DE2125888C3 - Kugelmahlwerk mit Rührwerken - Google Patents

Kugelmahlwerk mit Rührwerken

Info

Publication number
DE2125888C3
DE2125888C3 DE19712125888 DE2125888A DE2125888C3 DE 2125888 C3 DE2125888 C3 DE 2125888C3 DE 19712125888 DE19712125888 DE 19712125888 DE 2125888 A DE2125888 A DE 2125888A DE 2125888 C3 DE2125888 C3 DE 2125888C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
pressure
ball grinder
grinding
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712125888
Other languages
English (en)
Other versions
DE2125888B2 (de
DE2125888A1 (de
Inventor
Kalman Paris Gabor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2125888A1 publication Critical patent/DE2125888A1/de
Publication of DE2125888B2 publication Critical patent/DE2125888B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2125888C3 publication Critical patent/DE2125888C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

führt, d. h. P0 für den Motor M und Pj bis Pa für die Motoren M\ bis M4. Die fünf Pumpen werden auf einer gemeinsamen Welle 4 gehalten, die einen Elektromotor 5 als Antriebselement besitzt, bei dem es sich vorzugsweise um einen explosionsgeschü^ten Typ handelt. Die Pumpen werden über die Filter /0, /i bis /4 aus einem Ölbehälter 6 gespeist. Der Versorgungsdruck wird über Druckregler mit geeichtem go, g\ bis g* geregelt und die jedem Motor zugeführte Flüssigkeitsmenge wird durch das Regelventil A0, h\ bis hA bestimm*. Wie durch dk: Pfeile angedeutet wurde, kehrt die aus den einzelnen Motoren austretende Flüssigkeit in den Behälter zurück.
Die Drehzahlmesser J0, y'i bis Ja zeigen die Rotationsgeschwindigkeit der einzelnen Motoren an. Besitzen die Drehzahlmesser J1 bis β normalerweise eine Eichung nach Umdrehungen pro Minute, so handelt es sich bei dem Drehzahlmesser ja, der der Volumenmesserpumpe P zugeordnet ist, um einen Durchflußmesser, der in Litern pro Stunde geeicht sein kann.
Wie bereits vorher erwähnt, kann der Druck in den einzelnen Kammern über die Ventile b\ bis 64 geregelt werden. Dieser Druck wird durch die Manometer k] bis k\ angezeigt, während das Manometer ko den Anfangsdruck angibt.
Die Anlage kann darüber hinaus mit Ablaßhähnen m\ bis /7J4 zur Entnahme von Proben des zerkleinerten Produkts ausgerüstet werden. Außerdem kann am Ausgang des Misch- und Mahlwerks ein Anzeigeinstrument η für die Temperatur des Endprodukts montiert werden.
10
15
20
25 Mit einer solchen Anlage kann somit durch Einstellung der Pumpe P eine Beeinflussung der Durchflußmenge des bearbeitenden Produkts, eine Veränderung der Geschwindigkeit jedes Rührwerks, eine Innendruckänderung in den Kammern und eine Einstellung der Betriebstemperatur bewirkt werden. Auch kann in einem Mahlwerk bei einer bestimmten Probemenge die Einstellung zumindest annähernd durch eine Einstellung des Durchflusses in Abhängigkeit von der Mahlzeit getroffen werden.
Darüber hinaus kann eine Veränderung durch entsprechende Wahl des Durchmessers der Kugeln und ihrer Beschaffenheit erfolgen. So können beispielsweise Stahl-, Glas- oder Steatitkugeln zwischen 1,5 mm und 6 mm verwendet werden, wobei der Durchmesser der Kugeln mit voranschreitendendem Mahlprozeß abnimmt.
Aus der Darstellung geht ferner hervor, daß weniger als vier Mahlkammern verwendet werden können oder daß die Anlage in zwei Gruppen von je zwei Kammern unterteilt werden kann, um somit gleichzeitig einen Mahlvorgang von zwei verschiedenen Produkten vornehmen zu können. In diesem Falle wäre der Einsatz einer zweiten Versorgungspumpe angebracht.
Die Erfindung bezieht sich sowohl auf den Feinmahlvorgang in Flüssigkeitsphase als auch in Festphase und erstreckt sich auf die Bearbeitung von Druckerschwärzen, von verschiedensten Farbstofffen und ebenfalls auf die Verarbeitung von pharmazeutischen Produkten, Kosmetikartikeln, Betriebs- und Reinigungsmitteln, Zahnpflegemitteln usw.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

21 25 88S Patentansprüche:
1. Kugelmahlwerk mit mehreren über Verbindiimgsleitungen hintereinandergeschalteten Mahlkammern, in deren Innern das in einer Trägerflüssigkeit suspendierte Mahlgut unter dem Druck eaner Pumpe durch Rührwerke bewegt wird, und mit einem an seinem Ausgang angeordneten Drosselventil, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (au 22, a3) zweier aufeinanderfolgender Mahlkammern (Ci-C2, C2-Q, C3-G) jeweils ein Drosselventil (öi, 62,63) enthält.
2. Kugelmahlwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlkammer (C] bis G) jeweils durch in eine Zylinderwand (1) eingesetzte, senkrecht aufeinanderstellende Trennwände (2„ 3) gebildet sind und die Verbindungsleitungen (a\ bis ai) außerhalb der jeweiligen Zylinderwand (1) verlaufen.
3. Kugelmahlwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Pumpe (P) und die Rührwerke (e\ bis C4) antreibenden Motore (M, M\ bis M) Hydraulikmotor sind, die jeweils von einer Pumpe (Pq, P\ bis P4) über einen einstellbaren Druckregler (go, g\ bis g*) und über ein Durchflußregelventil (1%, h\ bis Λ4) gespeist werden, wobei die Speisepumpen (Po, P\ bis Pa) vom gleichen Motor (5) angetrieben sind und die aus den Hydraulikmotoren (M, M] bis Mi) austretende Flüssigkeit in einen gemeinsamen Behälter (6) treiben, der die Rückströme der Hydraulikmotore (M, M] bis M) und der Druckregler (go, g] bis #4) aufnimmt.
4. Kugelmahlwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührwerke (e\ bis e4) aus Schneckenabschnitten gegenläufiger Steigung bestehen, die jeweils von derselben senkrechten Drehwelle getragen sind.
Die Erfindung betrifft ein Kugelmahlwerk mit mehreren über Verbindungsleitungen hintereinandergeschalteten Mahlkammern, in deren Innern das in einer Trägerflüssigkeit suspendierte Mahlgut unter dem Druck einer Pumpe durch Rührwerke bewegt wird, und mit einem an seinem Ausgang angeordneten Drosselventil.
Es ist bereits ein Misch- und Mahlverfahren Für Feststoffe bekannt (FR-PS 15 41 096), bei dem die zu mischenden und zu zerkleinernden Stoffe eine Folge von im Dauerbetrieb arbeitenden Misch- und Mahlwerken mit senkrechtstehender Achse durchlaufen, die zwar ähnliche Kapazitäten, jedoch voneinander abweichende mechanische Merkmale aufwiesen. Diese Arbeitsweise wird vorteilhafterweise innerhalb einer im Dauerbetrieb arbeitenden Misch- und Mahlvorrichtung angewandt, die durch einen mit senkrechten Trennwänden unterteilten Sammelbehälter gebildet ist, wobei ein fortlaufender Übergang der zu zerkleinernden Produkte von einer Kammer in die andere Kammer erfolgt und jede Kammer mit einem senkrechtstehenden, umlaufenden Rührwerk ausgerüstet ist.
Auch ist schon ein Kugelmahlwerk der eingangs genannten Art bekannt (DE-AS 12 12 825), bei dem die Wirkung des durch die Pumpe erzeugten Drucks hauptsächlich in der der Drosselung vorangehenden Mahlkammer erheblich fühlbarer als in den vorhergehenden Kammern ist, deren jeweiligen Eingänge und Ausgänge nicht gedrosselt sind. Abgesehen von dem geringen Wirkungsgrad dieses Kugelmahlwerks läßt sich der Druck seiner Mahikammer nicht regulieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem solchen Kugelmahlwerk der zuvor erläuterten Art die Regulierbarkeit des Druckes in den einzelnen Mahlkammern und dessen Abstimmung auf die fortschreitende Verkleinerung des Mahlgutes zu ermöglichen. Diese ίο Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Verbindungsleitung zweier aufeinanderfolgender Mahl-Tcammern jeweils ein Drosselventil enthält Somit wird der Gemischfluß aus Mahlgut und Trägerflüssigkeit nicht nur durch den Förderdruck von einer Kammer in die andere geleitet, sondern es kann darüber hinaus in einer oder in mehreren aufeinanderfolgenden Kammern, beginnend von der, in die das Gemisch gefördert wird, ein Druck gehalten werden, der nahezu dem Förderdruck entspricht und die Zerkleinerung begünstigt, während der Kreislauf des zu zerkleinernden Produkts verzögert wird. Auf diese Weise ist die Leistung eines solchen Kugelmahlwerks mehrfach größer als die üblicher Mahlwerke der eingangs genannten Art.
In der Zeichnung ist ein Kugelmahlwerk der erfindungsgemäßen Art in einer beispielsweise gewählten Ausführungsform schematisch veranschaulicht. Es zeigt
F i g. 1 schematisch den Aufbau eines Kugelmahlwerks gemäß der Erfindung und
F i g. 2 in Draufsicht ein Mahlwerk.
Das in F i g. 1 dargestellte Kugelmahlwerk umfaßt vier unabhängige Mahlkammern Ci, C2, C3, C4, von denen jede mit der nächstfolgenden durch eine Leitung Bu ai, a3 verbunden ist, auf der ein Ventil b\, O2, b\ angeordnet ist, wobei darüber hinaus ein Ventil A4 am Ausgang der Kammer G angeordnet ist. Jede Leitung verbindet den oberen Teil der vorhergehenden Kammer mit dem unteren Teil der nächstfolgenden Kammer.
Diese Anordnung von Mahlkammern wird unter Druck durch eine Pumpe P mit dem zu zerkleinernden Produkt versorgt, das mit einer Flüssigkeit vermischt ist. Sind sämtliche Ventile b]... Zj4 geöffnet, so verteilt sich der Förderdruck der Pumpe nach und nach auf alle vier Kammern bis zum Ausgang. Wird nach und nach das Ventil b] geschlossen, so nimmt der Druck in der Kammer Ci zu, bis annähernd der Förderdruck der Pumpe Perreicht ist, während die Umlaufgeschwindigkeit des Gemisches abnimmt. Wird das Ventil bi geschlossen, so kann auf gleiche Weise der Druck in den Kammern Ci und C2 gehalten werden.
Die Kammern Ci bis G sind vorteilhafterweise durch senkrecht aufeinanderstehende Trennwände 2 und 3 in einer Zylinderwand abgeteilt. Die einzelnen Leitungen ai bis a3 verlaufen außerhalb dieser Zylinderwand. Die Anordnung dieser Leitungen kann in der in der genannten Patentanmeldung beschriebenen Form erfolgen.
Für den Antrieb jedes der in den Kammern Ci bis C4 befindlichen Rührwerke ei bis e4 können vorteilhafterweise Hydraulikmotoren Mi bis M4 verwendet werden. Die Rührwerke selbst werden vorteilhafterweise durch senkrecht stehende Wellen gebildet, die zumindest zwei Schneckenabschnitte gegenläufiger Steigerung tragen. Darüber hinaus wird die Pumpe Pebenfalls durch einen Hydraulikmotor Mangetrieben.
Jedem der Hydraulikmotoren wird die unter Druck stehende Flüssigkeit durch eine Antriebspumpe züge-
DE19712125888 1970-11-13 1971-05-25 Kugelmahlwerk mit Rührwerken Expired DE2125888C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7040704A FR2114054A6 (de) 1970-11-13 1970-11-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2125888A1 DE2125888A1 (de) 1972-06-15
DE2125888B2 DE2125888B2 (de) 1979-03-01
DE2125888C3 true DE2125888C3 (de) 1979-10-25

Family

ID=9064105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712125888 Expired DE2125888C3 (de) 1970-11-13 1971-05-25 Kugelmahlwerk mit Rührwerken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2125888C3 (de)
FR (1) FR2114054A6 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616155A1 (de) * 1976-04-13 1977-10-27 Karl Heinz Dipl Ing Meller Nassmahlvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2125888B2 (de) 1979-03-01
DE2125888A1 (de) 1972-06-15
FR2114054A6 (de) 1972-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403053A1 (de) Einrichtung zur herstellung einer suspension aus hochquellfaehigen stoffen
CH411798A (de) Verfahren zum Anpassen der Schnecke einer Misch- und Knetvorrichtung an das zu verarbeitende Material und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE1248440B (de) Ruehrwerksmuehle
DE2125888C3 (de) Kugelmahlwerk mit Rührwerken
CH247704A (de) Maschine zur Durchführung von Knet- und Mischprozessen in kontinuierlichem Arbeitsgang.
EP1693102B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren eines pumpfähigen Stoffes
DE1190439B (de) Vorrichtung zum Loesen, Mischen, Emulgieren, Homogenisieren u. dgl. von Stoffgemischen, die schwerloesliche feste und fluessige Anteile enthalten
CH412813A (de) Einrichtung zum Herstellen von Gemischen, von denen mindestens eine Komponente aus einem Staubgut besteht
DE2554389A1 (de) Geraet zum mahlen mittels sand
DE927006C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer feinstbearbeiteten Schokoladenmasse
DE2230766C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von in einer Flüssigkeit suspendierten Feststoffen
DE69908471T2 (de) Kontinuierlich arbeitende Knetmaschine
DE2424554C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von ölhaltigen Fruchtkernen
DD233787A5 (de) Stroemungsmischmaschine
AT239833B (de) Füllerversorgungseinrichtung für Anlagen zum Aufbereiten von Mischgut, vorzugsweise für den bituminösen Straßenbau
DE718499C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung plastischer Sprengstoffe
DE813026C (de) Schneidmischer fuer plastische Massen u. dgl.
DE1918505A1 (de) Vorrichtung zur chargenweisen Herstellung wechselnder Mengen Strassenbelag unterschiedlicher Zusammensetzung
DE641214C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Beton o. dgl. in Rohrleitungen
DE2925790C2 (de) Einrichtung zum Zubereiten und Zuführen einer ein Schleifmittel enthaltenden Suspension zum Wirkungsbereich der Werkzeuge von Polier- und Läppmaschinen
AT122542B (de) Knetmaschine.
DE2404711A1 (de) Fluessigkeitsdosiereinrichtung
DE2346153C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen mehrerer flüssiger und/oder pastöser Stoffe
DE1557223B2 (de) Vorrichtung zum Dispergieren von Gasen und/oder Fluessigkeiten und/oder Feststoffen in Fluessigkeiten
DE665031C (de) Behaelter zum Behandeln von festen Stoffen mittels Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee