DE2124782A1 - Vorrichtung an einer Reproduktionskamera zur Steuerung des Schwärzungsumfangs von Halbtonnegativen - Google Patents

Vorrichtung an einer Reproduktionskamera zur Steuerung des Schwärzungsumfangs von Halbtonnegativen

Info

Publication number
DE2124782A1
DE2124782A1 DE19712124782 DE2124782A DE2124782A1 DE 2124782 A1 DE2124782 A1 DE 2124782A1 DE 19712124782 DE19712124782 DE 19712124782 DE 2124782 A DE2124782 A DE 2124782A DE 2124782 A1 DE2124782 A1 DE 2124782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
filter
auxiliary light
light
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712124782
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 6050 Offenbach; Antrag auf Nichtnennung Angersbach
Original Assignee
Höh & Hahne Hohlux GmbH, 6050 Offenach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Höh & Hahne Hohlux GmbH, 6050 Offenach filed Critical Höh & Hahne Hohlux GmbH, 6050 Offenach
Priority to DE19712124782 priority Critical patent/DE2124782A1/de
Priority to CH512672A priority patent/CH578746A5/xx
Priority to GB2131572A priority patent/GB1392647A/en
Publication of DE2124782A1 publication Critical patent/DE2124782A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/727Optical projection devices wherein the contrast is controlled optically (e.g. uniform exposure, two colour exposure on variable contrast sensitive material)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Γ-ί."Inc. V. .·: :νί:ϋ uOrj.r-l . .
G Frankiuri α. ^. ■
Parkstraße 13
6646 HOH & HAHNE HOHLUX GMBH, Offenbach / Main, Deutschland
Vorrichtung an einer Reproäuktionskataera zur Steuerung des Schwärzungsumfangs von Halbtonnegativen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung an einer .Reproduktionskamera zur Steuerung des Schwärzungsumfangs von Halbtonnegativen, die eine Meßeinrichtung und einen Hilfslichtregler aufweist.
Da die bekannten Druckverfahren, die zur Darstellung unterschiedlicher G-rauwerte bezw. Farbdichtewerte ein Bild in unterschiedlich große Punkte auflösen, einen nur weit geringeren Farbdichteumfang verarbeiten können als normale Farbdiapositive ihn aufweisen, fällt der Heproduktions fotografie die Aufgabe zu, den Dichteumfang zu reduzieren. Im allgemeinen werden Farbaufzugsnegative verlangt, deren Schwärzungsumfang zwischen der bildwichtigen Lichtstelle und der dichtesten Schattenstelle den Wert von 1,4. ( densitometrische Einheiten) nicht übersteigt.
Durch Wahl verschiedener Entwicklungszeiten läßt sich bekanntlich die Steilheit einer fotografischen Schicht variieren. Von dieser Eigenschaft macht man allgemein Gebrauch, um von Farbdiapositiven mit unterschiedlichem Kontrast Auszugsnegative herzustellen, die den vorgeschriebenen Schwärzungsumfang haben. Diese Methode hat jedoch den erheblichen Nachteil, daß für jedes Auszugsnegativ eine individuelle Entwicklungszeit gewählt werden muß. Dieser Nachteil macht
209850/0943
eich, "besonders dann störend bemerkbar, wenn die Entwicklung der Negative in einer automatischen Entv;icklung3-tnaschine erfolg. Durch die Notwendigkeit, die Entwicklungszeit "bei jedem Negativ individuell einzustellen, werden die Vorteile der automatischen Entwicklung teilweise aufgehoben.
Es sind auch Verfahren bekannt, die durch Vorbelichtung des Filiannterials den Umfang eines Negativs reduzieren. Die Dosierung der Vorbelichtung, oder auch Anschleierung genannt, ist jedoch außerordentlich schwierig, da sie von mehreren variablen Faktoren (Umfang des zu reproduzierenden Farbdiapositivs, Dichte der Maske, Abbildungsmaßstab, Streulicht einfluß) abhängig ist. Wenn die Vorbelichtung mit einer Lichtquelle vorgenommen wird, deren Färbtemperatür eine ande-
dor
re ist als die^in der Reproduktionskamera zur Beleuchtung des Objekts verwendeten Lichtquelle, ergibt sich eine weitere Schwierigkeit in der Dosierung, da die spektrale Empfindlichkeit der fotografischen Schicht keineswegs über das sichtbare Spektrum hinweg linear ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, durch die Farbauszugsnegative gleichen Sohwärzungsumfangs von Farbdiapositiven unterschiedlichen Kontrastes bei konstanter Entwicklungszeit hergestellt werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß" der Hilfslichtregler Licht, das der gleichen Lichtquelle entstammt wie das Bildlicht, in durch die Meßvorrichtung dosierbarer Menge auf den Projektionstisch der Reproduktionskamera wirft, , um das Bildlicht mit einem Hilfslicht zu überlagern, und daß der Hilfslichtregler derart an einer Filtereinrichtung angebracht ist, daß der Hilfslichtstrahl zwangsläufig das gleiche Filter passieren muß wie der Bildliohtstrahl.
209850/0943
Der Hilfslichtregler ist neben dem abbildenden Objektiv einer Reproduktionskamera angeordnet und hat die Aufgabe, das projizierte Bild eines Farbdiapositivs mit einer genau dosierbaren Menge Hilfslichtes derart zu überlagern, daß zur Herstellung einwandfreier Farbauszugsnegative der Schwärzungsumfang jedes Auszugsnegativs bei konstanter Entwicklungszeit in voraus bestimmbaren Grenzen gehalten wird.
Die Dosierung des Hilfslichtes wird durch Messung im Strahlengang des projizierten Bildes mit Hilfe der Meßeinrichtung vorgenommen.
Auf diese Weise ist eine vollautomatische Entwicklung möglich.
Die Meßeinrichtung besteht vorzugsweise aus einer Meßsonde, die einön Fotomultiplier, dem das zu messende Licht über einen Glaafaserstab zugeführt wird, einen elektronischen Verstärker sowie ein-■ Anzeigeinstrument aufweist.
Die Messung bezieht sich zunächst auf den Helligkeitsumfang des projizierten Bildes des Farbdiapositivs. Ergibt die Messung einen zu großen Umfang, so wird der Hilfslichtanteil durch Öffnen des Hilfsliohtreglers solange erhöht, bis derjenige Umfang gemessen wird, der bei einer feststehenden Entwicklungszeit den angestrebten Schwärzungsumfang des Auszugsnegativs ergibt. Die Meßeinrichtung muß demnach in der Lage sein, den Helligkeitsumfang eines jeglichen Farbdiapositivs in jedem in der Praxis geforderten Abbildungsmaßstab zu erfassen. Wenn man davon ausgeht, daß ein Farbdiapositiv ohne kontrastmindernde Maske einen Umfang von 4,0 haben kann, daß ferner Abbildungsmaßstäbe von 1 : 1 bis 15 : 1 gefordert werden, können Helligkeitsunterschiede von 1 : 64000 im projizierten Bild auftreten. Durch Verstellen der Blende des
209850/0 9 43
Objektivs kann der vom Abbildungsmaßstab abhängige Helligkeitsunterschied verringert werden. Jedoch sind hier Grenzen gesetzt. Erstens arbeitet jedes Reproduktionsobjektiv nur in einem bestimmten Blendenbereich optimal, zweitens ist es wirtschaftlich nich vertretbar, durch zu starkes Abblenden die Belichtungszeit unnötig zu verlängern. Die Grenze der durch Variieren der Blende möglichen Verminderung kann mit etwa 0,25 angenommen werden, was zwei relativen Blendenziffern entspricht. Der mögliche Helligkeitsunterschied im proji zierten Bild kann demnach immer noch 1 : 16000 betragen. Da weder ein Photomultiplier noch eine Fotozelle einen solchen Helligkeitsunterschied linear überbrücken kann, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung das Meßloch der Meßsonde auswechselbar gestaltet. Zweckmäßig wird eine Anzahl von Meßlöchern vorgesehen, die sich in ihrem Flächeninhalt jeweils in dem Faktor 2 unterscheiden. Bei beispielsweise 4 Meßlöchern wird die Aufgabe der Meßsonde auf die Messung von Helligkeitsunterschieden von 1 : 2000 vermindert, was nach dem heutigen Stand der Technik möglich ist. Für manche Anwendungsfälle kann es vorteilhaft sein, das Meßlooh stufenlos zu verstellen.
Wenn der Gesamtabbildungsbereich der Reproduktionskamera in eine Anzahl Teilbereiche nach einer geometrischen Reihe mit dem Quotienten 2 unterteilt wird, ergibt sich eine noch geringere Anforderung an den Meßumfang. Es ergibt sich ein weiterer Vorteil, daß beim Übergang von einem Teilbereich zum nächsthöheren die Belichtungszeit lediglich zu verdoppeln ist (einfacher Rechenvorgang), ferner daß innerhalb eines Teilbereichs die Blende des Objektivs nur um einen relativen Blendensprung verändert werden muß.Die Anzahl der Meßlöcher der Meßsonde muß mit der Anzahl der Glieder der geometrischen Reihe, die sich aus der Größe des gegebenen Gesamtabbildungsbereichs ergibt, übereinstimmen.
209 8 50/ 0 9 L* 3
Anhand der Abbildungen soll ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung näher erläutert werden :
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Hilfslichtregler in Verbindung mit einer .Filtereinrichtung an einer schematisch dargestellten vertikalen Reproduktionskamera.
Pig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Hilfslichtregler.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt und einen Längsschnitt einer als Meßsonde ausgebildeten Meßvorrichtung und
Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild eines Photomultipliers mit Verstärker und Anzeigeinstrument.
In Figur 1 ist der Projektionskopf 1 einer vertikalen Reproduktionskamera dargestellt, der das zu reproduzierende Diapositiv trägt, das von oben beleuchtet wird. Als Lichtquelle dienen im Ausführungsbeispiel 4 Xenon-Impulslampen 2. An der Pro jektivstandarte 3 ist das schematisch dargestellte Objektiv oder mehrere Objektive auf einem nicht dargestellten Revolver angebracht, das das Bild des Diapositivs auf einem nicht dargestellten Tisch, der den zu belichtenden Film trägt, projiziert.
Über einen faseroptischen Lichtleiter 5 wird ein Teil des von den Xenon-Impulslampen 2 emittierten Lichtes dem Hilfslicht regler 6, der/in Figur 2 näher beschrieben wird, zugeführt. Der Hilfslichtregler ist an eine Filtereinrichtung 7 ( in Explosionsdarstellung) angebaut. Die Filtereinrichtung besteht im wesentlichen aus einem Filtermagazin 8, das von einem Motor 9 über einen Zahnradtrieb 10 in eine von 5 möglichen Positionen gedreht wird. Zur Positionierung dienen Endschalter 27· Das Filterrad
209850/Q943
trägt 5 Filtertaschen 11, in die je ein Filter 12 eingelegt _- ist. Jede Filtertasche wird von dem Kniehebel 13, der-von dem Drehmagneten 14 betätigt wird, duroh Eingriff des am Kniehebel drehbar befestigten Kulissenateins 15 in den Mitnehmerstift 16 in den Filterschlitz des Objektivs 4 eingefahren. Das Filtermagazin 8 ist weiterhin mit 5 Filteraufnahmen ausgestattet, die je ein Filter aufnehmen können. In die Filteraufnahmen 17 wird jeweils das gleiche Filter 12 ein gelegt wie in die benachbarte Filtertasche 11.
Hierdurch wird erreicht, daß der Strahlengang 18 des Hilfslichts daa gleiche Filter passiert wie der Strahlengang 19 des Bildlichtes.
In Figur 2 ist wieder der faseroptische Lichtleiter 5 darge stellt, der das Licht in ein optisches System wirft, das aus einem Objektiv 20, einem Spiegel 21 und einem weiteren Linsensystem 22 besteht. Das optsche System hat die Aufgabe, das Ililfslicht in einem Winkel, der etwas größer ist als der Bildwinkel des abbildenden Objektivs, auf die Bildebene zu/werfen. Im Objektiv ist eine Irisblende 23 angeordnet, die von einem Schneckentrieb 24 angetrieben wird. Der Schneckentrieb wird über eine biegsame Welle 25 an einem Stellknopf 26 von Hand verstellt. Durch Verstellung der Irisblende wird die Helligkeit des Hilfslichtes geregelt. Mit Hilfe einer Versehlußklappe 28, die von einem Elektromagneten 29 betätigt wird, kann im Bedarfsfall das Hilfslicht ganz ansgeschaltet werden.
Figur 3 stellt eine als Meßsonde ausgebildete Meßvorrichtung dar. Die Meßsonde wird derart auf den Projektionstisch der Reproduktionskamera aiigelegt, daß ein Ausschnitt des profilierten Bildes auf einer zweckmäßig in weißer Farbe gehaltenen Auffangplatte 30 sichtbar wird. Unter der Auffangplatte 30 ist eine Scheibe 32 drehbar angeordnet, die eine Anzahl, beispielsweise 4 unterschiedlich große Meßlöcher 33,aufweist. Jedes der
209850/0943
Meßlöcher kann wahlweise mit einer Bohrung 31 in der Auffangplatte 30 zur Deckung gebracht werden. Die Heßsonde wird so in den Strahlengang gelegt, daß der zu messende Punkt des projezierten Bildes genau auf das Meßloch.fällt. Das Licht des Meßpunktes wird über eine Streuscheibe 39 und einen Glasfaserstab 34 der Kathode 35 eines Photomultipliers 36 zugeführt. Ein Spannungsteiler 37 ist unmittelbar neben dem Multiplier im gemeinsamen Gehäuse 38 untergebracht. Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht anstelle der drehbaren Meßlochscheibe { eine Irisblende vor, die eine stufenlose Veränderung des Meßlochdurchmessers gestattet.
In Figur 4 ist der Photomultiplier 36 mit dem zugehörigen Spannungsteiler 37 zu erkennen. Dem Photomultiplier wird die Hochspannung vom Versorgungsteil 40 zugeführt. Der Anodenstrota wird einem logarithmischen Verstärker 41 zugeführt, bei dem die logarighmische Kennlinie tfon Halbleitern ausgenutzt wird, Zur Temperaturkompensation ist der Verstärker als Differenzverstärker ausgebaut. Ein besonderes Merkmal der erfindungs gemäßen Vorrichtung ist ein Wahlschalter 42, der folgende Funktionen gleichzeitig auslöst:
1) wird mit einem Schaltrnesser 43 der Motor 9 eingeschaltet, der das Filtermagazin 8 solange dreht, bis einer der Positionierungsendschalter 27 anspricht, so daß das ge wählte Filter in das Objektiv einfahren kann,
2) wird mit einem Schaltmesser 44 eine mit einem der Trimmwiderstände 45 einstellbare Anodenspannung für den Multiplier gewählt. Damit wird erreicht, daß in jeder Spektralbande, die ein Farbauszugsfilter aus dem sichtbaren Spektrum ausscheidet, die Empfindlichkeit des Multipliers, dessen Kennlinie der spektralen Empfindlichkeit bekanntlich - je nach Kathodendotierung - eine mehr oder weniger starke Krümmung aufweist, angepaßt wird,
20985Q/0943 -
3) wird mit einem weiteren Schaltmesser 46 ein zu jedem Filterkanal gehöriger Regelwiderstand 47 eingeschaltet, der den Verstärkungsgrad des logarithmischen Verstärkers 41 beeinflußt. Mit diesen Reglern kann unter jedem Filter die Anzeige des Meßinstruments beim Übergang von einem Abbildungsbereich auf den nächsten ,bei gleichzeitigem Wechsel des Meßlochdurchmessers, fein eingestellt werden, so daß unter einer Lichterstelle des projizierten Bildes immer der gleiche Wert gemessen wird,
4) wird mit einem weiteren Schaltmesser 48 ein weiterer Trimmwiderstand 49 eingeschaltet, der dem Meßinstru ment 50 vorgeschaltet ist. Mit diesen Trimmern kann die Anzeige des zu messenden Farbdichteumfangs in weiten Grenzen kalibriert werden,
209850/09A3

Claims (1)

  1. - 9 Patentansprüche
    ■ !./Vorrichtung an einer Reproduktionskamera zur Steuerung αβθ Schwärzungsumfangs von Halbtonnegativen, die eine Meßeinrichtung und einen Hilfsliohtregler aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfslichtregler Licht, das der gleichen Lichtquelle entstammt wie das Bildlicht, in durch die Meßvorrichtung dosierbarer Menge auf den Projektionstisch der Reproduktionskamera wirft, um das Bildlicht mit einem Hilfslicht zu überlagern, und daß der Hilfslichtregler derart an einer .Filtereinrichtung angebracht ist, daß der Hilfslichtstrahl zwangsläufig das gleiche Filter passieren muß wie der Bildlichtstrahl.
    2* Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßloch der zu der Vorrichtung gehörenden Meßvorrichtung stufenweise oder stufenlos zum Zweck der Anpassung der Meßempfindliohkeit an die durch Variieren des Abbildungsmaßstabs hervorgerufenen Helligkeitsunterschiede des projizierten Bildes in seinem Durch messer verändert werden kann.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der elektrischen Schaltung der Meßvorrichtung ein'mehrpoliger Schalter vorgesehen ist, der mit einem Schaltvorgang ein Filter abruft, gleichzeitig einen Widerstand zur Anpassung der Multiplier-Anodenspannung an die zu dem abgerufenen Filter passende spektrale Empfindlichkeit einschaltet, ferner gleichzeitig einen Regelwiderstand
    209850/09A3
    - Io -
    zur Feinanpassung des Verstärkungsgrades des logarithmischen Verstärkers an die jeweilige Meßaufgabe einschaltet und schließlich noch einen Vorwiderstand zum Zweck der Kalibrierung des Meßumfangs vor das Meß instrument schaltet.
    4· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das in eine Filtertasche eingelegte Bildlichtfilter mit Hilfe eines von einem ™ Drehmagneten angetriebenen Kniehebels in den Filter -
    schlitz des Objektivs eingefahren wird.
    209850/0943
DE19712124782 1971-05-19 1971-05-19 Vorrichtung an einer Reproduktionskamera zur Steuerung des Schwärzungsumfangs von Halbtonnegativen Pending DE2124782A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712124782 DE2124782A1 (de) 1971-05-19 1971-05-19 Vorrichtung an einer Reproduktionskamera zur Steuerung des Schwärzungsumfangs von Halbtonnegativen
CH512672A CH578746A5 (de) 1971-05-19 1972-04-08
GB2131572A GB1392647A (en) 1971-05-19 1972-05-08 Photographic projectors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712124782 DE2124782A1 (de) 1971-05-19 1971-05-19 Vorrichtung an einer Reproduktionskamera zur Steuerung des Schwärzungsumfangs von Halbtonnegativen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2124782A1 true DE2124782A1 (de) 1972-12-07

Family

ID=5808294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712124782 Pending DE2124782A1 (de) 1971-05-19 1971-05-19 Vorrichtung an einer Reproduktionskamera zur Steuerung des Schwärzungsumfangs von Halbtonnegativen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH578746A5 (de)
DE (1) DE2124782A1 (de)
GB (1) GB1392647A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0541783A1 (de) * 1991-06-03 1993-05-19 Eastman Kodak Company Automatisiertes photographisches kontaktkopiersystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0541783A1 (de) * 1991-06-03 1993-05-19 Eastman Kodak Company Automatisiertes photographisches kontaktkopiersystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB1392647A (en) 1975-04-30
CH578746A5 (de) 1976-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354089A1 (de) Lichtmoduliervorrichtung
DE2843541A1 (de) Druckvorrichtung
DE3215675C2 (de)
DE2411251A1 (de) Reproduktionsgeraet
DE7435104U (de) Farbfilterbestimmungsgeraet
DE2527853A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metallen
DE610146C (de) Photographisches Vergroesserungsgeraet
DE69230874T2 (de) Optischer Projektionsapparat mit einstellbarer Blende
DE3221804C2 (de)
DE2124782A1 (de) Vorrichtung an einer Reproduktionskamera zur Steuerung des Schwärzungsumfangs von Halbtonnegativen
EP0250368B1 (de) Fotografische Kopiervorrichtung
DE3527853C2 (de)
EP0197093B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eichen eines fotografischen farbvergrösserungs- oder kopiergerätes
DE1597047C3 (de) Verfahren zur Steuerung der Belichtung eines Kopiermaterials
DE1497931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtungsregelung beim Kopieren mehrfarbiger Vorlagen
DE3105344A1 (de) "im sucher einer kamera vorgesehene anzeigevorrichtung"
EP0154722B1 (de) Eichvorrichtung für Colorprinter sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE1786167C3 (de) Einrichtung zur automatischen Regulierung der Beleuchtung einer am Arbeitswagen einer automatischen, programmgesteuerten, photoelektrischen Zeichenmaschine angeordneten Lochblendenanordnung
DE2226962B2 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer eine kamera
DE3636969A1 (de) Fotoapparat fuer mikroskope
DE2219849C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen des Kontrasts bei photografischen Aufnahmen
DE2711468C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmessung durch das Objektiv
DE663340C (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Projektionslichtstaerke bei der Herstellung photographischer Drucke
AT347253B (de) Einrichtung an einer kamera mit einer vom aufnahmeobjektiv getrennten zusaetzlichen lichteintrittsoeffnung
DE1522124C (de) Photometer