DE2127827C3 - Automatisches Schaltgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Automatisches Schaltgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2127827C3
DE2127827C3 DE2127827A DE2127827A DE2127827C3 DE 2127827 C3 DE2127827 C3 DE 2127827C3 DE 2127827 A DE2127827 A DE 2127827A DE 2127827 A DE2127827 A DE 2127827A DE 2127827 C3 DE2127827 C3 DE 2127827C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
shaft
clutch
gearbox
hollow shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2127827A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127827B2 (de
DE2127827A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE2127827A1 publication Critical patent/DE2127827A1/de
Publication of DE2127827B2 publication Critical patent/DE2127827B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2127827C3 publication Critical patent/DE2127827C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

55
Die Erfindung bezieht sich auf ein automatisches Schallgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff ties Anspruchs I
Bei einem alleren, nictit vurverofientlichtcn Schuh getriebe dieser Art (DE-PS 21 Jl 48J) sind die beiden die Reibscheiben tragenden Glocken koaxial und cnlgcgengerichtct derart angeordnet, daß die zylindrische Wand der inneren Glocke teilweise von dem zylindrischen längsgcnulclcn Wandteil der äußeren Glocke übergriffen wird. Der im wesentlichen radial ausgerichtete Boden der äußeren Glocke ist an der die Frcilatifnabe tragenden Hohlwelle befestigt und steht über diese mit einem inneren Zentralrad des Umlaufgetriebes in Antriebsverbindung. Im Hochleistungsbetrieb haben sich bei dieser Getriebeausführung einige Nachteile ergeben, die die Lebensdauer herabsetzten. Der flache und im wesentlichen radial verlaufende Boden der äußeren Glocke kann sich unter den hohen Druckmittel kräften verformen, was unter anderem zu einem un gleichmäßigen und damit erhöhten Verschleiß der Kupplungs-Reibseheibrn führt. IDa eine Verkleinerung des Glockendurchmessers zwangsläufig eine unzulässige Verkleinerung der Reibflächen nach sich zieht, wurde versucht, den Druckverformungen durch eine andere Formgebung des Glockenbodens zu begegnen. Eine derartige Änderung des Glockenbodens ergibt jedoch den insbesondere für moderne Kraftfahrzeuge mit Vorderradantrieb und qucrliegendem Motor-Getriebeblock entscheidenden Nachteil einer Vergrößerung der Axialabmessungen. Ein weiterer Nachteil dieser Getriebeausführung ist die übermäßige Beanspruchung der Verbindung des Glockenbodens mit der Hohlwelle, die einmal dem hydraulischen Druck ausgesetzt ist und die auch noch die von der Glocke auf die Hohlwelle übertragenen Drehmomente aufnehmen muß. lnsbe sondere bei durch den hydraulischen Druck bereits mehr oder weniger verformiem Glockenboden können in diesem Bereich lokale Spannungsspitzen auftreten, die zum Bruch der Verbindung fuhren können.
Aus der FR-I5S 20 18 0bb ist ein automatisch schal tendes Getriebe für Kraftfahrzeuge bekannt, bei dem die jeweils aus einem Bodenieil und einer Zylinder wand zusammengesetzten Glocken koaxial ineinander angeordnet und gleichsinnig ausgerichtet sind. Der zylindrische Teil der äußeren Glocke von beträchtlicher axialer Lange trägt an seinem Innenumfang einen Sliitzring und an seinem freien Fnde einen Zahnkranz, der mit mindestens einem Umlaiifrad des Umlauf gclnehes kämmt. Im Inncnraiim der äußeren Glocke ist ein freilauf vorgesehen, (lessen Außenring nut dem zylindrischen Maniel der Innengiocke verbunden isi und dessen N;ihc mn dem inneren Zenlralrad des Umlaufgelriebes k.immt Dir im wesentlichen radial verlaufende Boden der äußeren (/locke ist an einer Buchse befestigt, die auf einem Axialansatz des Gchmi scs gel.igeri isi Die besonderen Nachteile dieser Ge'trichcaiisfuhriing sind einmal die erheblichen Axial abmessungen, du eine Verwendung dieses (ielncbes in einem Vorderrail-Aniriebsblock ausschließen, und zum anderen die vergleichsweise geringe Sl.1b1lu.it der Außcnglncke. die insbesondere .iu( ilen großen axialen Abstand zwischen den Reibscheiben iind dem Z.ihn kranz zurückzuführen ist. Die Beanspruchungen dieses Bauteils setzen sah cinni.il .ms dem zu übertragenden Drehmoment, d;is im drillen (i.ing den l.'ifaehen des Motor -Drehmoments enlsprichi. und /um anderen ,ms Fliehkräften bei hohen Drch/.ihlen zusammen, denen dieser lang zylindrische H.iiilcil ohne Verformungen mehl widerstehen k.inn /w.ir lsi hei dieser Ausführung der Glockenboden keinen [(irsionsbe.inspiin.hiitii.Hii ausgesetzt, eine durch Fliihkraftc hei hohen Dreh zahlen und einem hohen Drehmoment erzeugic Hein spruchuiig wirkt jeüudi dui den /rjlin.driM.hai Uluekcnriiiintcl.
Bei einem andersartigen Schaltgetriebe mit nur einer Kupplung, einer Bremse und zwei Planetenradsälzcn (US-PS 30 48 055) ist es bekannt, die als Bremstrommel ausgebildete Betätigungsvorrichtung für die Reibelemente an ihrem einen axialen Ende durch einen auf einem Gehäuseteil gelagerten deckelförmigcn Bauteil
■ η ihrem anderen Ende durch eine Ringplatte abzustützen. Bei dieser Geiriebeausführung kann jedoch durch Jie gleichzeitige Funktion des zylindrischen Körpers ,ils Bremstrommel und als Halterung der Kupplungsreibscheiben sowie eines iiußercn Zentralrades des Umlaufgetriebes das Auftreten von Spannungsspitzen nicht vermieden werden.
Andere bekannte Ausführungen (USPS 30 53 115; 50 35 457) enthalten Planetenradgetriebe mit zwei auieren Zentrall ädern und zwei Planetenradträgern (Stc-,;e), von denen der eine Steg und ein äußeres Zentralrad mit der Ausgangswelle verbunden sind. Ein die Reibscheiben tragender napfförmiger Bauteil ist mit dem das erste Planetengetriebe tragenden Wellenteil verbunden, wobei das Verbindungsglied glocken- is lörmig ausgebildet ist Die Kupplungen liegen koaxial hintereinander, wodurch sich eine erhebliche Länge des Gesamtgetriebes ergibt. Durc^ die Verbindung des napfförmigen Bauteils mit dem glockenförmigen Verbindungsglied können Torsionsspannungen nur in begrenztem Maße übertragen werden.
Aulgabe der Erfindung ist es. bei einem automatischen Schaltgetriebe der eingangs genanntLii Art ohne Vergrößerung seiner Abmessungen die auf tue äußere Glocke einwirkenden Druck-. Torsions- und Fliehkräfte so zu verteilen, daß unerwünschte Spannungss litzen zwischen Welle und dem Glockenboden der äußeren Glocke vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost, daß die Glocken in an sich bckann:er Weise gleichgerichtet sind und daß die äußere Glocke durch eine am Ende ihres Mantels neben einer Kupp-Iiings-Druekscheibe festgelegte mit der Hohlwelle verbundenen Ringplatte und durch eine mit dem Glockenboden fest verbundene Buchse direkt auf der Eingangs welle drehbar gelagert ist.
Durch die neben der Druckscheibe am Glockenmantel festgelegte und mit der Hohlwelle vorzugsweise verschweißte Ringplalle wird eine stabile Verbindung /wischen dem offenen Glockenende und dem einen inneren Zeniralrad des Umlaufgetriebes geschaffen. Durch den geringen Abstand /wischen den Reibungselementen und der Halterung des äußeren Kingplaltenlandes werden Verwindungen dieses Mantelabschnitts ebenso wie dreh/ahlbedingte Verformungen sicher vermieden. Da ferner die Ringplal'c keinem hydrauli idled Druck ausgesetzt ist. treten an der Verbindung /wisenen der mit ihrem Boden drehbar auf der Eingiingswelle gelagerten Glocke und der Hohlwelle keine Spannungskotizefirütiunen auf.
Durch die gegenüber bek,muten Ausführungen geringen ,iMalcn Langen der langsgeniiielen Trommel w.ind.ibschnille ergibt sich cmc vorteilhafte Verein fiichiing der Glockenherstellung und heim Zusammen b.ui des Sch.iltget lebes eine genauere Zentrierung der einzelnen Bauteile
Im tollenden werden Aiisdihriingsheispiclc der Ir findung .111 Hand der Zeichnung ausführlich besinne ben I s /elf!!
lift eine teilgcschnitieiu· Seitenansicht des erfin
dutighgtmulknbthüligttritbts.
F i g. 2 einen Ausschnitt aus einer anderen Ausführung des Schaltgetriebes.
Das in F i g. I dargestellte Schaltgetriebe umfaßt die folgenden Haupt-Baugruppen: Ein Gehäuse C". eine Eingangswelle I. oinc Ausgangswelle 2 mit einem Zahnrad 3, ein Umlaufgetriebe P. zwei Kupplungen Ei. Ej. zwei Bremsen Fi, und einen Freilauf K.
35
40
45 Auf der Eingnngswellc 1 ist eine innere Glocke 4 von U-förmigem Querschnitt /. B. durch Elektronenstrahl sehyveißung befestigt, die aus einem Boden 5 und einem Glockenmantel 6 besteht. Im Mantel 6 sind innere Längsnuten 7 eingearbeitet, in denen Reibscheiben IO zwischen zwei Druckscheiben 8 und 9 gehalten und durch einen Sprengring 11 gesichert sind. Eine an der inneren Mantelfläche im Übergangsbereich zum Glockenboden 5 angebrachte Buchse 12 begrenzt einen Zylinder für einen an der Eingangsyvelle I geführten Betätigungskolben 13. Eine Tellerfeder 14 drückt den Kolben 13 von der Scheibe 8 weg. Die innere Glocke 4 und der Betätigungskolben 13 begrenzen einen Arbeitsraum 15, der über einen Anschluß 16 und Kanäle 17, 18, 19 mit Druckflüssigkeit gespeist wird. Weitere, mit den Reibscheiben 10 abwechselnde Reibscheiben 20 sind drehfest an einer Zwischenyvelle 21 befestigt, die ein erstes inneres ZentralraJ Pi des Umlaufgetriebes P trägt. Diese Anordnung bildet die Kupplung Ei.
Die Eingangswelle I ist drehbar η einer Buchse 22 gelagert, die an ihrem Außenum'::ni' einen Radialflansch 23 trägt, an dem eine äußere Glucke 24 hefe stigt ist. Diese die innere Glocke 4 umgebende äußere Glocke 24 besteht aus einem annähernd kegelstumpf förniip;n Boden 25 und aus einem zylindrischen Mantel 26 und dient als Zylinder für einen an der Buchse 22 geführten Betätigungskolben 27. an dem sich eine Tellerfeder 28 abstützt. Dieser Kolben und die äußere Glocke 24 begrenzen eine Arbeitskammer 21. die von einem Anschluß 30 über Kanäle 31, 32. 33 mit Druck flüssigkeit beaufschlagt wird. Der zylindrische Mantel 26 weist an seinem Innemimfang Längsnulcn J4 auf. in denen Reibscheiben 27 zwischen zwei Druckscheiben 35. 36 gehalten sind, die mit drehfest am inneren Glockenmantel 6 befestigten Reibscheiben 28 abwechseln. Diese Anordnung bildet die Kupplung /:'.·.
Auf dem längsgenuleten Abschnitt 34 der Glocke 24 ist außerdem eine Ringplatle J9 aus formgcfeßtem Blech befestigt, die zusammen mit den Druckscheiben 35. 36 und der Scheibe 37 durch ein Abstandsstück 40 im j einen Sprengring 41 festgelegt ist. An ihrem inneren Umfang isi the Ringplatte 39 an einer Hohlwelle 42 /. B. durch I lektronenslrahlschweil'ung befestigt, die drehbar auf der Zwischenwelle 21 gi-lagert ist und ein /weites inneres Zentralrad P? des Umlaufgetriebes P trägt. Die Verbindung /wischen der Ringplatte 39 und der Welle 42 kann auch in anderer Weise. /. B als Keilver/ahnung. ausgeführt sein.
Auf der Hohlwelle 42 isi ferner cmc Nabe 43 des F reil.iufs R drehbar gelagert und z. B. durch eine Ver /aliniingsktippliing int dem Steg 44 des Umlaut getriebes verbunden. Ein Profilring 45 mit Gleit schc'vcn 46 ist über falzen 47 mit der Nabe 45 verbunden und steht nut der benachbarten Kingplatte 59 in Berührung. Der ; iiliere Ring 48 des I ici'aufs ist an einem am Gehäuse C festgelegten Haitekorpcr 49 he festigt
Durch die Arslegung tier beiden Glocken 4 und 24. deren Hohlraum«, nach der gleichen Richtung weisen, wird folge.ujes erreicht; Der Lk'den 25 der Glocke 2t, kann kegclslumpfförmig sein, was eine größer:: Festigkeit gegenüber vofii Druckmittel in der kammer 29 erzeugten Kräften ergibt und Verformungen verhindert. Die Glocke 24 übertrag! ferner im Bereich der Verbindung mit der Buchse 22 keine Drehmomente, so daß in dieser Zone auch keine sich überlagernden Beanspruchungen auftreten. Die Übertragung der Drehmomente
erfolgt über die Ringplalte 39. die entsprechend gestaltet und bemessen und nicht den Flüssigkcitsdrücken ausgesetzt ist. Demzufolge kann jeder der beiden Bauteile 25 und 39 derart ausgelegt werden, daß er die höchstmögliche Festigkeit gegenüber einer bestimmten Beanspruchungsart aufweist.
Auf Grund der erhöhten Stabilität der Außcnglockc 24 können die Reibscheiben 37 und 38 eine ausreichend große radiale Breite aufweisen. Durch die doppelte Abstützung der Glocke sind sie genau zentriert, so daß ein gegenüber bekannten Ausführungen verringerter Verschleiß eintritt und eine längere Lebensdauer erreicht wird. Auf besonders einfache Weise erfolgt die Druckmittelspeisung der Arbeitsräiime 15 und 29 durch die Eingarigsweile I1
Die Ausführung nach F Sg12 unterscheidet sich von
der Ausführung nach F i g. I nur durch die Form der Glocken 4,7 und 24,-;, der an diese angepaßten Kolben 13./ und 27,'j sowie der Ringplalte 39 und des Getriebegehäuses Gi. Die Glocken 4,7 und 24.7 haben eine Abstufung, so daß eine einsprechende Einziehung der Gehäusewand 50 zur Aufnahme eines Anlaß-Zahnrades 51 möglich wird. Die Ringplatlc 39,7 ist fornigepreßl und hat eine breite sickenartigc Vertiefung 52 an der Innenseite, in die der freie Rand der Glocke 4,7 eingreift, wodurch die Längsabiiiessiingcn des Schaltgetriebes noch etwas weiter verringert werden können. Die Ringplatte 39 bzw. 39,7 kann auch an die Druckscheibe 35 bzw. 35,7 angeschweißt und dadurch mit der Glocke verbunden werden. Ferner kann die Frcilaufiiabc am Steg des Umlaufgetriebes angeschweißt sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Automatisches .Schaltgetriebe insbesondere fur Krartfahr/euge mit einer Eingangswelle, einer Aus gangswelle, einem Umlaufräder-Getriebe, dessen äußeres Zenlralrad fest mit der Ausgangswelle, des sen Steg fest mit der Innennabe eines Freilaufs. des sen eines innere Zentralrad mit einer Zwischen welle und dessen /weites innere Zenlralrad über ro eine Hohlwelle fest mit einer äußeren Kupplungsglocke verbunden ist, sowie mit mindestens drei in einem axialen Bereich des Getriebes konzentrisch übereinander angeordneten Lamellen-Kupplungen und -Bremsen, deren Reibscheiben an zwei kon/en irischen, die Betätigungskolben aufnehmenden, ein stückigen Glocken befesiigt sind, von denen die äußere Glocke an ihrem Außenmantel die Reibscheiben für die Bremse und an ihrem Innennmniel die Druckscheiben für die eine Kupplung trügt und die mit ih.-vm Glockenboden an der Lingangswelle befestigte innere Glocke ;in ihrem Aulienmantel die Reibscheiben dieser Kupplung und an ihrem Innenniantel die Druckscheiben der auf eine Zwischen welle einwirkenden anderen Kupplung trägt, da durch gekennzeichnet, daß die Glocken (4. 24) in an sich bekannter Weiic gleichgerichtet sind und daß die äußere Glocke (24) durch e nc .1111 I ndc ihres Mantels (26) neben einer Kupplungs Druck scheibe (35. 35.;) festgelegte Ringplatte (39. 39.;) mit der Hohlwelle (42) verbunden und durch eine mit dem Glockenboden (25. 25.;) fest verbundene Buch se (22) direkt auf der ringan^swelle (1) drehbar gelagert ist.
2. Schaltgetriebe nach Ans,- uch I. dadurch ge kennzeichnet, daß die Ringplalte (39) mit der Hohl welle (42) und mit der Druckscheibe (35) ver schweißt ist.
3. Schallgetriebe nach einem der Ansprüche I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Ringplalic (39;;) formgepreßt ist und eine sickenartig umlaii fende Vertiefung (52) an ihrer Innenseite aufweist.
in die der äußere Rand der inneren Glocke (4.;) hineinragt.
4. Schallgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, diili der Hoden (25) der äußeren Glocke (24) konisch ausgebildet isi
r>. Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche I bis J. dadurch gekennzeichnet, daß der Hoden (25.;) der äußeren Glocke (24.;) abgestuft und in seiner form ;o an die Stirnwand des Getriebegehaiises (C) angepaßt ist
DE2127827A 1970-07-30 1971-06-04 Automatisches Schaltgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE2127827C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7028140A FR2098878A5 (de) 1970-07-30 1970-07-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2127827A1 DE2127827A1 (de) 1972-02-03
DE2127827B2 DE2127827B2 (de) 1975-11-27
DE2127827C3 true DE2127827C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=9059499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2127827A Expired DE2127827C3 (de) 1970-07-30 1971-06-04 Automatisches Schaltgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3741038A (de)
JP (1) JPS5417909B1 (de)
DE (1) DE2127827C3 (de)
FR (1) FR2098878A5 (de)
GB (1) GB1361408A (de)
IT (1) IT939326B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3041004B2 (ja) * 1989-11-15 2000-05-15 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
JP2892058B2 (ja) * 1989-11-15 1999-05-17 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機のクラッチ機構
US5232411A (en) * 1991-07-26 1993-08-03 Nissan Motor Co., Ltd. Structure for automatic transmission
DE4200908A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatisches schaltgetriebe
US6213272B1 (en) * 1999-08-24 2001-04-10 Borgwarner Inc. Automatic transmission having nested clutch housings
JP2004019778A (ja) * 2002-06-14 2004-01-22 Toyota Motor Corp 車両用遊星歯車装置
US7083537B2 (en) 2003-12-18 2006-08-01 Ford Global Technologies, Llc Multiple speed automatic transmission for motor vehicle
EP1669645B1 (de) * 2004-12-10 2011-07-27 Ford Global Technologies, LLC Mehrgängisches Automatikgetriebe für Fahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035457A (en) * 1958-03-31 1962-05-22 Chrysler Corp Hydrodynamic transmission
US3053115A (en) * 1959-01-19 1962-09-11 Chrysler Corp Hydrodynamic transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE2127827B2 (de) 1975-11-27
FR2098878A5 (de) 1972-03-10
US3741038A (en) 1973-06-26
GB1361408A (en) 1974-07-24
DE2127827A1 (de) 1972-02-03
IT939326B (it) 1973-02-10
JPS5417909B1 (de) 1979-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150800A1 (de) Radial verformbares lager und torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung fuer kraftfahrzeuge mit einem solchen lager
DE714060C (de) Kupplungsscheibe fuer Kraftfahrzeuge mit Wechselgetriebe
DE19580720B4 (de) Überbrückungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE60304949T2 (de) Getriebestufe für ein Fahrzeug
DE10333879A1 (de) Planetenträger für Getriebe
AT408478B (de) Reibring
DE3149880C2 (de) Druckmittelbetätigte Lamellenkupplung
DE2344305A1 (de) Getriebe, insbesondere kraftfahrzeuggetriebe
DE2127827C3 (de) Automatisches Schaltgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1450101A1 (de) Federnde Abstuetzung von Kupplungslamellen
DE2029334A1 (de) Reibungskupplung
EP1577575B1 (de) Lamellenkupplung
DE2105235A1 (de) Wechselgetriebe mit einem Planeten getriebe mit hydraulischer Schaltung
DE2306255A1 (de) Reibscheibenkupplung
EP0427983B1 (de) Geteiltes Schwungrad mit einer Federn enthaltenden Dämpfungseinrichtung
DE19514186A1 (de) Membrankupplungsvorrichtung mit Verschleißausgleich
DE19801279B4 (de) Kontinuierlich variables Getriebe
DE2408355A1 (de) Reibungsschalteinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuggetriebe
DE2207320A1 (de) Kupplungsausruckvorrichtung fur ein Fahrzeug
DE69914147T2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Drehmoment
DE3100586A1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines scheibenfoermigen reibelements in einem traegerteil fuer eine brems- oder kupplungseinrichtung
DE19636398B4 (de) Kupplungsdeckel für eine Kupplung und Kupplungsmechanismus mit einem solchen Deckel
EP0926389B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP0393041B1 (de) Differentialgetriebe mit einer lamellenkupplung als sperrkupplung
DE2551021C3 (de) Reibungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)