DE2125558A1 - Gerät zum Ausgeben von Gegenständen - Google Patents

Gerät zum Ausgeben von Gegenständen

Info

Publication number
DE2125558A1
DE2125558A1 DE19712125558 DE2125558A DE2125558A1 DE 2125558 A1 DE2125558 A1 DE 2125558A1 DE 19712125558 DE19712125558 DE 19712125558 DE 2125558 A DE2125558 A DE 2125558A DE 2125558 A1 DE2125558 A1 DE 2125558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
window
support device
housing
approval
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712125558
Other languages
English (en)
Other versions
DE2125558C3 (de
DE2125558B2 (de
Inventor
Hideyuki; Nakajima Tutomu; Osaka Goto (Japan). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45045817A external-priority patent/JPS4943359B1/ja
Priority claimed from JP5237870U external-priority patent/JPS4821920Y1/ja
Application filed by Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Tateisi Electronics Co
Publication of DE2125558A1 publication Critical patent/DE2125558A1/de
Publication of DE2125558B2 publication Critical patent/DE2125558B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2125558C3 publication Critical patent/DE2125558C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/202Depositing operations within ATMs
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/02Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Gerät zum Ausgeben von Gegenständen Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Ausgeben von Gegenständen, wie Bargeld oder dergleichen, mit einer Vorrichtung zum Speichern der Gegenstände und einer Vorrichtung zum Ausgeben der Gegenstände.
  • Im Bankgewerbe geht man mehr und mehr dazu über, die verschiedensten Büroarbeiten zu automatisieren, d.h. durch selbsttätig arbeitende Geräte bzw. Maschinen ausführen zu lassen.
  • So wird beispielsweise auch zur Abhebung von Bargeld durch einen Kunden von seinem Bankkonto ein Gerät benutzt, das den gewünschten Bargeldbetrag auf Anforderung des Kunden selbsttätig ausgibt. Ein derartiges selbsttätiges Bargeldausgabegerät wird im allgemeinen durch eine Karte betätigt. Wenn der Kunde seine Karte in einen für diesen Zweck an der Maschine vorgesehenen Schlitz einführt, wird die auf der Karte unsichtbar aufgezeichnete Kennzahl oder Identifizierungsnummer selbsttätig von dem Gerät abgetastet. Zusätzlich betätigt der Kunde eine an dem Gerät vorgesehene Tastatur, über die er eine nur ihm bekannte Geheimzahl in das Gerät eingibt. Das Gerät vergleicht dann die beiden Zahlen, und wenn ein vorbestimmter Zusammenhang zwischen beiden Zahlen besteht, wird der Benutzer der Karte als ihr rechtmäßiger Besitzer anerkannt, so daß das Gerät den gewünschten Bargeldbetrag ausgibt. Das Bargeld ist gewöhnlich in einem Umschlag oder einer Hülle enthalten. In dem Gerät sind zahlreiche dieser Hüllen gespeichert, die den gleichen Bargeldbetrag enthalten, und bei jeder ordnungsgemäßen Betätigung des Gerätes wird eine dieser Hüllen ausgegeben. In einigen Fällen ist das Gerät so ausgebildet, daß der Benutzer soviel Geld in entsprechender Anzahl von Hüllen abheben kann, wie er wünscht. Ein derartiges Gerät hat verschiedene Nachteile: So kann es sein, daß der Benutzer des Gerätes der Bank, in der das Gerät aufgestellt ist, dieser mitteilt, daß das Gerät trotz ordnungsgemäßer Betätigung keine Hülle oder eine geringere Anzahl von Hüllen ausgegeben hat, als es dem gewünschten Geldbetrag entspricht. Da das Gerät nicht von einer Hilfsperson überwacht wird, kann nicht festgestellt werden, ob der Benutzer einen Fehler bei der Betätigung des Gerätes gemacht hat oder das Gerät nicht in Ordnung ist oder der Benutzer die Unwahrheit sagt. Die gleiche Schwierigkeit ergibt sich bei Geräten, die das Bargeld nicht in einer Hülle ausgeben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zum Ausgeben von Gegenständen, wie Bargeld, zu schaffen, das Unannehmlichkeiten zwischen dem Benutzer des Gerätes und dessen Besitzer verhindert.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in der Frontplatte des Gehäuses des Gerätes ein Fenster so ausgebildet istn daß das Innere des Gehäuses von außen durch dieses Fenster hindurch sichtbar ist, und daß die aus der Speichervorrichtung geholten Gegenstände auf eine Auf Lage vorrichtung innerhalb des Gehäuses übertragbar sind, auf der sie durch das Fenster hindurch sichtbar sind, um sie berprüfen und billigen zu können, und daß die Ausgabevorrichtung nach Billigung der Gegenstände betätigbar ist und daraufhin die Ausgabe der Gegenstände aus dem Gehäuse veranlaßt.
  • Dem Benutzer des Gerätes ist es somit möglich, den Gegenstand oder Bargeldbetrag, der ausgegeben werden soll, von außerhalb des Gerätes zu sehen und zu überprüfen, und wenn der Gegenstand oder Betrag durch den Benutzer gebilligt wird, wird der Gegenstand oder das Geld ausgegeben, so daß zwischen dem Benutzer und Besitzer des Gerätes kein Streit über den ausgegebenen Gegenstand oder Betrag entstehen kann.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet. Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Bargeld-Ausgabegerätes kurz erläutert, doch sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf die Ausgabe von Bargeld beschränkt ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist das in der Gehäusefrontplatte vorgesehene Fenster durch eine Glasscheibe verschlossen. Wenn der Benutzer des Gerätes die dem abzuhebenden Bargeldbetrag entsprechenden Daten in das Gerät eingegeben hat, wird die entsprechende Anzahl von Scheinen oder Hüllen mit dem gewünschten Bargeld innerhalb des Gehäuses hinter dem Fenster aufgelegt. In dieser Beschreibung und den Ansprüchen werden die Scheine und Hüllen, die Geldscheine und/oder Münzen enthalten, die ausgegeben werden sollen, auch einfach als Scheine bezeichnet. Es versteht sich jedoch, daß der Begriff "Schein" auch einen Scheck sowie eine Hülle oder einen Umschlag mit einem vorbestimmten Betrag an Bargeld, Schecks oder dergleichen umfaßt. Der Benutzer des Gerätes betrachtet dann die Scheine durch das Fenster hindurch und überprüft die Anzahl oder den Wert der Scheine, und wenn der Wert mit dem übereinstimmt, den er wünscht, betätigt er eine "Billigungs"-Taste an der Frontplatte des Gerätes, woraufhin ein Billigungssignal erzeugt wird, das die Ausgabe der Scheine aus dem Gerät an den Benutzer veranlaßt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel werden die Scheine auf einer Auflagevorrichtung in Form einer Platte abgelegt, die hinter dem Fenster derart angeordnet ist, daß sie um ihren einen Rand schwenkbar ist. Wenn das Billigungssignal erzeugt worden ist, wird die Auflageplatte geschwenkt, so daß die darauf liegenden Scheine in eine sich unter der Auflageplatte befindende Rutsche fallen. Die Rutsche erstreckt sich nach unten bis zu einer Auslaßöffnung in der Frontplatte, so daß die Scheine auf der Rutsche zur Auslaßöffnung gleiten. Diese Öffnung ist normalerweise durch eine Verschlußvorrichtung versperrt, doch wird sie gleichzeitig mit der Schwenkbewegung-der Auflageplatte geöffnet, so daß die Scheine durch die Öffnung hindurch ausgegeben werden.
  • Die Rutsche ist derart schwenkbar, daß sie sich auch in die entgegengesetzte Richtung nach unten zu einer Aufnahmevorrichtung erstreckt. Wenn der Benutzer der Maschine feststellt, daß die Scheine auf der Auflageplatte nicht mit dem Betrag übereinstimmen, den er abzuheben wünscht, betätigt er eine "Mißbilligungs"-Taste, worauf hin die Auflageplatte so geschwenkt wird, daß die Scheine auf die Rutsche fallen, und gleichzeitig wird die Rutsche in Richtung auf die Aufnahmevorrichtung geschwenkt, in die dann die Scheine über die Rutsche nach unten gleiten, so daß sie nicht aus dem Gehäuse ausgegeben werden.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine durchsichtige Verschlußvorrichtung hinter dem Fenster so angeordnet, daß sie es normalerweise verschließt. Die auszugebenden Scheine werden auf einer Auflageplatte hinter der Verschlußvorrichtung angeordnet. Der Benutzer des Gerätes betrachtet sich die Scheine auf der Auflageplatte durch die durchsichtige Verschlußvorrichtung hindurch und überprüft sie. Wenn der Betrag auf der Auflageplatte mit dem Betrag übereinstimmt, den der Benutzer abheben will, betätigt er die Billigungstaste, und daraufhin wird die Verschlußvorrichtung angehoben, so daß das Fenster geöffnet wird und die Scheine durch dieses aus dem Gerät ausgegeben werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel dient das Fenster auch als Auslaßöffnung für die Scheine.
  • Wenn der Betrag auf der Auflageplatte nicht mit dem Betrag übereinstimmt, den der Benutzer abzuheben wünscht, betätigt er die Mißbilligungstaste, und daraufhin wird die Auf lageplatte nach unten in Richtung auf die Aufnahmevorrichtung geneigt, so daß die Scheine von der Auflageplatte in die Aufmahmevorrichtung fallen und nicht ausgegeben werden.
  • Wenn mehrere Scheine auf der Auflageplatte angeordnet sind, ist es für den Benutzer des Gerätes einfacher, den Betrag oder die Anzahl der Scheine zu überprüfen, wenn sie alle versetzt oder abgestuft übereinanderliegen1 d.h. der obere gegenüber dem darunterliegenden verschoben ist. Das Gerät ist nach der Erfindung so ausgebildet, daß jeder Schein, der auf der Auflageplatte abgelegt wird, auf dem vorhergehenden Schein so angehalten wird, daß seine vordere Kante etwas nach hinten von der vorderen Kante des vorhergehenden Scheins, der auf der Auflageplatte liegt, verschoben ist. Um diese Verschiebung zu bewirken, sind mehrere Anschlagteile in Längsrichtung der Auflageplatte nach innen von dem Fenster weg angeordnet. Wenn der erste Schein auf der Auflageplatte nach unten rutscht, wird dasjenige Anschlagteil, das sich am nächsten am Fenster befindet, so weit nach unten in Richtung auf die Oberfläche der Auflageplatte bewegt, bis die Vorderkante des Scheins den Anschlagteil berührt, so daß der Schein in dieser Lage gehalten wird. Wenn der nächste Schein eintrifft, wird er an seiner Vorderkante von dem den zweitgeringsten Abstand vom Fenster aufweisenden Anschlagteil angehalten, so daß der Schein auf dem vorhergehenden Schein geringfügig gegenüber diesem nach hinten verschoben angeordnet wird. Die Scheine werden mithin stufenweise auf der Auflageplatte angeordnet, d.h. jeder etwas nach hinten gegenüber dem unmittelbar darunterliegenden verschoben, so daß der Benutzer des Gerätes leicht die Anzahl der Scheine oder Markierungen auf den Scheinen feststellen kann, die auf der Auflægeplatte liegen.
  • Es kann vorkommen, daß der Schein nicht angehalten werden kann. Um dies zu verhindern, kann dafür gesorgt sein, daß jedes Anschlagteil mit der oberen Oberfläche des Scheins in Berührung gebracht werden kann, um ihn durch Andrücken auf der Oberfläche der Auflageplatte oder des zuvor darauf angeordneten Scheins festzuhalten.
  • Die Anschlagteile können als Stifte oder Hebel ausgebildet sein. Die Stifte sind in Richtung auf die Auflageplatte oder von dieser weg bewegbar, und die Hebel sind schwenkbar, so daß die Scheine nacheinander durch Berührung mit den Stiften oder Hebeln festgehalten werden, wenn jene in die Nähe der Auflageplatte bewegt oder diese in der einen Richtung geschwenkt werden. Wenn das Billigungssignal erzeugt worden ist, werden die Stifte angehoben, oder die Auflageplatte wird gedreht, oder werden die Hebel in der entgegengesetzten Richtung geschwenkt, so daß die Ausgabe der Scheine freigegeben wird.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden im folgenden anhand von Zeichnungen aushr8icher beschrieben, die bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellen.
  • Fig. 1 stellt die Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels des Geld-Ausgabegerätes dar.
  • Fig. 2 stellt eine Schnittansicht des Gerätes nach Fig. 1 dar.
  • Fig. 3 stellt eine perspektivische Ansicht einer Auflageplatte, auf der die auszugebenden Gegenstände aufgelegt werden, zusammen mit Gegenstands-Anschlagstiften in vergrößertem Maßstab dar.
  • Fig. 4 ist eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht, die ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt.
  • Fig. 5 ist eine Draufsicht auf Gegenstands-Anschlaghebel, die in dem Ausgabegerät verwendet werden können, und Fig. 6 stellt eine Seitenansicht des Hauptteils nach Fig.
  • 5 dar.
  • Das in den Zeichnungen dargestellte Bargeld-Ausgabegerät 10 ist in einer Ausnehiung der Außenwand 11 eines Bank- oder ähnlichen Gebäudes eingebaut. Das Gerät 10 hat eine Frontplatte 12, die für den Benutzer des Gerätes 10 außerhalb des Gebäudes zugänglich ist. Die Frontplatte 12 ist mit einem Schlitz 13 versehen, durch den eine Karte in das Gerät eingeführt werden kann. Auf der Karte sind in an sich bekannter Weise alle erforderlichen Daten aufgezeichnet. Wenn sie in das Gerät eingeführt worden ist, tastet ein nicht dargestellter Kartenleser die Daten ab. Die zu den Daten gehörige Kartenzahl wird im Leser gespeichert.
  • Die Frontplatte 12 ist auch mit einer Tastatur 14 versehen, die eine erste Gruppe von Tasten 15 zur Eingabe der Geheimzahl und eine zweite Gruppe von Tasten 16 zur Eingabe des Bargeldbetrages, den der Benutzer abzuheben wünscht, aufweist. Unmittelbar über den Tasten 16 sind mehrere Lampen 17 angeordnet, von denen jede Lampe jeweils einer Taste zugeordnet ist. Die erste Gruppe von Tasten 15 enthält zehn Tasten, auf denen jeweils die Zahlen 0 bis 9 aufgezeichnet sind. Durch Betätigen dieser Tasten gibt der Benutzer des Gerätes, der seine Karte eingeführt hat, jetzt die ihm bekannte Geheimzahl der Karte ein. Die auf diese Weise eingegebene Geheimzahl wird mit der von der Karte abgetasteten Kartenzahl, die im Kartenleser gespeichert ist, verglichen.
  • Wenn die beiden Zahlen übereinstimmen oder ein vorbestimmter Zusammenhang zwischen ihnen besteht, wird der Benutzer der Karte als ihr rechtmäßiger Besitzer anerkannt, so daß die Bargeldausgabe gestattet wird.
  • Die dritte Gruppe von Tasten 16 enthält bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei Tasten1 denen jeweils die Geldbeträge von 100 DM, 200 DM und 300 DM von links nach rechts zugeordnet sind. Diese Tasten sind zur Eingabe einer Zahl vorgesehen, die dem Bargeldbetrag entspricht, der abgehoben werden soll. Wenn also die 200 DM-Taste betätigt worden ist, ist das Gerät zur Ausgabe von 200 DM vorbereitet, wobei die entsprechende Lampe der Lampen 17 aufleuchtet.
  • In der Frontplatte 12 ist ferner ein Fenster 18 vorgesehen, in dem dem Benutzer nacheinander Bedienungsanweisungen angezeigt werden. Das heißt, wenn der Benutzer einen Bedienungsschritt abgeschlossen hat, wird der nächste Schritt angezeigt.
  • In der Frontplatte 12 ist ferner ein Guckfenster 19 ausgebildet, in dem eine Glasscheibe 20 eingepaßt ist. Die Glasscheibe muß so stark sein, daß sie sich nicht leicht zerbrechen oder beschädigen läßt. Das auszugebende Bargeld wird kurzzeitig hinter dem Fenster 19 angeordnet. Bei dem Bargeld kann es sich um Papiergeld oder Münzen handeln, das bzw. die auch in einem vorbestimmten Betrag in einer Hülle oder einem Umschlag eingeschlossen sein kann oder sein können. Jedesmal wenn ein Schein, eine Münze oder eine Hülle ausgegeben wird, wird eine der Lampen 21 der Reihe nach eingeschaltet. Es sei z.B. angenommen, daß 200 DM abgehoben werden sollen. Zwei 100-DM-Scheine oder Hüllen, die jeweils 100-DM-Scheine und/oder Münzen enthalten, kommen nacheinander in die Lage hinter dem Fenster 19, so daß zwei der Lampen 21 eingeschaltet werden. Anhand des Betrages, der abgehoben werden soll und über die Tasten 16 eingegeben worden ist, und der Anzahl der Lampen 21, die eingeschaltet sind, ist es möglich, festzustellen, ob das Gerät den Betrag richtig gelesen hat, den der Benutzer aus der Maschine entnehmen will, und durch das Hindurchsehen durch das Fenster 19 und das Zählen der Scheine, Münzen oder Hüllen, die hinter dem Fenster angeordnet worden sind, ist es möglich zu prüfen, ob das Gerät fehlerfrei gearbeitet hat und den gewünschten Bargeldbetrag zur Ausgabe bereithält.
  • Wenn der Benutzer des Gerätes festgestellt hat, daß der richtige von ihm gewünschte Geldbetrag hinter dem Fenster 19 liegt, so daß er ausgegeben werden kann, betätigt er eine an der Frontplatte 12 vorgesehene Zustimmungs- oder Billigungstaste 22, woraufhin ein Zustimmungs- oder Billigungssignal in einer nicht dargestellten Steuerschaltung erzeugt wird und eine Vorrichtung betätigt, die die Ausgabe der Scheine über eine Auslaßöfinung 23, die in der Frontplatte 12 ausgebildet ist, veranlaßt.
  • Wenn der Benutzer durch Betrachtung der hinter dem Fenster 19 liegenden Scheine feststellt, daß der Betrag von dem Betrag, den er abzuheben wünscht, abweicht, betätigt er eine Mißbilligungstaste 24, woraufhin in der Steuerschaltung ein Mißbilligungssignal erzeugt wird, das die Löschung aller Operationen veranlaßt, die bis dahin ausgeführt wurden, und gleichzeitig werden die Scheine in dem Gerät gesammelt. Der Benutzer kann daraufhin das Gerät erneut von Anfang an betätigen oder einen Fachmann zur Überprüfung des Gerätes hinzuziehen.
  • Nach Fig. 2 enthält eine Kammer oder ein Kasten 31 mehrere Scheine oder Hüllen, die einen vorbestimmten Geldbetrag enthalten. Im folgenden sei angenommen, daß das auszugebende Geld in einer Hülle angeordnet ist. Hinter dem Fenster 19 in dem Gerät 10 ist eine Auflageplatte 32 angeordnet, die schräg nach unten in Richtung auf das Fenster geneigt ist, so daß jede Hülle 30, die durch eine geeignete Vorrichtung aus dem Kasten 31 ausgegeben wird, auf der oberen Oberfläche der Auflageplatte 32 nach unten gleitet. Wenn das Billigungs signal erzeugt worden ist, wird ein Motor 87 eingeschaltet, der die Auflageplatte über ein Zahnradgetriebe 88 um eine Welle 33 im Gegenuhrzeigersinne (in Fig. 2) schwenkt, so daß die Hülle oder Hüllen 30 von der Auflageplatte auf eine Rutsche 34 fallen, die unter der Auflageplatte angeordnet ist.
  • Die Bargeld-Ausgabeöffnung 23 ist normalerweise durch eine Verschlußvorrichtung 35 geschlossen, wird jedoch durch eine geeignete Vorrichtung, die einen Elektromagneten 89 enthält, bei Erzeugung des Billigungssignals geöffnet, so daß die Hüllen 30, die sich auf der Rutsche 34 befinden, über die Auslaßöffnung 23 ausgegeben werden.
  • Wenn das erwähnte Mißbilligungssignal anstelle des Billigungssignals erzeugt wird, wird die Auflageplatte 32 in derselben Weise gedreht, wie wenn das Billigungssignal erzeugt wird.
  • Dagegen wird die Verschlußvorrichtung 35 geschlossen gehalten und ein Motor 90 eingeschaltet, der die Rutsche 33 über ein Zahnradgetriebe 91 im Uhrzeigersinne (in Fig. 2) um eine Welle 36 dreht. Als Folge davon gleiten die sich auf der Rutsche 34 befindenden Hüllen in der entgegengesetzten Richtung in eine Aufnahmevorrichtung 37. Die erforderliche Bewegung der Auflageplatte, der Verschlußvorrichtung und der Rutsche läßt sich durch irgendeine geeignete Vorrichtung bewirken.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind diejenigen Teile, die Teilen des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2 entsprechen, mit gleichen Bezugszahlen versehen, so daß sie im folgenden nicht näher beschrieben werden. Nach Fig. 4 wird das Fenster 19 als Auslaßöffnung verwendet, durch die die Hüllen ausgegeben werden. Daher ist in dem Fenster 19 keine Glasscheibe angeordnet, sondern hinter dem Fenster 19 eine durchsichtige Verschlußvorrichtung 38 vorgesehen, die das Fenster 19 normalerweise schließt. Wenn das Billigungssignal erzeugt worden ist, wird die Verschlußvorrichtung 38 durch eine geeignete Vorrichtung, die einen Elektromagneten 92 enthält, angehoben, so daß die sich auf der Auflageplatte 95 befindenden Hüllen 30 über diese durch das Fenster 19 nach aussen rutschen. Wenn das Mißbilligungssignal erzeugt worden ist, wird die Verschlußvorrichtung 38 geschlossen gehalten und die Auflageplatte 95 durch einen Motor 93 und ein Zahnradgetriebe 94 um eine Welle 39 im Uhrzeigersinne (bei der Darstellung nach Fig. 4) gedreht, so daß die Hüllen 30 auf der Auflageplatte 95 nach unten in die Aufnahmevorrichtung 37 gleiten.
  • Wenn mehrere Hüllen 30 aus dem Speicherkasten 31 auf die Auflageplatte 32 oder 95 befördert werden, lassen sie sich einfacher betrachten und überprüfen, wenn sie derart bereinander angeordnet sind, daß sie, vom Fenster 19 aus nach innen gesehen, geringfügig in der Blickrichtung gegeneinander verschoben sind. Fig. 3 zeigt eine Anordnung, die diese verschobene oder versetzte Stapelung der Hüllen ermöglicht.
  • Über dem vorderen Ende der Auflageplatte 32 ist ein Träger 40 vorgesehen, von dem mehrere, z.B. drei Paar Stifte 41, 43 und 45, in Richtung auf die obere Oberfläche der Auflageplatte 32 nach unten ragen. Die ersten beiden Stifte 41, die am dichtesten am vorderen Rand der Auflageplatte und mithin am nächsten zum Fenster 19 liegen, sind mit ihren unteren Enden am nächsten zur oberen Oberfläche der Auflageplatte 32 angeordnet. Daher wird die erste Hülle 42, die aus dem Kasten 31 auf die Auflageplatte 32 befördert wird, an ihrer Vorderkante von den ersten beiden Stiften 41 angehalten. Die nächsten beiden Stifte 43 sind etwas weiter als die ersten beiden Stifte 41 vom Fenster weg angeordnet, und ihre unteren Enden haben einen etwas größeren Abstand von der Oberfläche der Auflageplatte 32 als die Hülle dick ist. Bei dieser anordnung kann die Vorderkante der ersten Hülle 42 zwischen den unteren Enden der beiden Stifte 43 und der oberen Oberfläche der Auflageplatte hindurchgleiten, während die zweite Hülle 44 mit ihrer Vorderkante von den beiden Stiften 43 angehalten wird. Die zweite Hülle wird mithin auf der ersten so angeordnet, daß ihre Vorderkante um ein geringes Stück nach innen von der Vorderkante der ersten Hülle weg versetzt ist.
  • Die beiden Stifte 45 sind etwas weiter nach innen von den beiden Stiften 43 weg angeordnet, wobei ihre unteren Enden von der oberen Oberfläche der Auflageplatte 32 einen Abstand aufweisen, der etwas größer als das Zweifache der Dicke der Hülle ist. Wenn dann die dritte Hülle 46 aus dem Speicherkasten 31 auf die zweite Hülle 44 befördert wird, wird sie mit ihrer Vorderkante von den beiden Stiften 45 angehalten. Auf diese Weise werden die drei Hüllen 42, 44 und 46 auf der Auflageplatte 32 so übereinandergestapelt, daß jede Hülle etwas weiter nach innen als die unter ihr liegende Hülle vom Fenster weg angeordnet ist, so daß sie leichter durch das Fenster hindurch unterscheidbar und ihre Zahlen leichter überprüfbar sind.
  • Die Anordnung der Anschlagstifte nach Fig. 3 kann auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 angewandt werden. Wenn in diesem Falle dann die Verschlußvorrichtung 38 angehoben wird, werden der Träger 40 mit seinen Stiften 41, 43 und 45 durch einen Hubmagneten 96 angehoben, so daß die Ausgabe der Hüllen durch das Fenster 19 hindurch freigegeben wird.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen eine andere Vorrichtung 50 zum Stapeln der Hüllen auf der Auflageplatte in der erwähnten versetzten bzw. verschobenen Weise. Die Vorrichtung 50 enthält mehrere, z.B. vier, Hebel 51 - 54, die an der einen Seite der Auflageplatte 32 (oder 95) angeordnet sind. Die Hebel sind in Längsrichtung der Auflageplatte 32 nebeneinander angeordnet und erstrecken sich quer zu dieser so weit (nach rechts), bis ihre äußeren (rechten) Enden über der Auf Lage platte liegen. Jeder Hebel ist schwenkbar auf einer Welle 55 gelagert und steht im Uhrzeigersinne (in Fig. 6) unter der Vorspannung einer Feder 56. Das andere (linke) Ende jedes Hebels greift unter die Nase einer Klinke 61, 62, 63, 64, die um eine Achse 57 schwenkbar ist, so daß jeder Hebel in der in Fig. 6 durch eine ausgezogene Linie dargestellten Lage gegen die Krait der Feder 56 gehalten wird. In dieser Lage weist das rechte Ende des Hebels einen Abstand von der oberen Oberfläche der Auflageplatte 32 auf. Vier Elektromagneten 71 - 74 sind vorgesehen und jeweils einer der Klinken 61 - 64 zugeordnet. Wenn ein Elektromagnet eingeschaltet wird, zieht er die vor ihm angeordnete Klinke an, so daß die Klinke im Gegenuhrzeigersinne um die Achse 57 gegen die Kraft einer Feder 58 geschwenkt wird. Dadurch wird der Hebel 51 ausgeklinkt und durch die Kraft der Feder 56 im Uhrzeigersinne in die gestrichelt dargestellte Lage geschwenkt, d.h.
  • so weit, bis das rechte Ende des Hebels 51 die obere Oberfläche der Auflageplatte 32 berührt. Gleichzeitig wird der Elektromagnet 71 wieder ausgeschaltet, so daß die Klinke 61 durch die Feder 58 im Uhrzeigersinne bis gegen einen Anschlag 59 in die ursprüngliche Lage geschwenkt wird.
  • Eine auf einer Welle 85 angeordnete Nockenscheibe 81 wird dazu verwendet, die Hebel 51 - 54 wieder in ihre ursprüngliche Lage zu schwenken, in der das rechte Ende angehoben ist. Wenn ein Motor 82 eingeschaltet wird, treibt er die Welle 85 über Zahnräder 83 und 84 an, so daß die Nockenscheibe 81 eine Umdrehung von der in Fig. 6 dargestellten Lage aus durchführt. Während dieser Umdrehung stößt der Nocke auf der Nockenscheibe gegen die Hebel 51 - 54, so daß sie im Gegenuhrzeigersinne um die Achse 55 geschwenkt werden. Jeder der Hebel 51 - 54 stößt bei dieser Schwenkbewegung mit seinem linken Ende gegen eine schräge Fläche 86 am oberen Ende der Klinke 61 - 64 und schwenkt diese dadurch im Gegenuhrzeigersinne um die Achse 57, bis das linke Ende des Hebels die schräge Fläche 86 verläßt, so daß die Klinke durch die Feder 58 bis gegen das linke Ende des Hebels 51 um ein kurzes Stück zurückgezogen wird. Wenn das erwähnte Billigungssignal erzeugt worden ist, werden nacheinander soviele Hüllen, wie es dem Geldbetrag entspricht, der ausgegeben werden soll, aus dem Speicherkasten 31 auf die Auflageplatte 32 befördert.
  • Sowie die Hüllen auf der Auflageplatte ankommen, werden sie von einem Fühler 97 festgestellt. Der Fühler 97 enthält eine Lichtquelle und einen von der Lichtquelle beabstandeten Lichtfühler, auf den das Licht der Lichtquelle gerichtet ist. Die Hülle läuft zwischen der Lichtquelle und dem Lichtfühler hindurch und unterbricht das auf den Lichtfühler auftreffende Licht, woraufhin der Lichtfühler ein Signal abgibt.
  • Wenn die erste Hülle 42, die aus dem Speicherkasten 31 ausgegeben wird, vom Fühler 97 festgestellt wird, wird keiner der Elektromagneten 71 - 74 eingeschaltet, so daß die Hülle 42 so weit auf der Auflageplatte 32 nach unten rutscht, bis sie an ihrer Vorderkante von der Verschlußvorrichtung 38 (in Fig. 4) oder durch die Fensterscheibe 20 (in Fig. 2) angehalten wird. Wenn der Fühler 97 jedoch die zweite Hülle 44 feststellt, erzeugt er ein Signal, das den Elektromagneten 71 einschaltet, und daraufhin wird die Klinke 61 vom Hebel 51 abgezogen, so daß dieser mit seinem rechten Ende auf die Oberfläche der ersten Hülle 42, die sich dann bereits auf der Au9-lageplatte 32 befindet, geschwenkt wird. In dieser Lage wird die zweite Hülle 44, die über die erste Hülle 42 gleitet, mit ihrer Vorderkante am äußeren Ende des Hebels 51, der sich jetzt bereits auf der ersten Hülle 42 befindet, angehalten.
  • Die zweite Hülle 44 wird mithin auf der ersten Hülle 42 so angeordnet, daß ihre Vorderkante etwas nach hinten oder innen gegenüber der Vorderkante der ersten Hülle versetzt ist. Auf diese Weise werden die dritte, vierte und fünfte Hülle 46, 47 und 48 jeweils an ihrer Vorderkante von den Hebeln 52, 53 und 54 angehalten, so daß alle Hüllen, die aus dem Speicherkasten 31 ausgegeben werden, derart auf der Auflageplatte 32 übereinandergestapelt werden, daß jede gegenüber der vorher aufgestapelten Hülle etwas nach innen versetzt angeordnet ist.
  • Wenn die Anordnung nach den Fig. 5 und 6 bei dem Gerät nach Fig. 2 angewandt wird, wird der Motor 82 zur Rückstellung der Hebel 51 - 54 in ihre ursprüngliche Lage nach dem Schwenken der Auflageplatte 32, um alle sich darauf befindenden Hüllen fallen zu lassen, eingeschaltet. Wenn diese Anordnung dagegen bei dem Gerät nach Fig. 4 verwendet wird, wird der Motor 82 entweder dann eingeschaltet, wenn die Verschlußvorrichtung 38 angehoben ist oder nachdem die Auflageplatte 95 geschwenkt ist, um die Hüllen in die Aufnahmevorrichtung zu Ubertragen.

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    Gerät zum Ausgeben von Gegenständen, mit einer Vorrichtung zum Speichern der Gegenstände und einer Vorrichtung zum Ausgeben der Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß in der Frontplatte des Gehäuses des Gerätes ein Fenster so ausgebildet ist, daß das Innere des Gehäuses von außen durch das Fenster hindurch sichtbar ist, und daß die aus der Speichervorrichtung geholten Gegenstände auf eine Auflagevorrichtung innerhalb des Gehäuses übertragbar sind, auf der sie durch das Fenster hindurch sichtbar sind, um sie überprüfen und billigen zu können, und daß die Ausgabevorrichtung nach Billigung der Gegenstände betätigbar ist und daraufhin die Ausgabe der Gegenstände aus dem Gehäuse veranlaßt.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagevorrichtung nach Billigung der Gegenstände durch den Benutzer des Gerätes derart betreibbar ist, daß sie die Gegenstände auf die Ausgabevorrichtung fallen läßt.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabevorrichtung nach Billigung der Gegenstände durch den Benutzer des Gerätes derart betreibbar ist, daß sie die Ausgabe der Gegenstände unmittelbar von der Auflagepvorrichtung veranlaßt.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabevorrichtung eine Auslaßöffnung in der Frontplatte umfaßt, durch die die Gegenstände ausgegeben werden.
  5. 5, Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände durch das Fenster hindurch ausgegeben werden.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster normalerweise durch eine durchsichtige Verschlußvorrichtung verschlossen und nach Billigung der Gegenstände geöffnet ist, so daß sie durch das Fenster hindurch ausgegeben werden.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse eine Aufnahmevorrichtung und eine bei Mißbilligung der Gegenstände derart betätigbare Vorrichtung vorgesehen ist, daß die Gegenstände von der Ausgabevorrichtung in die Aufnahmevorrichtung befördert und nicht ausgegeben werden.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse eine Aufnahmevorrichtung und eine bei Mißbilligung der Gegenstände derart betätigbare Vorrichtung vorgesehen ist, daß die Gegenstände von der kuflagevorrichtung aus in die Aufnahmevorrichtung befördert und nicht ausgegeben werden.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabevorrichtung derart betreibbar ist, daß sie die auf ihr aufliegenden Gegenstände wählbar in zwei Richtungen befördert, so daß sie bei Billigung in der einen Richtung ausgegeben und bei Mißbilligung in der anderen Richtung in die Aufnahmevorrichtung befördert werden.
  10. 10. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagevorrichtung derart betreibbar ist, daß sie die auf ihr auf liegenden Gegenstände wählbar in zwei Richtungen befördert, so daß sie bei Billigung in der einen Richtung ausgegeben und bei Mißbilligung in der anderen Richtung in die Aufnahmevorrichtung befördert werden.
  11. 11. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagevorrichtung mit einer Vorrichtung versehen ist, die die Gegenstände auf der Auflagevorrichtung so übereinander anordnet, daß sie geringfügig so gegeneinander verschoben sind, daß die Gegenstände leicht unterscheidbar oder auf ihnen aufgezeichnete Markierungen sichtbar sind.
  12. 12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnungsvorrichtung mehrere Anschlagteile aufweist, die in der Richtung angeordnet sind, in der die Gegenstände auf die Auflagevorrichtung gelangen, daß die Anschlagteile nach innen in das Gehäuse vom Fenster weg so auseinanderliegen, daß jeder Gegenstand jeweils durch ein Anschlagteil auf der Auflagevorrichtung in einer Lage angehalten wird, die von der Lage des vorhergehenden Gegenstandes, der von dem benachbarten Anschlagteil angehalten ist, beabstandet ist.
  13. 13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Je des Anschlagteil zwei nach unten ragende Stifte umfaßt, die über der Auflagevorrichtung angeordnet sind und deren untere Enden von der Auflagevorrichtung einen Abstand aufweisen, der größer als der Abstand der beiden in Richtung auf das Fenster benachbarten Stifte von der Auflagevorrichtung ist.
  14. 14. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Anschlagteil ein schwenkbarer Hebel ist, der sich etwa quer zur Auflagevorrichtung erstreckt, und dessen eines Ende normalerweise von der Auflagevorrichtung beabstandet und mit einem Gegenstand auf der Auflagevorrichtung in Berührung bringbar ist, um diesen darauf anzuhalten.
DE19712125558 1970-05-27 1971-05-22 Gerät zum Ausgeben von Gegenständen Expired DE2125558C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5237870 1970-05-27
JP45045817A JPS4943359B1 (de) 1970-05-27 1970-05-27
JP4581770 1970-05-27
JP5237870U JPS4821920Y1 (de) 1970-05-27 1970-05-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2125558A1 true DE2125558A1 (de) 1971-12-09
DE2125558B2 DE2125558B2 (de) 1976-04-15
DE2125558C3 DE2125558C3 (de) 1976-12-02

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4956365A (de) * 1972-10-02 1974-05-31
JPS49110400A (de) * 1973-02-19 1974-10-21
JPS5366797A (en) * 1977-11-24 1978-06-14 Omron Tateisi Electronics Co Paper currency handling system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4956365A (de) * 1972-10-02 1974-05-31
JPS5834871B2 (ja) * 1972-10-02 1983-07-29 オムロン株式会社 貨幣類取扱装置
JPS49110400A (de) * 1973-02-19 1974-10-21
JPS5366797A (en) * 1977-11-24 1978-06-14 Omron Tateisi Electronics Co Paper currency handling system
JPS5549357B2 (de) * 1977-11-24 1980-12-11

Also Published As

Publication number Publication date
GB1295400A (de) 1972-11-08
DE2125558B2 (de) 1976-04-15
HK51277A (en) 1977-10-07
FR2093714A5 (de) 1972-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437994C3 (de) Gerät zum Deponieren von Einlagen, wie Geldscheinen, Schecks o.dgl
DE2129911C3 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Geldbeträgen
DE3222445C2 (de)
DE2525484C2 (de)
DE3635965C2 (de)
DE3115001C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Banknoten
DE1574269C3 (de) Automatische, durch Kreditkarten betätigte Bargeld-Ausgabevorrichtung
DE3138732C2 (de) Automatischer Fernbankschalter
DE2307193A1 (de) Eingabekontrolle fuer dokumente zur benutzung von automaten
DE2127815B2 (de) Einrichtung zur ausgabe von banknoten
DE102007060803A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Speichern von Banknoten
DE60025252T2 (de) Apparat zum verarbeiten von banknoten
DE3302628C2 (de)
DE7302228U (de) Selbsttätiges Verkaufsgerät
DE19806024A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Gerätebedienungsvorganges und mit diesem überwachte Selbstbedienungseinrichtung
DE2134701A1 (de) Gerät zur Ausgabe von Gegenständen
DE2530984C3 (de) Tag- /Nachttresoranlage
DE3336619A1 (de) Verleihautomat fuer verleihbare waren
EP2557544B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen
DE2815586A1 (de) Einzelgeldscheinspender
EP0472673B1 (de) Behälter zur aufnahme von wertscheinen in einem wertscheinausgabegerät
DE2125558A1 (de) Gerät zum Ausgeben von Gegenständen
DE3620615C2 (de)
DE2125558C3 (de) Gerät zum Ausgeben von Gegenständen
DE4125245C2 (de) Geldwechseleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977