DE2125749A1 - Vorrichtung zum Detektieren von Flammenbogen - Google Patents

Vorrichtung zum Detektieren von Flammenbogen

Info

Publication number
DE2125749A1
DE2125749A1 DE19712125749 DE2125749A DE2125749A1 DE 2125749 A1 DE2125749 A1 DE 2125749A1 DE 19712125749 DE19712125749 DE 19712125749 DE 2125749 A DE2125749 A DE 2125749A DE 2125749 A1 DE2125749 A1 DE 2125749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
voltage
output terminals
discharge space
spark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712125749
Other languages
English (en)
Other versions
DE2125749C3 (de
DE2125749B2 (de
Inventor
Jasper Anton van Utrecht Avenanus Ernst Frederik Zeeuw Jan Willem de Eindhoven Best, (Niederlande) B23p 1 08
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2125749A1 publication Critical patent/DE2125749A1/de
Publication of DE2125749B2 publication Critical patent/DE2125749B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2125749C3 publication Critical patent/DE2125749C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H1/00Electrical discharge machining, i.e. removing metal with a series of rapidly recurring electrical discharges between an electrode and a workpiece in the presence of a fluid dielectric
    • B23H1/02Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply, control, preventing short circuits or other abnormal discharges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

PHN.4949. Va/EVH.
Patentanwalt
\ι. γ. Philips' Gloeilampenfabrieken
Akte Na, PHN- 4949
AwneWuna vomi 24. Mai 1971
Vorrichtung zum Detektieren von Flammenbögen.
Die Erfindung bezieht aioh auf eine Vorrichtung zum Detektieren von Flammenbögen während eines Funkenzerspanungsvorgangs, wobei in einem Entladungsraum, der duroh ein Werkstück und eine Werkzeugelektrode, die an eine Speisequelle angeschlossen sind, gebildet wird, Funkenentladungen erzeugt werden. Eine solche Vorrichtung ist bekannt.
Beim Entfernen von Materialteilohen aus einem elektrisch leitenden Werkstück durch Funkeneroeion bilden sich manchmal Flammenbögen statt regeümäsaiger Funkent wodurch dae Werkstück und die Werkzeugelektrode beael·Hdißt werden.
Der zeitliche Aufbau des Spannungaimpulaoa zwischen dem Werkstück und der Werkzeugelektrode bei Flammenböeen ist von dem bei Funken verschieden. Auseerdem sind die Werte von Strömen
109852/1234 '
- * - PHN.4949.
in und Spannungen ober dem Entladungaiaum für Flammenbögeη und Funken voneinander verschieden. Flammeηbögeη lassen sich mit Hilfe von Detektionasystemen detektieren, deren Wirkung sich auf diese physikalischen Erscheinungen gründet. Die Parameter derartiger Detektionssyateme sind aber von der Einstellung der die Entladungaimpulse liefernden Speisequelle und von dem Material des Werkstückes und der Werkzeugelektrode abhSngig. Diese Detektionaaysteme sind daher stark an den speziellen Funkenzerapanungavorgang, für den sie entworfen sind, gebunden, so dass sie nicht allgemein brauchbar sind.
Die Erfindung hat den Zweck, eine Vorrichtung zum Detektieren von Flammenbögen zu schaffen, die bei einem beliebigen Funkenzerspanungavorgang verwendet werden kann und die schnell und genau angibt, ob FlammenbSgen auftreten oder nicht. Die Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Entladungssaua an den Eingangsklemmen einer GerSuschdetektionsachaltung zym Detaktieren der GerSuachkomponente der Spannung über dem Entladungsraum angeschlossen ist, und dass die Ausgangsklemmen der Gesäuaohdatektianssohaltung mit dem Eingangskreis einer Diskriminatossoiialtung verbunden aind, an walchen Eingangskreis auch sine Besügaspannungsquelle angeschlossen ist. In dieser Vorrichtung vi£cj eine bisher sus Flammanbogendetektioa nicht benutzte physikalische Eigenaehaft von FlammanbSgea benutzt, und zwar das Versobwineless &qv HochfsoqueassgszSuschkoQpoaeate der Spannung über dem latl&duagSESusä aofost beim Auftsetan von Flammenbögen» In der Diai::.2it»iaatösaaläaltrag wiacä üie dstsktiasts Sasäuaohspaanung mit Sasigsspaanwng vaEgliehaae Bie /i^sgaagaapannung äer Diakaimi-
gttt aia© Aasoiga laoa dae Auftretea von Flammeab8gsRe
10S8S2/1234
- 5 - PHN.4949.
Um einen Flamineubogen detektieren zu können, muss beim Fehlen der Geräuschspannung festgestellt werden, ob ein Strom im Entladungsraum fliesst oder eine Spannung über dem Entladungsraum steht. Zu diesem Zweck enthält die Vorrichtung nach einem weiteren Merkmal eine logische Schaltung, deren Eingangsklemmen die Spannung über und der Strom in dem Entladungsraum zugeführt werden können und deren Ausgangsklemmen mit den Ausgangsklemmen der Geräuschdetektionsschaltung verbunden sind.
Nach einem weiteren Merkmal der erfindungsgeraässen
Vorrichtung ist zwischen den Ausgangsklemmen der Geräuachdetektionsschaltung ein Schalter angebracht, dessen Steuerkreis mit den Ausgangsklemmen der logischen Schaltung verbunden ist. Dadurch kann verhindert werden, dass bei kleinen" Intervallzeiten die detektierten Geräuschspannungsimpulse zueinander addiert werden und dass die Einschaltimpulse der Speisequelle weitergeleitet werden.
Vorzugsweise ist die Diskriminatorachaltung ein Operationsverstärker, dessen eine Eingangsklemme mit einer Ausgangsklemme der Geräuschdetektionsschaltung und dessen andere Eingangsklemme mit einer Bezugsspannungsquelle verbunden ist. Dadurch lässt sich eine genaue und von der Temperatur unabhängige Detektionsschwelle erhalten.
Die Vorrichtung nach der Erfindung kann einen Teil einer Sicherungsanordnung zum Unterdrücken von Flammenbögen in einer Funkenzerspanungseinrichtung bilden. Dabei können die Ausgangsklemmen der Diskriminatorschaltung mit einer Impulszählvorrichtung verbunden sein. Nach dem Auftreten einer gewissen Anzahl von Impulsen in einem bestimmten Zeitintervall kann der Impulszähler ein Signal abgeben, woduroh z.B. die Speisequelle und der
1 09852/123A
- 4 - PHN.4949.
Entladungsraum entkoppelt werden. Auch können die von der Diskriminatorschaltung abgegebenen Impulse einem integrierenden Netzwerk zugeführt und kann mit der Ausgangsspannung dieses Netzwerkes ein Relais, das die Speisequelle abschalten kann, gesteuert werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Verlauf der Spannung als Punktion der Zeit zwischen einer Werkzeugelektrode und einem Werkstück bei Funkenentladungen;
Fig. 2 schematisch eine Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 3 eine Vorrichtung nach der Erfindung mit einer logischen Schaltung;
Fig. 4 die Weise, auf die bei kleinen Intervallzeiten die detektierten Geräuschspannungsimpulse zueinander addiert werden können, und
Fig. 5 ein vollständiges Schaltbild einer praktischen Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung.
In Fig. 1 bezeichnet U die Spannung der Werkzeug-
elektrode bei geerdetem Werkstück bei normalen Funkenentladungen. Die Zeit t ist als Abzisse aufgetragen. In dieser Figur ist: t : die Zündzeit,
t. : die Impulsdauer der von einem Impulsgenerator
gelieferten Impulse,
t. +: Die Intervallzeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen,
tj -t s die Funkenzeit,
imp ο
imp int* '
td: die Abfallzeit.
109852/1234
- 5 - PHN.4949.
Statt regelmHnai{ξβτ Funken Über die ganze Erosionsoberfläche bilden aich manchmal Flammenbögen, vermutlich infolge einer Verschmutzung des Ioniaationskanals durch von der Elektrode, dem Werkzeug oder dem Dielektrikum herröhrende Teilchen.
Auaser in einem starken örtlichen Lichtbogen Huasert sich die Flammenbogenbildung auch in häufig auftretenden Kurzachlüasen der Werkzeugelektrode und des Werkstüokes. Dadurch zieht aich die Werkzeugelektrode etwas zurück, wonach dann wieder Funkenoder Flammenbogenbildung auftritt. Das Werkstück und die Werkzeugelektrode sind dann aber bereits schwer beschädigt.
Es gibt aber noch andere wahrnehmbare Andeutungen, die ein rechtzeitiges Eingreifen ermöglichen wUrden.
'a) Die Abfallzeit t, ist bei Flammenbogenbildung grosser als bei Funkenbildung. Versuche haben ergeben, dass bei Funkenbildung t, < 20 Nanosekunden und bei Flammenbogenbildung t, % 300 Nanosekunden ist. Derartige kurze Zeiten können wegen kapazitiver und induktiver Störungen aber schwer gemessen werden. Eine gute Wahrnehmung der Erscheinung erfordert ein sehr schnell wirkendes Oszilloakop. Es ist auch ungünstig, daaa ein Flammenboßen, der erst nach einer Anzahl von Funken gebildet wird, nicht wahrgenommen wird.
b_) Die mittlere Zündzeit t ist bei Flammenbogenbildung kleiner als bei Funkenbildung. Eine rechtzeitige Detektion derselben ist grundsätzlich unmöglich, weil t beliebig zwischen*^? ΐ und 100 ΐ variiert. Bei sehr starker Flammenbogenbildung wird zwar iQ etwa gleich null, aber in diesem Fall hat Eingreifen keinen Zweck mehr.
C1) Der maximale elektrische Strom ist bei Flammenbogenbildung 10 bis 20 $ höher als bei Funkenbildung. Ein Nachteil eines Detektionssyatems, dessen Wirkung sich auf diese Erscheinung gründet,
109852/1234
- 6 - PHN.4949.
besteht darin, dasa die eingestellte Strombegrenzung in der Funkenzerapanungaeinrichtung und die Intervall- und Impulsdauer berücksichtigt werden müssen. Der mittlere Strom gibt auaaerdem keine richtige Anzeige über das etwaige Auftreten von Flammeηbögeη infolge der grossen Schwankungen in der Zündzeit. Auch der maximale Strom selber gibt keine richtige Anzeige, weil er sich nicht von einem Kurzaohlusatrom unteracheiden lässt.
d.) Die Bogenapannung iat niedriger als die Funkenapannung. Die Funkenapannung iat aber von dem Material der Werkzeugelektrode und dea Werkstüokea abhängig und weist aussardem Schwankungen auf.
Die Detektionaverfahren, denen die unter ji) bis d_) erwähnten Eigenschaften zugrunde liegen, weisen alle den Nachteil auf, dass sie nur bei einer bestimmten Einstellung der Speisequelle und bei bestimmten Materialien der Werkzeugelektrode und dea V/erkatUckes brauchbar aind. Nach der Erfindung wird die Tatsache benutzt, dass die bei Funkenentladung auftretende Geräuschspannung bei Bogenentladungen fehlt. Daa Detektionsverfahren, dem die Messung von Geräuach zugrunde liegt, weiat keinen der vorerwähnten ψ Nachteile auf.
Fig. 2 zeigt achematiach die Vorrichtung nach der Erfindung. In dieser Figur bezeichnen E die Werkzeugelektrode und W das Werkstück, Der Impulsgenerator G erzeugt Entladungen zwischen dem Weikstück und der Werkzeugelektrode. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, iat des Elektrodenspannung Hoohfrequenzrauschan überlagert, wenn die Entladungen Funkenentladungan sind. Wenn jedoch Bogenentladungen auftreten, ist daa Hochfrequenzrauschen verschwunden. In der Rausohdetektionsschaltung R wird die etwa vorhandene Rauachspannung duroh daa differenzierende Netzwerk R1C1 von der Elektroden-
109852/1234
- 7 - PHN.4949.
spannung getrennt. Die Rauschspannung wild von einer Diode D1 gleichgerichtet. Ueber dem Belastungswideratand R„ erscheinen Spannungaimpulse.
Zur weiteren Verarbeitung dar über dem Widerstand R„ auftretenden Spannung wird eine Diskriminatorschaltung verwendet. Die über dem Widerstand R_ auftretende Spannung wird einem der EingSnge der Diakriminatorachaltung zugeführt und in dieser Schaltung mit der von «ir. ~ Bezugsapannungsquelle V f herrührenden Spannung verglichen. Die Diakriminatorachaltung gibt nur dann einen Ausgangsimpuls ab, wenn der über R„ erscheinende Spannungsimpuls einen bestimmten Mindestweit aufweist.
PUr die Diakriminatorschaltung könnte ein Tranaistor mit einer bestimmten Vorspannung verwendet werden. Ein derartiger Mindeatwertdetektor hat jedoch die folgenden Nachteile: - grosse Temperaturempfindlichkeit, die Aenderung des Niveaus führt auch eine Aenderung der Gleichstromeinstollung dea Transistors und somit auch der Verstärkung und der Dynamik herbei, die Detektionsschwelle wird durch die 1,-V, -Kennlinie
D be
des Transistors bestimmt und weist eine unzureichende Schärfe auf. Bei Anwendung eines Operationsverstärkers als Diskriminatorschaltung werden die erwähnten Nachteile vermieden.
Die vom Operationsverstärker V we itergeleiteten Impulse werden von der Diode Dp gleichgerichtet und können 7-,B. mit Hilfe eines Voltmeters M angezeigt werden.
Um einen Flammenbogen detektieren zu können, muss festgestellt werden, ob beim Vorhandensein von Strom und Spannung
109852/1234
-O- PHN.4949.
Rausohen fehlt. Zu diesem Zweck wird in die Vorrichtung eine logische Schaltung L aufgenommen, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Diese Schaltung hat zwei Eingänge und einen Ausgang. Dem mit u bezeichneten Eingang wird die Spannung über der Werkzeugelektrode und dem Werkstück zugeführt; der Strom zwischen der Werkzeugelektrode und dem Werkstück wird dem mit i bezeichneten Eingang zugeführt. Ueber dem Ausgang der logischen Schaltung steht stets eine positive Spannung," es sei denn, dass die beiden Eingangsspannungen von null verschieden sind, d.h. wenn der Strom zwischen dem Werkstück undder Werkzeugelektrode und die Spannung über dem Werkstück und der Werkzeugelektrode beide nicht gleich null sind.
Der Ausgang der logischen Schaltung ist mit demjenigen Eingang des Operationsverstfirkera verbunden» dem auch die Spannung ober dem Widerstand R« zugeführt wird. Der Operationsverstärker wird nur dann Ausgangsimpulse abgeben, wenn die Summe der Spannung über R2 und der von der logischen Schaltung abgegebenen Spannung unter einen bestimmten Wert absinkt; mit anderen Worten, wenn sowohl Strom zwischen als auch Spannung über dem Werkstück und der Werkzeugelektrode vorhanden ist und ausserdem Rauschen fehlt.
Bei kleinen Intervallzeiten zwischen den Impulsen ergibt sich wegen des Vorhandenseins der Streukapazität C„ die Möglichkeit, dass zu einem Impuls ein Teil des vorangehenden Impulses addiert wird (sog. "pile-up"-Effekt), Diee ist in Fig. 4. in der die Zeit t als Abszisse und die Spannung über dem Wideretand Rg ale Ordinate aufgetragen sind, veranschaulicht. In Fig. 4» sind die Impulse an der Werkzeugelektrode dargestellt; Fig. 4b zeigt, wie die detektierten Impulse (d.h. die Impulse über dem Widerstand Rg) zueinander addiert werden. Duroh das Addieren der Impulse bleibt die
109852/1234
- 9 - PHN.4949.
Spannung Über dem Widerstand R2 gröaaer als die mit der gestrichelten Linie D angedeutete Detektionaachwelle. Infolge des "pile-up"-Effekts wird der im Zeitintervall t1-t„ auftretende Flammenbogen nicht detektiert.
In der Vorrichtung nach Fig. 5 wird "pile-up" durch die Anwendung eines schnell wirkenden linearen Tores in Form eines npn-Transistors T.. in gemeinsamer Emitterschaltung ohne feste Kollektorspannung vermieden. Die Basis des Transistors T.. ist mit dem Ausgang der logischen Schaltung L verbunden. Beim Fehlen von Strom in und/oder Spannung über dem Entladungsraum ist die logische Ausgangs-Spannung der logischen Schaltung, und somit auch die Basis des Transistors T.., positiv, so dass jedes positive Signal am Kollektor des Transistors T1 kurzgeschlossen wird. Beim Vorhandensein sowohl eines Stromes in, als auch einer Spannung Über dem Entladungsraum ist die Basisspannung des Transistors T. gleich null, so dass dieser gesperrt ist und daa Signal weitergeleitet wird. Die StreukapazitSt C„ wird nach jedem Funken in einigen Nanosekunden entladen. In Fig. 4c sind die Impulse Über dem Widerstand R- dargestellt fUr den Fall, dass der Transistor T1 vorhanden ist. Im Zeitintervall t.|-t2 liegt dio Spannung unterhalb der Detektionssohwelle D; der in diesem Zeitintervall auftretende Flammenbogen kann nun wohl detektiert werden.
Ein zusätzlicher Vorteil des linearen Tores let der, dass es die Einsohaltimpulse des Impulsgenerator« kurzeohlieest. Die Frequenzen dieser Einschaltimpulae liegen innerhalb des * Frequenzbereiches des Rauschens, so dass die Einschaltirapulee ohne Anwendung dee linearen Torea alt Rauschen wahrgenommen werden worden»
109852/1234
- 10 - PHN.4949.
Die Kombination der logischen Schaltung und des
Schaltungselements T.. der Vorrichtung nach Fig. 3 kann naturgemäss durch eine Kombination oiner anderen logischen Schaltung und eines anderen linearen Toree ersetzt werden, vorausgesetzt, dass fliese Kombination derart gewühlt wird, dass die StreukapazitSt C0 entladen wird, wenn nicht der Strom zwischen sowie die Spannung über fler Werkzeugelektrode und dem Werkstück beide von null verschieden sind.
ψ Die vom Operationsverstärker gelieferten Impulse können
einer nicht dargestellten Impulszählvorrichtung zugeführt werden, die ihrerseits mit einer Sicherungsschaltung verbunden sein kann, derart, dass die Verbindung zwischen der Speisequelle und dem Entladungsraura unterbrochen wird, wenn die Anzahl von Impulsen pro Zeiteinheit einen gewissen Wart überschreitet. Auch kann die vom Operationsverstärker gelieferte Spannung integriert werden (siehe Fig. 3)· Die integrierte Spannung (die Spannung über dem Kondensator C,) kann dann zum Schalten eines Relais verwendet werden. ^ Dieses Relais kann seinerseits einen Teil einer Sicherungsschaltung der Funkenzerspanungseinrichtung bilden.
Pig. 5 zeigt eine praktische Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung mit einem Relais.
Um eine gröseere Erregung des Relais zu erzielen, kann dieses Relais in den Ausgangskreis eines Verstärkers aufgenommen weiden. In Fig» 5 besteht der Verstärker aus einem Transistor T^t netttilich könne« auch mehrere Transistoren in Reihe geschaltet oder auoh andere Verstärkerelemente verwendet werden«
Dadurch, dass die Steuerspannung über ein Potentiometer R dem Verstärkerelement sugefütirt wird, kann das Niveau,
Ϊ09852/1234
- 11 - PHN.4949.
auf dem das Relais anzieht, eingestellt werden.
Zwei anti-parallel geschaltete Dioden D, und D. dienen zur Vermeidung hoher Spannungsspitzen. Ein Reihenwiderstand Rg begrenzt den Spitzenstrom.
In der Vorrichtung nach Fig. 3 wird am Anfang der Zündzeit der Kondensator C1 über den Widerstand R1 aufgeladen. Dadurch kann ein Spitzenstrom von einigen Amperes zu fliesasn anfangen, wodurch die logi<?ohe Schaltung eine Ausgangsspannung von 0 V aufweist, so dass (ier Transistor T1 gesperrt und das Signal weitergeleitet wird. Dies kann dadurch verhindert werden, dass der Spitzenstrom auf einen Wert unterhalb der Wahrnehmungsschwelle der logischen Schaltung herabgesetzt wird. Dies wird dadurch erzielt, dass der Widerstand R1 fortgelassen, der Widerstand Rg vergrösaert und der Kondensator C1 angepasst werden. Eine Vergrösserung des Widerstandes Rg führt infolge der DiodenstreukapazitSten eine Herabsetzung des Detektionawirkungsgrades herbei. Ea wird eine Zwischenlösung gewShlt, indem der Widerstand Rg nicht geändert, aber der Kondensator C1 (die Zeitkonstante) um einen Faktor 10 herabgesetzt wird. Die Zeit, in der der Strom die Detektionsschwelle der logischen Schaltung überschreitet, wird dann derart kurz, dass die logische Sohaltung nioht mehr auf den obenerwähnten Spitzenetrom anspricht.
Beim Fehlen eines Stromes in und/oder einer Spannung über dem Entladungsraum liefert die logische Schaltung eine positive Auegangsspannung. Die Streukapazität C2 würde dann aufgeladen werden, woduroh die Detektionsschwelle um die Spannung der Streukapazitöt über der Streukapazität C2 erhöht wird. Dies kann dadurch vermieden werden, daas eine zueötzliohe Diode D_. angeordnet wird.
109852/1234
- 12 - PHN.4949·
Die zu der Zenerdiode D parallel geschaltete Diode D^ muss verhindern, daas negative Spannungen über dem MessgerSt M auftreten.
Die vom Operationsverstärker V weitergeleiteten Impulse werden von der Diode D? gleichgerichtet und von dem Widerstand Rq und dem Kondensator C. integriert.
In einem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach Pig. wiesen die Widerstände R2, R,, R., R^» Rg, Ry, Rfi» Rq und R.. Werte von 10 k& , 0,1Jl, 3,9 kSl, 3,9 k Λ, 68 Sl, ^00Sl, 100 Ä , 680 bzw. 10 kSl auf, während das Potentiometer R einen Wert von 10 hatte. Die Kapazitäten der Kondensatoren C^, C, und C. betrugen 47 pP, 0,1 /UP bzw. 1 /UP. Die Dioden D1, D2, D,- und Dg waren Germaniumdioden vom Typ OA 90. Die Dioden D, und D. waren Siliciumdioden. Die Zenerspannung der Zenerdiode D„ betrug 5»3 V. Die npn-Transistoren T1 und T? waren vom Typ MM 71 bzw. BC 109.
109852/1234

Claims (1)

  1. - 13 - FHN.4949.
    FATENTANSPRUECHE
    1.y Vorrichtung zum Detektieren von Flammenbögen während eines Funkenzerspanungsvorgnngs, wobei in einem Entladungsraum, der durch ein WerkatUck und eine Werkzeugelektrode, die an eine Speisequelle angeschlossen aind, gebildet wird, Funkenentladungen erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Entladungsraum an den Eingangsklemmen einer Rauschdetektionsschaltung zum Detektieren der Rauachkomponente der Spannung Über dem Entladungsraum angeschlossen ist, und dasa die Ausgangsklemmen der Rauschdetektionsschaltung mit dem Eingangskreis einer Diskriminatorschaltung verbunden sind, an welchen Pilngangskreis auch eine Bezugsapannungsquelle angeschlossen ist.
    2, Vorrichtung nach Anspruoh 1, gekennzeichnet durch eine logische Sohaltung (L), deren Eingangsklemmen die Spannung Über und der Strom in dem Entladungsraum zugeführt werden können und deren Ausgangsklemmen mit den Ausgangsklemmen dex Rauschdetektionaschaltung verbunden sind.
    3, Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Ausgangsklemmen dex Rauschdetektionaschaltung ein Schalter angebracht ist, dessen Steuerkreis mit den Ausgangsklemmen der logischen Schaltung verbunden ist.
    4, Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 odex 3, daduxch gekennzeichnet, dass die Diakriminatoraohaltung ein Operationaver-•tlxkex (V)1ISt, deeaen edne Eingengeklemrae mit einex Ausgangekle mrae dex Rausohdetektionaschaltung ut|d dessen andere Eingangs- ■ klemme mit einex Beeugaepannungaquelle verbunden ist·
    5, Siohexungeachaltung zum Unterdrücken von Flammenbögen vVhxcnd eine· Funkenaexspanungevorgange mit einex Voxxiohtung
    109852/1234
    - 14 - FHN.4949.
    nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daas die Ausgangsklemmen der Diskriminatorschaltung mit einer Scha]tvorrichtung für die Speiaequelle vorhunden sind.
    6. Sicherungaschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsklemmen der Diakriminatorschaltung mit
    ^ einer Impulszählvorrichtung verbunden sind.
    7. Sicherungsschaltung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsklemmen der Diskriminatorschaltung mit dem Eingangskreis eines integrierenden Netzwerks verbunden sind, in dessen Ausgangskreis ein Relais (R) aufgenommen ist.
    8. Punkenzerspanungseinrichtung mit einer Sichnrungsschaltung nach Anspruch 5, 6 oder 7·
    109852/1234
    Lee rs'e i te
DE2125749A 1970-06-18 1971-05-25 Vorrichtung zum Erkennen von Lichtbogen bei Funkenerosionsbearbeitung Expired DE2125749C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7008914A NL7008914A (de) 1970-06-18 1970-06-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2125749A1 true DE2125749A1 (de) 1971-12-23
DE2125749B2 DE2125749B2 (de) 1980-01-31
DE2125749C3 DE2125749C3 (de) 1981-09-10

Family

ID=19810350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2125749A Expired DE2125749C3 (de) 1970-06-18 1971-05-25 Vorrichtung zum Erkennen von Lichtbogen bei Funkenerosionsbearbeitung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3746930A (de)
CA (1) CA941463A (de)
CH (1) CH530843A (de)
DE (1) DE2125749C3 (de)
FR (1) FR2099228A5 (de)
GB (1) GB1334600A (de)
NL (1) NL7008914A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755772A1 (de) * 1976-12-14 1978-06-15 Inoue Japax Res Verfahren und vorrichtung fuer elektro-erosive bearbeitung

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315322C3 (de) * 1973-03-23 1979-11-29 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zur Erfassung dielektrischer Durchschläge in metallgekapselten Hochspannungsschalt- und -Übertragungsanlagen
CH585608A5 (de) * 1973-12-04 1977-03-15 Deckel Ag Friedrich
US4115828A (en) * 1977-04-05 1978-09-19 Gte Sylvania Incorporated Arc detection and control apparatus
GB1604398A (en) * 1977-12-13 1981-12-09 Nat Res Dev Electrical discharge machines and methods of electrical discharge machining
EP0009928B1 (de) * 1978-09-26 1983-06-22 National Research Development Corporation Lichtbogendetektor für die Elektroerosionsbearbeitung
US4303957A (en) * 1979-06-27 1981-12-01 Colt Industries Operating Corp Gap condition sensing circuit for electrical discharge machining power supply
US4338504A (en) * 1979-08-28 1982-07-06 Pacific Controls Incorporated Arc prevention and detection electrical discharge machine servo control system
US4322595A (en) * 1980-07-29 1982-03-30 National Research Development Corporation Arc monitor for electrical discharge machining
DE3323609A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-12 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Elektrische entladungs-bearbeitungsmaschine
CH661228A5 (de) * 1982-08-02 1987-07-15 Mitsubishi Electric Corp Funkenerosionsmaschine mit einer elektrode zum bearbeiten eines werkstueckes.
US5206596A (en) * 1991-03-28 1993-04-27 Eaton Corporation Arc detector transducer using an e and b field sensor
US5185686A (en) * 1991-03-28 1993-02-09 Eaton Corporation Direction sensing arc detection
US5208542A (en) * 1991-03-28 1993-05-04 Eaton Corporation Timing window arc detection
US5185687A (en) * 1991-03-28 1993-02-09 Eaton Corporation Chaos sensing arc detection
US5185685A (en) * 1991-03-28 1993-02-09 Eaton Corporation Field sensing arc detection
US5185684A (en) * 1991-03-28 1993-02-09 Eaton Corporation Frequency selective arc detection
JP2858515B2 (ja) * 1992-01-07 1999-02-17 三菱電機株式会社 放電加工方法及びその装置
US5496984A (en) * 1992-01-07 1996-03-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electrical discharge machine and machining method therefor
US5280404A (en) * 1992-05-15 1994-01-18 Bio-Rad Laboratories, Inc. Arc detection system
US5434509A (en) * 1992-07-30 1995-07-18 Blades; Frederick K. Method and apparatus for detecting arcing in alternating-current power systems by monitoring high-frequency noise
US5729145A (en) * 1992-07-30 1998-03-17 Siemens Energy & Automation, Inc. Method and apparatus for detecting arcing in AC power systems by monitoring high frequency noise
US5432455A (en) * 1992-07-30 1995-07-11 Blades; Frederick K. Method and apparatus for detecting arcing in alternating current power systems by monitoring high-frequency noise
US5223795A (en) * 1992-07-30 1993-06-29 Blades Frederick K Method and apparatus for detecting arcing in electrical connections by monitoring high frequency noise
AU6550794A (en) * 1993-03-22 1994-10-11 Frederick K. Blades Electric arc detector
US5452223A (en) * 1993-08-20 1995-09-19 Eaton Corporation Arc detection using current variation
US5825598A (en) * 1997-02-11 1998-10-20 Square D Company Arcing fault detection system installed in a panelboard
US6034611A (en) * 1997-02-04 2000-03-07 Square D Company Electrical isolation device
US6313642B1 (en) 1995-03-13 2001-11-06 Square D Company Apparatus and method for testing an arcing fault detection system
US5682101A (en) 1995-03-13 1997-10-28 Square D Company Arcing fault detection system
US6246556B1 (en) 1995-03-13 2001-06-12 Square D Company Electrical fault detection system
US6377427B1 (en) 1995-03-13 2002-04-23 Square D Company Arc fault protected electrical receptacle
US6259996B1 (en) 1998-02-19 2001-07-10 Square D Company Arc fault detection system
US6452767B1 (en) 1995-03-13 2002-09-17 Square D Company Arcing fault detection system for a secondary line of a current transformer
US6532424B1 (en) 1995-03-13 2003-03-11 Square D Company Electrical fault detection circuit with dual-mode power supply
US6242993B1 (en) 1995-03-13 2001-06-05 Square D Company Apparatus for use in arcing fault detection systems
US6313641B1 (en) 1995-03-13 2001-11-06 Square D Company Method and system for detecting arcing faults and testing such system
US5590012A (en) * 1995-03-30 1996-12-31 Siemens Energy & Automation, Inc. Electric arc detector sensor circuit
US5834940A (en) * 1996-09-24 1998-11-10 Brooks; Stanley J. Arcing fault detector testing and demonstration system
US5946179A (en) * 1997-03-25 1999-08-31 Square D Company Electronically controlled circuit breaker with integrated latch tripping
US5847913A (en) * 1997-02-21 1998-12-08 Square D Company Trip indicators for circuit protection devices
US5839092A (en) * 1997-03-26 1998-11-17 Square D Company Arcing fault detection system using fluctuations in current peaks and waveforms
US6625550B1 (en) 1998-02-19 2003-09-23 Square D Company Arc fault detection for aircraft
US6567250B1 (en) 1998-02-19 2003-05-20 Square D Company Arc fault protected device
US6477021B1 (en) 1998-02-19 2002-11-05 Square D Company Blocking/inhibiting operation in an arc fault detection system
US6782329B2 (en) 1998-02-19 2004-08-24 Square D Company Detection of arcing faults using bifurcated wiring system
US6621669B1 (en) 1998-02-19 2003-09-16 Square D Company Arc fault receptacle with a feed-through connection
US5986860A (en) * 1998-02-19 1999-11-16 Square D Company Zone arc fault detection
US7136265B2 (en) * 2001-10-17 2006-11-14 Square D Company Load recognition and series arc detection using bandpass filter signatures
US7151656B2 (en) 2001-10-17 2006-12-19 Square D Company Arc fault circuit interrupter system
US7068480B2 (en) 2001-10-17 2006-06-27 Square D Company Arc detection using load recognition, harmonic content and broadband noise
US7253637B2 (en) 2005-09-13 2007-08-07 Square D Company Arc fault circuit interrupter system
DE102005060324B4 (de) * 2005-12-16 2021-03-18 Robert Bosch Gmbh Erfassung des Verschleißes einer Motoransteuerung
US8436625B2 (en) * 2008-09-05 2013-05-07 Radar Engineers Identification of power system primary arcs based on pulse density
US9551751B2 (en) 2011-06-15 2017-01-24 Ul Llc High speed controllable load

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH336137A (fr) * 1956-09-03 1959-02-15 Charmilles Sa Ateliers Machine pour l'usinage d'une pièce en matière conductrice au moyen d'étincelles électriques
CH428979A (de) * 1964-05-02 1967-01-31 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Verfahren zur Vorschubregelung der Werkzeugelektrode bei der elektroerosiven Bearbeitung
DE2000143A1 (de) * 1969-01-03 1970-08-20 Gkn Group Services Ltd Geraet und Verfahren zur Steuerung einer Funkenbearbeitung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US360921A (en) * 1887-04-12 Paper-jogger
FR1276676A (fr) * 1959-08-27 1961-11-24 Appareil d'alimentation pour l'usinage par étincelage
US3434011A (en) * 1966-08-25 1969-03-18 Ite Circuit Breaker Ltd Saturating current transformer for static relays
US3591851A (en) * 1966-10-03 1971-07-06 Ex Cell O Corp Structure for providing a control signal in response to a low amplitude short duration signal variation
US3586912A (en) * 1970-02-20 1971-06-22 Elox Inc Electrical discharge machining power supply circuit with phase control for gap short circuit protection
US3662143A (en) * 1970-12-21 1972-05-09 Cincinnati Milacron Inc Method and apparatus for detecting and controlling by relative movement between the tool and workpiece arcing conditions in an edm process

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH336137A (fr) * 1956-09-03 1959-02-15 Charmilles Sa Ateliers Machine pour l'usinage d'une pièce en matière conductrice au moyen d'étincelles électriques
CH428979A (de) * 1964-05-02 1967-01-31 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Verfahren zur Vorschubregelung der Werkzeugelektrode bei der elektroerosiven Bearbeitung
DE2000143A1 (de) * 1969-01-03 1970-08-20 Gkn Group Services Ltd Geraet und Verfahren zur Steuerung einer Funkenbearbeitung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Eckhard: "Elektroerosive Metallbear- beitung", Schriftenreihe Feinbear- beitung H. 39, S. 12 *
Stockmann, Rainer: "Generatoren und elektrische Einrichtungen für die elektrochemische Metallbearbeitung", Dissertation TH Aachen 1970, S. 56-62 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755772A1 (de) * 1976-12-14 1978-06-15 Inoue Japax Res Verfahren und vorrichtung fuer elektro-erosive bearbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1334600A (en) 1973-10-24
US3746930A (en) 1973-07-17
DE2125749C3 (de) 1981-09-10
CA941463A (en) 1974-02-05
DE2125749B2 (de) 1980-01-31
NL7008914A (de) 1971-12-21
FR2099228A5 (de) 1972-03-10
CH530843A (de) 1972-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125749A1 (de) Vorrichtung zum Detektieren von Flammenbogen
DE2038748A1 (de) Verfahren und Geraet zum Auffinden von Kurzschluessen beim elektrischen Funkenerosionsverfahren
DE19529186C2 (de) Detektorvorrichtung für die Beurteilung des Erosionszustands bei einer Funkenerosionsmaschine
DE3323609C2 (de)
DE1615297C3 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung von elektrischen Widerstandsschweißgeräten
DE2362251C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektroerosionsbearbeitung
DE1211258B (de) Schaltungsanordnung zur Weitergabe eines Impulses mit einer Mindestverzoegerung
CH664314A5 (de) Funkenerosionseinrichtung.
DE1138875B (de) Schaltungsanordnung fuer einen Generator zum elektrolytischen Bearbeiten metallisch leitender Werkstoffe
DE1926885C3 (de) Schaltungsanordung zur Feststellung anormaler Betriebszustände bei Funkenerosionsmaschinen
DE3026787C2 (de) Eigensicherer Flammenwächter
DE2738198A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der aenderung einer gewaehlten bedingung
DE1565225B2 (de) Verfahren zur bearbeitung durch funkenerosion mit gesteuerten impulsen
DE1615206C3 (de) Schaltungsanordnung für Funkenerosionsmaschinen
DE1130542B (de) Schaltanordnung fuer die elektrolytische Erosion mit automatischer Lichtbogen- und Funkenunterdrueckung
DE1438908B2 (de) Schutzstromkreis fuer eine maschine zur elektrolytisch abge tragenden bearbeitung
DE1019345B (de) Impuls-Koinzidenzschaltung
DE2530789A1 (de) Verfahren zum schutz von gleichrichteranlagen fuer gleichstromfernleitungen
DE2257026A1 (de) Adaptive funkenermittlungseinrichtung fuer elektrochemische bearbeitungsanlage
AT224773B (de) Verfahren und Einrichtung zur Funkenerosionsbearbeitung
DE2454475B2 (de) Vorrichtung zur Kurzschlußdetektion an Funkenerosionsmaschinen
DE2618524B2 (de) Schaltungsanordnung zur Austastung von Störimpulsen
DE1816866C3 (de) Anordnung zur Erfassung und Signalisierung von Kurzschlüssen im Arbeitsspalt elektrochemischer Metallbearbeitungsvorrichtungen
DE1275229B (de) Verfahren zur UEberwachung des elektrischen Verhaltens einer stromstarken Glimmentladung fuer metallurgische Verfahren und Einrichtung dazu
DE1526211B1 (de) Wechselstromgespeister Flammenwaechter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee