DE2126538A1 - Reinigungs- oder Fleckenentfernungsmittel - Google Patents

Reinigungs- oder Fleckenentfernungsmittel

Info

Publication number
DE2126538A1
DE2126538A1 DE19712126538 DE2126538A DE2126538A1 DE 2126538 A1 DE2126538 A1 DE 2126538A1 DE 19712126538 DE19712126538 DE 19712126538 DE 2126538 A DE2126538 A DE 2126538A DE 2126538 A1 DE2126538 A1 DE 2126538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perborate
hydroxylamine
sodium
activator
hydrazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712126538
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard Marcel Paris Mouret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE2126538A1 publication Critical patent/DE2126538A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38609Protease or amylase in solid compositions only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3218Alkanolamines or alkanolimines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3254Esters or carbonates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3272Urea, guanidine or derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

(Prio 18.Juni I97O Franz. 7O/22567 8145)
Colgate-Palmolive
300 Park Avenue
New York, N.Y. / V.S+-.A.
Hamburg, 26. Mai 197I
- oder Fleckenentfernungsmittel
Die Erfindung betrifft Flec\en«ntfernungs- und Reinigungsmittel.
Der Gebrauch von proteolytischen Enzymen als Hilfsmittel bei der Reinigung von Kleidern mit Detergentien ist bekannt. Obgleich Kombinationen von Enzymen und Natriumperborat, ein für Waschmittel bekanntes Bleichmittel, vorgeschlagen worden sind, war man der Auffassung, daß die Anwesenheit des Perborats die Enzymaktivität inhibiert. Dieser Inhibitoreffekt läßt zwar nach einiger Zeit nach, z.B. beim Einweichen über Nacht in der Waschlauge. Aktivere Bleichmittel als Natriumperborat allerdings, z.B. Chlorbleichen, wie die Hypochloritionen liefernden Chlorisocyanuratverbindungen, haben einen feststellbar hindernden Effekt auf die Fleckenentfernungs-
109852/1846
aktivität von Waschmitteln, die ebenfalls Enzyme enthalten. .
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein neues und hochwirksames Mittel zur Entfernung von Flecken beim Waschen von verschmutzter Wäsche und Textilien zu entwickeln. Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein fleckenentfernendes Reinigungsmittel vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es ein proteolytlsches Enzym, eine Hydroxylamin- oder Hydrazin-Verbindung mit mirdestens einem freien Wasserstoffatom am Hydrazin- oder Hydroxylaminkern, ein Perborat und einen Aktivator für das Perborat enthält. Mit dem erfindungsgemäßen Mittel kann man in einem kurzen Waschgang und bei mäßigen Waschtemperaturen,zum Beispiel bei 20 bis 80° G, eine bessere Entfernung von Flecken erhalten, als wenn eine Komponente der erfindungsgemäßen Mischung ausgelassen wird. Die erfindungsgemäße Mischung kann ebenfalls die Aktivität während des Vorwaschganges deutlich inhibieren und ermöglicht gleichzeitig eine große Retention der Perverbindung nach dem Waschen.
In der Vergangenheit ist vorgeschlagen worden, Hydroxylamin- oder Hydrazinverbindungen den ein Perborat enthaltenden
10 9852/1846 - ■-■-""■
— "3 -
Mischungen zuzusetzen, um eine Bildung der Fd.ta.Xase zu verhindern, die die Wirkung des Perborats reduziert oder dieses unbrauchbar macht. Es wurde angenommen, daß dieses bei Mischungen, die einen Aktivator für das Perborat enthalten, nicht nötig ist, da die mit Aktivatoren hergestellten Perverbindungen bei Anwes?n^°it von Katalase nicht in ihrer Wirksamkeit beeinträchtigt werden. Überraschenderweise wurde aber feV^ge*.relit, daß bei gleichzeitigem Einsatz von Aktivator zusammen mit einem proteolytisehen Enzym in einem Wasch- oder He Lnigungsmlttel die Wirksamkeit der Enzymaktivität durch Zusatz von Hydroxylamin- oder Hydrazinverbindungen mit einem freien Wasser-
am N
stoffatom/erheMich gesteigert wurden kann, obwohl man bisher dachte, daß solche Verbindungen in aktivierten Perboratmisehungen nicht nötig sind. Darüber hinaus bewirkt die Anwesenheit der Hydroxylamin- oder Hydrazinverbindung eine Verringerung der auch in aktivierten Perboratiaischungen auftretenden Katalasebildung.
Die erfindungsgemäS verwendeten proteolytischen Enzysae sind aktiv gegen Proteine In Foras von Stoff- t*ier Wäsenef lecken und katalysieren die Benaturierung oder ung solcher Verbindungen dureii Hydrolyse.
109Ö52/1Ö46
Die Enzyme sind, wirksam bei einem pH-Wert zwischen etwa 4 bis 12., wie er gewöhnlich in Wschmittellösungen vorliegt. .Sie sind sogar bei mäßig hohen Temperaturen wirk sam, solange sie nicht durch die Temperatur denaturiert weiten* Einige proteoiytisehe Enzyme sind noch fels zu SÖ° € und Mäher wirksam, die meisten .sind aber aush bei
and darunter bis etwa 10° C
proteolytisßhe Enzyme sind z.,3* Pepsin, Cftpnotrypsin* Pspain, Broraelin, Col3.egin.ase»
^ Aminopeptidase^ Elastase, Subtilisin -und B- i^eyorzugt «ingeset^t
ruppe;, die wn speziellen Arten von sporenbildeBden Bakterien, besonders Bacillus subtilis, kialtiviert und isoliert werden,
Ferner sind auch Metalloproteasen, die zweiwertige Ionen wie Calcium,, Magnesium oder Zink gebunden zwischen ihren Pp1Otelnketten enthalten^ geeignet.
Die Enzpiprapa^aitionen sind im allgemeinen seh*1 feine ß o.ft 'eacitar^era feine Pulver die meist einen Partikeldurchmesser imker ©Λ15 mra„ aber über 0,01 mra, ζ,Β«. bei 0,1 mm .so flaJ '.etwa I5 % des Materials 0,1^9 tnra äsann,
-siaad im
BAD ORIGINAL
wie z.B. Calciumsulfat oder Inertmaterial verdünnt. Die Enzyme sind allgemein in einem pH-Bereich von 5 bis 10 stabil und in einem pH-Bereich von 8,5 bis 9 können die Temperaturen zwischen 49 bis 77° C aushalten. Sie zeigen verhältnismäßig wenig Denaturierungserscheinungen innerhalb von 2 Stunden bei höheren Temperaturen und von mehr als 1 Tag bei tieferen Temperaturen. Die verschiedenen proteolytischen Enzyme haben einen ebenfalls ve.· schiedenen Grad an Wirksamkeit als Hilfsmittel bei der Fleckenentfernung von Textilien und Stoffen.
Das Enzym wird vorzugsweise in gepulverter Form der Mischung zugesetzt, und zwar meist in einem Bereich zwischen 0,001 bis 4 Gew.%, vorzugsweise zwischen 0,05 bis 1 %, also ungefähr 0,1 bis 0,5 Gew.% der Gesamtmischung.
Die Hydroxylamin- oder Hydrazinverbindung kann als Base oder in Salzform eingesetzt werden , d.h. als Hydrochlorid, Sulfat, Nitrat, Phosphat, Fluorosilicat, Formiat oder Oxalat. Beispiele derartiger Verbindungen sind Hydroxylamin, Hydrazin, Phenylhydrazin, Garbamoylhydrazin und N-Phenyl-N'-carbamoyl-hydrazin. Beim Einsatz substituierter Hydroxylamin- oder Hydrazinverbindungen sollten diese mindestens ein unsubstituiertes Wasserstoffatom
109852/18 4 6
am Hydroxylamin- oder Hydrazlnkern enthalten. 3o sind mono-, di- oder tri-substituierte Hydrazine mic Ali-:ylsubstituenten, wie Methyl- oder Butyl-Gruppen oder Ar-Ί-wie Phenyl-Substituenten oder auch andere wie Carbamoyl-Substituenten brauchbar.
Die Hydroxylamin- oder Hydrazinverbindung wird in einer Menge von 1 bis 10 % der GesamVtiicrv^ng -.-rngesetzt.
Die erfindungsgemäß eingesetzte Perborat verbindung ist meist in Mengen von 3 bis 35 Gew.% vorhanden. Diese Verbindung kann ein Alkaliperborat wie hatriumpex-borattetrahydrat oder Natriumperborat-^.onohydrat sein.
Die Perborat-Aktivatoren sind bekannte Verbindungen wie z.B.:
N-Acetyl-phthalimid
N-Acetyl-succinimid
Tris-acetyl-cyanurat
N-Benzoyl-succinimid
Phenylacetat
Acetylsalicylsäüre
N-p-Anisoyl-succinimid
N-alpha-Naphthoyl-succinimid N-beta-Naphttoyl-succinimid N-Benzoyl-glutarimid
109852/1846
BAD ORIGINAL
"7" 2128538
- p-Chl -offcenZ oyl-5 , 5 -dltnefcnylnydan toin
N-p-Clalorbeszoyl-plithallirild,.
Weitere Be !spiele für lsrauelibare
v«3«ü jSid-Tjfp, j !^w1OhI zykllscli'als auch laabea
In fler S ai'feyl- -υΐΜ zwar Jjevorzugt niedrige C^-C^ Alkyl- oder Arylgruppen wie Phenylgruppen and R1 eine rte lTOiagruppe bedeuten,. Auf die gegebene beziehen sicli folgende "Verbindungen:
'carto anyl-5 * 5—dl me thj 1-hy dant o:ln
Si, Sf-iM-
13BSSS2/
BAD OBiQlNAL
l,5-Di-(N-methoxycarbonyl)-hydantoin l,5-Di-(N-methoxycarbonyl)-5,5-dimethyl-hydantoin.
Andere erfindungsgemäß verwendbar Aktivatoren haben die folgende Strukturformel:
Il ο ,c.
C N
% ■
"••ζ. ·"
in der X ein Halogen, z.B. Chlor und Z die Anzahl der Atome bedeuten, die nötig sind, um den heterozyklischep Hydantoin- bzw. Succinimid-Ring zu schließen. Derartige Verbindungen sind z.B.
N-m-Chlorbenzoyl-5,5-dimethyl-hydantoin N-m-Chlorbenzoyl-succinimid.
Eine andere Gruppe von Aktivatoren sind N-sulfonierte zyklische Imide und Verbindungen der folgenden Strukturformel: ο
It
R - SO9 - N
C— ·
in der R eine niedrige Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen
109852/1846
e Q _
212 S 5 3
öder ^rylgruppe und Z die Anzahl der Atome bedeuten,
die neitig sind, um den heterocyclischen Suoci^mid-r bzw,
Pht^altmid^Ring zu schließen« Verbindungen .lieser Art sirid.
N-Ben^olsulfonyl^suocinimid N^Methansulfanyl-phthalimid Ιί-Methansulfonyl-succi..nimia.
Eine ^eitere Klasse von Aktiyatoren bes '.eht aus der CJpuppe der Alkyi- und ArylchlQranfieisensil'^ftester wiej
Chlorameisensäuremethyloster Chlorameisensäureäthylester ChlQrameisensäurephenylester,
Besonders gute Aktivatoren sind Tetra-acetyl-rnethylendiamin, Ä'thyl-sulfophenyl-carbonat, Tris-acetylcyanurat und Aoetylsalieylsäure.
Das Perborat wird vorzugsweise in solcher Menge eingesetzt, daß die Konzentration der Perverbindun^ im Wasche wasser 1 bis I50 ppm, vorzugsweise um 10 bis 100 , besser ^O bis 75 ppm, abspaltbarem Sauerstoff äquivalent ist, wobei eine Konzentration zwischen 40 bis 50 ppm
1098 52/1846 .:
BAD ORIGINAL
21265 i
die besten Resultate rreigt, Im Natriumperborat-tetra-·, hydrat (NSlBO-,.4HgO) IiQ6* der Gehalt an abspaltbarem.. Sauerstoff (ode:* der Peroxidsauerstoffgehalt) über 10$, d«h# 1 Atom abspaltbarer Mauerstoff je Molekül Perborat, Die dem WaschmiUtel zuzusetzenden Perboratmengen lassen sich berechnen, s.eriH die Menge des dem Waschwasser zuzu-v setzenden fertigen Waschmittels bekannt ist. Waschmittel werder ÄllsöTiein in Mengen zwischen 0,1 bis 1,5 % dem W Waschwasser zugesetzt, was etwa einer 0,15 bis l^igen Konzentration entspricht. Ein Waschmittel mit Natriumperborat- te trah/ydrat« das in einer Konzentration von 0,5$ im Wascnwasser verwandt wird, enthält also etwa 5 bis 15 % dinier Verbindung, was etwa 8 bis 75 PPm abspaltbarem Sauerstoff entspricht.
Da die einzelnen Äktivatoren sowohl hinsichtlich der Struktur, Molekulargewicht· als auch Wirksamkeit verschieden sind, ist es üblich, die Menge des Aktivators mit der gewünschten Menge abspaltbaren Sauerstoffs, die aus der jeweiligen Perverbindung gewonnen werden kann, ins Verhältnis zu setzen. Mit reaktionsfähigen, aromatischen Monoacylverbindungen wie z.B. m-Chlor-benzoyl-dimethyl- ' hydantoin und m-Chlor-benzoyl-succinimid wird eine kräf- tige Bleichwirkung erzielt, wenn etwa äquimolare Mengen' an Aktivator und Peroxid vorhanden sind. Die Bleich-
109852/T846
BAD ORIGINAL
wirkung wird verstärkt durch Erhöhung der Konzentration des Aktivators unter Beibehaltung des ungefähren 1 :1 Molverhältnisses zwischen Aktivator und Peroxidsauerstoff. Durch Erhöhung des molaren Verhältnisses zwischen abspaltbarem Sauerstoff zu Aktivator kann eine mildere Bleichwirkung erzielt werden, insbesondere, wenn das Verhältnis größer als 2:1 ist. Für reaktionsfähige, aliphatische polyacylierte Verbindungen wie z.B. Tetra acetyl-äthylendiamin, Tetra-acetyl-hydrazin und Trisacetyl-cyanurat ist das Molverhältnis zwischen abspalt-'jarem -Jauerstoff zu Aktivator vorzugsweise 2:1, obwohl auch höhere (d.h. 6:1) oder niedrigere (.d.h. um 1 : ? oder kleiner) Molverhältnisse angewandt werden können.
Das Enzym, die Hydroxylamin- oder Hydrazinverbindung, das Perborat und der Aktivator können zusammen in Wasser, mit oder ohne Tensid, für eine Vorwäsche oder ein Einweichen von verschmutzten Textilien benutzt werden. Die erfindungsgemäße Mischung kann auch als Waschmittel,wie z.B. als granuliertes Grobwaschmittel eingesetzt werden.
Als oberflächenaktive Verbindung kann jedes gebräuchliche Tensid eingesetzt werden, bevorzugt werden hier anionische oder nichtionische Tenside, Als anionische Tenside wer-
10 9852/184-6
BAD ORIGINAL
den z.B. wasserlösliche Salze der höheren-Fett clsr Harzsäuren, die aus Fetten, ölen oder Wachsen oder pflanzlicher Herkunft stammen, wie aie ^ von Talg, Fett, Kokosöl, Tallöl oder deren Mischungen eingesetzt. \ Hierzu gehören auch die sulfatierten oder sulfonierten synthetischen Detergentien, ii.cbesoi.jere mit etwa 8 bis 26 und vorzugsweise mit 12 bis 22 C-Atomen je Molekül.
Weitere Beispiele für anionische Tenside sind höher alkylierte, einkernige aromatische Sulfonate, wie die höher alkylierten Benzolsulfonate mit 10 bis 16 C-Atomen in einer geraden oder verzweigten Alkylkette, wie die Natriumsalze von Decyl-, Undecyl-, Dodecyl (Lauryl)-, Tridecyl-, Tetradecyl-, Pentadecyl- oder Hexadecylbenzolsulfonaten, ferner die höher alkylierten Toluol-, Xylol- und Phenol-sulfonate, Alkyl-naphthalin-sulfonate, wie Ammonium-diamyl-naphthalin-sulfonat und Natriumdinonyl-naphthalin-sulfonat, ferner sulfatierte aliphatische Alkohole wie Natrium-lauryl- und hexadecyl-sulfat, Triäthanolamin-lauryl-sulfat und Natrium-oleyl-sulfat sowie sulfatierte Alkoholäther wie Lauryl-, Tridecyl- oder Tetradecyl-sulfat mit 2 bis 4 Äthylen-oxid-Einheiten, ferner sulfatierte und sulfonierte Fette, öle, Säuren oder Ester, wie Natriumsalze von sulfonierten? Rizinusöl und sulfatiertem Türkisch-Rotöl, sowie sulfatierte
1098 5 2/1846
BAD ORIGINAL
Hydroxyamlde wie sulfatiertes Hydroxyäthyl-lauramid, ferner das Natriumsalz. de? Lauryl-sulfo-acetates, des Dioctyl-sulfo-suocinates und des Oleyl-methyl-taurids.
Weitere anionische Tenside sind Olefinsulfonate mit 8 bis 25 C-Atomen.
Zu den erfindungseemäß verwendbaren Tensiden gehören auch die Schwefelsäureester von Polyhydroxy-alkoholen, die unvollständig mit höheren Fettsäuren verestert sind wie Kokosöl-monoglycerid-monosulfat, Talge1-diglycerid-monosulfat sowie hydroxysulfonierte höhere Fettsäureester wie die höheren Fettsäureester von niedermolekularen Alkylolsulfonsäuren wie ölsäureester der Hydroxyäthyl-sulfonsäure.
Geeignete nichtionische Tenside sind die Kondensationsprodukte von Alkyl-phenolen mit Äthylenoxid wie das Reaktionsprodukt von Isooctyl-Phenol mit etwa 6 bis JO Äthylenoxideinheiten, Kondensationsprodukte von Alkyl-Thiophenolen mit 10 bis 15 Äthylenoxideinheiten wie auch Kondensationsprodukte von höheren Fettalkoholen wie* Tridecyl-alkohol mit Äthylenoxid, ferner Äthylenoxid-Additionsprodukte der Monoester von Hexahydroxy-alkoholen und deren innere Äther, wie z.B. Sorbitan-monolaurat, Sorbitol-rnonooleat und Mannitan-monopalmitat und die Kondensationsprodukte von PoIypropylenglycol mit Äthylenoxid.
109852/ 1846
Kationisehe Tenside können ebenfalls eingesetzt werden, •"ie z.B. Diamine der folgenden Formel RNHCpH^NHp, wobei R eine Alkylgruppe mit etwa 12 bis 22 C-Atomen darstellt, wie N-Aminoäthyl-stearylamin oder N-Aminoäthyl-myristylamin, ferner Amido--Amin-Verbindungen der Formel R1CONHC2H^NH2, wobei R1 eine Alkylgruppe mit etwa 12 bis Ib C-Atomen ist, wie N-Aminoäthyl-stearylamid und N-Aminoäthyl-myristylamid. Geeignete quartäre Ammoniumverbind u··. gen enthalten als Substituenten am Stickstoff eine Alkylgruppe mit 12-18 C-Atomen und 3 kurzkettige, eventuell phenyl· substituierte Alkylgruppen und als Anion ein Halogenid, Acetat oder Methosulfat wie Äthyl-dimethyl-stearylammonium-Chlorid, Benzyl-dimethyl-stearyl-ammonium-chlor:.. *, Benzyl-dimethyl-stearyl-ammonium-chlorid, Trimethyl-stearylammonium-chlorid, Trimethyl-cetyl-ammonium-bromid, Methyläthyl-dilauryl-ammonium-chlorid, Dimethyl-propyl-myristylammonium-chlorid und die entsprechenden Methosulfate und Acetate.
Von den erfindungsgemäß eingesetzten anionischen oder nicht ionischen Tensiden werden die Ammonium- oder substituierte Ammoniumsalze wie Mono-, Di- und Triethanolamin- oder Alkalisalze wie Kalium- und Natrium- und Erdalkalisalze wie Calcium- und Magnesium-Salze der höheren Alkylbenzolsulfonate, der höheren Alkylsulrate oder der höheren Fettsäureester-monoglyceridsulfate bevor-
109852/1846
zugt. .
Das Tensid wird im allgemeinen in Mengen zwischen 5 bis 95 Gew.%, vorzugsweise zwischen 10 bis 2f, Gew.%,. df.s Gesamtwaschmittels angewandt.
Zusätzlich kann das erfindungsgemäße Mittel «och Waschalkalien oder Gerüststoffe sowie Sequestriermittel enthalten. Als Waschalkalien werden i^tr^nm- vivJ. Kaliumphosphate, -silicate, -carbonate, -bicarbonate, -borate, -sulfate und -chloride und insbesondere alkalishe Buildersalze wie Polyphosphate ., Silicate und Borate bevorzugt, insbesondere werden Mischungen von Natriumtripolyphosphat und Natriumoder Kaliumbicaroonat, vorzugsweise in einem Verhältnis von Bicarbonat zu Tripolyphosphat in einem Eereich zwischen 1 : 1 bis zu 3 : 1 bevorzugt.
Natrium-Tripolyphosphat der Phasen I und II und dessen Mischungen können vorzugsweise in dem erfindungsgemäßen Mittel eingesetzt werden. Das handelsübliche Natriumtripolyphosphat besteht überwiegend aus Material der Phase II. Das handelsübliche Tripolyphosphat ist gewöhnlich überwiegend Tripolyphosphat, d.h. von etwa 87 bis 95 % mit kleinen Anteilen von etwa 4 bis I3 % anderer Phosphate wie Pyrophosphate und Orthophosphate. Erfindungsgemäß
09852/1846
BAO OFUGiNAt
kann ebenfalls Natriumfcripolyphosphat in der hydratisierten Form oder Trinatriumo^thophosphat in den angegebenen Mengen eingesetzt werden.
Natrium- bzw. Kaliumbicarbonat ist ein wirksamer Puffer, der eina^Mischung direkt als wasserfreies Bicarbonat oder in. Form des Sesquicarbonats, d.h. als Hydrat sowohl des Bicarbonate <-"ls auch des Carbonats, zugegeben werden kann.
Diese WaschalkaÜien werden me j st in Mengen von 20 bis 90$ und vorzugsweise mindestens 25$, besser 35 bis 80 Gew.# des Gesamtwaschmittels verwendet.
Das Mittel kann ebenfalls polymere Zusätze enthalten, wie Natriumcarboxymethylcellulose oder Polyvinylalkohol in Mengen von etwa 0,1 bis 5$, oder andere polymere Additive, um ein Wiederablagern des Schmutzes auf der Faser zu verhindern. Kleinere Mengen optischer Aufheller z.B. in Größenordnungen von 0,01 bis 0,15 % können vorhanden sein. Beispiele für solche Aufheller sind: Natrium-2-sulfo-4-(2-naphtho-l,2-triazol)-stilben, Dinatrium-4,4-bis-(4-anilino-6-morpholino-s-triazin-2-yl-amino)-stilbendisulfonat oder Dinatrium-4,4'-bis-(4,6-dianilino-striazin-2-yl-amino)-stilben-disulfonat, wie auch die
1098 527 184 6
die Oxazol-Aufheller, die z.B. eine l-Phenyl-2-benzoirazol-äthylen-Struktur haben. Parfüm, Farblösungen und Schutzstoffe können ebenfalls zugegeben werden.
Öas Enzym, die Hydroxylamin- oder Hydrazinverbindung, das Perborat und der Aktivator können in gepulverter Form zu der Mischung gegeben und somit trocken verarbeitet und gemischt werden. Um die Stabilität der Mischung zu erhöhen» können einer oder mehrere dieser Bestandteile vor atmosphärischen Einflüssen oder gegenseitiger Schädigung geschützt werden. Zum Beispiel können Perborat, Aktivator und/oder Enzym eingekapselt oder agglomeriert werden, z.B. durch Umhüllen mit einem Schutzmaterial wie Polyvinylalkohol, einer langkettigen Fettsäure,wie Läurin- oder Stearinsäure oder deren Amid, mit einem Paraffin oder einem wasserlöslichen oder wasserdispersifelen Polyäthylenglycol; Gemäß Erfindung können die Bestandteile auch in wasserdichten Behältern als Zusatz z\M Waschwasser angeboten werden.
Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel kann auch für einen kurzzeitigen Waschvorgang von z.B. 5 bis 45 Minuten in kaltem Wasser von 25 bis 40 C oder in wärmerem Wasser von 45 bis 80° benutzt werden, sowie ferner als Einweichmittel bei Zimmertemperatur oder in warmem Wasser.
109852/1846
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines näher erläutert, wobei alle Mengenangaben, anderes angegeben, sich auf das Gewicht
Beispiel
In einer automatischen Waschmaschine wurden jeweils 12 Füllungen je 3 kg verschmutzter Textilien zusammen W ■ mit einem EMPA-St reif en mit versbuhi-.^enon Flecken mit
1 100 g der folgenden Zusammensetzungen in 20 1 Wasser von Zimmertemperatur 20 Minuten lang vorgewawchen:
Zusammensetzung Zusammensetzung .A B .....
Natrium-dodecylbenzolsulfonat
C1^-C1Q Äthoxylierter Fett-1D 1O alkohol (50 EO)
Talgseife
Natriumtripölyphosphat Natriums!licät
Optischer Aufheller Natriumcarboxymethylcellulose Subtllisin-Enzym (Alealase) Nätriumperborat-tetrahydrät Ä'thylsulföphenyl-^carbonat Hyd roxylaminsu1fä t Natriumsulfat, Wasser, Parfüm,
etc. q.s. bis 100 q.s.bis 100
t 3 5 3
6 6
5 35 5
40 40
6 7 6
Or 0,5
e 1 Ϊ
6, 6,35
10 10
15, 15,7
1,2
1098 527
Das Enzym Alcalase hat ein proteolytisches Maximum bei einem pH-Wert zwischen 8 und 9 mit einer Aktivität von über 1,5 Anson Einheiten je Gramm Enzym. Es wurde ein granulierte·: Fnzym mit etwa 0,7 Teilen Alcalase je 100 Teile der Mischui.ii verwendet.
Nach dem Vorwäschen wurde die Wäsche und die EMPA-Streifen in jeder Maschine mit 100 g der gleichen Mischung wie v^~her in 20 1 Wasser von 60°C 30 Minuten gewaschen.
Die Entfernung der Flecken von den 12 EMPA-Streifen wurde durch de-i durchschnittlichen Anstieg der Reflexion nach dem Waschen wie folgt bestimmt:
Fleckenart Rd-Werte Mischung B -
Mischung A 30,0
Wein 26,8 ■ 26,1
Blut-Milch-Tinte 18,9 28,1
Kakao 22,0 57,3
Blut 57,2 21,8
künstlicher Schmutz 14,8 6,4
Immedialschwarz 5,8 4,2
Crude Cotton 3,1
Die Zusammensetzung B der vorliegenden Erfindung ist hinsichtlich der Fleckenentfernung deutlich besser als die Zusammensetzung A. Weiterhin war nur eine geringe Bildung von Catalase festzustellen und nach dem
10 9852/ 1.84R
Waschen blieb noch die geforderte Menge der Perverbindung erhalten.
Eine ähnlich,gute Entfernung der Flecken wurde erzielt, wenn die Zusammensetzung ein proteolytisches Enzym, ein Perborat und einen Aktivator für das Perborat und anstelle der Hydroxylaminverbindung Hydrazin, Phenylhydrazin, N-Phenyl-N'-earbamoyl-hydrazin oder eine entsprechend«=· " Verbindung enthielt.
Die erwünschte Fleckenentfernung konnte auch erreicht werden, wenn vergleichsweise Mischungen angewandt wurden, in denen das Äthyl-sulfophenyl-carbonat durch ander >. Aktivatoren, wie z.B. Tetra-acetyl-methylen-diamin, Tris-acetyl-cyanurat und Acetyl-salicylsäure und in dem die Catalase durch andere proteolytische Enzyme, wie z.B. Maxatase ersetzt wurde. ·
109852/ 1846

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Mischung zur Entfernung von Flecken, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein proteolytisches Enzym, eine Hydroxylamin- oder Hydrazinverbindung mit mindestens einem freien Wasserstoffatom am Hydroxylamin- oder Hydrazinkern, ein Perborat und ejnen Aktivator für das Perborat enthält.
    2. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 0,001 bis 4 Gew.# des proteolytischen Enzyms, etwa 1 bis 10 Gew.% der genannten Hydrazin- oder Hydroxylaminverbindung und etwa 5 bis 55 Gew.% Perborat enthält, wobei das molare Verhältnis von abspaltbarem Sauerstoff des Perborats zu Aktivator etwa 1 : 1 bis etwa 6 : 1 beträgt.
    3· Mischung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Hydroxylaminverbindung Hydroxylaminsulfat enthält.
    K. Mischung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Perborat Natriumperborat enthält.
    109852/1846
    5. Mischung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Aktivator für das Perborat Tetraacetyl-methylendiamiii, Äthyl-sulfophenyl-carbonat, Tris-acetyl-cyanurat und/oder Acetylsalicylsäure enthält.
    SI/UE:mü
    109852/1846
DE19712126538 1970-06-18 1971-05-28 Reinigungs- oder Fleckenentfernungsmittel Pending DE2126538A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7022567A FR2094372A5 (de) 1970-06-18 1970-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2126538A1 true DE2126538A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=9057417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712126538 Pending DE2126538A1 (de) 1970-06-18 1971-05-28 Reinigungs- oder Fleckenentfernungsmittel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3725289A (de)
BE (1) BE768638A (de)
CA (1) CA957630A (de)
CH (1) CH552055A (de)
DE (1) DE2126538A1 (de)
FR (1) FR2094372A5 (de)
GB (1) GB1299330A (de)
PH (1) PH9375A (de)
SE (1) SE365561B (de)
ZA (1) ZA712678B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075751A2 (de) * 1981-09-16 1983-04-06 Bayer Ag Triazolidin-3,5-dione als Aktivatoren für Perverbindungen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2253823B1 (de) * 1973-12-11 1977-06-10 Colgate Palmolive Co
US3945937A (en) * 1974-04-02 1976-03-23 American Cyanamid Company Method for improving the stability of detergent bleach compositions
US4261868A (en) * 1979-08-08 1981-04-14 Lever Brothers Company Stabilized enzymatic liquid detergent composition containing a polyalkanolamine and a boron compound
FR2535341B1 (fr) * 1982-10-29 1986-08-14 Ugine Kuhlmann Composition lessivielle permettant le blanchissage a basse temperature et le nettoyage des salissures proteiques
GB8321924D0 (en) * 1983-08-15 1983-09-14 Unilever Plc Enzymatic machine-dishwashing compositions
US4786431A (en) * 1984-12-31 1988-11-22 Colgate-Palmolive Company Liquid laundry detergent-bleach composition and method of use
MX162823B (es) * 1985-03-29 1991-06-28 Colgate Palmolive Co Mejoras a composicion de detergente blanqueadora liquida para lavar ropa
US4678594A (en) * 1985-07-19 1987-07-07 Colgate-Palmolive Company Method of encapsulating a bleach and activator therefor in a binder
US5183584A (en) * 1989-10-10 1993-02-02 Monsanto Company Peroxygen bleach activators and bleaching compositions
US5124480A (en) * 1989-10-10 1992-06-23 Monsanto Company Peroxygen bleach activators and bleaching compositions
DE69513967T2 (de) * 1994-04-22 2000-07-20 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Bleichmittelzusammensetzungen mit protease

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075751A2 (de) * 1981-09-16 1983-04-06 Bayer Ag Triazolidin-3,5-dione als Aktivatoren für Perverbindungen
EP0075751A3 (en) * 1981-09-16 1983-10-26 Bayer Ag 3,5-triazolidine diones
US4551263A (en) * 1981-09-16 1985-11-05 Bayer Aktiengesellschaft Triazolidine-3,5-diones as activators for per-compounds

Also Published As

Publication number Publication date
FR2094372A5 (de) 1972-02-04
SE365561B (de) 1974-03-25
PH9375A (en) 1975-10-22
BE768638A (fr) 1971-11-03
GB1299330A (en) 1972-12-13
ZA712678B (en) 1972-12-27
US3725289A (en) 1973-04-03
CA957630A (en) 1974-11-12
CH552055A (de) 1974-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655971C2 (de) Stabilisiertes Bleichmittel
DE2060762A1 (de) Mittel zur Herstellung von Kaltbleichflotten,insbesondere von kaltbleichwirksamen Waschlaugen
DE60024463T2 (de) Stabile substanzen, zusammensetzungen und waschverfahren zu deren verwendung
DE2530524A1 (de) Bleichmittel und verfahren zum bleichen und fleckenentfernen
DE2126538A1 (de) Reinigungs- oder Fleckenentfernungsmittel
US3640877A (en) Detergent
DE2124587C3 (de) Verwendung von Acylierungsprodukten von Dioximen als Aktivatoren für Perverbindungen in wäßrigem Medium
DE3337719A1 (de) Stabilisierte teilchenfoermige bleich- und waschmittelzusammensetzung
EP0364739A2 (de) Waschmittel für niedrige Temperaturen
DE3245169A1 (de) Bleich- und waschmittelzusammensetzung
DE2938731C2 (de)
DE2407906A1 (de) Iminodiacetonitril-derivate und ihre verwendung als persauerstoff-bleichaktivatoren
DE60117026T2 (de) Verbesserungen in enzyme enthaltende tabletten
DE3337750A1 (de) Stabilisierte teilchenfoermige bleich- und waschmittelzusammensetzung
US3640874A (en) Bleaching and detergent compositions
DE69533501T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE2843059A1 (de) Peroxybleichen und hierfuer verwendbare zusammensetzungen
DE1802576A1 (de) Bleich- und Waschmittel
DE1802577A1 (de) Bleich- und Waschmittel
DE3136808A1 (de) Triazolidin-3,5-dione
AT394386B (de) Bleichende koernige waschmittelzusammensetzung
DE2240605A1 (de) Bleichmittel
EP0133566A2 (de) Vergrauungsverhütender Zusatz für phosphatfreie und phosphatarme Waschmittel
DE2622761C3 (de)
DE1953519A1 (de) Textilbehandlungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee