DE2125875A1 - Verfahren zur Herstellung von Sulfonsäuren sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sulfonsäuren sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben

Info

Publication number
DE2125875A1
DE2125875A1 DE19712125875 DE2125875A DE2125875A1 DE 2125875 A1 DE2125875 A1 DE 2125875A1 DE 19712125875 DE19712125875 DE 19712125875 DE 2125875 A DE2125875 A DE 2125875A DE 2125875 A1 DE2125875 A1 DE 2125875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
container
product
phase obtained
heavy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712125875
Other languages
English (en)
Inventor
Henry; Downer John Douglas; Reed David Robert; Skinner Ronald Maurice; Hope-Ross Donald Patrick Point-aPierre Shuttleworth (Trinidad)
Original Assignee
Texaco Trinidad Inc., New York, N.Y. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Trinidad Inc., New York, N.Y. (V.StA.) filed Critical Texaco Trinidad Inc., New York, N.Y. (V.StA.)
Publication of DE2125875A1 publication Critical patent/DE2125875A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/006Baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/0066Stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00058Temperature measurement
    • B01J2219/00063Temperature measurement of the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00083Coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00103Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor in a heat exchanger separate from the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00164Controlling or regulating processes controlling the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00177Controlling or regulating processes controlling the pH
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Sulfonsäuren sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben
Die Erfindung betrifft ein SuIfoxidationsverfahren und insbesondere ein Verfahren zur Überführung von Paraffinen in biologisch abbaubare Alkalimetallsalze von Sulfonsäuren.
Bekanntlich versteht man unter einer Sulfoxidation die freie Radikalreaktion eines Paraffins mit Schwefeldioxid und Sauerstoff. Es sind zwei grundlegende Sulfoxidation verfahren, nämlich das durch Licht und Wasser und das durch Essigsäure^eingeleitete Verfahren, bekannt. Sämtliche bisher in der Literatur·beschriebenen Verfahren stellen Abwandlungen dieser bekannten, grundlegenden Verfahren dar.
Bei dem durch Licht und Wasser in Gang gebrachten SuIfoxidationsverfahren läuft die Umsetzung wie folgt ab:
RH +
O2]
+ SO0 +
R so,h +
Die Umsetzung erfolgt in Gegenwart von Wasser, wobei es von wesentlicher Bedeutung ist, das Reaktionsgemisch zu bestrahlen oder dem Reaktionsgemisch frei radikale liefernde Donatoren zuzusetzen, um die Umsetzung im Gang
—2 —
109SBÖ/1948
zu halten. Die Hauptuntersehiede zwischen den verschiedenen beschriebenen Abwandlungen dieses Verfahrens beruhen auf den unterschiedliehen Maßnahmen zum Ingangbringen oder Einleiten der Umsetzung. Das geschilderte grundlegende Verfahren und seine Abwandlungen sind jedoch deshalb von Nachteil, weil sie kostspielige und strahlungsdurchlässige SpeZielvorrichtungen und teure Straiilungsquellen erfordern.
Bei dem durch Essigsäiireanhydrid ausgelösten Verfahren handelt es sich um ein zweistufiges Verfahren. In Stufe erfolgt die Bildung eines Mischperanhydrids von Sulfonsäuren und Essigsäure, In Stufe 2 leitet das Peranhydrid die weitere Umsetzung zwischen ParaffinmolekUlen und SO2 und Sauerstoff ein. Es hat sich gezeigt, daß in der zweiten Stufe notwendigerweise Wasser vorhanden sein muß, um ein nachteiliges Dunkelwerden des Reaktionsprodukts zu vermeiden und um eine Weiterreaktion zu Di- und Polysulfonsäuren auf ein Mindestmaß zu beschränken. Da es sich bei dem zuletzt geschilderten Verfahren um ein zweistufiges Verfahren handelt, ist es nicht so ohne weiteres kontinuierlich durchführbar.
Erfindungsgemäß wurde nun gefunden, daß sich auch durch einstufige Sulfoxidation Sulfonsäuren herstellen lassen, aus denen sich ohne Schwierigkeiten wertvolle, biologisch abbaubare Detergentien gewinnen lassen.
Im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung werden in einer Reaktionszone im wesentlichen geradkettige, gesättigte Kohlenwasserstoffe mit etwa 7 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen pro Molekül mit Sauerstoff und Schwefeldioxid unter praktisch wasserfreien Bedingungen, in Gegenwart von Essigsäureanhydrid oder eines anderen niedrigen
-3-1098SÖ/194I
molekularen Acyloxids,bei Temperaturen von etwa 25° bis 55°C und Drucken von etwa O bis etwa 7,0 atü sowie unter Bewegen der Reaktionsteilnehmer während der gesamten Umsetzung reagieren gelassen und die das Reaktionsprodukt und eingeschlossene, nicht umgesetzte Paraffine enthaltende schwere Phase aus der Reaktionszone abgezogen.
Geradkettige, gesättigte Kohlenwasserstoffe mit bis zu 35 oder mehr Kohlenstoffatomen pro Molekül können dann sulfoxidiert werden, wenn das zugespeiste Material über den zweckmäßigen Reaktionstemperaturbereich in flüssiger Form vorliegt. η-Paraffine, die normalerweise bei Temperaturen von 25° bis 55°C fest sind, lassen sich in Lösung in einem inerten Lösungsmittel, z.B. einem halogenierten Kohlenvrasserstoff , oder in Mischung mit flüssigen n-Paraffinen :5ulf oxidieren.
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung erhält mar. ein hellfarbiges Reaktionsprodukt; die Bildung eines bifunktioneilen Produkts sowie die Bildungvon Schwefelsäure (als Nebenprodukt) bleiben auf ein Mindestmaß beschränkt. Da darüberhinaus die Umsetzung von selbst in Gang kommt, ist es nicht erforderlich, die Reaktion (von außen her) einzuleiten.
Die im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendeten Faraffinreaktionsteilnehmer können aus einem einzigen Verbindungstyp, z.B. aus n-Undecan, bestehen; in der Regel speist man jedoch in die Reaktionssone ein Paraffingemisch, enthaltend Moleküle mit 7-24 Kohlenstoffatomen, ein. Es hat sich gezeigt, daß selbst die Anwesenheit von nur 0,01 % an Aromaten oder Olefinen die Umsetzung hemmt und zu einem sehr dunkelfarbigen Reaktionsmedium führt. Folglich müssen die zugefUhrten Paraffine mit Oleum behandelt worden sein, um die genannten Aromaten und Olefine bis auf 0,01 Ge-
-4-109880/1940 BADORfGfNAL
wichts-# zu entfernen. Das in der Reaktionszone eingespeiste paraffinische Material kann bis zu 2,0 Gewichts-^ an verzweigtkettigen Verbindungen enthalten; in der Regel sollte es jedoch im wesentlichen (nur) aus geradkettigen Verbindungen bestehen.
Die Reaktionsgeschwindigkeit wird von der Dauer der Kettenreaktion begrenzt und hängt von einer Anzahl von miteinander in Beziehung stehenden Paktoren ab. Die wesentliehsten Faktoren sind die Konzentration an freien Radikalen, die Reaktionstemperatur und der Reaktionsdruck sowie die Masseübertragung. Die Anzahl an den zum Aufrechterhalten der Umsetzung erforderlichen freien Radikalen ändert sich mit den Reaktionsbedingungen, der Konzentration der Reaktionsteilnehmer und dem Molekulargewicht des zugespeisten Materials. Vielleicht der wesentlichste Paktor ist darin zu sehen, daß die Konzentration an freien Radikalen direkt proportional zur Zerfallsgeschwindigkeit eines Alkylacetylsul-fonylperoxids ist. Die Gleichung für die Zerfallsgeschwindigkeit entspricht einer Reaktion erster Ordnung der Form:
log10 C = O.4543 Kt + 100
worin CV die Ausgangskonzentration, C die Konzentration z.Zt t und K die Geschwindigkeitskonstante bedeuten.
Die Geschwindigkeitskonstante K nimmt mit Zunahme der Kettenlänge des Alkylrestes ab. V/enn somit ein schwereres Material zugespeist v;ird, ist zum Aufrechterhalten der Umsetzung mehr PeroxidZwischenprodukt erforderlich; dienern Erfordernie kai.'. dadurch gerecht v/erden, daß man die Essigsäureanhydridkonzentratior: erhöht. Bei einem Ausgangsmaterial mit einem Kohlenstoffgehalt von 11 bis 18 Kohlenstoffatomen beträgt die optimale Essissäureanhydridkonzentration 1 - 3 Gewichts-^ . Eine Erhöhung der Konzentration
-5-1 O 9 8 5 O / 1 9 U 3 BAD ORIGINAL
auf über 3 Gewichts-# hat im Druckbereich von O - 5,25 atü keinen nennenswerten Einfluß auf die Umwandlung oder die Produktverteilung.
Im Falle, daß die Masseübertragung geschwindigkeitsbestimmend ist, führt eine Erhöhung des Reaktionsdruckes im Druckbereich von 0 - 5*25 atü zu einer Zunahme der Reaktionsgeschwindigkeit. Diese Oeschwindigkeitssteigerung mit zunehmendem Druck wird bei einer Erhöhung des Molekulargewichts der Paraffincharge noch ausgeprägter und ist von einer gesteigerten Umwandlung in Bi-* und Polysulfonsäuren begleitet. ·
Untersuchungen haben ergeben, daß die optimale Reaktionstemperatur 350C beträgt. Während die Zersetzung des Peroxidzwischenprodukts temperaturabhängig ist, ist die Reaktionsgeschwindigkeit nicht von der Zerfallsgeschwindigkeit des Peroxids abhängig, solange der Peroxidgehalt über einem bestimmten, vom Molekulargewicht des jeweiligen Paraffins abhängigen Wert liegt. Der maximal erreichbare Peroxidgehalt nimmt bei einer Erhöhung der Temperatur über 35°C ab. Es hat sich gezeigt, daß bei einer Erhöhung der Temperatur von 35°auf 55°C keine nennenswerte Änderung der Reaktionsgeschwindigkeit erfolgt; der gewichtsprozentuale Anteil an Polysulfonaten im Reaktionsprodukt erhöht sich jedoch; ferner kommt es hierbei zu einer Farbversohlechterung.
Die Masseübertragung hängtvon den Misohungsbedingungen und der Oasverteilung ab. Innerhalb breiter Grenzen hat weder die Rückführgeschwindigkeit noch die Propellergeschwindigkeit einen nennenswerten Einfluß auf die Reaktionsgeschwindigkeit oder die Zusammensetzung des Reaktionsprodukts. Bei jedem gegebenen Druck im Bereich von 0 - 5*25 atü nimmt die Reaktionsgeschwindigkeit linear mit einer Erhöhung des S02/02-Verhältnisses im Reaktorgas bis zu einem Maximalwert zu; bei einem außerhalb dieses Bereichs
-6-
109 8S0/1948
liegenden Druck nimmt die Reaktionsgeschwindigkeit ab. Der Gehalt der insgesamt erhaltenen Sulfonsäuren an Monosulfonsäuren nimmt jedoch mit zunehmendem S02/02-Verhältnis im Reaktorgas linear ab. So führt eine Erhöhung sowohl des Reaktionsdruckes als auch des S02/02-Verhältnisses im Reaktorgas zu einer erhöhten Bildung an Polysulfonsäuren. Unter qualitativen Gesichtspunkten können jedoch diese Polysäuren in einem handelsüblichen Detergent toleriert werden. Die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht sich mit der Gasgeschwindigkeit, während das Verhältnis Sulfonsäuren zu Schwefelsäure abnimmt. Die Gasgeschwindigkeit beeinflußt die Zerfallsgeschwindigkeit des Peroxidzwischenprodukts nicht.
Bei Durchführung des geschilderten Verfahrens entstehen hauptsächlich zwei Nebenprodukte, nämlich Schwefelsäure und Polysulfonsäuren. Beide erhöhen zwar den SOp-Verbrauch, haben jedoch keinen nennenswerten Einfluß auf das Verfahren als solches oder die Qualität des Reaktionsprodukts.
Das erste dieser Nebenprodukte bildet sieh aufgrund von im Sulfoxidationsreaktionsraechanismus gemäß der Gleichung RSOgOOH ■#■ SO2 + HgO > ESOJI + HgSO^ verankerten Reaktionen. Zur Bildung dieses Nebenprodukts kommt es vornehmlich bei dem Licht/Wasser-Verf ahren, bei welchem Wasser zugesetzt wird. Die Bildung dieses Zwischenprodukts ist jedoch auch im Rahmen des wasserfrei durchgeführten Verfahrens gemäß der Erfindung möglich, da sich auch hierbei Wasser bilden kann, 3RH + 4S02+202 *2RS0,H +
RSO2OSOgOH; RSOgOSOgOH+HgO ^ RSO,H +
Schwefelsäure kann sich ferner bei der Umsetzung von SOg, Sauerstoff und Wasser sowohl während der Umsetzung als auch beim Aufarbeiten der schweren Produktphase bilden. So hat eine Erhöhung der Gasgeschwindigkeit oder eine Steigerung des Reaktionsdrucks eine nachteilige Wirkung auf die Schwefelsäurebildung. Di3 Bildung von Schwefel-
-7-
säure läßt sich von 33 auf 35 Mol-# senken, indem man das freie SO2 rasch aus der schweren Produktphase, z.B. durch Entgasen oder durch Neutralisieren, entfernt. Die Schwefelsäure kann aus dem Endprodukt extrahiert und wiedergewonnen werden.
Die Bildung von Polysulfonsäuren nimmt mit Steigerung des Reaktionsdrucks und/oder des SOg/Op- Verhältnisses zu". Die Bildung von Polysulfonsäuren läßt sich vermindern, indem man die Dauer der Kettenreaktion begrenzt; letztere Maßnahme erfordert jedoch die Verwendung größerer Mengen Essigsäureanhydrid und eine hohe Rückführungsgeschwindigkeit.
Gemäß einer Vorteilhaften Ausführungsform gramnfi des Verfahrens gemäß der Erfindung werden frische η-Paraffine und Essigsäureanhydrid sowie rückgeführte η-Paraffine kontinuierlich dem oberen Ende eines gerührten, tankförmigen Reaktors zugeführt. Durch den Reaktorboden wird ein Gemisch aus Schwefeldioxid und Sauerstoff in das Reaktorinnere eingeblasen. Der Reaktor ist mit Leitbleehen ausgestattet und enthält einen Hochgeschwindigkeitsrührer, um eine gute Durchmischuii^ von Flüssigkeit und Gas zu gewähr leisten. Der Reaktorinhalt wird auf einer Temperatur von 35°C gehalten, indem er kontinuierlich durch eine mit einem Wärmetauscher ausgestattete Außenschlange zirkuliert wird. Hierdurch wird Reaktionswärme wirksam abgeführt und die Durchmischung der Reaktorbestandteile gefördert. Ein am oberen Ende des Reaktors austretender Abgasstrom wird zu einem Gas-/Flüssigkeits-Separa;or geleitet, um die mitgerissene Flüssigkeit zu entfernen und in den Reaktor I1UCkZUfuhren. Die restlichen Gase werden einem Gasbehälter zur möglicher. Rückführung in den Reaktorz^eführt. Der Produktabstrom v.'ird kontinuierlich aus der Reaktorschlange abgezogen u· ü zur Trennung von Rohsäurephase und nichtumgesetzter Paraffinphase zu einem Absetztank geleitet. Die Paraffine v:erden am oberen Ende äes Absetztanks er.:;-
109850/1948
BAD ORIGINAL
riommen und zur Zwischenzeit liehen Lagerung vor ihrer Rückführung in den Reaktor einem Beruhigungstank zugeführt. Sämtliche in den Absetztank mitgerissenen freien Gase werden durch eine zum Gasbehälter führende Entlüftungsleitung abgelassen. Die schwere Rohsäurephase wird zur teilweisen Neutralisation mit J50 #iger NaOH zu einer Mischpumpe geleitet. Das neutralisierte Produkt aus dieser Stufe wird genau auf einem pH-Wert zwischen 2 und j5 gehalten, um sämtliche durch Zugabe von Wasser zur Lösung von Schwefeldioxid gebildeten Sulfite weitestgehei.d zu zerstören. Bei einer bevorzugten Ausführungεform des Ver-
" fahrens gemäß der Erfindung wird die schwere Phase (bis auf einen pH-Wert von 8-9) alkalisch gemacht, um die Porverbindung su zersetzen und um das Schwefeldioxid in Form von Eisulf it abzuscheiden. In der z-Meitw. Stufe wird aione Phase schwach ungesäuert, um das Bisulfit zu zerstören. In einer dritter. Stufe v/ird dann das Produkt auf einen pH-V/ert von 7,0 neutralisiert. Die Reaktionswärme wird durch Wärmeaustausch entfernt. Hierauf wird das Reaktioi-sprodukt zur Entfernung sämtlicher während der Neutralisation entbundener Gase entgast. Die am oberen Ende abgezogenen feuchter- Gase werden über eine kleine Treeknungseinheit dem Gasrehälter zur Rückführung in den Reaktor zugeleitet. Die ent- ^aste Flüssigkeit v/ird hierauf vollständig neutralisiert, worauf die η-Paraffine entfernt werden. Die feuchten Paraffine werden über eine kleine Trocknungseinheit dem Beruhigungstank für das rückzuführende Paraffin zugeführt. Mittels einer Abstreifeinrichtung wird das gebildete Sulfonat auf den gewünschten F^ststoffgehalt eingestellt. Hfcrauf wird das erhaltene Reaktionsprodukt zu eii.sm Lagertank gepumpt .
Bei einer chargenweisen Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung wird das Produkt in eine geeignete Menge ■ einer J50 ftiger.· Natriumhydroxidlösung einfließen gelassen,
1Q9850/1948 BAD ORIGINAL
sodaß wiederum alkalische Bedingungen erhalten werden. Hierdurch läßt sich eine Oxidation des freien Schwefeldioxids zu Schwefelsäure verhindern, da das Schwefeldioxid in Sulfit übergeht und die Peroxyverbindungen zerstört werden. Aus dem Sulfit wird anschließend Schwefeldioxid in Freiheit gesetzt, indem man das schwach alkalische Produkt mit trockenem Reaktionsprodukt eben ansäuert.
Ein zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung geeigneter Reaktor wird anhand der Zeichnungen näher erläutert .
Die in den Figuren 1,2 und 5 dargestellte Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in der Regel rund und besteht aus einem Reaktorbehälter 10, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl, z.B. einem i8/8-Chromolybdänstahl, mit Seitenwänden 12, einem Boden 16, einem angeflanschten Deckel 18 und einer Deckplatte 20. In zusammengebautem Zustand bilden diese Elemente eine vollständig geschlossene Mischkammer. An der Seitenwand 12 sind diametral gegenüberliegend Rippen 22 und 24 befestigt, die sich bis kurz oberhalb des Bodens 16 erstrecken. Diese Rippen reichen etwa über die Hälfte bis Dreiviertel der Wandlänge. Obwohl lediglich zwei Rippen abgebildet sind, ist es selbstverständlich möglich, mehr als zwei Rippen vorzusehen.
Wie sich detaillierter aus Figur 2 ergibt, enthält die Deckplatte 20 einen Oasauslaß 21 und einen Paraffineinlaß 25 sowie mehrere mit einem Gewinde versehene öffnungen bis 350 für die Aufnahme von Bolzen, z.B. von Bolzen J52 und 54, die die Deckplatte 20 im Falle, daß die mit einem Gewinde versehenen öffnungen mit entsprechenden öffnungen in der Platte 20 fluchten,auf dem angeflanschten Deckel sichern.
-10-1Ü9850/19A9
In dichter Verbindung mit der Deckplatte 20 ist an dieser ein mit einem Außengewinde versehener und über eine Öffnung 38 hinausragender Vorsprung 36 vorgesehen. Durch diesen Vorsprung tritt eine mit der Achse des Behälters 10 im wesentlichen fluchtende Rührerwelle 40 hindurch. Auf den Vorsprung 36 ist eine eine zentrale Öffnung aufweisende geflanschte Kappe 42 geschraubt, mit deren Hilfe eine die Welle 40 haltende, mit Asbest/Graphit gefüllte Stopfbüchse 44 festgelegt ist. Zwischen der Welle 40 und dem Vorsprung 36 besteht somit eine gegen fließfähige Medien dichte Verbindung. Das äußere Ende der Welle 40 ist mit einer geeigneten Antriebsvorrichtung verbunden, die ihr eine ständige Umlaufgeschwindigkeit von etwa I700 Upm zu verleihen vermag. Das innere Ende der Welle 40 trägt ein Rührerelement, wie beispielsweise einen Turbinenpropeller 46. Im zusammengebauten Zustand ragt der Propeller 46 genauso weit nach unten, wie die unteren Enden der Rippen 12 und 14„ Um die Welle 40 herum ist eine Kühlschlange 48 vorgesehen, die sieh im wesentlichen von der Unterseite der Deckplatte 20 bis zum oberen Ende des Turbinenpropellers 46 erstreckt. Die Kühlschlange 48 besteht in geeigneter Weise aus rostfreiem Stahl. Ihr Einlaß 52 und ihr Auslaß 50 ragen durch hierfür.in der Deckplatte vorgesehene Öffnungen hindurch, In der Kühlschlange kann zur Entfernung von überschüssiger Reaktionswärme Kühlwasser aus einem Kühlbad oder ein anderes geeignetes Kühlmittel umlaufen gelassen v/erden. Eine Temperatursteuerung läßt sich durch Indern des durch die Kühlschlange zirkulierenden Kühlmittelvolumens erreichen.
Bei der dargestellten Vorrichtung sind im Boden 16 Vorsprünge 54 und 56 vorgesehen, die als Schwefeldioxid- und Sauerstoffeinlaß sowie als Produktauslaß dienen» Mit den einzelnen Einlaßöffnungen sind nicht dargestellte Dosiereinrichtungen zum Einstellen der Materialzufuhr ver-
-11-
bunden.
Am oberen Ende der Vorrichtung ist ein Schauglasanschluß 58 vorgesehen, damit der Spiegel der Reaktionsflüssigkeit kontinuierlich überwacht werden kann. Die Reaktionstemperatur wird mit Hilfe eines Thermoelements 60, das mit einem Temperaturschreiber verbunden ist, gemessen.
Worm die Sulfoxidationsreaktion unter Druck durchgeführt wird, wird der Reaktor aus rostfreiem Stahl oder Aluminium gefertigt. Wenn nicht oder nur unter geringem Druck gearbeitet v.-irci, können jedoch auch andere korrosionsbeständige Materialien, 2.B. Glas zur Herstellung des Reaktors verwendet werden.
Im Betrieb wird der Reaktorinhalt mit Hilfe des sieh drehenden Turbinei:prcpellere 46 gerührt bzw. bewegt. Die auf diese V/eise bewerte Flüssigkeit trifft auf die Rippen auf, wodurch die Turbo Ieii2 der Reaktionsmasse erhöht und gute Ausbeuten erhalten werden.
Die geschilderte Vorrichtung gemäß der Erfindung arbeitet wie folet:
Das zu sulfoxidierende Material, z.B. eine C7-Cj2 oder C1Ji-C1Q- Paraffinfraktion mit einem Gehalt an einem Acylo;:id, z.B. vor. ii,ssicsäureanhydrid,wird aus einem Behälter entnommen und mittels einer für den gewünschten Druck ausgelegten Dosierpumpe dem Paraffineinla.? zugeführt. Beim Eintritt in den Reaktor trifft das zu sulfoxidierende Material im Gegenstrom auf mittels einer Pumpe durch den Einlaß 54 in den Reaktor eingespeistes Schwefeldioxid. Zunächst wird das Schwefeldioxid durch ein Trocknungsrohr und anschließend durch einen kalibrierten Durchflußmesser geleitet. Ferner wird mit Hilfe eines kalibrierten Durchflußmessers auch Sauerstoff zudosiert und mit dem Schwe-
-12-109850/1948 BAD OR.G.NAL
feldioxid vor dem Eintritt in den Reaktor gemischt. Der Reaktorinnendruck reicht aus, um das Gebilde des Reaktionsprodukts und nicht-umgesetzter Reaktionsteilnehmer durch den Proauktauslaß zu drücken. Vom Produktauslaß gelangt das abgezogene Produkt in einen nicht dargestellten Scheide tank. Hier wird das Reaktionsprodukt von nicht-umgesetztem Material abgetrennt. Der abgetrennte Paraffinreaktionsteilnehmer wird hierauf zusammen mit frischem Paraffin in den Reaktor rückgeführt. Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren gemäß der Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
In der geschilderten Weise wurden mehrere Reaktionen durchgeführt. In der folgenden Tabelle I sind einige ohemische unci physikalische Parameter der zugeführten Charge aufgeführt.
Tabelle I'
η-Paraffine 97>5 C-ew.-;;o
Cc-Paraffine und Paraffine mit geringerer Zahl an Kohlenstoffatomen 0,1 Gev;.-£
C.,,-Paraffine und Paraffine mit geringerer Zahl an Kohlenstoffatomen max. 5,0 Q^.-i.-f:
C1.7-Paraffine und Paraffine mit geringerer Zahl an Kohlenstoffatomen + C1^- Paraffine 45,0 - 70 Gew.-%
Paraffine mit höherer Anzahl ar. Kohlenstoffatomen als C12. - Paraffine Rest auf 100 Gew.-fi
Optische Dichte bei 270 ipu 0,5
Schwefel Z> ppm.
In der folgenden Tabelle II sind die Analysenwerte der bei verschiedenen Versuchen verwendeten η-Paraffine zusammengestellt .
109850/1948
BAD ORIGINAL
Tabelle » II O 4-21 O 22-27 28-31
Versuche Nr. 1 - 3 O ,7580 O ,758O 0,75Bo
Dichte 30/4· 0, 7580 ,7696 ,7696 0,7696
Dichte 60/60 o, 7696 Ja Ja nein
mit Oleum behandelt Ja O O
optische Dichte ,07 ,10 0,35
(bei 27OtOu) 0, 05
Verteilung der η-Paraffine in Gew.-% (ermittelt durch gas-/ flüssigkeitschromatographische Analyse)
nC10 Spuren
nG11 - 0,1 - 0,1
nC12 Spuren 0,1 Spuren 0,1
nC13 2,1 3,5 0,7 2,4
nCi4 65,1 60,0 67,7 64,9
nC15 28,3 28,1 22,3 25,4
nCi6 4,5 6,8 6,4 5,8
nC17 Spuren 1,2 1,5 1,0
nCi8 - 0,2 0,3 0,2
nC19 - Spuren Spuren Spuren
Gew.-# n-Paraffine 99,0 99,0 99,0 99,0
berechnetes Molekular
gewicht 203 203 203 203
In der folgenden Tabelle III siiüdie bei den einzelnen Versuchen angewandten Versuchsbedinguiigen sowie die hierbei erzielten Ergebnisse zusammengestellt. Bei den einzelnen Versuchen betrug dte Reaktionstemperatur 35°C. Es wurden jeweils 3 Gew.-% Essigsäureanhydrid verwendet. Die Rückführungsgesohwindigkeit betrug 3,5 1/std.
-14-
1,09860/1949
Tabelle III a
Versuch- Druck Volumenverhältnis Voluuen-Ji Schwere Mole Nr. in atü im SOg/Og- 30g im austre- Phase in Sulfonsäu-Speisegaagemisch tenden Gas g/std ren/std
4 5,25 1,92
5 3.50 1,86
6 1,75 2,25
7 O(Atroos-
phären-
druck)
2,00
12 5,25 2,62
22 5,25 1,63
16 1,75 2,15
17 1,75 1.77
18 1,75 1,10
23 O(Atmos-
phären-
druck)
1,90
M
780 620 580 2&0
1100 190 400 230 100 210
100
21,6 16,1
15,6 8,4
30,6
4,9
11,0
6,0
2,7 5,2
2,5
109850/1943
-15-
CJ
3
SU
ι -d
su :c 1U.
Λ Γ.: ο U
r, !.0 o5
ι t-7 ς>
j ο ,ei
W-. .-· :ο α r/3
M •Η T) ί—ϊ
Φ
bOO
M S 0)
4)
φ \is, 'ο «5
I χ:
r-t
α>
D-I
-2 C)
η)
Ε-·
•σ
•Η
C
-»- ··
•4-3 d
ti C r-t
05 O
r-l CQ
ο
CO
•Η
O « 3
> O CQ
rH G ·Η
O O JU
μ ·
ο JU
O O
in N-
CO CO
CT. Cn
in ο
On CV
N-
ΙΛ
O O
CU Vi.' CO N- 1W Ι
Ο OD CO
ιη CX) CO ιη
N- ο O 00 00
O »>. O ο
■τ- O •S
ΙΓ\ C\ Ό
CO
O ^ N-
ON
OO
ON
in in
in co *
OC
ο
in
in m cj
CVl N-
N- «- ο
N-VO
O
O
■i*· oj -=1- ο -τον vo in o~n N- CC
o
in
:.λ
vo oo
cm *-
ο ο ο in ο ο ο
On C^v
Ο O O O
τ- oo in oo -=i-
^t- in in vo ^- minvovovo vo
N-cvjcvivoN-oo κ\ιη τ- OJ τ- τ- τ- OJ CJ
109850/1941
Beispiel
1 1
2 Gew.-%
35 0C
20 1/std
10 1/std
Zur Herstellung von Rohprodukt für v/eitere Untersuchungen wurde eine Reihe von SuIfOxidationen durchgeführt. Hierbei wurden folgende Sulfoxidierungsbedingungen eingehalten:
n"C11-Paraffin
Essigsäureanhydrid Reaktionstemperatur
Gaszufuhrgeschwindigkeit für SO2
Gaszufuhrgeschwindigkeit für O2
Nachdem die Geschwindigkeit der Produktbildung konstant geworden ist, wurden sämtliche Proben der schweren Phase gezogen.
Die verschiedenen Versuche zeigen im einzelnen den jeweiligen Erfolg der untersuchten Verfahren zur Neutralisation des jeweiligen Produkts.
Es wurden ganz allgemein folgende vier Neutralisationsverfahren angewandt:
I) Alkalisches Verfahren; II) Saures Verfahren; III) Verfahren in Wasser und IV) Entgasen. In sämtlichen Fällen wurde über J>0 min eine Probe (^ etwa 50 - 60 g ) der gebildeten schweren Phase entnommen. Beim Verfahren I) wurae die Probe direkt- mit und ohne Kühlen (wobei im letzteren Falle eine beträchtliche Wärmeentwicklung stattfand) in 30 $ige NaOH einlaufen gelassen, bis die erhaltene Lösung gegenüber Phenolphthalein gerade neutral reagierte. Beim Verfahren II) wurde die Probe um 30 #ige NaOH wiederum mit und ohne Kühlen - in solchen Mengen zusammen-
-17-1 0 9 8 5 0 / 1 9 Λ Ö
' gegossen, daß bis zur endgültigen Neutralreaktion gegenüber Phenolphthaleln schwach saure Bedingungen herrschten. Beim Verfahren III) wurde die Probe in 25 ml destilliertes Wasser einlaufen gelassen und anschließend (a) sofort,(b) nach einigen (>-12 std) Stunden, (c) nach 24 std und (d) nach 24 std-bis einer Woche neutralisiert. Das Entgasen IV) erfolgta entweder durch Evakuieren der jeweiligen Probe oder durch Spülen mit trockenem Stickstoff, In beiden Fällen wurde die Probe sofort nach dem Entgasen, das in der Regel J5 - 5 std erforderte, neutralisiert. Sämtliche Proben wurden schließlich mittels NaOH gegenüber Phenolphthalein neutral eingestellt, zur Entfernung von eingeschlossenem Paraffin mit Dampf abgestreift und endlich durch az-eotrope Destillation mit Butanol getrocknet. Das in Butanol unlösliche Material, bei dem es sich hauptsächlich um Natriumsulfat handelte, wurde abfiltriert und mit trockenem Butanol in einem Soxhlet-Extraktor extrahiert. Schließlich wurde noch das Butanol im Vakuum aus dem Extrakt entfernt, wobei Mono-und Dinatriumsulfonate von Undecan erhalten wurden. Auf diese Weise wurden die Gewichtsanteile Natriumsulfat und Natriumalkylsulfonate erhalten und in Mole umgerechnetj im letzteren Falle wurde vorausgesetzt, daß das Material 10 Mol-# Disulfonate( Molekulargewicht:268,65) enthielt. Die Reproduzierbarkeit des jeweiligen Verfahrens wurde geprüft,indem man von 6 Proben einer homogenen Produktmischung aus typischen n~C1t-Arbeltsgängen ausging und sie in zu der geschilderten Arbeitsweise identischerWeise aufarbeitete.
Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV zusammengestellt:
-18-109850/1948
Tabelle IV
Versuoh-Nr. 32 33 34 35A 35B 36 37A 37B
Verfahren» . Verhält- Verhält- Verhält- Verhält- Verhält- Verhält- Verhält- Verhält nis+ #H- njs+ #B- nis+ %++ nie+ %++ rls-f %++ nis+ jg-H· nls+ #++ nis+ ^
I) Alkalisch:
a) heiß 3,09 75,5 2,95 74,7 3,0 75,0 2,75 73,3
b) kalt 2,09 68 2,49 71 2,49 71 2,32 70
II) Sauer:
a) heiß 2,58 72,1 2,25 o9,2 2,19 68,6 2,8o 73,7
b) kalt 2,8 74 2,42 71 2,6 72
_» III) in Wasser:
ο Neutralisation
m nach I^
oo a) 0 std 3.2 76 3.0 75 2,30 69,7 2,38 70,4 co
ν* b) 3,5 od.12 std 2,65 73 2,87 74 2,45 71 2,13 68,0 '
ο o) 24 std 2,07 67,4 2,18 68,5 2,36 70,2
^ d) 24 std 2,30 69,7 2,18 68,5
40 XV) Entgasen:
*- a) Spülen rait N2 2,92 74 Z1 kl
·* b) im Vakuum * 2,58 72,1 2,41 70,7 3,03 75 3,22 76 3,21 76 2,65 72.fr 6^- 72,4
+ Molverhältnis RSO5H :
++ Mol-£ Sulfonate
Die in der Tabelle IV enthaltenen Ergebnisse zeigen, daß die beiden Entgasungsverfahren im Durchschnitt übereinstimmend bessere Ergebnisse erbrachten als das Verfahren, bei welchem das Produkt ohne Kühlen in überschüssige NaOH einlaufen gelassen wurde.
Das nächstbeste Neutralisationsverfahren war dasjenige,bei welchem das Produkt in Wasser einlaufen gelassen und anschließend sofort neutralisiert wurde. Die anderen Verfah-
zu
ren führten deutlich schlechteren Ergebnissen.
Den drei am besten geeigneten Verfahren liegt die gemeinsame Überlegung zugrunde, daß das im Produkt enthaltene freie Schwefeldioxid rasch entfernt werden muß. Auf diese Weise läßt sich die Oxidation von 4-wertigem Schwefel zu 6-wertigem Schwefel durch Peroxyverbindungen verhindern. Daß eine derartige Oxidation tatsächlich erfolgt, ergibt sich aus den Versuchsergebnissen mit 2 Proben; hierbei wurde von einer bekannten Menge der gebildeten schweren Phase ausgegangen, wobei einmal vor der Neutralisation im Vakuum entgast und das andere Mal unmittelbar in der Kälte mit NaOH neutralisiert wurde. Hierbei ergaben sich Sulfonat/Sulfat-Molverhältnisse von 3,2 und 2,09 i Sulfonat/Probe-Gewichtsverhältnisse von 0,77 und 0,77 und SuIfat/Probe-Gewichtsverhältnisse von 0,126 und 0,193· Hieraus geht klar und deutlich hervor, daß die Abnahme des Molverhältnisses Sulfonat/ Sulfat direkt auf einen Anstieg des Sulfatgehalts während des Verfahrensablaufs zurückzuführen ist.
In Mol-# Sulfonat (e) ausgedrückt, sind die Unterschiede nicht so auffallend; sämtliche Ergebnisse fallen nämlich bei einem Hauptanteil von 72 +_ 2 Mol-# Sulfonate in den Bereich zwischen 67,4 und 76,0 Mol-# Sulfonate.
1098S0/1948
Die angegebenen Ergebnisse zeigen, daß eine Änderung des Meutralisationsverfahrens eine Änderung in der Zusammensetzung des Reaktionsprodukts verursacht. Verfahren, bei denen der SOp-Gehalt der schweren Phase veitestgehend verringert wird,, d.Ii. insbesondere Entgasungsverfahren, führen au Endprodukten, deren 3ulfatgeha.lt in der Regel unterdurchschnittlich ist. Die direkte, .licht gemäßigte ileutralisatiorimit Natriumhydroxid führt ebenfalls su einem niedrigerer· oulfatgehalt des Endprodukts und stelle somit eine r:evorzugte Äusführungsform gemäß des Verfahrens der Erfindung α ar .
Eine typische Probe der "chwereri Produktpha^e aus dem SuIfoxidationsverfahr-en besaß die folgenden charakteristischen Eigenschaften:
Dichte .
Gehalt an
Wasser Paraffin Schwefelsäure
Monosulfonsäure ^5s5
Disulfcnsäure ^A
Verteilung der Kohlenstoffatomanzahl in Gew.- % C10 C11 C12 C13 C14 C15 C16 C17 C18 C19 schwerer
1, 0275 -%
ir: . Gew.
Ί>} 0
Ί, 1
12, 0
1j3 1^7 0,9 0,6 17,4 20,1 17,9 21,4 15,2 3,5 Spuren
Zur Bestimmung, wie vollständig sich Sulfonsäuren aus der schweren Produktphase durch Lösungsmittelextraktion gewinnen lassen, hat sich die relativ einfach und rasch durchführbare und einen quantitativen Vergleich der Schwefelsäure- und SuIfonsäuregehalte von Proben gestattende,- analytische Anilinmethode als geeignet erwiesen.
-21 -
109850/1948
Eine Analyse von zwei Proben der gebildeten schweren Phase einer Menge von jeweils 5 Volumenteilen nach der Anilinmethode ergibt einen Durchschnittswert für
Sulfonsäuren von 0,95 Äquivalente Schwefelsäure Aauivalente
(a) Einfachkontaktextraktionen mit einzelnen Lösungsmitteln;
Die Extraktionen wurden chargenweise durchgeführt. Kleine Mengen der erhaltenen schweren Phase und des Lösungsmittels wurden in einem Scheidetrichter gründlich miteinander vermischt und stehengelassen.
-1O
Wenn die Lösungsmittelmenge, bezogen auf das Volumen der schweren Phase, unter 400 % lag, war in Mischungen der erhaltenen schweren Phase mit Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen, Chlorbenzol und A'thylendichlorid keine Phasentrennun^ zu beobachten. Bei höheren Lösungsmittelkonzentrationen war dagegen eine Trennung in zwei Schichten zu verzeichnen. Vergleichsextraktionen mit diesen Lösungsmitteln wurden mit Lösungsmittelkonzentrationen von 400 % und 600 % durchgeführt. Bei diesen Extraktionen wurden 5 Volumenteile der erhaltenen schweren Phase getrennt mit 20 Volumenteilen bzw. mit JO Volumenteilen der 4 angegebenen Lösungsmittel gemischt. In jedem Falle wurden zwei Phasen erhalten, nämlich eine dünne, sehr dunkle Schicht, in der Schwefelsäure angereichert war, und eine hellere Schicht, die die Hauptmenge der Sulfonsäuren und das Lösungsmittel enthielt. Die relativen Lagen dieser Schichten hängen von der Dichte des verwendeten Lösungsmittels ab. In der Tabelle V sind die analytischen Ergebnisse dieser Extraktionen angegeben. Die für die Sulfonsäurenkonzentration und die Rückgewinnung angegebenen Werte wurden auf der Basis des GesamtSäuregehalts (d.h. des Gehalts an Schwefelsäure und Sulfonsäuren) berechnet und lassen den Gehalt an Wasser, Paraffin und Lösungsmittel außer Betracht.
-22-1 09850/ 1 348
Chlorbenzol stellt offensichtlich den besten Kompromiss zwischen Rückgewinnung und Konzentrierung an Sulfonsäuren dar. Bei Verwendung von A'thylendichlorid erreicht man zwar die beste Konzentrierung, die Rückgewinnung ist jedoch etwas geringer als bei Verwendung von Chlorbenzol.
(b) Dreifachkontaktextraktion mit einem einzelnen Lösungsmittel:
Mit jeweils 25 Volumenteilen der erhaltenen schweren Phase und unter Verwendung der vier genannten Lösungsmittel wurden chargenweise Gleichstrom-Dreifachkontaktextraktionen
" durchgeführte wobei die Rückgewinnung an Sulfonsäuren im Vergleich zur Einfachkontaktextraktion verbessert werden sollte. Bei jeder Extraktion wurde die erhaltene schv/ere Phase zunächst mit dem 6-fachen Eigenvolumen an Lösungsmittel in Kontakt gebracht. In jeder der nächsten beiden Kontaktstufen wurde die dunkle Schicht aus der vorherigen Stufe nochmals mit dem 6-fachen Eigenvolumen an frischem Lösungsmittel in Kontakt gebracht. Auf diese Weise wurden schließlich eine dunkle Schicht bzw. Raffinatphase und J5 helle Schichten bzw. Extraktphasen aus den 3 Kontaktstufen erhalten. Die Extraktphasen wurden vereinigt, worauf aliquote Teile der dunklen Schicht und der vereinigten hellen Schichten nach der Anilinmethode analysiert wurden. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VI zusammengestellt.
In jedem Falle war eine bessere Rückgewinnung an Sulfonsäuren, jedoch eine geringe"Abnahme hinsichtlich der Konzentrierung zu verzeichnen.
Mit Trichloräthylen und Chlorbenzol wurden auch ^- kontaktextraktionen durchgeführt, bei welchen die Extraktphase (helle Schicht) aus jeder Kontaktstufe in der nächsten Stufe mit frischem Lösungsmittel in einer Konzentra-
-23-
109850/1948
tion von 600 % gemischt wurde. Hierbei wurde eine geringere Rückgewinnung und eine höhere Konzentrierung der Sulfonsäuren erreicht als bei den Einfachkontaktextraktionen .
(c) ninfachkontaktextraktion mit Doppellösungsmitteln:
Eine lixtraKtion der erhaltenen schweren Phase mit einzelner. Losungsmitteln erfordert eine sehr hohe (d.h. größer als 400 fige) Lösungsmitteldosierung.
Hs wurden "Einfachkontaktextraktionen durchgeführt, bei welchen 10 Teile der erhaltenen schweren Phase, 10 Volumenteile Dimethylsulfoxid und 30 Volumenteile chlorierte orjar:ic:>::e Lösungsmittel miteinander gemischt v-urcier . 3-3i c.:: verwendeten organischen Lösungsmitteln handelte es sich ur.i ;rrii:hlora*;:iyler, Chlorbensol und-Tetrachlorkohlenstoff. In jedem Falle v;ar eine Trennung ir? zwei Schichten zu beobachten. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VII zusammengestellt.
Mischungen, in denen der Gehalt an or^-i.i^ sehen Lösungsmitteln auf 10 ml oder darunter verringert v.:rlen war.» führte:., --J-BiU). überhaupt, zu einer höchstens geringfügigen Phasentrennung .
Ferner wurden noch Extraktionen mit höheren Dosierungen an Trichlcräthylen und Chlorbenzol durchgeführt; bei Verwendung von Trichloräthylenmischungen mit Dimethylsulfoxid wurden auch Versuche mit dem 0,5-fachen und 1,5-fachen Ausgangsvolumen (des Dimethylsulfoxids) durchgeführt.
Auch die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VII zusammengestellt.
-24-
109850/1948
Tabelle V
Einfachkontaktextraktion der schweren Produktphase mit einzelnen Lösungsmitteln bei Raumtemperatur
dunkle Schicht helle Schicht
Lösungsmittel Lage j£uales Äquiva- RSQJH-Konsen- Lage #uales Äquiva- RSO Η-Bonzen- Mögliche Rücklenzverhältnis traxion % Äqui- lenzverhältnis traxion % Äqui- gewinngov« RSG,H:H2SO, valente RSO H:H SO^ valente RSO H % Äqui-
unten 1a82
unten 1,72
unten 1,93
oben 3*02
Volumenverhältnis Lösungsmittel/schwere Produktphase: 6 s 1
Tetrachlorkohlenstoff oben 0,242 19 unten 2„89 Jk 74
Trichloräthylen oben 0,123 11 unten 2*06 67 89
Q Chlorbenzol unten 0,108 10 oben 2,96 75 89
^ Ätiiylendichlorid unten 0,159 14 oben 7,00 88 80
Volumenverhältnis Lösungsmittel/schwere Produktphaseϊ 4:1 ■!=-
^ Tetrachlorkohlenstoff oben 0,375 27 unten 1a82 65 79
Trichlorä-bhjlen unten 0,194 16 tsnten 1,72 63 86
Chlor benzol unten 0,106 10 unten 1,93 66 92
Äthylendi chlor id unten 0,268 21 oben 3*02 75 76
Anmerkung: Die R8O,H«Konzentration wurde auf der Grundlage sämtlicher Säuren berechnet.
' OO
Tabelle VI
Dreifachkontaktextraktion der schweren Produktphase mit einzelnen Lösunpgmitteln bei Raumtemperatur und einer Lösungsmitteldosierung; von 600 # in .leder Stufe
Volumen in ml
dunkle Schicht
helle Schicht
Lb'sungs- Lösungsmittel
mittel schwere Stufe Stufe Stufe Lage #uales Äqui- RSOJI-iCon- Lage ^uales Äqui- RSO^Jl·- Mögliche
Phase 12 3 valenzverhält« zentration valenzver- Konten« Rückgewin-
nis RSO-JJ: % Äquiva- hältnis tration nung von
H2SO2, ' lente RSO3Hi % Äqui- RSO3H %-
H2SO2, valente Äquival.
Tetrachlor- p,-
kohlenstoff
Trichloräthylen
Chlorbenzol
Äthylendiohlorid
2SO2,
150 84 45 oben 0,094
ISO 45 35 oben 0,039
150 39 33 unten 0,038
150 46 40 unten O,O46
unten 2,50
91
unten 2,00 67 96 ro
oben 2,88 74 95 I25875
oben 5,00 83 94
Organ!*· Tabelle VII der schweren Produktphase Tetrachlor Dime« ■ Organl« Lage Juki® Schicht i» BSOJH- Hau»temperatur RSO5H- Mögliche
sches Einfaehkontaktextraktion einem DoppellösunKsmittel bei kohlenstoff 1 : thyl« ashes Konaen-» helle Schiebt Konzen Rückgewinnung
Löswngs·» mit Mischungsausasnmensetzung du sulf« Lösungs %m$1@b "itqu tration tration von RSO Jä-
Voluraenvertellung oxid mittel valenzver·» % Äqui Lage $ualss Äqui» % Äqui % Äquivalente
Schwere hältais valente valenaver» valente
Phase RSO^H? haltais
1 % 3 oben H24 9 RSO3HS 79 91
Trichlbr« H2SO4
äthylen 1 S 6 oben 0,103 8 82 89
1/2 s obsa 7 unten 3,75 78 93
O η 1 ί 0,092
ς£> ta 1/21 3 oben 0,072 7 unten 4,44 78 93
GO 1 : unten 3,46
cn.
ο
ti 1 : ' 1 ί 3 unten 0,072 10 79 90
„Λ Chlor 1 : 6 unten 11 unten 3*47 82 87
to benzol 1 s 1 0,108
η 1 : 3 oben 0,125 22 oben 3*73 78 67
α» 1 : oben 4,46
1 : 0,286
unten 3#64
K)
ro cn oo
cn

Claims (1)

  1. Patent ans prüche
    ./Verfahren zur Herstellung von Sulfonsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer Reaktionszone einen im wesentlichen geradkettigen, gesättigten, flüssigen Kohlenwasserstoff unter praktisch wasserfreien Bedingungen in Gegenwart eines niedermolekularen Acyloxids, bei Temperaturen von etwa 25° bis 55°C und Drucken von etwa 0 bis J atü sowie unter Bewegen der Reaktionsteilnehmer während der genannten Umsetzung mit Sauerstoff und Schwefeldioxid umsetzt und daß man aus der Reaktionszone kontinuierlich die erhaltene schwere Phase mit dem Reaktionsprodukt und nicht-umgesetzten Paraffinen abzieht .
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die erhaltene schwere Produktphase in Wasser einträgt und anschließend zur Ki Id-;;- von Alkalimetallsulfonaten mit einem Alkalimetallhydroxid ι:·λ- u'aralisiert.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die erhaltene schwere Produktphase zunächst zur Zersetzung der darin enthaltenen Perverbindung alkalisch macht, hierauf zur Zerstörung des Bisul_fits schwach ansäuert und schließlich neutralisiert .
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man dadurch neutralisiert, daß man die erhaltene Produktphase in eine überschüssige wässrige Base einträgt, bis diese Base neutral geworden ist.
    -28-
    1Q985Q/1948
    p. Verfahren nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet^ daß man dadurch neutralisiert, daß man zuerst entgast und anschließend die Base zugibt»
    6. Verfahren nach Anspruch ~y} dadurch gekennzeichnet^ daß man dadurch neutralisiert, daß man die erhaltene Produktphase mit einer genügenden Menge an einer Base mischte UTP. schwach saure Bedingungen aufrechtzuerhalten, bis die Mischung gerade gegen Phenolphthalein neutral reagiert.
    7· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sulfonsäuren aus der erhaltenen Produktphase unter Bildung einer an Schwefe!säure reichen Raffinatphase und einer Disulfansäuren und Lösungsmittel enthaltenden Extraktphase durch Extrahieren der erhaltenen Produktphase rait mindestens einem halogenierten organischen Lösungsmittel entfernt und daß man dia gebildeten Phasen voneinander trennt.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer Einfachkontaktextraktion mit einem einzigen Lösungsmittel oder mit zwei Lösungsmitteln extrahiert .
    9. Verfahren nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß man in einer Dreifachkontaktextraktion mit einem einzigen Lösungsmittel extrahiert.
    10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, bestehend aus einem Behälter (10) mit mehreren,' in seinem Inneren an einer Seitenband (12) in vorgegebenem Abstand voneinander und im Abstand vom Boden (16) und dem oberen Ende (18^2O) (des Behälters) angeordneten Rippen (22,24); einer am oberen Ende (18,20) gehaltenen, in den Behälter hineinragenden und mit
    109850/1948
    diesem in dichter Verbindung stehenden Rühreinrichtung (40,46); einer im Behälterinneren befindlichen, am oberen Behälterende hängenden und die Rühreinrichtung (4o,46) umgebenden Temperatursteuereinrichtung (48) mit einem Einlaß (52) und einem Auslaß (50), die sich' zum Ein- und Austritt eines Kühlmittels durch das obere Ende (18,20) des Behälters erstrecken; einem Gasauslaß (21) und einem Paraffineinlaß (25) am oberen Ende (18, 20), die mit dem Behälter (inneren) in Verbindung stehen sowie einem Gaseinlaß (54) und einem Produktauslaß (56) im Boden (16), die mit dem Behälterinneren ebenfalls in Verbindung stehen.
    109850/1948
    © r s ε t
DE19712125875 1970-05-26 1971-05-25 Verfahren zur Herstellung von Sulfonsäuren sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben Pending DE2125875A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4074070A 1970-05-26 1970-05-26
US9024570A 1970-11-17 1970-11-17
US9079070A 1970-11-18 1970-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2125875A1 true DE2125875A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=27365781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712125875 Pending DE2125875A1 (de) 1970-05-26 1971-05-25 Verfahren zur Herstellung von Sulfonsäuren sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE767629A (de)
DE (1) DE2125875A1 (de)
FR (1) FR2090290B1 (de)
GB (1) GB1324623A (de)
NL (1) NL7107200A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014048649A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-03 Basf Se Vorrichtung zur erwärmung oder abkühlung eines schmelzbaren materials

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2714674B1 (fr) * 1994-01-06 1996-03-15 Stepan Europe Agents hydrotropes et compositions les contenant.
FR2888132B1 (fr) * 2005-07-08 2007-09-07 Dietrich Process Systems Soc P Reacteur en verre a brise-lames solidarise a distance au moyen d'un raccordement local.
CN114146641B (zh) * 2021-12-15 2023-04-14 江苏省特种设备安全监督检验研究院 一种化工搪瓷化工反应釜

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014048649A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-03 Basf Se Vorrichtung zur erwärmung oder abkühlung eines schmelzbaren materials

Also Published As

Publication number Publication date
BE767629A (fr) 1971-11-25
FR2090290A1 (de) 1972-01-14
NL7107200A (de) 1971-11-30
FR2090290B1 (de) 1976-10-08
GB1324623A (en) 1973-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1443545A1 (de) Kontinuierlicher Sulfonierungsprozess
DE3913037A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalimetallfluoralkylsulfonaten hoher reinheit
DE2125875A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsäuren sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE2727345A1 (de) Verfahren zur herstellung von 8-amino-1-naphthol-3,6-disulfonsaeure
DE2743526A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsaeureester der ascorbinsaeure
DE2423959C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinsulfonaten
EP0163318A1 (de) Neue 2-substituierte 3-Sulfopropyl-ammoniumbetaine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0163319A2 (de) Neue 3-Sulfinatomethyl- und 3-Sulfonatomethyl-4-sulfomethyl-pyrrolidiniumbetaine und deren Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1926825A1 (de) Detergentienpraeparate und deren Herstellung
DE2058776C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylsulfonaten oder von Vinylsulfonsäure aus Carbylsulfat
DE1795633C3 (de) Flüssige, lineare Peroxydgruppen enthaltende Polyäther von Perfluorpropylen
DE972837C (de) Verfahren zum Sulfonieren von Kohlenwasserstoffen
DE870853C (de) Verfahren zur Herstellung von Diisopropylbenzolhydroperoxyden
EP0012260B1 (de) Neue sulfierungsprodukte des Naphthalins, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1468013C (de) Verfahren zur Sulfonierung von Kohle Wasserstoffgemischen
DE1806883A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren
DE927331C (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Gerbstoffen
DE2127608A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkanmonosulfonaten
DE2513199A1 (de) Verfahren zur extraktion von aethylenglykolverunreinigungen aus waessrigen loesungen von natriumisaethionat
DE2258256C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Feuerlöschzusammensetzung
EP0122501A1 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Chrom-Aluminium-Sulfate
AT256059B (de) Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Olefinsulfonierungsprodukte bzw. der entsprechenden Sulfonate
DE1693011A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Olefinen
DE2242391C3 (de) Verfahren zur Farbaufhellung von Olefinsulfonaten
DE916409C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren