DE2126546A1 - Abgas,- besonders Auspuffanlagen, auch solche für Nachverbrenner und ähnliche Zwecke, mit nicht korrodierenden Materialteilen an ihren entsprd. Schwachstellen - Google Patents

Abgas,- besonders Auspuffanlagen, auch solche für Nachverbrenner und ähnliche Zwecke, mit nicht korrodierenden Materialteilen an ihren entsprd. Schwachstellen

Info

Publication number
DE2126546A1
DE2126546A1 DE19712126546 DE2126546A DE2126546A1 DE 2126546 A1 DE2126546 A1 DE 2126546A1 DE 19712126546 DE19712126546 DE 19712126546 DE 2126546 A DE2126546 A DE 2126546A DE 2126546 A1 DE2126546 A1 DE 2126546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
systems
afterburners
similar purposes
parts
weak points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712126546
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Eickmann, Bodo, Dr.-Ing., 5810 Witten-Annen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eickmann, Bodo, Dr.-Ing., 5810 Witten-Annen filed Critical Eickmann, Bodo, Dr.-Ing., 5810 Witten-Annen
Priority to DE19712126546 priority Critical patent/DE2126546A1/de
Publication of DE2126546A1 publication Critical patent/DE2126546A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/16Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10334Foams; Fabrics; Porous media; Laminates; Ceramics; Coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics

Description

  • Abgas-, besonders Auspuffanlagen, auch solche für Nachverbrenner und ännl, Zwecke, mit nichtkorrodierenden Materialteilen an ihren entsprd. Schwachstellen, Es ist bekannt, daß der Ersatz von Auspuffrohren einschl. Schallcämpfern wie ganzer Auspuffanlagen , besonders bei Kraftfahrzeugen eine erhebliche Rolle spielt, aber ebenso auch die groben Temperaturunterschiede bei laufendem und stehendem Motor in machverbrennern und in ansaug-leitungen besonders dort immer neu starke Korrosionserscheinungen aufweisen, wo sich die Gase stauen , zusätzliche Feuchtigkeit leicht hinzutritt und so wohl bei allen entsprd. Konstruktionen dieser Leitungen bzw. Anlagen an typischen Stellen jedes einzelnen Fabrikates Schwachstellen auftreten, die dann den Ersatz des gesamten Teils notwendig machen! Aus der deutschen Patentliteratur ist im Sinne der nachfolgenden erfindung nichts Entsprechendes bekannt, denn z.B. die Patentanmeldang Ar. 1005319 vom '5.11. 1952 bezieht sich auf die Anwendung anderer als sonst@üblicher Werkstoffe, also stahl = hier etwa Aluminium, evtl.
  • mit Stahlbewehrung = nur auf den höheren Ausdehnungsfaktor dieser Materialien zum Zwecke der besseren Abdichtung von Gelenkverbindungen an den Auspuffanlagen. Der Hinweis auf led. Anmeldungen diirfte in der gleichen Richtung liege@@ Außerdem ist auch der grundsätzliche Zweck der gen. Neuerung ein ganz anderer als hier : Man will die durch Wärmedehnung auftretenden Risse und Brücne on den auspuffanlagen besonders verhindern! Hier dagegen handelt es sich um den kostspieligen Ersatz der durch Korrosion unbrauchbar gewordenen Ausfuffanlagen, Schalldämpfern wie anderen hüllen, und es ist bekannt, daß etwa eine entsprd. Anlage aus nichtrostendem stahl das Vierfache kostet wie aus Stahl.
  • Der Grundgedanke der Erfindung liegt daher darin, die den Herstellern der einzelnen Fabrikate bekannten Schwachstellen, an denen immer wieder neu achwere Korrosionsschäden auftreten, während der restliche Teil noch gut erhalten ist, durch Nirostateile z.B. zu ersetzen und damit den Gesamtaufwand gegenüber früheren fällen künftig zu verringern und zudem die Kosten fr- den Einbau und Ausbau zu ersparen! Der Grundgedanke und die vorgeschlagene Lösung des Problems betrifft zwar in erster Linie den Automobilbau, auch bezüglich der Ansaugeleitung und der mehr und mehr in den Vordersru@@@ frelen den @en Nachverbrenner, aber er ist auch eine Lösung für entsprd. Schwierigkeiten bei Dampfmaschinen und Kompressoren etc.
  • Es erübrigt sich @aher, aus der Fülle der verschiedenen Lösungen ein zeichnerisches Beispiel zu bringen, vielmehr geht ee um du im Hauptanspruch nochmals dargelegt@ , vorgenannte @rundproblem@ @s ist auch denkbar, wie in dem A Anspruch 2 festgehalten ist, sowohl and re metallische Werkstoffe cder diese in Kombination mit anderen, etwa nichtmetallischen, z.B. keramik oder gar spez. Kunststoffen, zu verwenden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, die einzubauenden Teile auch einzeln herzustellen und für den nachräglich@n Selbsteinbau herzurichten.
  • Es entepricht dem weiteren Anspruch 4, daraufhinzuweisen, daß in der@rtigen Fällen die vorrichtung so gestaltet sein sollte,daß ein erleichterter Einbau mbglich ist und auch der volle Durchflußquerschnitt z.B. nicht reduziert wird.
  • Schließlich betont Anspruch 5 die generelle bedeutung der Lösung für alle gen. und auch ännlichen anderen Fälle.

Claims (1)

  1. p a t e n t - A n s p r ü c h e . t
    1.) A@gas-, besonders Auspuf@anlagen von Brennkraftmaschinen, aber auch solche für nachverbrenner und ähnliche Zwecke, sowie Anlagen für Ansaugleitungen etc., dadurcn geke nzeichnet, daß nur die Teile, die irrimer wieder zuerst unbrauchbar werden, durch nichtrostende oder andere Materislien so zu ersetzen; sind, daß die ges.
    Anlage viel länger halt und die Kosten für Ein- und Ausbau eingespart werden könne, 2.) Anspruch gemäß 1.), dadurch gekennzeichnet, daß z. B. auch nichtmetallische Materialien verwandt werden können, etwa keramische Stoffe, sogar @vtl.
    spezielle Kunststoffe , und in der Kombination mit metallischen Armierungen, Halterungen etc.
    3.) Anspruch gemäß 1.), dadurch gekennzeichnet, daß aus gen. Sondermaterialien Einzelteile Lergestellt werden, @@@ die zweckenteprecnend auch noch in ältere Anlagen eingehaut werden können.
    4.) Anspruch gemäß Anspruch 3.), dadurch gekennzeichnet, daß diese Teile eine besondere geeignete Formgebung erhalten und z.B.
    den normalen Duchflußquerschnittewert überall sichern.
    5.)Anspruch gemäß den vorigen von 1) bit 4), dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungen auch generell, für alle entsprechenden , ahnlich@ gelagerten technischen Fälle@, angewandt werden.
DE19712126546 1971-05-28 1971-05-28 Abgas,- besonders Auspuffanlagen, auch solche für Nachverbrenner und ähnliche Zwecke, mit nicht korrodierenden Materialteilen an ihren entsprd. Schwachstellen Pending DE2126546A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126546 DE2126546A1 (de) 1971-05-28 1971-05-28 Abgas,- besonders Auspuffanlagen, auch solche für Nachverbrenner und ähnliche Zwecke, mit nicht korrodierenden Materialteilen an ihren entsprd. Schwachstellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126546 DE2126546A1 (de) 1971-05-28 1971-05-28 Abgas,- besonders Auspuffanlagen, auch solche für Nachverbrenner und ähnliche Zwecke, mit nicht korrodierenden Materialteilen an ihren entsprd. Schwachstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2126546A1 true DE2126546A1 (de) 1972-12-07

Family

ID=5809179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712126546 Pending DE2126546A1 (de) 1971-05-28 1971-05-28 Abgas,- besonders Auspuffanlagen, auch solche für Nachverbrenner und ähnliche Zwecke, mit nicht korrodierenden Materialteilen an ihren entsprd. Schwachstellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2126546A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993011934A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Plattiertes stahlblech

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993011934A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Plattiertes stahlblech
US5514348A (en) * 1991-12-19 1996-05-07 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Plated steel sheet and housing including the sheet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736500A1 (de) Katalysatoranlage fuer ottomotoren, insbesondere bootsmotoren, sowie verfahren zur katalytischen abgasreinigung
DE60109513T2 (de) Vorrichtung zur Regenerierung eines Partikelfilters in einer selbstgezündeten Brennkraftmaschine
DE102005029415A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Reduktionsmittelraum für eine Abgasreinigungsanlage
DE2553292A1 (de) Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in abgasen, insbesondere in abgasen von verbrennungsmotoren
DE2717684A1 (de) Abgasleitungsanlage fuer brennkraftmaschinen mit mehreren zylindern und turbolader
DE102012112148A1 (de) Verfahren zum Festlegen eines Dieseloxidationskatalysator-Regenerationszyklus
DE2126546A1 (de) Abgas,- besonders Auspuffanlagen, auch solche für Nachverbrenner und ähnliche Zwecke, mit nicht korrodierenden Materialteilen an ihren entsprd. Schwachstellen
DE102006043341B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des Ethanol-Anteils des Kraftstoffes in einem Kraftfahrzeug
DE102015219114B4 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine
DE602006000192T2 (de) System zur Regeneration von in der Abgasleitung eines Kraftfahrzeugmotors integrierten Reinigungsvorrichtungen
DE19608060C1 (de) Verfahren zur Verhinderung von Stillstandskorrosion in Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen
DE1938299B2 (de) Antriebsvorrichtung für Hilfseinnch tungen eines Gasturbmenstrahltnebwerks
DE511919C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE2460203A1 (de) Verfahren zur reinigung von abgasen einer mehrzylinder-brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2839756C2 (de) Abgas-Schalldämpfer für Brennkraftmaschinen mit gesonderten Abgasleitungen
DE2448482C2 (de) Abgasleitung für Brennkraftmaschinen
DE2626862C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur zumindest teilweisen Abschaltung des Kraftstoffleerlaufanteils eines Vergaser-Ottomotors
DE2719615A1 (de) Ansaugleitungssystem einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
DE615664C (de) Zur Aufladung einer Brennkraftmaschine dienende, aus Abgasturbine und Geblaese bestehende Maschinengruppe
DE6907952U (de) Mehrzylindrige brennkraftmaschine mit v-foermig angeordneten zylinderreihen und ladegeblaese.
DE810924C (de) Nach Zellenbauweise hergestelltes Kraftfahrzeug
DE564474C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE373532C (de) Verbrennungsmotor, dessen Zylinder in die Hohlraeume des Zylinderblockes eines anderen Motors von groesserem Hubvolumen unter Beibehaltung der wesentlichen Teile desselben eingesetzt ist
DE330295C (de) Vergaseranordnung fuer Motorraeder mit Umlaufmotoren, bei welcher der Vergaser nahe am Motor in geschuetzter Lage angebracht ist
CH391486A (de) Luftführungseinrichtung an Kraftfahrzeugen