DE2125901B2 - Elektromagnetisches signalhorn - Google Patents

Elektromagnetisches signalhorn

Info

Publication number
DE2125901B2
DE2125901B2 DE19712125901 DE2125901A DE2125901B2 DE 2125901 B2 DE2125901 B2 DE 2125901B2 DE 19712125901 DE19712125901 DE 19712125901 DE 2125901 A DE2125901 A DE 2125901A DE 2125901 B2 DE2125901 B2 DE 2125901B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horn
electromagnetic
common
systems
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712125901
Other languages
English (en)
Other versions
DE2125901A1 (de
DE2125901C3 (de
Inventor
Stamslav Reichenberg Dymesch Lubor Dipl Ing Gablonz Doleschal Zdenek Vrkoslavice Kutschera, (Tsehecho Slowakei)
Original Assignee
Autobrzdy Jablonec, N P , Gablonz (Tschechoslowakei)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autobrzdy Jablonec, N P , Gablonz (Tschechoslowakei) filed Critical Autobrzdy Jablonec, N P , Gablonz (Tschechoslowakei)
Publication of DE2125901A1 publication Critical patent/DE2125901A1/de
Publication of DE2125901B2 publication Critical patent/DE2125901B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2125901C3 publication Critical patent/DE2125901C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
    • G10K9/13Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated using electromagnetic driving means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem elektromagneti- Die Ansprüche 2 und 3 beziehen sich auf vorteil-
schen Signalhorn, das zwei nebeneinander angeord- hafte Weiterbildungen des Gegenstandes des An-
nete elektromagnetische Systeme aufweist, deren An- 40 Spruchs 1, durch die die Ziigänglichkeit der elektro-
ker über je einen Stößel mit einer am Gehäuse einge- magnetischen Systeme bzw. der Membran verbessert
spannten Membran verbunden sind und denen je ein werden soll.
gewundener, sich trichterförmig erweiternder Schall- Die Weiterbildung nach Anspruch 4 bezweckt in trichter zugeordnet ist. vorteilhafter Weise eine Verminderung von Schall-An motorisch angetriebenen Fahrzeugen weiden 45 Verlusten, die bei dichtungslos durch die Schallräume häufig elektromagnetische Zweiklanghörner benützt, geführten Stößeln auftreten wurden,
die auf dem Prinzip beruhen, daß jedes Horn selb- Außerdem tragen die Merkmale der Unteranständig an dem Fahrzeug angebracht und mit einem Sprüche einzeln und gemeinsam zu einer hermetielektromagnetischen System ausgestattet ist, durch sehen Abdichtung der Räume bei, in denen die Sydas eine Membran in Schwingungen gebracht wird, 50 sterne untergebracht sind, so daß dadurch die Störandie ihrerseits die Luftsäule im Schalltrichter des fälligkeit erheblich verringert wird.
Horns zum Schwingen bringt. Bis jetzt werden dazu Insgesamt wird mit der besonderen Ausbildung kreisförmige Membranen benutzt. Es ist daher räum- des Erfindungsgegenstandes ermöglicht, daß die lieh unvorteilhaft, zwei solche Membranen nebenein- Gesamthöhe des Horns durch die Höhe des Schallander in einem gemeinsamen Körper einzubauen. trichters bestimmt wird. Alle Funktions- und Betäti-In Verfolgung des Gedankens, zwei Signalhörner 55 gungsteile sind an der unteren hochgezogenen Wand in einem Gehäuse zusammenzubauen, wurden Ver- des Schalltrichters angebracht. Nach außen ragen nur suche unternommen, in einem Gehäuse auf zwei par- ganz unbedeutend die Schäfte der Membranen. Die allelen Ebenen beide Schalltrichter anzuordnen, die Forderung nach einer Vermindcrun.' des Platzbetangenlial in derselben Richtung ausmünden. Jeder darfs wird also mit dem Erfindungsgegenstand er-Schalltrichter eines solchen Zwciklanghorns muß da- ° füllt. Da die Membran an der Stirnseite liegt, kann bei durch einen eigenen Deckel abgeschlossen wer- sie nach Entfernen des äußeren Deckels in einfacher den. auf den dann die Membran gespannt ist, die Weise aus- und eingebaut werden. Dies kann sogar durch das elektromagnetische System in Richtung bei eingebautem Horn geschehen,
auf die Bodenwand hin angezogen wird. Der Boden des Horns kann gleichzeitig als Ziergit-Durch diese Ausbildung wachsen die Einbauab- 5 ter ausgebildet werden. Der obere flache Deckel messungen des Zweiklanghorns an, und mit Rück- könnte auch entfallen, wenn die Membran eine entsicht auf die große Zahl der notwendigen Einzelteile sprechende Oberflächenbehandlung erfahren hat.
Durch die besondere Ausbildung ist die Möglichkeit der Anbringung des Horns im oder am Fahrzeug wesentlich verbessert.
Die geringe Zahl der Einzelteile verbilligt die Herstellung, die Montage und die Wartung.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßer Horns ist schematisch in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht von unten bei abgenommenem Deckel,
Fig.2 einen senkrechter! Schnitt in Höhe der unteren Schraube 28 in F i g. 1,
F i g. 3 eine Frontansicht mit dem Ziergitter und F i g. 4 ein elektrisches Schaltbild. Das elektromagnetische Zweiklangsignalhorn weist, wie die Figuren zeigen, zwei elektromagnetische Systeme 1 und 2 auf, die an der unteren Wand 3 des Schalltrichters 4 im Raum 37 befestigt sind. Den Systemen sind je ein Stromunterbrechers und6 zugeordnet. Die elektromagnetischen Systeme 1 und 2 betätigen magnetisch Anker 7 und 8, die auf die Membranschäfte 9 und 10 aufgeschraubt sind, auf denen gleichzeitig Ringe 11 und 12 befestigt sind, die zur Unterbrechung der Kontakte 13 und 14 des Unterbrechers 5 und die Kontakte 15 und 16 des Unterbrechers 6 dienen. Die Schäfte 9 und 10 gehen durch die Öffnungen 17 und 18 der unteren Wand 3 des hindurch
für die Erhöhung der 19 und 20 verwen- und 1
Die Seitenwande 26 werden du Abdeckung sene Einfassung gebildet, u Schrauben
Teile durch den Boden.27 der J^ ^6n 26
28 befestigt ist, e W^^ 29 für den elektriist ^f^lfJZSt"^ Schalltrichter 4 ist im "mit einemichaHtrichterdeckel 30 abEe-
- t m einen Frontteil des Horns mit i^ s d und in pig.4 ist eine schesX,tung eines elektromagnetischen Horns ^^J^.fC 1^s zwei elektromagnetische Systeme 1 dargesteil das Elektromagneten mit den
und 2 bes.Ut die mk den Spulen 34 und
,5
» - hallet der durch einen
«nd im deklroinagnet.schen Feld
liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

sind die Herstellung, die Montage und die Wartung Patentansprüche: kostspielig. Es wurde daher bereits vorgeschlagen, die Abmessungen dadurch zu verkleinern, daß die
1. Elektromagnetisches Signalhorn mit zwei Schalltrichter eines Horns den Schalltrichter des nebeneinander angeordneten elektromagnetischen 5 zweiten Horns in einer gemeinsamen Spirale uin-Systemen, deren Anker über je einen Stößel mit spannt. Aber auch das bringt keine befriedigende einer am Gehäuse eingespannten Membran ver- Lösung.
bunden sind und denen je ein gewundener, sich Eine Verbesserung erzielt bereits der Vorschlag trichterförmig erweiternder Schalltrichter zu- nach der (nicht vorveröffentlichten) deutschen Pageordnet ist, dadurch gekennzeichnet, io tentschrift 1766 375, bei dem die elektromagneüdaß die elektromagnetischen Systeme (1, 2) an sehen Systeme für den hohen und niedrigen Ton neder unteren Abschlußwand (3) in dem von den beneinander auf einer gemeinsamen Grundplatte bebeiden vergrößerten Endteilen der Schalltrichter festigt und mit einem gemeinsamen Gehäuse abge-(4, 4') beidseitig begrenzten Raum (37) angeord- deckt sind, wobei die beiden Schalltrichter einen genet sind und daß die Ankerstößel (9, 10) den in- 15 meinsamen Deckel besitzen und in derselben libene neren Schallraum (21, 22) jedes Schalltrichters nebeneinander in einem gemeinsamen Gehäuse aus-(4, 4') durchragen und mit ihrem oberen freien gebildet sind.
Ende mit der Membran (25) verbunden sind. Eine Eigenschaft dieser Anordnung besteht aber
2. Signalhorn nach Anspruch L1 dadurch ge- darin, daß die elektromotorischen Systeme oberhalb kennzeichnet, daß der die elektromagnetischen 20 der Grundebene der gemeinsamen Schalltrichter an-Systcmc (1, 2) aufnehmende Raum (37) durch gebracht sind, also die Membranen zwischen den einen unteren Deckel (27) abgedeckt ist. Schalltrichtern und den elektromagnetischen Systc-
3. Signalhorn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch men !legen, so daß eine große Bauhöhe und eine begekennzeichnet, daß die Membran (25) an ihrem grenzte Zugänglichkeit der einzelnen Elemente bc-Umfang zwischen der Schalltrichterwand (30) 25 stehen.
und einem oberen Deckel (38) eingespannt ist. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Zweiklanghorn
4. Signalhorn nach einem der vorhergehenden mit kleinen Abmessungen zu schaffen und die Her-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die An- stellung, Montage und Wartung zu vereinfachen und kerstößel (9, 10) gegenüber den Innenkammern zu verbilligen.
(21, 22) der Schalltrichter (4, 4') durch Dich- 30 Dies wird dadurch erreicht, daß gemäß der Erfin-
tungsmanschetten (19, 20) abgedichtet sind. dung die elektromagnetischen Systeme an der unteren Abschlußwand in dem von den beiden vergrößerten Endteilen der Schalltrichter beidseitig begrenzten
Raum angeordnet sind und daß die Ankerstößel den
35 inneren Schallraum jedes Schalltrichters durchragen und mit ihrem oberen freien Ende mit der Membran verbunden sind.
DE19712125901 1970-06-01 1971-05-25 Elektromagnetisches signalhorn Granted DE2125901B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS380470 1970-06-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2125901A1 DE2125901A1 (de) 1971-12-16
DE2125901B2 true DE2125901B2 (de) 1973-06-07
DE2125901C3 DE2125901C3 (de) 1973-12-20

Family

ID=5379181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712125901 Granted DE2125901B2 (de) 1970-06-01 1971-05-25 Elektromagnetisches signalhorn

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2125901B2 (de)
FR (1) FR2095687A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828634A1 (de) * 1988-08-24 1989-06-29 Daimler Benz Ag Akustische informations- und warnvorrichtung in einem fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828634A1 (de) * 1988-08-24 1989-06-29 Daimler Benz Ag Akustische informations- und warnvorrichtung in einem fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2125901A1 (de) 1971-12-16
FR2095687A1 (de) 1972-02-11
DE2125901C3 (de) 1973-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT158755B (de) Radiochassis od. dgl.
DE19914235A1 (de) Miniaturwandler
AT398355B (de) Elektroakustischer wandler mit einem abschlussteil
DE2125901B2 (de) Elektromagnetisches signalhorn
DE2854878A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung
DE1268743B (de) Selbsthaltendes elektromagnetisches Relais
DE3024777C2 (de) Koaxiale Mehrwegelautsprecheranlage mit planarer Membran
DE925358C (de) Kreuzschienenwaehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE202007015371U1 (de) Lautsprecher
DE3420439A1 (de) Gehaeuse fuer ueberwachungsanlagen
DE718139C (de) Elektrisches Schaltgeraet
DE1169559B (de) Logik-Anordnungen mit von magnetischen Feldern gesteuerten Schutzrohrankerkontakten
DE1766375C (de) Elektromagnetische Zweiklanghupe fur Kraftfahrzeuge
AT134946B (de) Vorrichtung zur mechanischen und elektrischen Tonwiedergabe.
DE876706C (de) Fernsprechtischstation
DE821510C (de) Schaltungsanordnung fuer Wechselsprech-Lautsprechanlagen
DE902996C (de) UEberwachungsschaltbild fuer Verteilungsanlagen
DE2243562A1 (de) Klangerzeuger
DE7401633U (de) Elektronisch gesteuerter Summer, insbesondere für Weckeruhren
DE1266668B (de) Schauzeichen fuer Schalttafeln
DE2647898C3 (de) Elektromagnetischer Koordinatenschalter
AT40797B (de) Elektrisches Signal-System.
CH411010A (de) Einbaukühlschrank
CH158420A (de) Auf seiner Unterlage befestigtes Relais, im besonderen für Eisenbahnsicherungseinrichtungen.
Simon et al. AUS-U. FORTBILDUNG/KONGRESSE

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee