DE212739C - - Google Patents

Info

Publication number
DE212739C
DE212739C DENDAT212739D DE212739DA DE212739C DE 212739 C DE212739 C DE 212739C DE NDAT212739 D DENDAT212739 D DE NDAT212739D DE 212739D A DE212739D A DE 212739DA DE 212739 C DE212739 C DE 212739C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
piston
trough
load
safety device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT212739D
Other languages
English (en)
Publication of DE212739C publication Critical patent/DE212739C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02CSHIP-LIFTING DEVICES OR MECHANISMS
    • E02C5/00Mechanisms for lifting ships vertically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 212739 KLASSE 84 h. GRUPPE
in FRANKFURT a. M.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. August 1907 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Sicherheitsvorrichtung bei Schiffshebewerken und beim Fördern sonstiger schwerer Lasten, wodurch verhindert werden soll, daß die Befestigung der an dem Fahrgestell hängenden Last gelöst werden kann,. bevor diese, auf einer Unterlage aufruht.
Eine solche Sicherheitsvorrichtung besteht aus einer Verriegelung, welche auf dem Fahrgestell angebracht ist und während der Fahrt die Last trägt.
Zur Erläuterung der Erfindung ist in der Zeichnung als Beispiel die Förderung eines Schiffstroges angenommen, der durch einen auf Schienen laufenden Wagen über eine wagerechte Strecke getragen wird. Der Schiffstrog α wird auf einer mit Gegengewichten gehaltenen Hebeplatte b gehoben und gesenkt. Um den Trog nach seinem Bestimmungsort wagerecht zu überführen, dient ein Laufwagen mit Rädern φ. An diesem ist der Trog (Fig. 2) mit Bügeln 0 befestigt, die während der Hubbewegung des Troges von unten durch besondere Öffnungen des Wagens hindurchtreten und durch kräftige, auf entsprechenden Teilen m des Fahrzeuges gleitende Riegel c gehalten werden. ■
Die Erfindung besteht nun in der besonderen Ausbildung des Riegels c, der in Fig. 1 in Verbindung mit einer Wasserdruck-Bewegungseinrichtung im Schnitt dargestellt ist.
Der mit dem Haupt- und Nebenkolben y und i versehene Riegel c wird auf dem Ge
stell m gegen den bei d feststehenden Kolben y verschoben, indem je nach Stellung des Dreiweghahns q Druckwasser oder auch Druckluft in die Leitung e oder r und in die Bohrungen / und s der Kolbenstange χ einströmt, wodurch das Druckmittel entweder vor oder hinter den Kolben y, also in den Raum g oder t gelangt. Der Riegel c kann mithin durch den Hauptzylinder vor- oder zurückgeschoben werden.
. Um nun die durch die Hebeplatte b abgefangene Last mittels des Riegels c auf den Wagen zu übertragen und zu sichern, steht der Kolbenraum g in offener Verbindung mit einem zweiten Raum h des senkrecht angeordneten Nebenzylinders, in dem sich der Kolben i bewegt. Während der seitlichen Verschiebung des Riegels c gleitet die Nase I des Kolbens i mit einem gewissen Druck auf der Fläche η entlang. Sobald die seitliche Bewegung des Riegels durch den Anschlag k des Wagens beendet ist. bewegt sich der Kolben * mit seiner Nase I in eine Vertiefung des Bügels 0, wodurch der Trog gegen seitliche Kräfte gesichert wird. Auf diese Weise wird der Trog unverrückbar am Fahrzeug festgehalten. Diese Sicherung bleibt auch während der- Fahrt des Wagens wirksam; denn ein Verschieben des Riegels c, durch irgendwelche äußere Kräfte, beispielsweise schiefe Belastung, verhütet die Nase I, die erst dann gelöst werden kann, wenn der KoI-ben * zurücktritt, Ist der Trog in seine End-
Stellung gelangt, so muß, um die Nase I aus der Vertiefung des Bügels ο herauszuziehen, das Druckwasser aus dem Hohlraum h entweder durch das Gewicht der Kolben oder unter Zuhilfenähme der. Druckleitung u und des Druckraumes ν allmählich entfernt und die Last langsam gesenkt werden. ■ ■
In der Zeichnung ist die Lage dargestellt, wo der Kolben * bereits auf dem Rückweg
ίο begriffen ist. Wie ersichtlich, ist die Anordnung so getroffen, daß die Hubbewegung des Kolbens mindestens gleich der senkrechten Bewegung der Kammer bis zum Aufsitzen . auf der .Hebeplatte ist, und daß, wenh der Kolben seinen tiefsten Punkt erreicht hat, der Trog mit Sicherheit auf der Platte aufruht. Sobald dies geschehen ist, wird der Riegel c wieder zurückgeschoben, indem das Dmckwasser durch die Leitung r und die Kolbenbohrung s in den Hohlraum t einströmt, während das in den Räumen g und h befindliche Wasser durch die Leitung e entweicht.
Bei den schweren Massen des Troges ist es erforderlich, eine größere Anzahl nebeneinander befindlicher derartiger Sicherungen anzuordnen, von denen jede in ihren am Trog angebrachten Bügel 0 eingreift. Die Bewegung sämtlicher Riegele und auch die lotrechte Bewegung aller Kolben i kann mittels eines Dreiweghahns q gesteuert werden.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Sicherheitseinrichtung bei Schiffshebewerken und beim Fördern sonstiger Lasten, bei denen die Last durch riegelartige Teile festgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Last durch einen Riegel (c) aufgefangen wird, dessen Nebenkolben (i) eine in eine Vertiefung des Bügels (O) greifende Nase (I) besitzt. . ..
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckzylinder (h) und ^g) in offener Verbindung • stehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT212739D Active DE212739C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212739C true DE212739C (de)

Family

ID=474459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT212739D Active DE212739C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE212739C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6576627B1 (en) 1999-09-14 2003-06-10 Meiji Seika Kaisha Ltd. Phosphonic acid derivatives having carboxypeptidase b inhibitory activity

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6576627B1 (en) 1999-09-14 2003-06-10 Meiji Seika Kaisha Ltd. Phosphonic acid derivatives having carboxypeptidase b inhibitory activity
US6737416B2 (en) 1999-09-14 2004-05-18 Meiji Seika Kaisha Ltd. Phosphonic acid derivative having inhibitory activity against carboxypeptidase B

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0984895B1 (de) Kran mit einem teleskopausleger
DE102014012661A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
DE212739C (de)
DE1807169A1 (de) Hydraalische Hebevorrichtung fuer Hebewagen
WO1999041184A1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine mit stützbeinen und achsarretierung
DE3439292A1 (de) Hydraulisch betaetigte hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
DE1007039C2 (de) Vorrichtung an Drehkranen zur selbsttaetigen Verstellung des Gegengewichts
DE102020121344A1 (de) Mobilkran mit Anhänger
DE19525627A1 (de) Teleskopiersystem
EP0240652A1 (de) Vorrichtung zum Anhängen und Ablegen eines Ausleger-Gegengewichtes von Hydraulik-Fahrzeugkranen
DE102004003806B4 (de) Hubwagen
DE102021113888B3 (de) Aufgleisbrückenvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben der Aufgleisbrückenvorrichtung
DE2447892A1 (de) Schritt-bewegungseinrichtung zum transport schwerer lasten
DE1607463C (de) Zertrümmerungsgerät
DE1816652A1 (de) Krangeschirr mit einer ebenen Lastaufnahmeflaeche
DE1952401C2 (de) Schlepper mit Überschlagschutz
DE2046057C3 (de) Einrichtung auf Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, zum Be- und Entladen sowie Umsetzen von sperrigen Lasten
DE117650C (de)
DE2146801A1 (de) Bremsvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE1916843C (de) Transporthubwagen für metallurgische Gefäße, insbesondere für Stahlwerkskonverter
DE2805422A1 (de) Fahrbarer schmiedemanipulator, insbesondere fuer schmiedepressen
DE292995C (de)
DE577153C (de) Nachbeeinflussbare Spurkranzhemmschuhbremse
DE1703490C (de) Pneumatisch hydraulische Einrichtung an Geschützen
DE1000287B (de) Stapler