 6 und 7 dienen lediglich der Entkopplung der Ausgänge der Umschalter. Während die vier Speicher 1, 2, 3 und 4 den vier Kurvenabschntten des in Fig. 2 dargestellten Kurvenzugs zugeordnet sind, sind die drei Umschalter 12, 23 und 34 den drei Knickpunkten 41, 42 und 43 zugeordnet.
Die Umschalter 12, 23 und 34 besitzen je einen Signaleingang S und zwei Takteingänge RT und VT. Jeder Umschalter ist so aufgebaut, daß ein am Signaleo eingang S erscheinendes Signal, z. B. ein Impuls, entweder auf den einen oder den anderen der beiden Ausgänge des Umschalters geschaltet wird. Diese Umschaltung ist von den an den Takteingängen RT und VT liegenden Steuersignalen abhängig. Liegt bei einem Umschalter ein Steuersignal am Takteingang VT, der mit der den Zähler 13 mit dem Vorwärtstakt ansteuernden Leitung verbunden ist, so wird der Signaleingang S des Umschalters mit demjenigen Aus-
gang und somit mit demjenigen Speicher verbunden, der dem in Vorwärts-Zählrichtung liegenden und an den Knickpunkt anschließenden Kurvenabschnitt bzw. dessen Frequenz zugeordnet ist. So schaltet beispielsweise ein Steuersignal, d. h. ein Taktimpuls am Takteingang VT des dem Knickpunkt 42 zugeordneten Umschalters 23 diesen so um, daß sein Signaleingang S mit dem Speicher 3 verbunden ist. Entsprechend bewirkt ein Taktimpuls am Takteingang RT(Hr den Rückwärtstakt eines Umschalters eine Umschaltung des Signaleinganges 5 auf denjenigen Speicher, der sinngemäß dem in Rückwärts-Zählrichtung an den betreffenden Knickpunkt anschließenden Kurvenabschnitt zugeordnet ist.
Die Signaleingänge der drei Umschalter 12, 23 und 34 sind jeweils mit den Ausgängen von drei Vergleichsschaltungen 15, 16 und 17 verbunden. Entsprechend sind die drei Vergleichsschaltungen 15, 16 und 17 den drei Knickpunkten 41,42 und 43 zugeordnet. Die Vergleichsschaltungen besitzen je eine bestimmte Anzahl von ersten Eingängen Z, die mit den Ausgängen des Zählers 13 verbunden sind, und eine bestimmte Anzahl von zweiten Eingängen V, die mit den Ausgängen einer Vorwahlschaltung 14 verbunden sind. Mittels der Vorwahlschaltung 14 können die den gewünschten Knickpunkten entsprechenden Zahlwerte gewählt werden.
Die Vergleichsschaltungen 15, 16 und 17 vergleichen den Zählerstand des Zählers 13 mit den vorgewählten und somit festgelegten Zählwerten (Vorwahlwerten) der gewünschten Knickpunkte. Bei Gleichheit von Zählerstand und Knickpunkt-Vorwählwert einer Vergleichsschaltung erzeugt dies einen Impuls an ihrem Ausgang. Die Ausgänge der drei Vergleichsschaltungen sind über ein Oder-Gatter 11 zusammengefaßt, dessen Ausgang mit dem einen Eingang eines Und-Gatters 8 verbunden ist. Der zweite Eingang des Und-Gatters 8 ist mit dem Ausgang des die Zähltakte für beide Zählrichtungen zusammenfassenden Oder-Gatters 9 verbunden.
Zur Erläuterung der Funktionsweise der soweit beschriebenen Schaltung sei angenommen, daß der Taktgenerator 5 läuft und über den Umschalter 10 den Zähler 13 vorwärts zählen läßt. Der Taktgenerator möge auf die Frequenz eingestellt sein, die dem zwischen dem Endpunkt 40 und dem Knickpunkt 41 liegenden Kurvenabschnitt entspricht, d. h. der Speicher 1 sei gesetzt. Wenn der Zähler soweit gezählt hat, daß er den Knickpunkt 41 erreicht, dann wird von der diesem Knickpunkt 41 zugeordneten Vergleichsschaltung 15 ein Impuls erzeugt. Dieser Impuls gelangt einerseits an den Signaleingang des Umschalters 12 und andererseits über das Oder-Gatter 11 an der einen Eingang des Und-Gatters 8. Da der Zähler vorwärts zählt, erscheint zugleich am Takteingang RT des Umschalters 12 ein Taktimpuls der den Umschaltei 12 so umschaltet, daß sein Signaleingang S über das Oder-Gatter 6 mit dem Setzeingang S des Speichers 2
ίο verbunden ist. Der Ausgangsimpuls der Vergleichsschaltung 15 erscheint also am Eingang S des Speichers 2. Während dieses Vorganges gelangt ferner der Impuls des Vorwärts-Zähltaktes, mit dem der Knickpunkt 41 erreicht wurde, über das Oder-Gatter 9 an den zweiten Eingang des Und-Gatters 8, so daß an dessen Ausgang ein Impuls erscheint, der alle Speicher an deren Takteingängen T ansteuert. Aufgrund der oben erläuterten Zusammenhänge der einzelner Baugruppen der Schaltung erscheint an den Speiehern 1, 3 und 4 nur am Takteingang T ein Impuls, an den entsprechenden Setzeingängen S erscheini kein Signal. Dies hat zur Folge, daß der Speicher 1 zurückgesetzt wird und die anderen Speicher zurückgesetzt bleiben. Lediglich der Speicher 2 wird sowohl an seinem Setzeingang S als auch an seinem Takteingang T mit je einem Impuls angesteuert. Dies bewirkt, daß der Speicher 2 gesetzt wird und daß die Frequenz des Taktgenerators 5 umgeschaltet wird.
Die erläuterten Vorgänge spielen sich entsprechend beim Erreichen der Knickpunkte 42 und 43 ab. Beim Erreichen des Endpunktes 44 wird der Zähler durch eine nicht dargestellte Zusatzschaltung angehalten. Wenn der Zähler rückwärts zählt, gelten die vorstehenden Erläuterungen sinngemäß.
Wenn bei einer erfindungsgemäßen Schaltung der von dem Taktgenerator angesteuerte Zähler nur in einer Richtung zählen kann, dann können die Umschalter weggelassen werden. Die Ausgänge der Vergleichsschaltungen sind dann direkt an die Setzeingänge der Speicher angeschlossen.
Die Erfindung ist nicht auf den geschilderten Anwendungsfall zur Steuerung eines digital einstellbarer Dämpfungsglieds in einem Tonstudio-Mischpult beschränkt. Die Erfindung kann überall dort vorteilhaft angewendet werden, wo ein Taktgenerator mit einei veränderbaren Taktfrequenz einen digitalen Zähler steuert, wie z. B. in Schaltungen der Meßtechnik und der Regelungstechnik.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltung zum Steuern eines Taktgenerators mit veränderbarer Taktfrequenz, dessen Ausgang an den Eingang eines digitalen Zählers, insbesondere zur Ansteuerung eines digital einstellbaren Dämpfungsglieds in einem Tonstudio-Mischpult, angeschlossen ist, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale, die bewirken, daß der Zählerstand des Zählers in Abhängigkeit von der Zeit längs eines aus mehreren geradlinigen Kurvenabschnitten bestehenden Kurvenzugs einstellbar ist, der ohne Berücksigitung der beiden Endpunkte so viele Knickpunkte besitzt, wie die um Eins verminderte Anzahl der Kurvenabschnitte ausmacht:
a) der Taktgenerator (S) ist digital einstellbar und besitzt für jede einstellbare, je einem Kurvenabschnitt zugeordnete Frequenz einen Steuergang (20), der mit dem Ausgang eines digitalen Speichers (1,2, 3, 4) verbunden ist,
b) jeder der an sich bekannten Speicher (1, 2, 3,4) besitzt einen Takteingang (T) und einen Setzeingang (S) und ist so ausgebildet, daß er bei gleichzeitiger Ansteuerung durch einen Setzimpuls und einen Taktimpuls gesetzt wird und daß er beim Fehlen eines Setzimpulses durch einen Taktimpuls zurückgesetzt wird,
c) für jeden Knickpunkt (41, 42, 43) ist eine Vergleichsschaltung (15,16,17) vorgesehen, deren erste Eingänge (Z) mit den Ausgängen des Zählers (13) und deren zweite Eingänge ( V) mit den Ausgängen einer Vorwahlschaltung (14) zum Vorwählen der Knickpunkte (41,42,43) verbunden sind und die so ausgebildet ist, daß sie bei der Gleichheit von Zählerstand und Vorwahlwert einen Setzimpuls am Ausgang erzeugt,
d) die Takteingänge (T) der Speicher (1, 2, 3, 4) sind mit dem Ausgang einer Torschaltung (8) verbunden, die den den Zähler (13) ansteuernden Zähltakt mit dem Ausgangssignal einer weiteren Torschaltung (11) über eine Undbedingung verknüpft, wobei die weitere Torschaltung (11) die Ausgänge der Vergleichsschaltungen (15, 16, 17) über eine Oder-Bedingung verknüpft,
e) die Ausgänge der Vergleichsschaltungen (15, 16, 17) sind so mit den Setzeingängen (S) der Speicher (1,2,3,4) verbunden, daß beim Auftreten eines Setzimpulses am Ausgang einer Vergleichsschaltung (15,16,17) derjenige Speicher gesetzt wird, dessen zugeordnete Frequenz für den folgenden Kurvenabschnitt vorgewählt ist.
2. Schaltung nach Anspruch 1, wobei der Zähler so ausgebildet ist, daß er vorwärts und rückwärts zählen kann und wobei zwischen Taktgenerator und Zähler ein Umschalter geschaltet ist, der den Takt des Taiktgenerators wahlweise in einen Vorwärts- oder Rückwärtstakt umwandelt, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
a) der Ausgang jeder Vergleichsschaltung (15, 16, 17) ist mit dem Eingang (S) eines vorzugsweise elektronischen Umschalters (12, 23, 34) verbunden, dessen beide Ausgänge
je mit dem Setzeingang (S) eines Speichers (1, 2, 3, 4) verbunden ist,
b) die den beiden mit den Ausgängen eines Umschalters (12,23,34) verbundenen Speichern (1, 2, 3, 4) zugeordneten Frequenzen sind die Frequenzen von zwei aneinanderstoßenden Kurvenabschnitten,
c) die Umschalter (12,23,34) sind über je zwei Steuereingänge (RT, VT) an die Leitungen mit dem Vorwärts- und Rückwärtstakt angeschlossen und so ausgebildet, daß sie durch den Setzimpuls einer Vergleichsschaltung (15, 16,17) in Abhängigkeit von der Zählrichtung jeweils auf denjenigen Speicher (1, 2,3,4) umschaltbar sind, dessen zugeordnete Frequenz für den folgenden Kurvenabschnitt vorgewählt ist.
DE19712129128 1971-06-11 1971-06-11 Schaltung zum Steuern eines Taktgenerators mit veränderbarer Taktfrequenz, dessen Ausgang an den Eingang eines digitalen Zählers angeschlossen ist Expired DE2129128C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712129128 DE2129128C3 (de) 1971-06-11 1971-06-11 Schaltung zum Steuern eines Taktgenerators mit veränderbarer Taktfrequenz, dessen Ausgang an den Eingang eines digitalen Zählers angeschlossen ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712129128 DE2129128C3 (de) 1971-06-11 1971-06-11 Schaltung zum Steuern eines Taktgenerators mit veränderbarer Taktfrequenz, dessen Ausgang an den Eingang eines digitalen Zählers angeschlossen ist

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2129128A1 DE2129128A1 (de) 1973-01-04
DE2129128B2 true DE2129128B2 (de) 1978-10-05
DE2129128C3 DE2129128C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=5810549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712129128 Expired DE2129128C3 (de) 1971-06-11 1971-06-11 Schaltung zum Steuern eines Taktgenerators mit veränderbarer Taktfrequenz, dessen Ausgang an den Eingang eines digitalen Zählers angeschlossen ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2129128C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917100A1 (de) * 1979-04-27 1980-10-30 Standard Elektrik Lorenz Ag Ein-/ausblendschaltung fuer einen nf-verstaerker

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841314A1 (de) * 1978-09-22 1980-08-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur steuerung des daempfungsverlaufes von digital einstellbaren daempfungsgliedern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917100A1 (de) * 1979-04-27 1980-10-30 Standard Elektrik Lorenz Ag Ein-/ausblendschaltung fuer einen nf-verstaerker

Also Published As

Publication number Publication date
DE2129128A1 (de) 1973-01-04
DE2129128C3 (de) 1979-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535875C3 (de) Digitaler Abschwächer zur Tonsignalformung bei einem tastenbetätigten elektronischen Musikinstrument
DE19851998A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ausgangssignals
DE2915860A1 (de) Steuerschaltung zum steuern ausgewaehlter funktionen eines signalempfaengers
DE3036351A1 (de) Suchabstimmsystem mit direkt adressierender kanalwahl
DE2706224C2 (de) Digital einstellbarer Frequenzgenerator
DE2945494C2 (de)
DE2710049A1 (de) Ultraschall-zahnbehandlungsgeraet
DE2921784C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur automatischen Einstellung des Vormagnetisierungsstroms für den Sprechkopf eines Tonbandgerätes mit getrennten Köpfen
DE3427852C2 (de)
DE2129128C3 (de) Schaltung zum Steuern eines Taktgenerators mit veränderbarer Taktfrequenz, dessen Ausgang an den Eingang eines digitalen Zählers angeschlossen ist
DE2343092C3 (de) Programmierbarer Funktionsgenerator
DE2809144A1 (de) Einrichtung zur bildung eines selektiv variablen teiles eines elektrischen signals
DE4109211A1 (de) Schaltungsanordnung zur frequenzgangbeeinflussung eines digitalen audiosignals
DE2934890C2 (de) Verzögerungsschaltung
DE2541477C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern von Dämpfungsgliedern, insbesondere für Tonfrequenzsignale
DE2613997A1 (de) Regelvorrichtung, insbesondere zum regeln des emissionsstromes einer roentgenroehre
DE2935306A1 (de) Steueranordnung mit veraenderlichem verstaerkungsfaktor
DE2844936C2 (de) Fernsteuersender mit einem analog steuerbaren Oszillator
DE2835200B2 (de) Verfahren und Schaltung zur Einstellung einer elektronischen digitalen Anzeige einer Sollzeitdauer
DE3346678C2 (de)
WO1991015851A2 (de) Verfahren zur zeitgenauen automatischen veränderung von auf einem signalträger gespeicherten elektrischen signalen, insbesondere von magnetisch aufgezeichneten ton- und bildsignalen, während der übertragung des ursprungssignals auf einen signalempfänger
DE3335353C2 (de) Regeleinrichtung mit einem Dreipunktschrittregler
DE2645055C3 (de) Wandlerschaltung zum Umwandeln eines periodischen Impulssignals in ein analoges Signal
DE2157242A1 (de) Schaltung zur elektronischen programmwahl in einem hoerrundfunk- oder fernsehempfaenger
DE2520676A1 (de) Programmierbare spannungsquelle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee