DE2125079A1 - Beschickungsvorrichtung zum Aufbringen eines Entwicklerstoffs auf eine Entwicklungsvorrichtung - Google Patents

Beschickungsvorrichtung zum Aufbringen eines Entwicklerstoffs auf eine Entwicklungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2125079A1
DE2125079A1 DE19712125079 DE2125079A DE2125079A1 DE 2125079 A1 DE2125079 A1 DE 2125079A1 DE 19712125079 DE19712125079 DE 19712125079 DE 2125079 A DE2125079 A DE 2125079A DE 2125079 A1 DE2125079 A1 DE 2125079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
loading
developer
loading device
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712125079
Other languages
English (en)
Other versions
DE2125079B2 (de
DE2125079C3 (de
Inventor
Richard Stockton Webster; Hotchkiss Stuart Evan Williamson; N.Y. Howell (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2125079A1 publication Critical patent/DE2125079A1/de
Publication of DE2125079B2 publication Critical patent/DE2125079B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2125079C3 publication Critical patent/DE2125079C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0805Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer on a brush
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S222/00Dispensing
    • Y10S222/01Xerography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl. -Ing. F. Weickmann, 2125079
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl^Phys. Dr.K. Fincke Dipl.-Ing. F. A."Weιckmann, Dipl.-Chem. B. Huber
XPR
8 MÜNCHEN 86, DEN POSTFACH 860 820
XEROX CORPORATION,
v^-r,^^ Q -,-,o-™« MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
Xerox bquare, 98,9 . „
Rochester, N.Y.146O5/U.S.A.
Beschickungsvorrichtung zum Aufbringen eines Entwicklerstoffs auf eine Entwicklungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Beschickungsvorrichtung zum Aufbringen eines Entwicklerstoffs auf eine an einem zu entwickelnden latenten elektrostatischen oder magnetischen Bild vorbeibewegbare Entv/icklungsvorrichtung.
Bei bekannten Entwicklungsvorrichtungen wird oft eine rotierende zylindrische Bürste aus Naturpelz zur Beförderung von Entwicklerstoffteilchen oder Tonerteilchen an ein zu entwickelndes latentes Bild verwendet.
Bisher wurde der Toner auf die Bürste gesprüht oder geblasen oder mit einer Beschickungsvorrichtung in Form einer festen, zylindrischen Rolle aufgebracht, die sich durch eine Vorratsmentre des Sntwicklerstoffs, beispielsweise durch eine Mischung von Toner- und Trägerteilchen, hindurch bewegt.
Derartige Vorrichtungen v/eisen Jedoch gewisse Nachteile auf, die die Qualität und die Beständigkeit der Entwicklung der latenten Bilder direkt beeinträchtigen.
Einer diener Nachteile besteht in einer sog. "Pumperscheinung" bzw. in einer gleichmäßigen und konstanten Bewegung
109849/1755
des Entwicklerstoffs in einer Richtung, wenn die T'.eschickungsrolle durch die Vorratsmenge gedreht wird. Durch die Bewegung der Rolle wird der Entwicklerstoff vor die Rolle geschoben und bildet schnell einen Leerraum in der übrigen Vorratsmenge. Die bekannten Vorrichtungen dieser Art arbeiten nach längerer Zeit nur noch mangelhaft, der Entwicklerstoffvorrat klebt zusammen, so daß eine gute Entwicklung ohne ein Durchrühren der Entwicklerstoffmischung vor ihrer Anwendung unmöglich ist. Diese Nachteile können durch zusätzliche komplizierte Vibratoren oder durch Mischungsvorrichtungen teilweise beseitigt v/erden. Derartige Anordnungen bewirken eine Zerteilung des Entwicklerstoffs, so daß er in den gebildeten Leerraum zurückfällt, jedoch nur in einem solchen MaBe, wie er durch die Beschickungsvorrichtung selbst ermöglichb wird. Durch Mischungsvorrichtungen können zwar die Bildentwicklung in gewisser V/eise verbessern, sind jedoch kompliziert aufgebaut und verursachen einen Raumbedarf im Gehäuse der Beschickungsvorrichtung, der an sich durch Entwicklerstoff besser genutzt v/erden könnte.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine gegenüber den bekannten Anordnungen verbesserte Beschickungsvorrichtung zu schaffen, die einfach arbeitet und keinen zusätzlichen Raum im Entwicklerstoffvorrat beansprucht.
Eine Beschickungsvorrichtung der eingangs genannten Art ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit zwei Schmalseitenplatten und einer Bodenplatte, an denen eine weitere Seitenplatte befestigt ist, die zumindest in einem Teilbereich flexibel ist.
Ein Gehäuse dieser Art kann in dem flexiblen Teilbereich periodisch so bewegt werden, daß zusammenklebender oder angesammelter Toner von der durch die weitere Seitenplatte gebildeten Wand abgestoßen und immer erneut in Kontakt mit
109849/1755
der Beschickungsvorrichtung gebracht wird.
Die Erfindung wird hinsichtlich besonderer Ausführungsformen und weiterer Vorteile im folgenden an Hand der Figur beschrieben, die eine perspektivische Darstellung eines nach der Erfindung ausgebildeten Gehäuses für eine Beschickungsvorrichtung zeigt.
In der Fircur ist nur die eine Schmalseite des Gehäuses zu sehen, die andere, nicht dargestellte Schmalseite ist ,jedoch identisch ausgebildet. In der Figur ist das Gehäuse der Beschickungsvorrichtung mit einer entfernbaren Abdeckung 2 dargestellt, die den Zugang zu einem Vorratsbereich ermöglicht, in dem eine Menge beispielsweise elektroskopischen Entwicklerstoffs bzw. Toners 4· vorgesehen ist. Dieser Toner ist zwischen zwei Schmalseitenplatten 6 und einer Bodenplatte 8 sowie einer weiteren Seitenplatte 10 angeordnet.
Die Seitenplatte 10 besteht aus zwei ebenen Teilen, von denen einer mit 11 bezeichnet ist. Der andere Teil enthält einen rechteckförmigen Rahmen 16, der an Flanschen des Teils 11 und an der Bodenplatte 8 befestigt ist. In dieser montierten Stellung hält der Rahmen 16 ein flexibles Element oder eine Membran 14- in seiner Öffnung zwischen den Flanschen und den Seitenplatten 6. Die Membran kann aus jedem geeigneten Material bestehen, beispielsweise aus Gummi oder einem sehr elastischen Kunststoff, dieses Material muß eine Auslenkung von ca. 2,5 cm erlauben, ohne dabei zerstört zu werden, wobei seine Fläche eine Größe von ca. 10 χ 20 cm hat.
Die andere Seite des Gehäuses ist offen, sie enthält die Beschickungsrolle 12, wenn diese innerhalb des Gehäuses gedreht wird. Die Beschickungsrolle hält den Entwicklerstoff bzw. den Toner im anderen Teil des Beschickungsge-
109849/1755
häuses. Der an der Außenseite des Beschickungsgehäuses frei liegende Teil der Beschickungsrolle 12 wirkt auf eine sich drehende, faserige Entwicklungsvorrichtung 15 ein, die gestrichelt dargestellt ist und latente Bilder entwickelt. Die Beschickungsrolle kann röhrenförmig oder als ein durchgehender Körper ausgebildet sein und kann auf ihrer Außenseite eine Schicht eines Isolierstoffs aufv/eisen, wodurch die Anziehung und die Abförderung des Toners zur Entwicklungsvorrichtung begünstigt wird.
Die Beschickungsrolle kann auf einer Welle 18 gedreht werden, die mit ihrer Längsachse zusammenfällt. Auf der Welle 18 ist ein exzentrischer Nocken 20 befestigt. Ein U-förmiges Element 22 ist an jeder Seite des Beschickungsgehäuses mit einem Schwenkzapfen ?A befestigt. Dieses Element ist an ,jedem Arm 27 mit einer Mitnehmerfläche 26 versehen, die an dem Nocken 20 anliegt, wenn sich dieser mit der Welle 18 dreht. An dem U-förmigen Element ist ferner eine Betätigungsschiene 28 befestigt, die über die Länge des Beschickungsgehäuses verläuft.
Die Welle 18 und der Nocken 20 werden in der dargestellten Pfeilrichtung gedreht. Durch die Drehung des Nockens 20 wird das U-förmige Element 22 um die Schwenkzapfen 24 in Schwingungsbewegung versetzt, an denen es mit den Schmalseitenplatten 6 verbunden ist. Während eines Teils einer jeden Schwingungsbewegung des U-förmigen Elements 22 drückt die Schiene 28 die flexible Seitenwand oder Membran 14 nach innen. Dadurch wird die an dieser Seitenwand angesammelte Tonermenge im Inneren des Gehäuses in jegliche durch die Beschickungsrolle gebildete Leerräume befördert und gelangt ferner in intensive Berührung mit der Beschickungsrolle.
Bei normalem Betrieb wird die Beschickungsrolle entweder kontinuierlich oder periodisch gedreht, so daß die Membran
109849/1755
14 periodisch und regelmäßig ausgelenkt wird. Diese regelmäßige Bewegung hält die Vorratsmenge des Entwicklerstoffs in einer eine gute Beschickung der Entwicklungsvorrichtung ermöglichenden Lage an der Beschickungsrolle.
Die vorstehend beschriebene Ausführungsform des Gehäuses der Beschickungsvorrichtung kann ohne Abweichung vom Grundgedanken der Erfindung auch abgeändert v/erden. Beispielsweise kann die Seitenwand 10 nicht aus zwei zueinander winkelig angeordneten Teilen, sondern aus einer einzigen Platte gebildet sein, die in einer Ebene liegt.
Die Betätigungsschiene 28 kann gleichfalls andersartig ausgebildet sein, wobei jeweils dasselbe Ergebnis erzielt wird. Es ist hierzu lediglich ein Betätigungselement erforderlich, das bei seinen Bewegungen die flexible Membran 14 nicht zerstört. Die Betätigungsschiene 28 kann nicht nur lose auf die Membran 14 einwirken, sondern in irgendeiner Weise mit ihr verbunden sein, so daß sie ihre vollständige Bewegung auf die Membran überträgt.
Das U-förmige Element 22 und die Betätigungsschiene 28 müssen nicht unbedingt durch die Bewegung der Beschickungsrolle bewegt werden. Die Auslenkung der Membran 14 kann auch auf andere Weise erfolgen. Anstelle einer als durchgehender Körper ausgebildeten Beschickungsrolle können auch Beschickungselemente anderer Ausführung in gleicher Weise angewendet werden. Beispielsweise ist die Verwendung von Bürsten aus natürlichen oder synthetischen Pasern möglich.
109849/1755

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Beschickungsvorrichtung zum Aufbringen eines Entwicklerstoffs auf eine an einem zu entwickelnden latenten elektrostatischen oder magnetischen Bild vorbeibewegbare Entwicklungsvorrichtung, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit zwei Schmalseitenplatben (6) und einer Bodenplatte (8), an denen eine weitere Seitenplatte (10) befestigt ist, die zumindest in einem Teilbereich (14-) flexibel ist.
  2. 2. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Teilbereich durch eine Gummimembran (14) gebildet ist.
  3. 3. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (22, 28) zur Auslenkung des Teilbereichs (14) in den durch die Schmalseitenplatten (6) und die Bodenplatte (8) gebildeten Raum vorgesehen ist.
  4. 4·. Beschickungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine im Gehäuse angeordnete Beschickungsrolle (12), auf deren Achse (18) ein Nocken (20) angeordnet ist, der bei Drehung der Achse (18) eine periodische Bewegung der Auslenkungsvorrichtung (22, 28) bewirkt.
  5. 5. Verfahren zur Beschichtung eines Beschickungselementes in einer Beschickungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschickungselement (12) in dem Gehäuse bewegt wird und daß eine Wand (10) des Gehäuses zum Beschickungselement (12) hin ausgelenkt wird, so daß an der Wand (10) angesammelte Entwicklerstoffteilchen mit dem Beschickungselement (12) in Kontakt gebracht werden.
    1098 4 9/1755
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslenkung abhängig von der Bewegung des Beschickungselementes (12) periodisch durchgeführt wird.
    109849/1755
    Leerseite
DE2125079A 1970-05-20 1971-05-19 Beschickungsvorrichtung zum Aufbringen eines Entwicklerstoffs auf eine Entwicklungsvorrichtung Expired DE2125079C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00039686A US3847306A (en) 1970-05-20 1970-05-20 Developing apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2125079A1 true DE2125079A1 (de) 1971-12-02
DE2125079B2 DE2125079B2 (de) 1978-04-20
DE2125079C3 DE2125079C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=21906837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2125079A Expired DE2125079C3 (de) 1970-05-20 1971-05-19 Beschickungsvorrichtung zum Aufbringen eines Entwicklerstoffs auf eine Entwicklungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3847306A (de)
CA (1) CA949819A (de)
DE (1) DE2125079C3 (de)
GB (1) GB1353651A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000833A (en) * 1975-03-06 1977-01-04 Itek Corporation Toner dispensing apparatus
US4076149A (en) * 1976-02-18 1978-02-28 Xerox Corporation Slave drive for toner dispenser with striker

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125465A (en) * 1964-03-17 Sheet duster
US1644175A (en) * 1924-01-11 1927-10-04 Jackson & Church Co Wall-vibrating machine
US3399652A (en) * 1967-06-14 1968-09-03 Addressograph Multigraph Automatic toner concentrate detector

Also Published As

Publication number Publication date
DE2125079B2 (de) 1978-04-20
GB1353651A (en) 1974-05-22
CA949819A (en) 1974-06-25
DE2125079C3 (de) 1978-12-14
US3847306A (en) 1974-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166667C3 (de) Entwicklungsvorrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE2850003C2 (de) Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE2161852A1 (de) Vorrichtung zur Magnetbürstenentwicklung elektrostatischer latenter Bilder
DE2853129A1 (de) Trommel-abstreifklinge fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE3210093A1 (de) Entwicklungseinrichtung
DE2522052A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von entwicklungsmaterial
DE3936235C2 (de)
DE1937019A1 (de) Vorrichtung zum Entwickeln eines auf einem Blatt befindlichen latenten Bildes
DE2165166A1 (de) Elektrostatische Fotokopiereinrichtung mit einer Farbstoffzuführvorrichtung
DE2125079A1 (de) Beschickungsvorrichtung zum Aufbringen eines Entwicklerstoffs auf eine Entwicklungsvorrichtung
EP0008040B1 (de) Magnetbürsten-Entwicklungsvorrichtung für elektrostatische Ladungsbilder
DE1900805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung eines latenten elektrostatischen Bildes
DE2741878A1 (de) Entwicklereinheit mit magnetbuerste fuer elektrophotographische kopiermaschinen
DE1900802A1 (de) Entwicklungsvorrichtung fuer latente elektrostatische Bilder
DE2064335A1 (de) Vorrichtung zur Entwicklung eines elek trostatischen latenten Bildes
DE1162691B (de) Einrichtung zum Entwickeln elektrostatischer Ladungsbilder mit Pulver
DE2163565A1 (de) Vorrichtung zur Eingabe eines körnigen Materials aus einem Behälter in eine Materialmischung
DE2015314A1 (de) Vorrichtung zur Entwicklung eines latenten elektrostatischen Bildes
DE2113446A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entwicklung von Ladungsbildern
DE2108722A1 (de) Entwicklungsvorrichtung fur latente elektrostatische Bilder
DE2161835A1 (de) Mischvorrichtung für Pulvermaterial
DE2241468A1 (de) Xerografisches entwicklungssystem
DE4120826C2 (de)
DE2846183A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von feststoffteilchen
DE2010737C3 (de) Elektrophotographische Entwicklungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee