DE2125646A1 - Kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Kraftfahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
DE2125646A1
DE2125646A1 DE19712125646 DE2125646A DE2125646A1 DE 2125646 A1 DE2125646 A1 DE 2125646A1 DE 19712125646 DE19712125646 DE 19712125646 DE 2125646 A DE2125646 A DE 2125646A DE 2125646 A1 DE2125646 A1 DE 2125646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
headlight
focal point
cover
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712125646
Other languages
English (en)
Inventor
Armand Saint-Cere Laribe (Frankreich). P F21m 7-00
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712125646 priority Critical patent/DE2125646A1/de
Publication of DE2125646A1 publication Critical patent/DE2125646A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/335Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with continuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • F21S41/435Hoods or cap-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Kraftfahrzeugscheinwerfer.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugscheinwerfer, insbesondere für Abblendlicht, mit einem Reflektor und einer @ichtquelle, wobei für das Abblendlicht ein Schirm oder eine Schale vorgesehenist, welcher wenigstens zum grössten Teil den Teil des von der lichtquelle ausgesandten Lichtbündels abfängt, welcher bei Fehlen dieses Schirms nach oben gerichtet würde.
  • Die Erfindung bezweckt insbesondere, den Reflektor derartiger Scheinwerfer so auszubilden, dass er ein Lichtbündel ergibt, dessen seitliche Abschnitte eine geringere Lichtstärke als der mittlere Abschnitt haben, wobei der mittlere Abschnitt wid der seitliche Abschnitt sich bohne plotzliche Lichtstärkenänderung stetig aneinander anschliessen.
  • Die Erfindung bezweckt ferner, Scheinwerfer für Abblendlicht so ausæubilden, dass ihre Helligkeit :fir den Fahrer eines entgegenkommenden Fahrzeuge geringer ist, wobei unter der Helligkeit (oder Leuchtdichte) einer licht quelle die Lichtstärke zu verstehen ist, welche von einer sichtbaren Flächeneinheit der Lichtquelle in einer gegebenen Richtung ausgesandt wird.
  • Die Erfindung bezweckt ferner, derartige Scheinwerfer für Abblendlicht so auszubilden, dass ihre Leistungen von den Wetterunbilden nur wenig beeinflusst werden.
  • Der erfindungsgemässe Scheinwerferrefleltor ist dadurch gekennzeichnet, dass er wenigstens einen Teil einer Kalotte oder eines Abschnitts eines länglichen Umdrehungsellipsoids aufweist in welchem sich der erste Brennpunkt des Ellipsoids befindet, sowie sich an diese Kalotte anschliessende Eliipsa!dfla"chen, welche wenigstens die seitlichen Teile des Reflektors bilden, aufweist, wobei die Ausbildung so getroffen ist, dass der Schnitt dieser Bllipsoidflächen durch eine durch die grosse Achse des genannten Ellipsoids gehende Ebene zwei Bögen aufweist, welche zwei Ellipsen angehören, deren jede einen ersten mit dem ersten Brennpunkt des genannten Ellipsoids zusammenfallenden Brennpunkt und einen zweiten Brennpunkt hat, welcher auf dem Geraden@abschnitt liegt, welcher den zweiten Brennpunkt des genannten Ellipsoids mit dem Punkt verbindet, an welchem sich der entsprechende Ellipsenbogen an den Bllipsenbogen anschliesst, welcher den Schnitt der genannten Kalotte durch die durch die grosse Achse des Ellipsoids gehende Ebene bildet.
  • Gemass einer Äusfuhrungsabwandlung ist ein erfindungsgemasser Scheinwerfer für Äbblendlicht dadurch gekennzeichnet, dass er in Kombination mit dem obigen Reflektor eine Abdeckung aufweist, welche vor dem Reflektor so angeordnet ist, dass sie wenigstens teilweise für den Fahrer eines entgegenkommenden Fahrzeugs den Teil des Reflektors abdeckt, welcher die nicht von der Schale abgefangenen Strahlen reflektiert, ohne dass diese Abdeckung das von dem Reflektor reflektierte Lichtbündel schneidet.
  • Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
  • Fig. 1 ist ein schematischer waagerechter Schnitt eines erfindungsgemassen Scheinwerfers, welcher den Weg einiger von der Lichtquelle kommender Lichtstrahlen zeigt.
  • Fig. 2 ist ein schematischer lotrechter Schnitt eines erfindungsgemassen Scheinwerfers für Abblendlicht.
  • Fig. 3 zeigt in einem lotrechten Schnitt Einzelheiten es in Fig. 2 dargestellten Scheinwerfers.
  • Fig. 4 zeigt schaubildlich einen Scheinwerfer für Abbleiidlicht, welcher in eine Kraftwagenkarosserie eingebaut und mit mehreren Erfindungsmerkmalen versehen ist.
  • Fig. 5 ist ein schematischer lotrechter Schnitt längs der Linie V-V der Fig. 4.
  • Fig. 6 zeigt einen Teil der erfindungsgemässen Mittel zur Befestigung und Regelung des Körpers des Reflektors an der Karosserie.
  • Die Erfindung betrifft zunächst einen Reflektor für Kraftwagenscheinwerfer, welcher gestattet, ein mittleres kräftiges und wenigstens in der waagerechten Zone schnales Lichtbündel und seitliche breitere Lichtbündel, welche jedoch schwächer als das mittlere Bündel sind, zu erhalten, wobei die seitlichen Bündel und das mittlere Bündel sich ohne plötzliche Lichtstärkenänderung aneinander anschliessen.
  • Ein derartiger Reflektor kann für beliebige Scheinwerferarten, wie Scheinwerfer für Fernlicht, Scheinwerfer für Abblendlicht, Nebelscheinwerfer usw., benutzt werden.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines derartigen Reflektors im Schnitt durch eine durch die optische Achse 1 gehende waagerechte Ebene.
  • Der Reflektor weist einen Abschnitt 2 in Form einer Kalotte eines länglichen Umdrehungsellipsoids auf, dessen grosse Achse die optische Achse 1 des Reflektors bildet, sowie eine Ellipsoidfläche 6.
  • Der Abschnitt 2 enthält den ersten- Brennpunkt F1 des Ellipsoids und weist bei der dargestellten Ausführungsform in der Zone des dc Brennpunkt F1 entsprechenden Scheitels eine Äusneiimung 3 auf, welche den Durchtr-itt der Lichtquelle 4 und die Befestigung der (in dieser Figur nicht dargestellten) Mittel zur Befestigung dieser Lichtquelle gestatten soll.
  • Die Lichtquelle 4 ist in dem Brennpunkt F1 oder in der N â h e desselben angeordnet und kann einen oder zwei Glühfäden. haben, je nachdem, ob die Herstellung eines einfachen Scheinwerfers oder eines gemischten Scheinwerfers (fiir Abblendlicht und Fernlicht) beabsichtigt ist. Der Abschnitt 2 wird gegelber der Ausnehmung 3 durch einen Umfang 5 begrenzt,- welcher den Schnitt einer zu der Achse 1 senkrechten Ebene mit dem Ellipsoid bildet, und die Höhe dieses Abschnitts 2 längs der Achse 1 ist vorzugsweise klein gegenüber dem Abstand zwischen dem Brennpunkt F1 und dem zweiten Brennpunkt F2 des Ellipsoids.
  • Die Ellipsoidfläche 6 schliesst sich an den Abschnitt 2 längs des Umfangs 5 an. Diese Ellipsoidfläche 6 hört auf der dem Umfang 5 abgewandten Seite an einem anderen Umfang 7 auf, welcher die Vorderkante des Reflektors bildet und ebenso wie der Umfang 5 in einer zu der Achse 1 senkrechten Ebene liegt.
  • Die Kenngrössen des läng,lichen Umdrehungsellipsoids sind so gewählt, dass sich der Brennpunkt F2 vor dem Reflektor z.BZ in einer Entfernung von-dem Umfang 7 befindet, welcher etwa doppelt so gross wie die Entfernung zwischen dem Umfang 7 und der Ausnehmung 3 ist. Bei der in Fig.1 dargestelqten Ausf"uhrungsform- ist die Ellipsoidfläche 6 eine Umdrehungsfläche um die Achse 1, welche durch einen in-der Schnittebene der Fig. 1 liegenden Ellipsenbogen 6a erzeugt wird. Der Ellipsenbogen 6a hat einen ersten Brennpunkt, welcher mit dem Brennpunkt F1 des durch den Abschnitt 2 gebildeten Ellipsoids zusammenfällt, und einen zweiten Brennpunkt F3, welcher auf dem Geraden@abschnitt liegt, welcher den zweiten Brennpunkt F2 des durch aen Sektor 2 gebildeten Ellipsoids mit dem Schnittpunkt A des Umfangs 5 und der Ebene der Fig. 1 verbindet.
  • Der zweite Brennpunkt F3 des Ellipsonbogens 6a liegt: vorzugsweise ausserhalb des Rcflektors.
  • Der obige Reflektor entspricht tatsächlich den angestrebten Zwecken. Da nämlich die Lichtquelle 4 innerhalb des Abschnlt-ts 2 liegt, wird dieser von der iiichtquelle unter einem räumlichen Winkel gesehen, welcher grösser als der ist, unter welchem von dem gleicho@ Punkt die Ellipsoidflache 6 gesehen wird, so dass die von dem Abschnitt 2 reflektierte LicAteilergie grösser als die von der Flache 6 reflektierte ist. Infolgedessen ist die Intensität des von dem Abschnitt 2 reflektierten mittleren Bündels grosser als die Intensität des von der Fläche 6 reflektierten seitlichen Bündels. Ferner ist das-mittlere Bündel, wel.ches durch den Kegel gebildet wird, dessen Spitze der Brennpunkt P2 und dessen Grundfläche der Umfang 5 ist, verhåltnismässig schmal, da ja dieser Umfang 5 einen verhaltnismässig kleinen Durchmesser hat, wobei der Abschnitt 2 ein in der Nähe eines Scheitels entnommener Teil der Kalotte eines länglichen Ellipsoids ist. Ferner schliesst sich Qas seitliche Bündel an das mittlere Bündel ohne plötzliche Intensitätsänderung an, da diese beiden Bündel (in der Ebene der Fig. 1) einen gemeinsamen Strahl F2-A haben und einander nicht übergreifen. Schliesslich ist zu bemerken, dass das von dem obigen Reflektor reflektierte Bündel breiter als das ist, welches von einem durch einen Abschnitt ein und desselben Ellipsoids gebildeten Reflek-tor reflektiert würde. Wenn namlich die Flache 6 dem gleichen Umdrehungsellipsoid wie der Abschnitt 2 angehören würde, würde das von dem Reflektor reflektierte Bündel seitlich (in der Ebene der Fig. 1) durch den Strahl B-FS begrenzt werden, wobei B ein Punkt des Umfangs 7 ist,@während bei dem in Fig. 1 dargestellten Reflektor das Bündel seitlich durch den Strahl B-23 begr-enzt wird, welcher in Bezug auf die Achse 1 schräger als der Strahl B-F2 liegt.
  • Es ist zu bemerken, dass je nach der Verwendungsart des Reflektors die Gesamtheit oder nur Teile der Ellipsoidfläche 6 benutzt werden können. Bei einem Scheinwer fer für Fernlicht kann es z.B. interessant sein, diese Flache 6 auf ihrem ganzen Umfang zu benutzen, während bei einem Scheinwerfer für Abblendlicht nur die seitlichen Teile der Flache 6 benutzt werden können, wie dies weiter unten insbesondere unter Bezugnahme auf Fig. 4 näher erläutert ist.
  • Die Ellipsoidfläche 6 braucht nicht eine Umdrehungsfläche zu sein. Eine Flache, welche so beschaffen ist, dass der Brennpunkt F3 ein£ andere Lage auf dem Geradenabscbnitt A-F2 entsprechend der durch die Achse 1 gehenden Schnittebene hat, fällt nämlich ebenfalls in den Rahmen der Erfindung. Diese Anordnung ist zweckmässig, wenn das Bündel z.Bs auf einer Seite' der Strasse breiter als auf der anderen sein soll.
  • Um das von dem Scheinwerfer ausgesandte Iiichtbündel seitlich zu verbreitern, wird erfindungsgemäss vor dem Reflektor, vorzugsweise vor dem Brennpunkt F2, eine Platte 8 aus einem durcnsichtigen Werkstoff angeordnet, welche in der Nähe ihrer Ränder auf einer Seite Rippen 9 mit prismatischem Querschnitt aufweist und zu der Achse 1 praktisch senkrecht liegt, wobei sich die Rippen 9 auf der Seite des Reflektors befinden.
  • Der mittlere Teil der Platte 8 weist kei ne Rippen auf und enthält zweckmässig eine öffnung 10, deren Abmessungen denen des mittleren Bündels entsprechen. Bei dieser Ausbildung wird das mittlere Bündel nicht' verbreitert, während die- prismatischen Rippen die Verbreiterung des -seitlichen Bündels oder wenigstens eines Teils desselben gestatten.
  • Der mit der die Rippen 9 tragenden Platte 8 versehene Reflektor ermoglicht die Herstellung eines grossen Beleuchtungsfeldes. Der durch die öffnung 10 erzielte Vorteil beruht darin, dass, wenn die Platte &an einer den Wetterunbilden ausgesetzten Stelle angeordnet ist, keine Ablagerung von Staub oder Schmutz an der Stelle des mittleren Bündels auftreten kann. Wenn dagegen die Platte 8 einen durchsichtigen Teil an der Stelle der oeffnung 10 aufweisen wurde, könnte dieser Teil durch fortgeschleuderten Staub oder Schmutz verdunkel oder mit Regenwasser bedeckt werden, was eine Diffusion des mittleren Bündels erzeugen wurde.
  • Zur Verringerung der Helligkeit des Scheinwerfers für Abblendlicht für den Fahrer eines entgegenkommenden Fahrzeugs wird erfindungsgemäss eine Anordnung verarendet, welche diesen Scheinwerfer sowie eine vor diesem angeordnete Abdeckung umfasst, welche so beschaffen ist, dass sich ihr unterer Rand etwa auf der Höhe der optischen Achse des Scheinwerfers befindet, und'dass sie die obere Hälfte des Reflektors für den Fahrer eines entgegenkommenden Fahrzeugs verdeckt Pig. 2 zeigt schematisch in einem lotrechten Schnitt durch eine durch die Achse 1 gehende Ebene eine Anordnung mit einem Scheinwerfer 11 für Abblendlicht und einer Abdeckung 12. Der Scheinwerfer 11 enthält einen Reflektor 13 der in Fig. 1 dargestellten Art, eine Lichtquelle 14 und eine halbkugelige Schale 15, welche die von der Lichtquelle 14 ausgesandten Lichtstrahlen verhindert, den unteren Teil 16 des RefleX4-ors 13 zu erreichen, da' dieser die Lichtstrahlen nach oben werfen würde, so dass die Fahrer entgegenkommender Fahrzeuge geblendet würden.
  • Wie dargestellt, befindet sich der untere Rand 17 der Abdeckung 12 etwa auf der Höhe der optischen Achse 1 des Reflektors 13, und sie hat solche Abmessungen, dass sie die obere Hälfte 18 des Reflektors 13 für den Fahrer eines entgegenkommenden Fahrzeuges -verdeckt. Die Abdeckung 12 ist vorzugsweise vor dem unter Bezugnahme auf Fg. 1 beschriebenen Brennpunkt r2 angeordnet.
  • Der Vorteil der Verdeckung des oberen Teils 18 des Reflektors 13 mittels-der Abdeckung 12 ist wesentlich, da eine derartige reflektierende, das Licht nach unten werfende Flache niemals fehlerfrei ist und daher eine Diffusion eines Teils des empfangenen Lichts erzeugt, was eine Blendung hervorrufen kann. Die Abdeckung 12 schneidet natürlich nicht das von dem Scheinwerfer ausgesandte Abblendlichtbündel.
  • Die Abdeckung 12 braucht nicht d-en ganzen oberen Teil 18 des Reflektors 13 abzudecken, und es kann sogar zweckmässig sein, dass ein nicht vernachlässigbarer Bruchteil des Teils 18 sichtbar bleibt, um eine genügende "Befeuerung" des Fahrzeugs zu erhalten, d,.h. dass eine gewisse Lichtmenge die Augen der Pahrer der entgegenkommenden Fahrzeuge erreichen soll, damit das mit dem so ausgebildeten Scheinwerfer versehene Fahrzeug genügend sichtbar ist.
  • Hierfür kann der untere Rand 17 der Abdeckung 12 etwas über die Achse 1 verlegt werden,- und/oder die Abdeckung 12 kann Öffnungen beliebiger Formen aufweisen.
  • Eine andere Lbsung der Aufgabe der Befeuerdung des Fahrzeugs bei Benutzung einer Abdeckung 12 ist in Fig. 3 dargestellt, welche schematisch einen Reflektor 13, eine Lichtquelle 1 4a und eine halbkugelige Schale 15a zeigt.
  • Wie dargestellt, enthält die Schale 15a kleine Öffnungen 19, so dass ein kleiner Bruchteil des von der Lichtquelle 14a ausgesandten Lichts auf den unteren Teil 16 des Reflektors fallen und nach oben zurückgeworfen werden kann. Die Öffnungen 19 sind zweckmässig an Stellen der Schale 15a angeordnet, welche entsprechend einer gegebenen Richtung gewählt sind, in welcher die Leuchtdichte des Scheinwerfers vergrössert werden soll. Wenn s.B. die Leuchtdichte' auf der rechten Seite der Strasse erhöht werden soll, werden Öffnungen 19 nur auf der linken Hälfte der Schale 15a vorgesehen.
  • Um das von dem Scheinwerfer ausgesandte Abblendlichtbündel nach unten zu lenken und noch mehr zu verbreitern, wird erfindungsgemass, wie in Fig. 3 dargestellt, das Zehtrum des G1ühfadens 20 der Lichtquelle 14a (oder des nutzbaren Teils derselben, wenn sie keine Glühlampe ist) gleichzeitig mit der zugeordneten Schale 15a um eine kleine Strecke über die Achse 1 und hinter den Brennpunkt F1 des Reflektors 13 verlegt.
  • Es kann gezeigt werden, dass bei Anordnung des Glühfadens 20 über der Achse 1, auf welcher der Brennpunkt F1 liegt, das von dem oberen Teil des Reflektors 13 reflektierte Lichtbündel nach unten geneigt ist. Die Geringe Verschiebung des Glühfadens 20 hinter den Brennpunkt F1 ermoglicht eine weitere Verbreiterung des Lichtbündels, da dieses nicht.mehr genau konvergent ist, da sich die Lichtquelle nicht in dem Brennpunkt befindet.
  • Wiederum zur Ablenkung des mittleren Bündels nach unten und zur Verbreiterung in einer waagerechten Zone erhalt gemäss einem weiteren Erfindungsmerkmal, welches insbesondere bei einem Scheinwerfer für Abblendlicht interessant ist, der das mittlere Bundel aussendende Abschnitt 2 des Reflektors'eine kleine Verformung, welche durch Ausübung von Kräften in lotrechter Richtung hergestellt werden kann, welche an dem Abschnitt 2 vorzugsweise in der Ebene des Umfangs 5 (Fig.. 1) so angreifen, dass dieser Umfang 5 ovals siert wird, wobei die grosse Achse dieses Ovals waagerecht liegt. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Ergebnisse befriedigend sind, wenn die grosse Achae des Ovals den Durch messer des ursprünglichen Umfangs um ungefähr das O,O5fache des ursplünglichen Halbmessers des Umfangs u"bertriff,t.
  • Die Verformung des Abschnitts 2 kann entweder bleibend sein, wobei sie dann durch vor dem Einbau oder wahrend desselben ausgeiibte Kräfte erzeugt wird, oder zeitweilig, wobei sie dann durch einen diesen Abschnitt umfassenden Rahmen erzeugt wird.
  • Fig. 4 und 5 zeigen eine besonders vorteilhafte Ausführungsform, die nachstehend bescnne1ben wird.
  • Fig 4 zeigt schaubildlich einen erfindungsgemässen Scheinwerfer für Abblendlicht, dessen Reflektor 21 unter der(nicht dargestellten) vorderen Haube des Fahrzeugs angeordnet ist, die Abdeckung 12b, welche die gleiche Aufgabe wie die Abdeckung 12 erfüllt und den oberen Teil des Reflektors 21 abdeckt, wobei sie einen Bestandteil der Karosserie 22 des Fahrzeugs bildet, und eine durchsichtige Platte 8b, welche der unter Bezugnahme auf Xig. 1 beschriebenen Platte 8 entspricht und prismatische Rippen aufweist, wobei diese Platte unter der Abdeckung 12b in einer Flucht mit dieser angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform besitzt die Platte 8b zwei mit lotrechten prismatischen Rippen versehene Abschnitte 23 und 24, welche voneinander durch eine Oeffnung 1Ob getrennt sind, welche die gleiche Aufgabe wie die unter bezugnahme auf Fig. 1 beschriebene Öffnung 10 erfüllt. Die Abschnitte 23 und 24 sind zweckmässig in die Kühlerverkleidung 25 des Pahrzeugs eingebaut.
  • Der in Fige 4 dargestellte Scheinwerfer für Abblendlicht weist erfindungsgemässe Mittel auf, welche die etwa durch ihn erzeugte Blendung noch weiter verringern.
  • Diese Mittel ermöglichen die Vergrösserung der sichtbaren scheinbaren Flache des Scheinwerfers ohne wesentliche Vergrösserung der Leuchtdichte und sind in Fig. 5 dargestellt.
  • In dieser sieht man, dassvdie Abdeckung 12b fest mit einem zwischen der Abdeckung und dem Reflektor -angeordneten Spiegel 26 verbunden ist, wobei die reflektierende Fläche 27 des Spiegels 26 sich auf der Seite des Reflektors befindet und in Bezug. auf die Lotrechte schräg nach unten geneigt ist. Der Spiegel 26 hat eine solche Lage, dass er die von dem Reflektor 21 (insbesondere von Diffusionen der reflektierenden Flächen des Reflektors) kommenden Lichtstrahlen auf eine andere fest mit dem unteren vorderen Rand des Reflektors 21 verbundenen reflektierende Flache 28 (Fig. 4) wirft.Diese reflektiert rende Fläche 28 hat eine solche Lage, dassZsie die von den Spiegel 26 empfangenen Strahlen zu der durchsichtigen Platte 8b zurüchrirft.
  • Die den unteren Rand des Reflektors 21 verlängernde Fläche 28 vergrössert somit tatsächlich die scheinbare Flache desselben, während die IntensitätszunahLae gering ist, da die von ihr empfangenen Strahlen von'Diffusionen herrühren. Die Vergrösserung der scheinbaren Fläche hat also keine merkliche Erhöhung der Blendung zur Folge.
  • Ein wesentlicher, Vorteil der Abdeckung 12b besteht darin, dass sie bei richtiger Einstellung ein Abblendlichtbündel erzeugen kann, welches (bei Rechtssteuerung) auf der linken Seite der Strasse tiefer als auf der rechten Seite ist, um nicht den entgegenkommenden Fahrer zu blenden, wobei j'edoch der Strassenrand genügend beleuchtet wird. Dieses Ergebnis wird dadurch erhalten, dass der untere Rand der Abdeckung geneigt wird oder auch eine entsprechende Form erhält.
  • Fig. 4 und 6 zeigen die verschiedenen Teile des Refle.ktors 21. Die Ellipsoidfläche 6 der Fig. 1 findet sich nur bei 6b an den beiden seitlichen Abschnitten des Reflektors wieder, während der untere Abschnitt 29 und der obere Abschnitt 30 etwa eben sind. Dagegen wird, wie aus Fig. 6 hervorgeht (welche schaubildlich den hinteren Teil des Reflektors 21 zeigt), der vollständige Umfang 5b des dem Abschnitt 2 der Fig. 4 entsprechenden Abschnitts 2b ausgenutzt.
  • Fig. 6 zeigt auch die für den Einbau des Reflektors 21 benutzten Mittel. Der Umfang 5b des Abschnitts 2b wird durch einen in einer zu der Achse des Reflektors etwa senkrechten Ebene liegenden Bund 31 mit Lappen 32 verlangert, welche durch (nicht dargestellte) Schrauben an dem hinteren Rand von Vorsprüngen 33 befestigt sind, welche an den ausseren seitlichen Abschnitten des Reflektors 21 an der Stelle der Ellipsoidflächen vorgesehen sind.
  • Der Reflektor wird noch durch eine durchsichtige Platte 34 geschützt.
  • Zur gleichzeitigen Befestigung des Körpers des Reflektors 21 an der Fahrzeugkarosserie und zur Eins tellung seiner Lage,d,h. anders ausgedrückt zur-Regelung der Schräglage des pon ihm ausgesandten Lichtbündels, werden erfìndungsgemäss Mittel benutzt, mit welchen der Reflektorkörper 21 in einer gewissen Zahl von Stellungen in einer lotrechten Ebene nach Verdrehung um eine vor dem Reflektor liegende waagerschte Achse festgelegt werden darin.
  • Diese Mittel umfassen vorzugsweise Glieder, welche den Reflektorkörper schwenkbar mit der genannten waagerechten Achse verbinden, sowie Halteelemente, welche die Verschwenkung des Reflektorkbrpers um diese Achse und seine Festlegung in einer gewissen Zahl von Stellungen nach Verschwenkung um diese gestatten.
  • Bei der in Fig. 4 und 6 dargestellten bevorzugten Ausführungsform werden diese Glieder durch zwei Stangen 35 und 36 gebildet, welche an einem Ende starr mit dem Reflektorkörper 21-z.B. mit Hilfe einer Befestigungsplatte 37 verbunden sind und an ihrem anderen Ende drehbar gelagert sind, z.B. mittels eines umgebogenen Abschnitts 41, wie in Fig. 4 gezeigt, in einem durch eine Buchse mit waagerechter Achse gebildeten Lager (in Fig. 4 ist nur die der Stange 36 entsprechende Buchse 38 gezeigt), wobei diese beiden Achsen in einer Flucht liegen und die oben genannte waagerechte Schwenkachse verwirklichen. Die die umgebogenen Enden 41 der Stangen 35 und 36 haltenden Buchsen werden von Karosserieelementen getragen, z.B. von die Abdeckung 12b nach dem Hinterende des Fahrzeugs zu verlängernden Abbiegungen 39.
  • Die Halteelemente zur Veränderung der Tage des Reflektorkörpers in der lotrechten Ebene umfassen eine fest mit dem RtFtektorkorper verbundene lotrechte Lasche 42, welche mit einem kreisbogenförmigen Langloch 43 versehen ist, dessen Mittelpunkt auf der waageredhten Schwenkachse liegt.
  • Die Lasche 42 wirkt mit einem Stab 44 mit lotrechter Achse sammeln, welcher durch das Langloch 43 tritt und von einer an der Karosserie des Fahrzeugs befestigten lotrechten Lasche 45 getragen wird. Die grdsste Schwenkamplitude des Reflektors 21 um die waagerechte Achse wird offenbardurch die Abmessungen des Langlochs 43 festgelegt, wo bei die Grenzstellungen erreicht werden, wenn der Stab 44 mit dem erzen oder dem anderen Ende des Langlochs in Beruhrung kommt.
  • Die Verschwenkung des Reflektorkörpers 21 um die waagerechte Schwenkachse kann mittels eines Hebels 46 erfolgen, welcher drehfest mit einem von der Lasche 42 getragenen waagerechten Stift 47 verbunden ist, wobei sich ein Ende dieses Hebels an dem Stab 44 abstutzt und das andere mit einem Betätigungsglied 48 verbunden ist, welches durch nicht dargestellte Verriegelungsmittel in einer beliebigen Stellung festgehalten werden kann und z.B. mit einer sich auf dem Instrumentenbrett des Fahrzeugs befindenden Betatigung verbunden ist.
  • -Zweckmässig werden elastische Mittel zur Andrückung der Lasche 42 an die Lasche 45 vorgesehen. Diese Mittel können durch eine von dem Stab 45 getragene Schraubenfeder 49 gebildet werden.
  • Bei der in Fig. 6 dargestellten AusfGhrungsform ist der Hebel 46 zwischen der Lasche 42 und der Lasche 45 angeordnet.
  • Die Arbeitsweise der obigen Vorrichtung geht aus Fig. 6 hervor.
  • In dieser Figur ist der Reflektorkörper 21'in seiner tiefsten Stellung dargestellt, in welcher der Stab 44 mit dem oberen Ende des Langlochs 43 in Berührung steht.
  • Zur Verschwenkung des Reflektorkörpers 21 nach oben, d.h. zur Senkung der Richtung des ausgesandten Bundels, genügt es, den Hebel 46 mittels des Betätigungsgliedes 48 in dem Sinn des Pfeils fl um den Stift 47 zu verschwenken, wodurch das freie Ende des Hebels 46 gegen den Stab 44 gedrückt und die Lasche 42 nach oben bewegt wird, worauf die Anordnung mittels der oben erwähnten Ver'riegelungsglieder in der gewählten Stellung festgehalten wird.

Claims (18)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    Reflektor für Scheinwerfer fur Eraftfahrzeuge, gekennzeichnet durch wenigstens einen Teil einer Kalotte oder eines Abschnitts (2) eines langlichen Umdrehungsellinsoids, in welchem sich der erste Brennpunkt (F1) des Ellipsoids befindet, und sich an diese Kalotte anschliessende, wenigstens die Seitenteile des Reflektors bildende Ellipsoidflächen (6), wobei die Ausbildung so getroffen ist, dass der Schnitt dieser Ellipsoidflächen durch eine durch die grosse Achse (1) des Ellipsoids gehende Bbene zwei Bögen besitzt, welche zwei Ellipsen angehören, deren jede einen ersten mit dem ersten Brennpunkt (F1) des Ellipsoids zusammenfallenden Brennpunkt und einen zweiten Brennpunkt (F3) aufweist, welcher auf dem Geradenabschnitt liegt, welcher den zweiten Brennpunkt (F2) des Ellipsoids mit dem Verbindungspunkt (A) zwischen dem entsprechenden Ellipsenbogen und dem Ellipsenbogen, welcher den Schnitt der Kalotte durch die durch die grosse Achse des Ellipsoids gehende Ebene bildet, verbindet.
  2. 2.) Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslinie zwischen der Kalotte oder dem Abschnitt und den Ellipsoidflächen in einer zu der grossen Achse (1) des Ellipsoids senkrechten Ebene liegt, und dass die zweiten Brennpunkte der Ellipsenbogen,der Ellipsoidflächen in Bezug auf diese grosse Achse symmetrisch sind.
  3. 3.) Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht mit einem Reflektor, einer in dem Brennpunkt-des Re flektors oder in der Nähe desselben angeordneten Lichtquelle, und einer Schale oder einem Schirm, welcher wenigstens zum grossen Teil den Teil des von der Lichtquelle ausgesandten Lichtbündels abfängt, welcher bei Fehlen des Schirms von dem Reflektor nach oben geworfen würde, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor gemass Anspruch 1 oder 2 mit einer Abdeckung (12) kombiniert ist, welche vor dem Reflektor so angeordnet ist, dass sie für den Fahrer eines entgegenkom':flenden Fahrzeugs wenigstens teilweise den Teil des Reflektors abdeckt, welcher die nicht von der Schale (15) abgefangenen Strahlen reflektiert, ohne dass diese Abdeckung das von dem Reflektor reflektierte Lichtbündel schneidet.
  4. 4.) Scheinwerfer für Abblendlicht nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (4) in einer geringen Entfernung über dem Brennpunkt (F1) und praktisch lotrecht über diesem angeordnet ist.
  5. 5.) Scheinwerfer für Abblendlichtnach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch Mittel, welche der Kalotte oder dem Abschnitt (2) eine leichte Verformung erteilen, derart, dass das von dieser Kalotte reflektierte Lichtbündel in einer waagerechten Zone zusammengezogen und in einer lotrechten Zone nach unten abgelenkt wird.
  6. 6.) Sche-inwerf er für Abblendlicht nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (12) einen Bestandteil der Fahrzeugkarosserie bildet.
  7. 7.) Scheinwerfer für Abblendlicht nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichhet, dass die Abdeckung (12) einen Bestandteil der vorderen Haube des Fahrzeugs bildet.
  8. 8.) Scheinwerfer für Abblendlicht nach An spruch 7s dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor und die Lichtquelle (14-) unter der vorderen Haube des Fahrzeugs angeordnet sind.
  9. 9,) Scheinwerfer nach ei-nem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine vor dem Reflektor und vor dem zweiten Brennpunkt (F2) des Ellipsoids des Reflektors angeordnete Platte (8) aus einem durchsichtigen Werkstoff, welche in der Nähe ihrer Ränder auf einer Seite prismatische Rippen (9) trägt und etwa senkrecht zu der Achse (1) des Reflektors angeordnet ist , wobei sich die Rippen auf der Seite des Reflektors befinden.
  10. 10.) Scheinwerfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die durchsichtige Platte eine oeffnung (10) aufweist, deren Abmessungen denen des mittleren-Lichtbündels entsprechen.
  11. 11.') Scheinwerfer nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (12) in der gleichen lotrechten Ebene wie die durchsichtige Platte (8) liegt.
  12. 12.) Scheinwerfer für Abblendlicht nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (15) halbkugelig ist- und kleine oeffnungen (19) enthatlt.
  13. 13.) Scheinwerfer für Abblendlicht nach einem der Ansprüche 3 bis 12, gekennzeichnet durch eine erste, zwischen dem Reflektor und der Abdeckung angeordnete reflektierende Flache (26), und eine zweite, den unteren Teil des Reflektors nach unten verlängernde reflektierende Flache (28), wobei die erste reflektierende Fläche eine solche Lage hat, dass sie die von dem Reflektor empfangenen Lichtstrahlen zu der zweiten reflektierenden Fläche reflektiert,welche so angeordnet ist, dass sie die von der ersten reflektierenden Fläche empfangenen Strahlen vor das Fahrzeug reflektiert.
  14. 14.) Scheinwerfer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste reflektierende Flache (26) fest mit der Abdeckung (12) verbunden ist.
  15. 15.) Scheinwerfer für Abblendlicht nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gek.ennzeichnet, dass die Abdeckung (12b) so ausgeschnitten und angeordnet ist, dass der Teil des von dieser Anordnung ausgesandten Lichtbündels, welcher auf die Hälfte der Fahrbahn gerichtet ist, welche der abgewandt ist, auf welcher das Fahrzeug normalerweise fährt schräg nach unten gerichtet wird.
  16. 16.) Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch Mittel für seine Festlegung in einer gewissen Zahl von Stellungen in einer lotrechten Ebene nach Verschwenkung um eine vor dem Scheinwerfer liegende waagerechte Achse.
  17. 17.) Scheinwerfer nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch Glieder, welche mit dem Reflektorkörper zur Verschwenkung um die vor dem Scheinwerfer liegende Achse verbunden sind, sowie durch Halteglieder, welche den Reflelctorkörper um diese Achse verschwenken und in einer gewissen Zahl von Stellungen nach Verschwenkung um diese festlegen.
  18. 18.) Scheinwerfer nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch zwei Stangen (35, 36), welche mit dem Reflektorkörper zur Verschwenkung um die vor dem Reflektorkörper liegende wachse verbunden sind, wobei die freien umgebogenen Enden (41)- dieser Stangen in einem diese Achse verwirklichenden Lager (38) drehbar gelagert sind, wobei der Reflektor eine lotrechte Lasche (42) aufweist, welche mit einem.
    Langloch (43) 7ersehen ist, welches nait einem fest mit der Karosserie verbundenen waagerechten Stab (44) zusammenwirkt, wobei ein in einer lotrechten Ebene arbeitender Hebel (46) an die Lasche angelenkt ist und mit dem waagerechten Stab zur Verschiebung des Reflektorkörpers in der lotrechten Ebene zusammenwirken kann, wobei ausserdem Mittel zur Verriegelung des Hebels in einer beliebigen Stellung vorgesehen sind.
    L e e r s e i t e
DE19712125646 1971-05-24 1971-05-24 Kraftfahrzeugscheinwerfer Pending DE2125646A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125646 DE2125646A1 (de) 1971-05-24 1971-05-24 Kraftfahrzeugscheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125646 DE2125646A1 (de) 1971-05-24 1971-05-24 Kraftfahrzeugscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2125646A1 true DE2125646A1 (de) 1972-12-14

Family

ID=5808750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712125646 Pending DE2125646A1 (de) 1971-05-24 1971-05-24 Kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2125646A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340796A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Abblendlicht-scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340796A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Abblendlicht-scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829895T2 (de) Scheinwerfer
DE60123370T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blende und einer verstellbaren Reflektorfläche zur Erzeugung eines Abblend- und Fernlichtbündels
DE10316069B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE3523029C2 (de)
DE19853402B4 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
DE102004005932A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer und Lichtaussendemodul
DE10033725A1 (de) Scheinwefer für ein Fahrzeug
DE19634754B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
DE2720956A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer fuer abblend- und fernlicht
DE19634755B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE60132866T2 (de) Scheinwerfer
DE10161922B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE2921068A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4120786A1 (de) Projektions-fahrzeugscheinwerfer
DE4112194A1 (de) Scheinwerfereinheit fuer fahrzeuge
DE19750494B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Fernlichtscheinwerfern für Fahrzeuge
DE10022977B4 (de) Bifunktions-Ellipsoidscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE4427702B4 (de) Reflektor für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2125646A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102005056087B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE69926090T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit einer querliegenden Lichtquelle und zum Erzeugen einer V-förmigen Hell-Dunkelgrenze
DE69832327T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Zweifadenlampe
DE19610904B4 (de) Abblendlichtscheinwerfer für Fahrzeuge
DE19823105B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Seitenausleuchtung
DE19653179A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge