DE2124865C3 - Verbindungsstück - Google Patents

Verbindungsstück

Info

Publication number
DE2124865C3
DE2124865C3 DE2124865A DE2124865A DE2124865C3 DE 2124865 C3 DE2124865 C3 DE 2124865C3 DE 2124865 A DE2124865 A DE 2124865A DE 2124865 A DE2124865 A DE 2124865A DE 2124865 C3 DE2124865 C3 DE 2124865C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
housing
connector
contact
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2124865A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2124865B2 (de
DE2124865A1 (de
Inventor
David Walker Halley
Russel Allan Perth Leather
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferranti International PLC
Original Assignee
Ferranti PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferranti PLC filed Critical Ferranti PLC
Publication of DE2124865A1 publication Critical patent/DE2124865A1/de
Publication of DE2124865B2 publication Critical patent/DE2124865B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2124865C3 publication Critical patent/DE2124865C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/777Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/88Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting manually by rotating or pivoting connector housing parts

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

ich, *. D*l des
Sch„„,
(15) de, Ansätze (14) des Gehäuses (IU)
^SL8SS1Uc, nach einem de, v„rhe?e henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnel daO die AiBchlutetücke (17) mit aus emem btuck nut ihnen gebildeten AnschluBstiucn (18) versehen sind.
iulen te/λ,-Ve,b,ndun,-
^ ί ,Sd 9 zeigen verschie
sa^nhaus des eKindun^
stuck.s Gehäusi, ,„ des Vertai
F ι g. 1 « J 6 elektrisch «dierendcn
dung!alück«, « lhermopla,tischen Kuns-
iSf it. Das Gehäuse 10 besteht im weseitl-
Die Erfindung betrifft ein Verbindungsstück zur Verbindung oder zum Anschluß von eine Vielzahl d eSSe? Leitungen aufweisender Flachkabel mn einem Gehäuse und einem Deckel aus eleknschlisolierendem Material, zwischen denen das KabelJjefestigbar ist, ferner mit wenigstens emem elektrisch Ie tenden Kontakthebel, der mit wen.gstens e.ner Le,-tung des Kabels verbindbar ist.
Ein Verbindungsstück der vorgenannten Art ist aus der deutschen Auslegeschnft 1 465 659 bekannt. Dieses bekannte Verbindungsstück ist mit^ eine.« Kontaktelement versehen, das eine Vielzahl von Spitzen aufweist, die in die Leitungen des Kabels einschneiden bzw. diese durchstoßen Nachteilig hierbei ist, daß sowohl die Leitungen selbst wie auch ihre
13 ^ ^
^eoronet
15 besjJL
sparung ^^^^ ^S" 5Γΐη Flucht dig mit^der "»J"» d angrenzend an die Lippen mUgd^ujgnmguj hoch g stehenden Ansätzen 14 13 ^ ^Me* ^ riner ^
^ ^„^ quer das Ge.
J^ Aussparung 11.
^J" U s n chlußstücke 17 bestehen aus einem elck-
leitenden Material und haben die in den F 1 g. 2 msdigleitenden M Anschlllßstück 17 kann
8 bestenend angesehen werden. Der
,ußstückes paßt in eine der Aus-Anschlußstift 18 ist fur den An-
einen äußeren Leiter vorgesehen, während ernen a Anschlußstückesetwas abge.
Anschiußstück ist ferner mit einem Arm 20 versehen, dessen oberes Ende
al ^ a^
schlußj
sieb zur Seite hin erstreckt und eine Nase 21 bildet satz 14 tritt in die entsprechende Aussparung 39 des
(F ig-3)- Deckels 30 ein.
Das Anschlußstück 17 wird in das Gehäuse 10 Schließlich wird der Deckel auf das Gehäuse aufeingesetzt, indem der Anschlußstift 18 durch die Am,- gedrückt, so daß die Haken 34 in die Nuten 15 der sparung im Gehäuse geschoben vnä das abgeschrägte 5 Ansätze 14 eingreifen, und die Zungen 32 kommen Ende 19 unter die Lippe 13 eingerastet wird. Nach- voll unter die Nasen 21 der Anne 20 zu liegen. Beim dem sämtliche Anschlußstücke in das Gehäuse 10 Aufpressen des Deckels 30 auf das Gehäuse 10 wird eingesetzt worden sind, wird eine Leiste 22 aus das Ende 38 jedes KontaJcthsbelä 35 nach unten auf einem harten Isoliermaterial, z. B. aus einem wärme- die direkt unter ihm liegende Leitung 40 gepreßt, härtenden Kunststoff, in die Nut 16 eingelegt, so daß io Hierdurch wird ein Kontakt zwischen der Leitung 40 sie auf jedem Anschlußstück 17 aufliegt, wie in und dem Ende 38 des Kontakthebels 35 geschaffen F i g. 2 gezeigt ist und damit von seinem Ende 37 zur Nase 21 des Ar-
Der Deckel 30 (Fig.4 und 5) des Verbindungs- mes 20. Die mechanische Kraft wird von dem Arm Stückes besteht ebenfalls aus einem elektrisch isolie- 20 und der Leiste 22 aufgenommen, renden Material, wie z. B. einem thermoplastischen 15 Die Form des Kontakthebels führt zu einem ho-Kunststoff. Der Deckel hat eine Anzahl von Ausspa- hen Kontaktdruck infolge der Hebelwirkung. Der rangen 31, von denen jede eine vorstehende Zunge elastische Teil des Kontakthebels 35 wirkt ferner als 32 enthält An einem Ende der Ausrparung ist eine eine weiche Feder, wodurch der Kontaktdruck im querverlaufende Rippe 33 ausgebildet* und es ist fer- wesentlichen unabhängig von Variationen der Ahner eine Anzahl von Haken 34 vorgesehen, um das 20 messungen des Gehäuses, der Dicke des Kabels oder Gehäuse 10 zu erfassen. Die Haken 34 erstrecken Verformungen während des Gebrauchs ist. Beim sich in Aussparungen 39 des Deckels 30 hineir:. Zusammenpressen der beiden I eile 10 und 30 reibt
Jede Aussparung 31 im Deckel 30 enthält einen außerdem das Ende 38 des Kontakthebels 35 an der
Kontakthebel 35 aus einem elektrisch leitenden Ma- Leitung 40, wodurch das Aufreißen bzw. Abreiben
terial. Jeder Kontakthebel ist mit seinem längeren 25 irgendwelcher Beschläge oder Filme auf der Kon-
elastischen Arm zwischen der Rippe 33 und dem taktfläche unterstützt wird.
Deckel durch zwei Ansätze 36 gehalten. Der Kon- Zum Auseinandernehmen des Verbindungsstük
takthebel 35 hat ferner ein Ende 37 und ein Ende 38 kes wird ein Spezialwerkzeug in die öffnungen 39
an seinem kürzeren Arm. des Deckels 30 eingeschoben, um die Haken 34 zu
Das Flachkabel hat die Form eines Streifens aus 30 lösen.
Isoliermaterial, in welchem eine Anzahl von Leitun- Bei der Erfindung wird die Kontaktkraft von gen 40 eingebettet ist. F i g. 6 zeigt eine Draufsicht einem Paar metallischer Teile 17 und 35 aufgenomauf einen Kabelabschnitt, wobei die Leitungen 40 in men, wodurch eine Verformung des Verbindungsdas flexible Isoliermaterial 41 eingebettet sind. Um Stückes als Ganzes vermieden wird, das Kabel zur Verwendung mit dem Verbindungs- 35 Das beschriebene Verbindungsstück kann verstück vorzubereiten, wird ein Streifen 42 der Isolie- wendet werden, um zwei Flachkabel miteinander zu rung von einer Seite des Kabels entfernt, um die Lei verbinden, wobei außerdem gleichzeitig äußere Antungen 40 freizulegen. Weiterhin werden zwei Reihen Schlüsse vorgv ehen werden können. In diesem Fall von öffnungen 43, 44 durch das Isoliermaterial 41 wird eines der Kabel vorbereitet und auf dem Gelängs der Leitungen ausgebildet. Die öffnungen 43 40 häuse 10 angeordnet, wie oben beschrieben. Das ansind in dem Bereich ausgebildet, in dem der Streifen dere Kabel wird in ähnlicher Weise vorbereitet, die 42 entfernt worden ist, während die öffnungen 44 Isolierung wird jedoch an beiden Seiten des Kabels durch die volle Dicke der Isolierung verlaufen. Der entfernt. Dieses Kabel wird über dem ersten Kabel Längsabstand zwischen den öffnungen ist bestimmt angeordnet, so daß bei der Befestigung des Deckels durch den Abstand zwischen den Ansätzen 14 des 45 30 auf dem Gehäuse 10 die Leitungen der beiden Gehäuses 10 und dem Arm 20 des eingebauten An- Kabel in Kontakt miteinander gepreßt werden. Inschlußstückes 17. folge der weichen Federwirkung des Kontakthebels
F i g. 7 zeigt das vorbereitete Kabel und das Ge- 35 führt die größere Dicke der beiden Kabel nicht zu
häuse 10, wobei die Ansätze 14 und die Arme 20 einem zu hohen Kontaktdruck, snllte jedoch irgend-
durch die öffnungen 43 bzw. 44 des Kabels hindurch- 50 eine Verstellung notwendig werden, so kann die Lei-
ragen. Der freigelegte Teil jeder Leitung 40 liegt sie 22 durch eine andere Leiste mit anderer Dicke er-
über der Leiste 22, die in der Nut 16 des Gehäuses setzt werden.
angeordnet ist. Obgleich der Arm 20 jedes Anschluß- Ist eine einfache T-Verbindung zwischen zwei Ka-
stückes 17 durch die Isolierung des Kabels hindurch- bein gewünscht, so werden die Anschlußstifte 18
verläuft, ist seine Nase 21 seitwärts versetzt, so daß 55 nicht benutzt. Anstatt in dem Kabel öffnungen 43
sie direkt über einer Leitung 40 liegt. auszuschneiden, können die ausgeschnittenen Kabel-
F i g. 8 zeigt den nächsten Schritt beim Zusam- teile in Form von Lappen hochgebogen werden, so menbau des Verbindungsstückes. Der Deckel 30 daß sie zwischen den Armen 20 und den angrenzenwird auf das Gehäuse 10 aufgebracht, so daß die den Leitungen liegen, wodurch der Kriechweg erhöht Zungen 32 unter die Nasen 21 der entsprechenden 5o wird.
Arme 20 zu liegen kommen, worauf das Ende 37 je- Die Leiste 22 kann in manchen Fällen auch weg-
des Kontakthebels 35 in Eingriff gelangt. Jeder An- gelassen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    ^ Aufgafee
    gen aufweisender Flachkabel mit emem des
    durch eine öffnung (44) im Kabel wachen vcn Leitungen «« ,- e, m SchniU
DE2124865A 1970-05-30 1971-05-19 Verbindungsstück Expired DE2124865C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2619770 1970-05-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2124865A1 DE2124865A1 (de) 1971-12-09
DE2124865B2 DE2124865B2 (de) 1973-03-01
DE2124865C3 true DE2124865C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=10239882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2124865A Expired DE2124865C3 (de) 1970-05-30 1971-05-19 Verbindungsstück

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3848946A (de)
JP (1) JPS5114159B1 (de)
CA (1) CA918770A (de)
DE (1) DE2124865C3 (de)
FR (1) FR2093823A5 (de)
GB (1) GB1295138A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160573A (en) * 1977-11-21 1979-07-10 Amp Incorporated Flat cable connector
DE7821233U1 (de) * 1978-07-14 1978-10-26 Raychem Gmbh, 8011 Putzbrunn Steckverbinder für Bandleitungen
NL7808579A (nl) * 1978-08-18 1980-02-20 Du Pont Eindconnector voor flexibele schakelingen.
US4265507A (en) * 1979-08-06 1981-05-05 Teledyne Industries, Inc. Electrical connector for strip conductors
US4278314A (en) * 1979-10-31 1981-07-14 Amp Incorporated Connector assembly for flat cable conductors in multiple rows
JPS5963978U (ja) * 1982-10-20 1984-04-27 星電器製造株式会社 ロツク機構を備えたコネクタ
JPS6076A (ja) * 1983-06-16 1985-01-05 日産自動車株式会社 電気コネクタ
FR2578360A1 (fr) * 1985-03-01 1986-09-05 Rogers Corp Technique et appareil pour connexion sans soudure de circuits flexibles multicouches
CH665059A5 (fr) * 1985-04-03 1988-04-15 Rdi Limited Partnership Ensemble englobant un circuit modulaire electrique ou electronique et un connecteur destine a relier le circuit a un systeme electrique autonome.
DE3621064A1 (de) * 1986-06-24 1988-01-14 Telefunken Electronic Gmbh Verfahren zum kontaktieren einer zuleitung mit mehreren nebeneinander liegenden adern
US4900269A (en) * 1988-12-27 1990-02-13 Gte Products Corporation Connector housing
JPH0532945Y2 (de) * 1989-03-15 1993-08-23
DE4031235A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-12 Thomas & Betts Corp Verbindungsvorrichtung
SE9100596D0 (sv) * 1991-03-01 1991-03-01 Carlstedt Elektronik Ab Magasin foer stora vlsi-kapslar
US5194017A (en) * 1992-02-24 1993-03-16 Amp Incorporated Connector for a flexible circuit
JP2820855B2 (ja) * 1993-04-07 1998-11-05 トーマス アンド ベッツ コーポレーション コネクタ
JP3140683B2 (ja) * 1996-05-27 2001-03-05 矢崎総業株式会社 フラットケーブルの接続構造
DE19633933A1 (de) * 1996-08-22 1998-04-02 Gore W L & Ass Gmbh Bandkabel-Verbinder
US6972375B2 (en) * 2002-10-21 2005-12-06 Denso Corporation Wiring harness
TW201034310A (en) * 2009-03-03 2010-09-16 Au Optronics Corp Electrical connector

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149896A (en) * 1960-11-04 1964-09-22 Bendix Corp Electrical connector
US3235833A (en) * 1961-05-03 1966-02-15 Minnesota Mining & Mfg Cable and connector therefor
US3086189A (en) * 1961-11-09 1963-04-16 Standard Systems Corp Electrical connectors for use with printed circuit boards
US3150909A (en) * 1961-11-17 1964-09-29 Kent Mfg Co Tape-wire terminal connector
US3245024A (en) * 1962-03-23 1966-04-05 Evans William Robert Separable electrical connector for plural conductors
GB1154367A (en) * 1965-10-14 1969-06-04 Lucas Industries Ltd Connectors for use with Flexible and Rigid Printed Circuits
NL136424C (de) * 1968-05-31
US3706954A (en) * 1970-12-28 1972-12-19 Molex Inc Connector and arrangement for circuit board assembly therewith

Also Published As

Publication number Publication date
DE2124865B2 (de) 1973-03-01
DE2124865A1 (de) 1971-12-09
JPS5114159B1 (de) 1976-05-07
GB1295138A (de) 1972-11-01
US3848946A (en) 1974-11-19
CA918770A (en) 1973-01-09
FR2093823A5 (de) 1972-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124865C3 (de) Verbindungsstück
DE2544893C2 (de) Elektrisches Verbindungselement für eine Klemmverbindung und eine elektrische Verbindung
DE2732912C2 (de) Verbindungsglied zum Verbinden einer flexiblen elektrischen Flachleitung
EP1559175B1 (de) Verbinderanordnung zwischen einem flex-flachbandkabel und einer komponente
DE2700198C2 (de)
DE60106107T2 (de) Verbinder für eine flache Schaltungseinheit
DE7622934U1 (de) Elektrischer verbinder
DE2823066A1 (de) Elektrischer verbinder mit federelastischem deckel
DE2207269C3 (de) Elektrisches Steckkontaktteil eines Randsteckverbinders für gedruckte Schaltungsplatten
DE1590005B2 (de) Federkontaktteil
DE2551761B2 (de) Tastenfeldmatrix
DE1171487B (de) Elektrische Kupplung
DE3912273A1 (de) Verbinder fuer isolierte leiter
DE2642684A1 (de) Anschlusskontaktelement
DE2307437A1 (de) Kabelschuh fuer elektrische leitungen
DE1440748A1 (de) Elektrische Steckkupplung
DE2517888C3 (de) Mehrfach-Steckverbindung mit im wesentlichen kraftfreier Ineinanderführung
DE112013000608T5 (de) Verbindungsaufbau und Verbindungsverfahren für einen flachen Schaltungskörper und einen Anschluss
DE1817833U (de) Stromanschluss fuer gedruckte stromkreise.
DE2506796C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktorganes für eine Mehrfachsteckkontaktdose
DE2815634C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE3035887A1 (de) Bremsbelag, insbesondere fuer scheibenbremsen, mit einem eingebauten abnutzungsanzeigekontakt
DE2951714A1 (de) Verbinder fuer schaltplatinen
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE1590048B2 (de) AnschluBstecker für ein Bandkabel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee