DE2127171A1 - Arzneimittel zur Behandlung von Viruserkrankungen - Google Patents

Arzneimittel zur Behandlung von Viruserkrankungen

Info

Publication number
DE2127171A1
DE2127171A1 DE19712127171 DE2127171A DE2127171A1 DE 2127171 A1 DE2127171 A1 DE 2127171A1 DE 19712127171 DE19712127171 DE 19712127171 DE 2127171 A DE2127171 A DE 2127171A DE 2127171 A1 DE2127171 A1 DE 2127171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower alkyl
hydrogen atoms
amino
group
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712127171
Other languages
English (en)
Inventor
Giancarlo Pavia Lancini (Italien); Thiry, Lise, Brüssel
Original Assignee
Gruppo Lepetit S.P.A., Mailand (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT25380/70A external-priority patent/IT1037016B/it
Priority claimed from IT2015171A external-priority patent/IT1044924B/it
Application filed by Gruppo Lepetit S.P.A., Mailand (Italien) filed Critical Gruppo Lepetit S.P.A., Mailand (Italien)
Publication of DE2127171A1 publication Critical patent/DE2127171A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/28Nitrogen atoms
    • C07D295/30Nitrogen atoms non-acylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/08Bridged systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

öruppo Lepetit S.p.A. Mailand/Italien
Arzneimittel zur Behandlung von Viruserkrankungen .
Die Erfindung betrifft Arzneimittel zur Verhütung oder zur Behandlung virusbedingter Infektionen, die eye · lische Derivate mit einem Piperazin-Gerüst, das eine Al ■ kylenbrücke aufweisen kann, enthalten.
Die Verbindungen, die die gegen die Viren gerich teten Wirkstoffe der Arzneimittel darstellen, zeichnen sich des weiteren dadurch aus, daß eines der Stickstoffatome des Piperazin-Anteils an ein anderes Amin-Stick stoffatom gebunden ist. Diese Verbindungen entsprechen folgender Formel
- R
(D
109850/1855
in der R ein Wasserstoff atom oder eine niedere Alkyl-, Acyl- oder Aralkylgruppe darstellt, R,, R2, R, und R, jeweils unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder nie-. dere Alkylgruppen bedeuten oder auch die Paare R-, und Rp oder R^ und R, einen den Piperazinring überbrückenden niederen Alkylenrest darstellen können, und X zwei Wasserstoff atome, den Benzylidenrest oder ein Wasserstoffatom und eine Acylgruppe sein kann.
Die Erfindung umfaßt auch Arzneimittel, die pharmazeutisch brauchbare Säureanlagerungssalze der Verbin düngen der allgemeinen Formel (I) enthalten· Einige dieser Verbindungen sind in der Fachliteratur beschrieben, so z.B. 3-Amino-8-methyl-3,8-diazabicyclo £3,2,1 der Formel:
. 7CH2 CH3-N ι ώ N-NH2
8\ 6CHp
das von Cignarella et al. in J. Med· Chem.6,, 385 (1963) beschrieben ist. Vom gleichen Autor wird in J. Med.Chem. £, 29 (1963) auch das isomere 8-Amino-3-methylderivat beschrieben. Aminopiperazin-Verbindungen sind aus der USA-Patentschrift 2.663.7Ο6 bekannt· Andere Derivate dieser Reihe können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Soweit X in der allgemeinen Formel ein Wasserstoffatom und eine Acylgruppe bedeutet, erhält man die entsprechende
109850/1855
Verbindung einfach durch Acylierung der betreffenden Verbindungen, die eine freie Aminogruppe aufweisenβ
Die Verbindungen der allgemeinen Formel, worin R einen Acyl- oder Alkylrest und X zwei Wasserstoffatome bedeutet, erhält man nach dem in der USA-Patentschrift 2.663·706 für 1-Methyl-if-aminopiperazin beschriebenen allgemeinen Verfahren.
Die Benzylidenamino-Derivate sind leicht durch Umsetzung der freien Amino-Verbindungen mit Benzaldehyd in üblicher Weise erhältlich. Arzneimittel, die diese Gruppe von Verbindungen enthalten, können neben dem Wirkstoff noch die üblichen Exzipienten, Stabilisierungs mittel, Eindickungsmittel, oberflächenaktiven Mittel und Lösungsmittel wie verschiedene Zucker, Cellulosederivate, Stärken, Polyoxyäthylenderivate, p-Hydroxy benzoate, Magnesiumstearat, Natriummetabisulfit, pyrogenfrei destilliertes Wasser, soweit diese für die orale oder parenterale Verabfolgung geeignet sind, enthalten.
In Betracht gezogen wird auch die intranasale Verabreichung von Suspensionen oder Lösungen, die in das Nasengewebe hineingesprüht werden können.
Für die orale Verwendung werden die Wirkstoffe zu Tabletten oder Kapseln mit einer Dosierung von 100 mg bis 1 g verarbeitet. Als Beispiel wird folgende Tablettenzusammensetzung genannt:
Wirkstoff gegen Viren 200 mg
Mannit 20 mg
Stärke kO mg
Magnesiumstearat 5 mg
109880/1855
Als Beispiel für eine parenteral zu verabreichende Lösung oder Suspension wird folgende prozentuale' Zusammensetzung angegeben:
#-(Gewicht/Volumen)
Wirkstoff gegen Viren 5,000
Natrium-metabisulfit 1,000
Methyl-p-hydroxybenzoat 0,050
w Propyl-p-hydroxybenzoat 0,010
pyrogenfrei destill. Wasser · ·
q.s. ad 100,000
Ein Spray zur intranasalen Verwendung kann beispielsweise folgende Zusammensetzung haben:
Wirkstoff gegen Viren 5 g
Thimerosal 2 mg
Methyl-p-hydroxybenzoat 80 mg
Propyl-p-hydroxybenzoat 20 mg
Natriumphosphat 500 mg
E.D.T.A. Dinatriumsalz ' 5 mg
" keimfreies destill. Wasser q.s. ad 100 ml
Um einen Eindruck von der Wirksamkeit der wirk samen Bestandteile dieser Zusammensetzungen gegen Viren zu geben, werden außerdem einige Ergebnisse über die Eindämmung von Fleckenbildung (Plaquebildung) bei Kulturen von mit Vaccinia-Viren infizierten Kükenembryo-Fibroblasten und bei mit Viren von Herpes simplex infizierten Kaninchennieren-Kulturen aufgeführt. Es ist darauf hinzuweisen,
1098b 0/1855
daß andere typische Tierviren wie Schafblattern (sheeppox), Hühnerpocken (fowl pox) oder Hals-Trachealkätarrh bei Katzen und Ochsen zu diesen Gruppen gehören.
Die direkte Wirkung einiger Wirkstoffe auf die virenbedingte Fleckenbildung wurde beispielhaft auf folgende Weise geprüft:
a) Unter Agar«
Das Virus wurde auf Einfachschichten primärer Kulturen von Kükenembryo-Fibroblasten adsorbiert und auf das Zellblatt wurde Agar gebracht, der ein Nährmedium und den Wirkstoff enthielt. Nach k Tagen bei 37° C wurde Neutralrot zugesetzt, 3 Stunden später wurden die Flecken gezählt.
b) In flüssigem Medium.
Die gleichen Zellen wurden in Leighton-Röhrchen gezüchtet. Nach der Virusadsorption ( ein PFU auf 1 bis 3 Zellen) wurden die Zellen gewaschen und mit 1 ml Nähr medium, das den Wirkstoff enthielt, versetzt; nach if-8 Stunden wurden Zellen und Flüssigkeit bei -7O0C eingefroren; das Virus wurde nach Aufbrechen der Zellen durch dreimaliges Einfrieren und Auftauen und durch eine 30 Sekunden dauernde Behandlung mit Schallwellen titriert. Wie bei dem Versuch unter Agar wurde die PFU-Zahl durch Auszählung der Flecken ermittelt. Die Ergebnisse wurden mit solchen von Kontrollkulturen verglichen·
1.0 9850/1856
c) Unter Methylcellulose.
Für das Virus herpes simplex wurden primäre KuI türen von Kaninchennieren verwendet. Man verfuhr wie unter a), arbeitete aber mit 2 % Methylcellulose anstatt mit Agar,
Die in den erfindungsgemäßen Arzneimitteln enthaltenen Verbindungen weisen im allgemeinen eine niedrige Toxizität gegenüber den Zellen auf. Einige davon erwiesen sich sogar bei Konzentrationen, die fünfmal so groß waren wie jene, bei der eine bedeutsame Hemmung des Viruswachstums eintritt, als nichttoxisch. Die Toxizität wurde nach obigen Agar-Verfahren, jedoch ohne Zusatz eines Erregers und unter Berücksichtigung derjenigen Produkt konzentration, die eine Färbung der Zellen durch Neutralrot verhindert, ermittelt.
109850/1855
Tabelle I: Konzentration, die eine 90 ^-ige Hemmung des Viruswachsturns herbeiführt
( yU, g/ml ).
Verbindung
NH2 -N N-CH5 /' V-CH-H-H N-CH,
A- CH-N-N N
NH
CH2-COHN-N N-CH,
NH9-N N-CH 2 \/
VACCINIA
unter Agar
100
100
200
100
in flüssig. Medium
200-300
200-300
20
HERPES SIMPLEX
unter Methylcellulose
W 0) Q)
CO
CO U O
EcJ φ .H
pi
+> rH
P rH
id Φ
H O O
ftf) •Η ra m
CVl
CM
r-l
O O H
O O
in
CM
ο ο
CM
ir» M
CM O I
te
CM
IXl
W ο
tr\
ir»
CM O O O
te
CM
CM
ir»
M
CM
1098ö0/i855
-CH2^ j D VACCINIA r in flüssig.
Medium
j HEEPES SIMPLEX
Verbindung O ι
1
I
unter Agar unter Methyl-
cellulose
H2^J)-COC2E5 I
i
50
I2N-N N-CH2-CH2 20 20
H2N-N N-CH2-CH2- I
\ 50
50
- ίο -
Die Verbindungen, die die gegen das Virus gerichteten Wirkstoffe der erfindungsgemäßen Arzneimittel darstellen, entfalteten bei ihrer Erpropung am Tier durch parenterale Verabreichung noch bei Dosierungen von weniger als 90 mg/kg eine beachtliche Wirksamkeit. Als Beispiel wurden die Verbindungen der Beispiele if und 8 intraperitoneal bei einer Dosierung von 10 mg/kg an mit Vaccinia-Viren infizierten Mäusen getestet· Acht Tage nach der Vaccinia-Erstinjektion wurden die Vaccinia-Schädigungen am Schwanz der Mäuse ausgezählt. Die durchschnittliche Anzahl der Schädigungen, die die behandelten Tiere aufwiesen, wurde mit derjenigen der Kontrolltiere ver glichen» Die Verbindungen der Beispiele 4 und 8 setzten diese durchschnittliche Anzahl auf 17,8 bzw. 13»6 gegenüber 23 des Kontrollversuchs herab.
Beispiel 1; 1-Benzylidenamino-piperazin«
Eine Lösung von 7>8 g Piperazin-hexahydrat in 20 ml Wasser wurde mit 8 ml konzentrierter Salzsäure ver setzt. Unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von etwa 3 bis 100G wurden 2,8 g NaNO- in 8 ml HP0 langsam zuge-
ο geben. Das Gemisch wurde drei Stunden bei 10 C abge stellt, dann mit Eis gekühlt und filtriert, um Verunreinigungen auszuscheiden. Die wässrige Lösung wurde durch Zusatz von Natriumhydroxid auf pH 12 eingestellt und anschließend mehrmals mit Chloroform extrahiert. Nach Abdampfung der organischen Phase erhielt man 3>4 g Nitroso Derivat, das weiterverwendet wurde. Es erfolgte an -
109850/1855
- li -
schließend eine Reduktion dieses Nitroso-Derivates in wässriger Lösung gemäß Verfahren nach G.W. Smith et al., Ind.Eng. Chem· Prod. Res. and Dev., Band 1, Nr. 2, Seite 117 (1962). Die hydrierte Lösung mit einem Anfangsgehalt an rohem Nitroso-Derivat von 3,4 g wurden mit 3fl5 g Benzaldehyd in 15 ml Äthanol versetzt. Das Gemisch wurde Zk Stunden bei Raumtemperatur abgestellt und dann mit Benzol extrahiert. Nach Abdampfung der organischen Schicht erhielt man k,k g 1-Benzylidenaminopiperazin mit einem Schmelzpunkt von 74-76 C.
Beispiel 2: 1-Ami nopiperazin.
ktk g 1-Benzylidenaminopiperazin wurden in einer wässrigen Lösung, die 4,7 ml konzentrierte HCl enthielt, zwei Stunden lang unter Rückfluß gehalten. Nach Kühlung wurde das Gemisch mit Benzol extrahiert und die wässrige Schicht anschließend im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde aus wässrigem Methanol unter Gewinnung von k g 1-Aminopiperazindihydrochlorid-monohydrat kristallisiert. Die freie Base erhielt man nach herkömmlichen Verfahren durch Freisetzung aus dem Hydrochlorid mittels Alkali. Das Produkt wurde im Vakuum bei 58-6O°C/O,3 mm Hg rektifiziert ·
Beispiel 3:
1—Acetamido-4-methylpiperazin.
l-Amino-4-methylpiperazin wurde etwa drei Stunden
1 0 9 β :. J / I 8 5 5
mit überschüssigem Essigsäureanhydrid und dann - nach Austreiben des Essigsäureanhydrid-Überschusses unter Vakuum - mit Wasser behandelt und mit Natriumcarbonat neutralisiert. Man engte anschließend die wässrige Schicht unter Vakuum ein und filtrierte die ausfallenden anorganischen Salze ab. Der endgültige Rückstand wurde mit Diäthyläther gewaschen und dann aus Benzol kristallisiert; Schmelzpunkt I48 - 0
Beispiel 4: 4-Benzylidenamino-l-inethylpiperazin.
= Man löste 3,8 g 4-Amino-l-methylpiperazin in Wasser, stellte die Lösung durch Zusatz von Salzsäure auf pH 4 ein und setzte dann 3»15 g Benzaldehyd zu. Das Gemisch wurde 15 Minuten auf 50 C gehalten und nach erfolgter Kühlung mit Diäthyläther gewaschen. Nach Eindampfung der organischen Schicht erhielt man 4-Benzylidenamino-l-methylpiperazin mit einem Schmelzpunkt von 56-57 C.
Beispiel §;
3-Methyl-8-propionamido-3,8-diazabicyclo J}> ,2,1 Joetan·
Die Verbindung wurde nach der Arbeitsweise des Beispiels 3 unter Verwendung von 8-Amino-3-methyl-3,8-diazabicyclo ^/~3»2,1 ,/octan anstelle von l-Amino-4-methylpiperazin hergestellt. Die Ausbeute betrug 74 % » der Schmelzpunkt 133-135°C.
3 B 5
Beispiel 6:
8-Amino-3-propionyl-3,8-diazabicyclo /"3,2,
68 ml auf 0° gekühlte, 18 #-ige HCl wurde durch tropfenweisen Zusatz mit 18,6 g 3-Propionyl-3,8-diazabicyclo ,/"3^,I-/ octan versetzt. Unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von 0 bis + 5°C wurde langsam eine Lösung von 9»6 g Natriumnitrit in 15 ml Wasser züge tropft. Das Gemisch wurde drei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zu diesem Zeitpunkt wurden weitere k>8 g Na triumnitrit und 20 ml 18 #-ige HCl zugesetzt. Man rührte das Gemisch weitere drei Stunden bei Raumtemperatur, machte es dann mittels 30 #-igem NaOH alkalisch und extrahierte es gründlich mit Ither. Nach Trocknung des ätherischen Extrakts über Na2SO^ und Eindampfen zur Trockne wurde der erhaltene Rückstand destilliert; Siedepunkt (0,5 mm Hg ) 150 - 153°C, Ausbeute 83 %. Unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von + 10 bis + 200C wurde eine Suspension von 35 g pulverisiertem Zn (0,508 Mol) in 50 ml Wasser tropfenweise mit 25 g (0,127 Mol) an nach obigem Verfahren hergestelltem Nitroso-Derivat in k-2. ml (0,72 Mol) Essigsäure versetzt. Das Gemisch wurde eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde der unlösliche Niederschlag abfiltriert und auf dem Filter mit einer kleinen Menge 5 /6-iger HCl gewaschen. Das FiI-trat wurde mit gekühltem 30 #-igen NaOH alkalisch ge macht und gründlich mit Chloroform extrahiert. Anschließend wurde der Extrakt über Na2SO, zur Trockne eingedampft. Nach Destillation des Rückstandes erhielt man 16 g 8-Amino-3-propionyl-3,8-diazabicyclo /"3*2,±"J octan mit
1 0 9 8 b ) / 1 8 5 δ
einem Siedepunkt von 145°C bei 0,6 mm Hg,
Beispiel 7i
3-Amino-8-propionyl-3ι8-diazabicyclo /"3,2,1_7 octan.
Die Verbindung wurde gemäß Beispiel 6 unter Verwendung von 8-Propionyl-3,8-diazabicyclo /"3,2,lJ7octan anstelle von 3-Propionyl-3>8-diazabicyclo /~3,2,1 _^octan hergestellt. In einer Ausbeute von 61 % fiel 3-Amino-8-propionyl-3,8-diazabicyclo /"3,2,lJ7 octan mit einem Siedepunkt von 110 C bei 0,6 mm Hg an.
Beispiel 8:
l-Amjno-.4-.benzyl-2,6-dimethylpiperazin.
Man verfuhr wie im ersten Teil von Beispiel 6, verwendete aber als Ausgangsmaterial 2f-Benzyl-2,6-dimethylpiperazin anstelle von 3-Propionyl-3>8-diazabicyclo /"3»2,l_7octan. In einer Ausbeute von 77 % fiel if-Benzyl-2,6-dimethyl-l-nitrosopiperazin mit einem Siedepunkt von lZfO-lZf5°C bei 0,6 mm Hg an.
Unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von etwa 450C wurden 24 g des Nitroso-Derivates in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran tropfenweise zu einer Suspension von 9,5 g Lithium-aluminiumhydrid in 700 ml Tetrahydro furan gegeben. Anschließend wurde die Suspension sieben Stunden unter Rückfluß gehalten, dann auf -5°C gekühlt
10 986 0/1855
und mit 30 blL Wasser behandelt. Die organische Schicht wurde über Na2SO, getrocknet, das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand bei 120-122°C/0,8 mm Hg destilliert. Die Ausbeute betrug 18,7 g·
Beispiel 9: l-Amino-4-äthylpiperazin.
Die Verbindung wurde nach der Arbeitsweise von Beispiel 8 hergestellt; Siedepunkt 75 - 8O0C bei 15 mm Hg.
Beispiel 10;
l-Amino-4-propylpiperazin.
Die Verbindung wurde nach der Arbeitsweise von Beispiel 8 hergestellt, Siedepunkt 96 - 980C bei 15 mm Hg.
Beispiel 11;
l-Amino-4-(3-Phenylpropyl)-piperazin.
15 g 1-NxtrDsopiperazin in 100 ml 95 %-igem Äthanol wurden eine Stunde lang in Gegenwart von 30 g Natriumbicarbonat mit 29 g 3-Chlorpropylbenzol behandelt. Der anorganische Niederschlag wurde abfiltriert, die Lösung eingedampft und der Rückstand in Chloroform gelöst. Die Lösung wurde über einer Silikagel-Kolonne chromato graphiert (Eluiermittel CHCl3 ; CH3OH 99,5 : 0,5) .
i 5
5 B
Man erhielt 7 S Nitroso-Derivat, das gemäß Beispiel 8 mit Lithiumaluminiumhydrid behandelt wurde und 3t8 S 1-Amino-4«.(3-phenylpropyl)-piperazin mit einem Siedepunkt von 117 - 1200C bei 0,2 mm Hg ergab.
Nach der vorstehenden Arbeitsweise können auch die Verbindungen des Beispiels 8 unter Verwendung von 1-Nitroso~2,6-dimethylpiperazin und Benzylbromid als Ausgangsmaterial hergestellt werden. · .
Beispiel 12; l-Amino-4-T3henäthyl-»piperazin.
Die Verbindung wurde nach der Arbeitsweise des Beispiels 11 hergestellt. Siedepunkt 1O8-11O°C/O,6 mm Hg.
/ 105 5

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Arzneimittel zur Behandlung von Viruserkrankungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt einer Verbindung der allgemeinen Formel
\_ r
-N; ^N-
V-T
in der R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkyl-, Aj^yI- oder Aralkylgruppe darstellt, R1, R2,R5 und R jeweils unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder niedere Alkylgruppen bedeuten oder die Paare R-, und R„ oder R, und R, auch einen den Piperazinring überbrückenden niederen Alkylenrest darstellen können, und X zwei Wasserstoffatome, den Benzylidenrest oder ein Wasserstoffatom und eine Acylgruppe sein kann, oder eines davon abgeleiteten, pharmazeutisch verträglichen Säureanlagerungssalzes als Wirkstoff.
2. Verfahren zur Herstellung gegen Viren wirkgeändert gemäß Ejngab*
eingegangen am
109850/1855
- 18 samer Aminopiperazin-Derivate der Formel
in der R einen Phenyl-niederalkylrest und R1, R , R, und R, jeweils Wasserstoffatome oder niedere Alkylreste bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nitroso-Derivat der Formel
Rl
J 1
ON-F/ ^NH
in der R1» Rp» ^x un<^ % ol>iße Bedeutung haben, mit einem Phenyl-niederalkylhalogenid in einem organischen Lösungsmittel behandelt und die Nitrosogruppe nach bekannten Verfahren zu einer Aminogruppe hydriert.
Für: Gruppo Lenetit S.p.A.
Rechtsanwalt
1 09850/ 1855
DE19712127171 1970-06-01 1971-06-01 Arzneimittel zur Behandlung von Viruserkrankungen Pending DE2127171A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT25380/70A IT1037016B (it) 1970-06-01 1970-06-01 Composizioni antivirali contenen ti derivati della piperazina
IT2015171A IT1044924B (it) 1971-02-03 1971-02-03 Composizioni antivirali contenenti derivati della piperazina

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2127171A1 true DE2127171A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=26327416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712127171 Pending DE2127171A1 (de) 1970-06-01 1971-06-01 Arzneimittel zur Behandlung von Viruserkrankungen

Country Status (7)

Country Link
JP (2) JPS4924212B1 (de)
BE (1) BE767846A (de)
DE (1) DE2127171A1 (de)
FR (1) FR2100709B1 (de)
GB (1) GB1317125A (de)
IL (1) IL36616A (de)
NL (1) NL7105342A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000042852A1 (en) * 1999-01-25 2000-07-27 Smithkline Beecham Corporation Compounds and methods

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5025577A (de) 1975-03-18
NL7105342A (de) 1971-12-03
IL36616A0 (en) 1971-06-23
IL36616A (en) 1975-02-10
FR2100709B1 (de) 1975-10-10
FR2100709A1 (de) 1972-03-24
JPS4924212B1 (de) 1974-06-21
BE767846A (fr) 1971-10-18
GB1317125A (en) 1973-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003430C3 (de) p-Benzoylphenoxyisobuttersäureester, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2160946B2 (de) aminocarbonsäureamide und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0001115A2 (de) 2-Bromergosin und seine Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Heilmittel
DE3144689A1 (de) Antivirusmittel
DE2941288C2 (de)
DE1914456A1 (de) Papaveringlyoxylat,seine Herstellung und Verwendung
DE2154245C3 (de) 3-Hydrazino-6-(2-hydroxypropylamino)-pyridazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Präparat
DE1949813B2 (de) 3-(4-PyrWyl)-4-(2-hydroxyphenyl)-5-alkyl-pyrazole
DE1802162A1 (de) Neue N-Pyridylmethyliden-homocystein-thiolacton-Verbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1807165A1 (de) Neue 4H-1,3-Benzothiazin-4-one
DE1470139C3 (de) 5,11-Dihydrodibenz eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu-1,4-oxazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1927759A1 (de) Neue basische Derivate des Benzoxazolin-2-ons und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2127171A1 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Viruserkrankungen
DE2127172A1 (de) Arzneimittel zur Behandlung virus bedingter Infektionen
DE2542791C2 (de) N,N&#39;-Disubstituierte Naphthylacetamidine
DE2029510C3 (de) Dibenzofuranderivate und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE1283841B (de) Basisch substituierte AEther des AEthanolamins
DE2403786A1 (de) Neue derivate der cumarine
DE2241076B2 (de) Tetracyclinkomplex und dessen Salze, Verfahren zu dessen Herstellung und diesen Komplex enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2046087A1 (de) Neue cycloaliphatische difunküonelle stickstoffhaltige Sulfonsäureester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0462150B1 (de) Neue aryloxy-alkylamine, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
AT282593B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2&#39;-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen
DE2160017C3 (de) 3-(2-lsopropyl)-indolyl-pyridylketonderivate
AT331216B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminobenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
DE1795384B2 (de) lH-2,3-Benzoxazine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel