DE2128531B2 - Drehlagerung für einen blattförmigen Zeiger eines Anzeigeinstruments - Google Patents

Drehlagerung für einen blattförmigen Zeiger eines Anzeigeinstruments

Info

Publication number
DE2128531B2
DE2128531B2 DE2128531A DE2128531A DE2128531B2 DE 2128531 B2 DE2128531 B2 DE 2128531B2 DE 2128531 A DE2128531 A DE 2128531A DE 2128531 A DE2128531 A DE 2128531A DE 2128531 B2 DE2128531 B2 DE 2128531B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
pointer
rotation
support part
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2128531A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2128531C3 (de
DE2128531A1 (de
Inventor
Virgil Albuquerque N.M. Erbert (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foothill Group Inc San Francisco Calif (vsta)
Original Assignee
Foothill Group Inc San Francisco Calif (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foothill Group Inc San Francisco Calif (vsta) filed Critical Foothill Group Inc San Francisco Calif (vsta)
Publication of DE2128531A1 publication Critical patent/DE2128531A1/de
Publication of DE2128531B2 publication Critical patent/DE2128531B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2128531C3 publication Critical patent/DE2128531C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehlagerung für einen blattförmigen dünnen Zeiger eines Anzeigeinstruments, der in einem blattförmigen dünnen Stützteil ihn kreuzend derart drehbar gehalten ist, daß eine Schwenk- oder Drehbewegung des Zeigers relativ zum Stützteil um eine Drehachse möglich ist
Anzeigeinstrumente, beispielsweise ein einfaches Arsonvalgerät zur Messung von Strömen und Spannungen, Ohmmeter und Spannungs-Widerstands-Milliarnperemeter sowie Röhrenvoltmeter, werden in weitem Umfang zur statischen, quasi-statischen oder dynamischen Anzeige verwendet. In allen Fällen ist eine robuste und empfindliche Lagerung des Zeigers oder Zeigerarms erforderlich, um auch sehr schwache elektrische Signale durch Auslenkung anzeigen zu können. Gewünscht wird eine hohe Empfindlichkeit und ein äußerst geringer Strom zur Erzeugung eines vollen Skalenausschlags. Präzision oder einwandfreie Reproduzierbarkeit eines Meßergebnisses bei bestimmter Genauigkeit sind erforderlich.
Für derartige Meßgeräte ist eine weitgehend reibungsfreie Drehlagerung zwischen dem Zeiger oder Anzeigearm und dem Stützteil unabdingbare Voraussetzung, um maximale Empfindlichkeit, Präzision und Haltbarkeit zu erzielen.
Außerdem sollen die Drehlagerungen der Meßgeräte derart sein, daß auch bei einer kurzzeitigen Überlastung sowie bei Stößen und Schwingungen, denen sie ausgesetzt sind, die genannten Größen erhalten bleiben.
Eine bekannte Drehlagerung derartiger Zeiger besteht in einer spitzen Lagerung der Zeigerwelle in konischen Drucklagern aus sehr hartem Werkstoff. Diese Spit/cnlagcning ist bei sehr genauer Fertigung
befriedigend, jedoch hat sich gezeigt, daß bei auch nur geringen Ungenauigkeiten in der axialen Länge der Zeigerwelle Reibung oder seitliches Spiel auftritt, was die Genauigkeit beeinträchtigt. Darüber hinaus führen Umgebungstemperaturänderungen zu erhöhten Meßfehlern. Andere Drehlagerungen, wie etwa die gewöhnliche Schleifenlagerung, weisen eine relativ hohe Reibung auf, während Spitzenlagerungen zwischen Edelsteinlagern zwar sehr reibungsarm sind, jedoch in der Herstellung relativ teuer und schwierig zu justieren sind. Kugel- oder Rollenlager verlieren aufgrund von sich unvermeidbarer Weise ansammelnden Staub oder Schmutz ihren niederen Reibungsbeiwert. Diese Drehlagerungen bedürfen einer großen Anzahl aufwendig herzustellender und sehr genau zu dimensionierender Bauteile. Außerdem ist der Zusammenbau notwendigerweise kostspielig und zeitaufwendig. Auch bringt eine große Anzahl von Teilen, die miteinander in relativ komplexer Anordnung zusammenwirken, die Gefahr von Fehlern beim Zusammenbau mit sich, so daß die Ausschußquote nicht unerheblich ist.
Für die Drehlagerung des Zeigers von Meßinstrumenten für begrenzte Ausschläge sind daher auch Kreuzfedergelenke verwendet worden, welche im wesentlichen Klemmkörper enthalten, zwischen denen mindestens zwei biegesteife und elastische Federn, die gerade oder parabolisch gekrümmt sein können, eingespannt sind, wobei diese in Richtung der Drehachse gesehen sich kreuzen. Hierdurch wird erreicht, das ein dem Ausschlag entgegenwirkendes elastisches Rückstellmoment erzeugt wird. Derartige Lagerungen, die mehr oder weniger kompliziert aufgebaut sein können, haben den Vorteil, daß sie völlig frei von mechanischer Reibung sind, weshalb sie in Meßgeräten höchster Präzision eingesetzt werden.
Be einer bekannten, sehr komplex aufgebauten Kreizfederlagerung (US-PS 30 15 951) weisen die eina ider kreuzenden Blattfedern im Bereich der Drehachse nutenförmige Ausnehmungen auf, damit diese einander übergreifend aneinander vorbeigeführt werden können. Eine Berührung dieser Teile zur Lagerung und Lagestabilisierung erfolgt nicht. Der Zeiger wird nicht unmittelbar durch eine der beiden Blattfedern bewegt. Vielmehr sind die Blattfedern in Klemmblöcken befestigt, die über ein Verbindurigsteil, einen Zylinder, einen Biegestreifen, einen weiteren Zylinder und ein weiteres Verbindungsteil miteinander verbunden sind, so daß eine auf ein Klemmteil ausgeübte Slellkraft zum den Zeiger haltenden Zylinder sehr indirekt übertrager» wird.
Obwohl sich die bekannten Kreuzfederdrehlagerungen neben den anderen 7eigerlagerungen im allgemeinen als recht zufriedenstellend erwiesen haben, ergibt sich doch ein ständiges Bedürfnis nach weiterer Vereinfachung ces Aufbaus bei gleichzeitig hoher Empfindlichkeit, Präzision und Robustheit. Der Aufbau der Drehlager soll aus einem Minimum an Teilen möglich sein, die sich leicht, schnell und genau herstellen und vor allem durch ungelernte Arbeitskräfte zusammensetzen lassen. Die Gleit- und Reibungskräfte zwischen dem drehbaren Zeiger und den relativ dazu feststehenden StUtzteilen soll so klein wie irgend möglich sein, so daß auch eine lange Lebensdauer bei hoher Empfindlichkeit erreicht wird. Außerdem darf die Masse der zu bewegenden Teile nur äußerst gering und muß die Stoß- und Erschütterungsfestigkeit möglichst groß sein.
Der F.rfituliingimg liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Drehlagerung dahingehend fortzuentwickeln, daß bei möglichst klein ?.u haltenden Trägheitskräften die Reibung zwischen dem Zeiger und dem Stützteil möglichst gering wird und daß
eine leichte und sehr genaue Herstellung durch weitgehend ungelernte Arbeitskräfte möglich ist Die Abnuuung der Drehlagerung darf nur minimal sein, so daß maximale Empfindlichkeit und Präzision langzeitig erhalten bleiben.
ίο Eine diese Aufgabe lösende Drehlagerung ist im Patentanspruch 1 angegeben. Zwei spezielle Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Durch die Erfindung ist eine sehr einfach aufbaubare und herstellbare sowie durch angelernte Fachkräfte montierbare Drehlagerung für den Zeiger eines Meßinstruments, der selbst mit außerordentlich geringer Trägermasse gefertigt werden kann, die für die Genauigkeit deshalb bestimmend ist, da keine anderen Massen zu bewegen sind, geschaffen. Ist der Zeiger im Schwerpunkt und Schwingungsmittelpunkt gelagert, so ist er während der ganzen -usschlagsbewegung ausbalanciert. Die Drehiagerung brsteht aus einer kleinstmöglichen Zahl von Teilen. Zuverlässig und wartungsfrei ist eine Selbstjustierung möglich. Empfindlichkeit und Präzision sind der der bekannten vergleichbarer· Drehlagerungen mindestens ebenbürtig.
Bei der einen speziellen Ausführungsform weist der Zeiger entlang der Drehachse eine langgestreckte, schlitzartige öffnung auf, deren Mittenbereich gegen
jo die Drehachse versetzt und die auf Abstand voneinander stehende Abschnitte oberhalb und unterhalb des Mittenabschnitts zur anderen Seite hin versetzt hat. Das blattförmige Stützteil weist einstückig damit verbundene parallele Streifen auf, die dem Mittenabschnitt und
α den beiden anderen Abschnitten entsprechen. Der Mittenabschnitt des Schlitzes wirkt mit der Oberfläche des mittleren Stützstreifens zusammen. Die zu beiden Seiten vorgesehenen anderen Streifen greifen in die auf Abstand stehenden, zur anderen Seite "hin gv-genüber
•in der Drehachse versetzten Abschnitte ein. Damit liegen die Kanten der öffnung an den Flächen der Streifen entlang zur Drehachse parallel liegender Linien an, so daß eine einen Ausschlag von etwa 180° um die Drehachse erlaubende Drehlagerung geschaffen ist.
i") Vom Zeiger in die öffnung hineinragende Nasen greifen in entsprechende Ausnehmungen des Stützteils ein, um eine Verschiebung des Zeigers entlang der Drehachse orthogonal zu dieser zu verhindern.
Bei der zweiten Ausführungslorm hat ein Stützteil die
"><> Form einer Kreisringscheibe mit gegenüberliegenden nutenförmigen öffnungen, in die der Zeiger mit entsprechenden nutenförmigen öffnungen von außen her eingreift. Dieses Stützteil ist durch ein weiteres Stü.z:eil gehalten, das in entsprechender Weise das
"Γι ringscheibenförmige Stützteil von innen fluchtend mit den äußeren nutenförmigen Öffnungen hak.
Bei beiden Ausführungsformen der Zeiger folgt dieser zwangsläufig den Drehbewegungen oder Drehschwingungen um die Drehachse, die durch das
"■ Zusammenwirken des dünnen Zeigers und Stützteils definiert ist.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand einer Zeichnung näher erläutert, in der zeigt
Fig. I die perspektivische Darstellung einer ersten
■ ■ Ausführungsform Mer Zeigerdrehlagerung;
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. J eine .Schnittansicht längs der Linie J-3 in
F ig. 2;
Fig. 4 die perspektivische Darstellung einer /weiten Ausführungsform einer Zeigerdrehlagerung;
Fig. 5 eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 in F i g. 4 und
Fig.6 eine Schnittansicht längs der Linie 6-6 in F i g. 5.
Die Anordnung gemäß Fig. I dient der Drehlagerung eines Zeigers 20 geringster Masse aus blatt- oder folienartig dünn ausgebildetem Material in einem ebenfalls blatt- oder folienartig dünn ausgebildetem Stützteil 22, dessen beide Enden an feststehende Blöcke 24 und 26 geschraubt sind.
Der Zeiger 20 weist einen Zeigerarm 28 auf, der vom breiteren Zeigerkörper 30 aus nach außen absteht. Der Zeiger 20 hat im Bereich des Körpers 30 eine schlitzartige öffnung 34 in Richtung einer zentralen Drehachse 32. Die Abmessungen des Zeigerkörpers 30 und des Zeigerarms 28 sind so gewäh!;, daß die Drehachse 32 der öffnung 34 durch den Schwerpunkt des Zeigers 20 verläuft. Damit sind die Massen des Zeigers 20 gleichmäßig längs der Drehachse verteilt und fallen mit dem Kraftangriffspunkt bei Erschütterungen zusammen, so daß eine weitgehende Unempfindlichkeit gegen Stöße und Schwingungen besteht.
Der Zeigerkörper 30 hat, wie ersichtlich, Rechteckform und dient als Schwingungsdämpfer. Es können selbstverständlich auch andere Schnitte und Formen des Zeigerkörpers vorgesehen werden, um sich den Innenabmessungen eines Meßgerätegehäuses bei Erzielung einer bestimmten Dämpfung besser anzupassen.
Das Stützteil 22 bestellt im wesentlichen aus einem rechteckigen sehr dünnem Blechstück 36, das im Bereich seiner Endabschnitte 38 und 40 mit den Blöcken 24 und 26 verschraubt ist. Die Verbindung kann auch durch Punktschweißen. Löten. Vernieten oder dergleichen erfolgen.
Das Blechstück 36 hat einen oberen Längsschlitz 42 und einen unteren Längsschlitz 44. so daß drei Streifen 56, 58 und 60 mit gegenüberliegenden Stütztflächen 61 und 63. siehe F i g. 2. entstehen, die mit bestimmten Abschnitten von Stützflächen der Zeigeröffnung 34 zusammenwirken.
Die F i g. 2 und 3 zeigen einen Teilschnitt, jeweils gesehen in Richtung des Pfeils längs der Linien 2-2 bzw. 3-3 in Fig. 1. Diese Figuren lassen insbesondere die schlitzförmige öffnung 34. durch die die Drehachse 32 verläuft, erkennen. Die Öffnung 34 weist einen im wesentlichen rechteckförmigen. im oberen und unteren Teil zur rechten Seite der D-ehachse und im mittleren Teil zur linken Seite der Drei' achse vergrößerten und im übrigen durchgehenden Sch.itz: auf. Hierdurch sind auf der rechten Seite obere und untere Stützkanten 46 und 48 und auf der linken Seite eine mittlere Anlagekante 50 jeweils für den Zeiger gebildet.
An den Kanten 46, 48 und 50 sind jeweils Nasen 52 ausgebildet, die in entsprechende Öffnungen 54 im Stützteil 22 eingreifen.
Der obere Streifen 56, der mittlere Streifen 58 und der untere Streifen 60 des Blechteils 36 sind jeweils mittig mit der Öffnung 54 versehen, in die die Nasen 52 an den Kanten 46,48 und 50 eingreifen, so daß sich der Zeiger 20 gegenüber dem Stützteil 22 nicht verschieben kann. Damit ist der Zeiger nahezu reibungsfrei um die Drehachse 32 für einen Ausschlag von insgesamt etwa 180° drehbar gelagert. Der Bogenausschlag des Zeigerarms 28 ist natürlich geringfügig durch Abmessungentoleranzen begrenzt die zwischen den Nasen 52 und den Öffnung 54 zu beachten sind.
Die Dickenabmessung des Stützteile 22 und der Kantenabschnitte 46, 48 und 50 sind so gewählt, daß diese bei normaler Stütztstelliing flach anliegen, jedoch die Streifen 56, 58 und 60 des Stützteils 22 nicht auslenken. Dennoch können die Streifen seitlich aus der Ebene ausgelenkt werden, so daß ein rasches Zusammensetzen des Zeigers und des Stützteils durch ungelernte Arbeitskräfte möglich ist.
In Fig.4 zeigt perspektivisch eine zweite Ausführungsform der Drehlagerung für einen Zeiger 70 in einem Stützteil 72, das an einen ortsfesten Block 74 angeschraubt ist. Dieses Stützteil 72 trägt den Zeiger 70 nicht unmittelbar, sondern unter Zwischenschaltung eines ringscheibenförmigen Stützteils 86. Der Zeiger 70 besteht aus einem langgestreckten Zeigerarm 46 und einem U-förmigem Zeigerkörper 78, die zusammen einen im wesentlichen J-förmigen Zeiger bilden. Ebenso wie der Zeiger 20 gemaü F i g. i besteht auch dieser aus einem blech- oder folienartig dünnem Material, so daß er nur geringe Trägheitskräfte hat. Die Abmessungen des Zeigers 70 sind so gewählt, daß der Schwerpunkt und der Angriffspunkt der Kraft bei Stößen und Erschütterungen im Zeigerkörper 78 liegen und so, daß im Gleichgewicht die Drehachse 79 im Zeigerkörper 78 verläuft.
Mit dem inneren Abschnitt 77 des Zeigerkörpers 78 ist du,.? Stütz.teil 72, das an seinem freien Ende ein gegabeltes Teil 80 mit einem oberen Schenkel 82 und einem unteren Schenkel 84 hat, über die Kreisringscheibe 86 verbunden.
Die Fig. 5 und 6 zeigen andere Ansichten der in Fig. 4 gezeigten Drehlagerung, um das Zusammenwirken des Stützteils 72 und des Zeigers 70 besser zu verdeutlichen.
Die Schenkel 82 und 84 des Stützteils 72 sind mit in Axialrichtung liegenden Nuten 88 und 90 versehen, in die entsprechende Nuten 92 und 94 am Innenrand 98 des ringscheibenförmigen Stützteils 86 eingreifen. Ein weiteres Paar von Nuten 96 und 98 ist am Außenumfang 100 des ringscheibenförmigen Stützteüs 86 vorgesehen, in die entsprechende 102 und 104 an der Innenöffnung des Zeigerkörpers 78 eingreifen.
Der Grund der einander gegenüberliegenden Nuten 96 und 98 in dem ringscheibenförmigen Stützteil 86 wirken mit den Nuten 102 und 104 des Zeigerkörpers 78 so zusammen, daß dessen Verschiebung relativ zum ringscheibenförmigen Stützteil 86 in Längsrichtung der Drehachse 79 verhindert ist. Die Seiten der Nuten 96 und 98 wirken mit den gegenüberstehenden Flächen des Zeigerkörpers 78 so zusammen, daß aucii eine Relativverschiebung des ringscheibenförmigen Stützteils 86 in einer zur Drehachse 79 orthogonaler Richtung nicht möglich ist Die Seiten der Nuten 102 und 104 wirken mit gegenüberstehenden Flächen des ringscheibenförmigen Stützteüs 86 so zusammen, dafJ eine Verschiebung des Zeigerkörpers 78 relativ zum ringscheibenförmigen Stützteil 86 in der anderer Orthogonalrichtung in bezug auf die Drehachse verhindert ist In gleicher Weise wirken die die Schenkel 82 und 84 des Stützteüs 72 mit dem ringscheibenförmigen Stützteil 86 verbindenden Nuten so zusammen, daC alle Teile in bezug auf die Drehachse in richtige! Ausrichtung verbleiben.
Obgleich bei der Ausführungsform gemäß den F i g. A bis 6 nur ein einziger ringscheibenförmiger Zwischen-Stützteil 86 vorgesehen ist, kann eine weitere Ringscheibe zwischen dem ringscheibenförmigen Stützteil 86 unc
dem länglichen Stützteil 72 vorgesehen sein, so daB der Zeiger 70 einen größeren Ausschlag machen kann. Die weitere Stützscheibe sollte dem ringscheibenförmigen Stutzteil 86 entsprechen, jedoch etwas kleiner sein. Die Nuten der weiteren Stützscheibe wirken mit den Nuten 92 und 94 des ringscheibenförmigen Stützteils 86 und mit den Nuten 88 und 90 der Schenkel 82 und 84 des Stirtzteils 72 zusammen.
Es ist ersichtlich, daB das ringscheibenförmige Stützteil 86 des ortsfesten länglichen Stützteils 72 sich um dessen Schenkel um einen Dreh winkel von etwa 180° drehen kann, während der Zeiger 70 um das ringscheibenförmige Stützteil 86 ebenfalls um einen solchen Winkel von etwa 180° schwenken kann, so daß die Gesamtdrehbewegung des Zeigers in bezug auf den ortsfesten Block 74 etwa 360° beträgt.
Der Zeiger und die Stützteile sind aus sehr dünnem blatt- oder folienartigem Material gefertigt, dessen Dicke im allgemeinen zwischen 0,025 und 0,25 mm liegt. Bei der Handhabung so dünner Materialien braucht zur Verarbeitung keine Stanz- oder Gießtechnik angewendet zu werden, vielmehr läßt sich eine sehr genaue Dimensionierung, die für eine zuverlässige Zeigeranordnung erforderlich ist, unter Anwendung photochemischer Ätzverfahren erreichen. Geeignete Materialien für die einzelnen Elemente dieses Zeigeraufbaus sind etwa Kupfer und Kupferlegierungen, nichtrostende Stähle und andere Materialien, die sich zu sehr dünnen
ι Blechen oder Folien verarbeiten lassen. Die Materialien sollten zur Weiterverarbeitung durch photochemische Verfahren geeignet sein.
Die beiden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Drehlagerung lassen sich mit äußerst geringer
κι Masse, beispielsweise von 0,05 g, herstellen, so daß Stoß-, Vibrations- und Trägheitsprobleme äußerst gering sind. Die Drehlagerung läßt sich aus zwei oder drei Teilen aufbauen, was insbesondere für den Zusammenbau vorteilhaft ist. Die Zeigerdrehlagerung
π ermöglicht auch eine sehr präzise Lagerung bei geringsten Reibungskräften zwischen dem Zeiger und dem Stützteil, so daß eine langzeitig gleichbleibend genaue Anzeige bei hoher Empfindlichkeit erwartet werden kann. Wegen des äuPersi einfachen Äufbaus und der einfachen Montage läßt sich diese auch Massenproduktion mit hoher Genauigkeit herstellen, weiterhin läßt die Konstruktion es zu, daß der Zeiger über den gesamten Ausschlagbereich ausbalanciert ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Drehlagerung für einen blattförmigen dünnen Zeiger eines Anzeigeinstrumentes, der in einem blattförmigen dünnen Stützteil ihn kreuzend derart drehbar gehalten ist, daß eine Schwenk- oder Drehbewegung des Zeigers relativ zum Stützteil um eine Drehachse möglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (20; 70) und das Stützteil (22; 86) längs der Drehachse (32; 79) jeweils wenigstens eine öffnung (34,54; 1102,104,96,98), mit denen sie längs der Drehachse ineinandergreifen, aufweiisen, welche ein erstes Paar einander gegenüberstehender, eine Relatiwerschiebung von Zeiger und Stützteil gegeneinander airf einer ersten, zur Drehachse orthogonalen Achse verhindernder Kanten (46, 48, 50), ein zweites Paar einander gegensüberstehender, eine Relatiwerschiebung von Zeiger und Stützteil gegeneinander auf einer zweiten, ζίτ ersten orthogonalen Achse und zur Drehachse orthogonalen Achse verhindernde Kanten und ein drittes Paar einander gegenüberstehender, eine Relatiwerschiebung von Zeiger und Stützteil gegeneinander längs der Drehachse verhindernder Kanten bildend angeordnet sind, welche zusammen eine stabile Lagerung für den Zeiger am Stützteil bilden.
2. Drehlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (34) des Zeigers (20) die Form eines langen Querschlitzes hat, durch den der Stüizteil (22) hindurchgesteckt ist, und daß die Drehachse (32) parallel zur Ebene des Stützteils verläuft (F ig. Ibis 3).
3. Drehlagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Abschs.<tte (61, 63) des Stützteils (22) an gegenüberliegenden Kanten (46, 48, 50) des Querschlitzes (34) des Zeigers (20) anliegen und vorstehende Abschnitte des Zeigers (dessen Nasen 52) an gegenüberliegenden Kanten der Öffnungen (54) des Stützteils anliegen.
4. Drehlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Rand einer inneren öffnung (77) des Zeigers (70) gegenüberliegende nutenförmige öffnungen (102, 104) ausgebildet sind, in die entsprechend angepaßte nutenförmige Öffnungen (96, 9(1) des Stützteils (86) eingreifen, und daß die nutenförmigen öffnungen auf die Drehachse (79) ausgelichtet sind und von der Drehachse weg miteinander zusammenwirken (F i g. 4 bis 6).
5. Drehlagerung nach Anspruch 4, dadurch r>o gekennzeichnet, daß das Stützteil (72) durch ein weiteres Stützteil (86) gehalten ist und daß das Stützteil und das weiten: Stützteil miteinander zusammenwirkende Kanten aufweisen, die so auf die Drehachse ausgerichtet sind, daß eine Schwenk- bzw. drehbewegung des Stiitzteiles und des Zeigers relativ zum weiteren Stützteil ermöglicht ist.
6. D rehlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (20; 70) einstückig aus dünnem Blechmaterial hergestellt ist und der Schwerpunkt auf der Drehachse liegt.
7. Drehlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (34) im Zeiger (20) oder .Stützteil (22) quer zur Drehachse (32) und parallel zu ihr auf gegenseitigen Abstand angeordnete K anten (46,48,50) aufweist und daß das andere Teil (Stiit/.teil oder Zeiger) ebenfalls Querkanlen aufweist, die bei Bewegung der Teile rchiliv zueinander entlang der Drehachse mit den entsprechenden Querkanten der öffnung (34) zusammenwirken.
8. Drehlagerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüberstehende Flächen des anderen Teils (22) so angeordnet sind, daß sie mit den Seitenkanten (46, 48, 50) der öffnung (34) des ersten Teils (20) bei Bewegung der Teile relativ zueinander und quer zur Drehachse (32) zusammenwirken.
9. Drehlagerung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten und die Querkanten miteinander verzahnt sind und Zähne bzw. Zahnvertiefungen oder Nuten beider Teile auf die Drehachse ausgerichtet sind.
10. Drehlagerung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung in dem einen Teil (20) die Form eines sich in Längsrichtung der Drehachse (32) erstreckenden Schlitzes (34) hat, der mindestens drei in Längsrichtung der Drehachse auf Abstand angeordneter Abschnitte aufweist, die je ungleichabständig an der Drehachse angeordnete Seitenkanten (46, 48, 50) aufweisen, und daß zur Verhinderung der Seitenverschiebung der Teile relativ zueinander die Mitte des zwischen den Seitenkanten des einen Schlitzabschnittes liegenden Bereiches auf .finer Seite der Drehachse und die Mitte des zwischen den Seitenkanten des angrenzenden Schlitzabschnittes liegenden Bereiches auf der anderen Seite der Drehachse (32) angeordnet sind.
DE2128531A 1970-06-09 1971-06-08 Drehlagerung für einen blattförmigen Zeiger eines Anzeigeinstruments Expired DE2128531C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4474370A 1970-06-09 1970-06-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2128531A1 DE2128531A1 (de) 1971-12-16
DE2128531B2 true DE2128531B2 (de) 1979-01-04
DE2128531C3 DE2128531C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=21934082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2128531A Expired DE2128531C3 (de) 1970-06-09 1971-06-08 Drehlagerung für einen blattförmigen Zeiger eines Anzeigeinstruments

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3618562A (de)
JP (1) JPS5443389B1 (de)
CA (1) CA935709A (de)
DE (1) DE2128531C3 (de)
FR (1) FR2096073A5 (de)
GB (1) GB1353166A (de)
SE (1) SE370450B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523413A2 (de) * 1991-06-28 1993-01-20 Eastman Kodak Company Spiegelgalvanometer mit federgelagertem Spiegel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3764910A (en) * 1971-12-23 1973-10-09 Beede Elec Instr Co Inc High efficiency permanent magnet meter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US808766A (en) * 1904-10-05 1906-01-02 Ernst Paul Lehmann Joint for sheet metal and the like.
US2810223A (en) * 1954-05-05 1957-10-22 Jr William O Fraesdorf Animated signs
US3015951A (en) * 1956-12-20 1962-01-09 Honeywell Regulator Co Pointer mechanism
US3090142A (en) * 1960-07-22 1963-05-21 John W Anderson Wind-driven display device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523413A2 (de) * 1991-06-28 1993-01-20 Eastman Kodak Company Spiegelgalvanometer mit federgelagertem Spiegel
EP0523413A3 (en) * 1991-06-28 1995-03-08 Eastman Kodak Co Beam scanning galvanometer with spring supported mirror

Also Published As

Publication number Publication date
CA935709A (en) 1973-10-23
DE2128531C3 (de) 1979-09-06
GB1353166A (en) 1974-05-15
US3618562A (en) 1971-11-09
SE370450B (de) 1974-10-14
JPS5443389B1 (de) 1979-12-19
FR2096073A5 (de) 1972-02-11
DE2128531A1 (de) 1971-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0499943B1 (de) Prüfvorrichtung zur Durchführung von 4-Punkt-Biegewechselbeanspruchungsversuchen
DE3317299C2 (de)
DE2504240C3 (de) Vorrichtung für die Steuerung von zwei gekreuzten proportionalen Stelleinrichtungen mittels eines Steuerknüppels
DE3727857C2 (de)
DE69818349T2 (de) Messinstrument
DE2649211C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Spiegels für ein Laser-Nivettierungsgerat
DE3426315A1 (de) Zahnmesstaster
DE2128531C3 (de) Drehlagerung für einen blattförmigen Zeiger eines Anzeigeinstruments
DE2629721C2 (de) Federelastische Verbindung zwischen zwei Bauteilen und Verfahren zur Herstellung
DE2820054C3 (de) Rücker für Uhrwerke
DE2552309C3 (de) MeB- und Anreißgerät mit einer vertikal aufragenden Säule und einem schwenkbaren Querarm
DE3207691A1 (de) Kalibrierungseinstellung fuer messinstrumente
DE2751390C3 (de) Winkellagen-Einstellvorrichtung, insbesondere für, optische Messungen
DE2640691C3 (de) Vorrichtung zur Schwinglagerung eines ersten Körpers an einem zweiten Körper
DE1097714B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Verstellung mehrerer Spalte fuer optische Instrumente
DE3727923A1 (de) Dynamischer tastkopf
DE2832244C2 (de) Einrichtung zur Halterung und Justierung eines optischen Bauelementes
DE3045416A1 (de) Hoehenmessinstrument
DE2645068C2 (de)
DE2236744C3 (de) DrehspulmeBwerk mit einem Weicheisenkern
DE521093C (de) Verstellbarer Zeichenwinkel
DE2707939C2 (de) Härteprüfer
DE69002966T2 (de) Messinstrumente mit beweglicher Spule.
DE68924269T4 (de) Artikulator zum gebrauch bei der konstruktion künstlicher zähne.
DE2643022C2 (de) Einrichtung zur Messwertabnahme an stranggepreflten Profilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee