DE2124623A1 - Luftpumpe für die Abgas-Nachverbrennung - Google Patents

Luftpumpe für die Abgas-Nachverbrennung

Info

Publication number
DE2124623A1
DE2124623A1 DE19712124623 DE2124623A DE2124623A1 DE 2124623 A1 DE2124623 A1 DE 2124623A1 DE 19712124623 DE19712124623 DE 19712124623 DE 2124623 A DE2124623 A DE 2124623A DE 2124623 A1 DE2124623 A1 DE 2124623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air pump
electric motor
exhaust gas
motor
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712124623
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart. P Schillinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19712124623 priority Critical patent/DE2124623A1/de
Priority to GB2309272A priority patent/GB1369119A/en
Priority to FR727217913A priority patent/FR2138113B1/fr
Publication of DE2124623A1 publication Critical patent/DE2124623A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/32Arrangements for supply of additional air using air pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/082Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit having provision for cooling the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Anlage zur Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung Luftpumpe für die AbEas-Nachverbrennung Die Erfindung bezieht sich auf eine Luftpumpe für die Abgas-Nachverbrennung eines Kraftfahrzeugs, mit einem von der Drehzahl des Verbrennungsmotors unabhängigen Pumpen-Antrieb.
  • Eine derartige Pumpe ist beispielsweise durch die britische Patentschrift 1 143 650 bekannt. Bei dieser bekannten Ausführung wird eine Riemenscheibe der Luftpumpe zwar abhängig von der Brennkraftmaschinen-Drehzahl angetrieben. Zwischen der Riemenscheibe und der eigentlichen Luftpumpe liegt aber ein Getriebe, mit dem die Drehzahl\ der Luftpumpe gegenüber der des Verbrennungsmotors veränderbar ist. Der bekannte Pumpenantrieb hat den Nachteil, daß das zusätzliche Getriebe unnötig Platz und Kraft verbraucht und die Einrichtung verteuert. Außerdem ist die Lage der Pumpe an eine bestimmte Stelle des Fahrzeugs gebunden. Schließlich kann die Buftpumpe nur laufen, wenn der Verbrennungsmotor läuft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und eine Luftpumpe der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die auch ohne den Verbrennungsmootor laufen kann, die lageunabhängig einbaubar ist und die preiswert hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Luftpumpe von einem Elektromotor angetrieben ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der luftpumpe wird dadurch erreicht, daß der Elektromotor ein Gleichstrommotor ist und mit Gleichstrom aus dem Bordnetz des Kraftfahrzeugs gespeist wird.
  • Auf diese Weise ist der Antriebsmotor billig herzustellen und einfach anzuschließen.
  • Außerdem ist es gemäß einem weiteren Merkmal der luftpumpe von Vorteil, daß die luftpumpe und der Elektromotor zu einer Einheit zusammengebaut sind und daß das der Luftpumpe zugekehrte, vordere Lager des Elektromotors eine Luftpumpen-Lagerung mit übernimmt und daß das Gehäuse der Luftpumpe und ein der Luftpumpe zugekehrtes, vorderes Lagergehäuse des Elektromotors eine Einheit bilden.
  • Dadurch wird eine preiswerte Einbaueinheit gewonnen.
  • Schließlich ist es auch vorteilhaft, daß der Rotor der Luftpumpe fliegend auf die Welle des Elektromotors aufgesetzt ist. Damit wird ein Lager eingespart und die Pumpenbauart weiter vereinfacht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch die aus Luftpumpe und E-Motor bestehende Einbaueinheit und Fig. 2 einen Querschnitt durch die Luftpumpe nach der Linie II-II in Fig. 1.
  • Eine Einbaueinheit aus Luftpumpe 1 und Elektro-Motor 2 hat ein weitgehend zylindrisches Luftpspengehäuse 3. In diesem Gehäuse 3 ist mittig ein Lagerbolzen 4 angeordnet, auf dem zwei Flügel 5 drehbar gelagert sind. Der Lagerbolzen 4 ist in einem Deckel 6 befestigt, der das Luftpumpengehäuse 3 nach außen abschließt.
  • In dem Gehäuse 3 ist außer den Flügeln 5 ein Rotor 7 angeordnet, der von den Flügeln 5 radial durchdrungen wird. Der Rotor 7 ist an einem rotationssymmetrischen Zwischenstück 8 befestigt, das auf eine Welle 9 des Elektromotors 2 aufgesetzt ist. Auf diese Weise ist der Rotor 7 auf der Welle 9 des Elektromotors 2 fliegend gelagert.
  • Die Welle 9 hat zwei Lagerstellen, eine vordere Festlagerung in einem Kugellager 10, das in einer Lagergehausewand 41 zwischen dem Elektromotor 2 und der Luftpumpe 1 angeordnet ist, und eine hintere Loslagerung in einem Nadellager 12, das in einen Deckel 13 des Elektromotors 2 eingesetzt ist. Diese Anordnung läßt eine Wärmedehnung der Welle 9 zu, ohne daß der Rotor 7 seine axiale Lage im Gehäuse 3 verändert.
  • Auf die beschriebene Weise bilden das Gehäuse 3 der Luftpumpe 1 und das der Luftpumpe zugekehrte, vordere bagergehäuse 11 des Elektromotors 2 eine Einheit.
  • Der Elektromotor 2 ist ein Gleichstrommotor mit Oxidmagneten als Feldmagneten.
  • Die beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt: Der Elektromotor 2 läuft bei geringster Belastung am schnellsten. Dadurch liefert die Luftpumpe 1 beim Leerlauf des Verbrennungsmotors, wenn also der geringste Auspuffdruck auftritt,die größte Luftmenge. Die dazu notwendige elektrische Leistung ist gering. Deshalb kann die Luftpumpe 2 kleiner gebaut werden, als wenn sie durch einen Keilriemen vom Verbrennungsmotor des Fahrzeugs angetrieben wurde. Außerdem ist die Einrichtung durch den Wegfall des Keilriemenantriebs lageunabhängig einbaubar.
  • Dazu kommt, daß es dieser Antrieb möglich macht, die Luftpumpe bereits vor dem Anlassen des Fahrzeugmotors laufen zu lassen. Das ist wichtig bei der Verwendung eines katalytischen Reaktors zur Abgasentgiftung, wenn der Reaktor vorgeheizt werden muß.
  • Des weiteren besteht bei der Abgas-Nachverbrennung die Förderung, die geförderte Luftmenge der Drehzahl des Verbrennungsmotors anzupassen. Dies ist leicht möglich durch Regelung der Drehzahl des Elektromotors 2.
  • Schließlich ist bei der Verwendung eines Thernoreaktors zur Nachverbrennung der Abgase zum Zünden des Thermoreaktors (Leerlauf der Brennkraftmaschine) ein großer Luftüberschuß notwendig. Dieser'Luftüberscbuß muß mit steigender Drehzahl der Brennkraftmaschine vermindert werden. Diese Forderung ist am besten mit der Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung zu erfüllen.

Claims (5)

  1. Ansprüche
    Luftpumpe für die Abgas-Nachverbrennung eines Kraftfahrzeugs, mit einem von der Drehzahl des Verbrennungsmotors unabhängigen Pumpen-Antrieb, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftpumpe (1) von einem Elektromotor (2) angetrieben ist.
  2. 2. Luftpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (2) ein Gleichstrommotor ist und mit Gleichstrom aus dem Bordnetz des Kraftfahrzeugs gespeist wird.
  3. 3. Luftpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftpumpe (1) und der Elektromotor (2) zu einer Einheit zusammengebaut sind und daß das der Luftpumpe (1) zugekehrte, vordere Lager (10) des Elektromotors (2) eine Luftpumpen-Lagerung mit übernimmt.
  4. 4. Luftpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (7) der Luftpumpe (1) fliegend auf die Welle (9) des Elektromotors (2) aufgesetzt ist.
  5. 5. Luftpumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) der Luftpumpe (1) und ein der Luftpumpe zugekehrtes, vorderes Lagergehäuse (11) des Elektromotors (2) eine Einheit bilden. í;-
DE19712124623 1971-05-18 1971-05-18 Luftpumpe für die Abgas-Nachverbrennung Pending DE2124623A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712124623 DE2124623A1 (de) 1971-05-18 1971-05-18 Luftpumpe für die Abgas-Nachverbrennung
GB2309272A GB1369119A (en) 1971-05-18 1972-05-17 Air pump for supplying air for afterburning exhaust gas of an internal combustion engine
FR727217913A FR2138113B1 (de) 1971-05-18 1972-05-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712124623 DE2124623A1 (de) 1971-05-18 1971-05-18 Luftpumpe für die Abgas-Nachverbrennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2124623A1 true DE2124623A1 (de) 1972-11-30

Family

ID=5808234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712124623 Pending DE2124623A1 (de) 1971-05-18 1971-05-18 Luftpumpe für die Abgas-Nachverbrennung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2124623A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436609A1 (de) * 1983-10-24 1985-05-30 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Steuervorrichtung fuer eine pumpe zur anwendung in einem kraftfahrzeug
DE3728006A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Licentia Gmbh Geblaeseantrieb fuer die regeneriervorrichtung eines russfilters
DE4331626B4 (de) * 1993-06-17 2006-02-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Aggregat zur Wandlung von elektrischer in mechanische Energie
WO2018050858A1 (en) * 2016-09-16 2018-03-22 Valeo Air Management Systems Uk Ltd An exhaust gas treatment system for an internal combustion engine and a method of treatment of exhaust gas

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436609A1 (de) * 1983-10-24 1985-05-30 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Steuervorrichtung fuer eine pumpe zur anwendung in einem kraftfahrzeug
US4593524A (en) * 1983-10-24 1986-06-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Control device for a power-driven air pump for a car
DE3728006A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Licentia Gmbh Geblaeseantrieb fuer die regeneriervorrichtung eines russfilters
DE4331626B4 (de) * 1993-06-17 2006-02-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Aggregat zur Wandlung von elektrischer in mechanische Energie
WO2018050858A1 (en) * 2016-09-16 2018-03-22 Valeo Air Management Systems Uk Ltd An exhaust gas treatment system for an internal combustion engine and a method of treatment of exhaust gas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416639C2 (de) Abdichtungsvorrichtung für Strömungsmaschinenrotor
DE4300368C2 (de) Elektrische Kraftstoffpumpe
DE3238913C2 (de) Radialventilatorgehäuse
DE3500139A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine
DE2124623A1 (de) Luftpumpe für die Abgas-Nachverbrennung
DE2255017C3 (de) Kühlwasserpumpe für ei ne wassergekühlte Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
EP1945955B1 (de) Fluidpumpe
DE3015409A1 (de) Rotierende vakuumpumpe
DE2127011A1 (de) Verdichter
DE7501456U (de) Nockenwellenantrieb fuer eine brennkraftmaschine
DE4020082C2 (de) Flügelzellen-Vakuumpumpe
CH627822A5 (de) Gasdynamische druckwellenmaschine an einer brennkraftmaschine.
DE2324880C3 (de) Gehäuse eines Gaserzeugers für Gasturbinenanlagen
DE102020130321A1 (de) Struktur zum schmieren einer kupplung
DE1100787B (de) Schmierung der Lager von elektrischen Spaltrohrmotoren mit Hilfe einer Fluessigkeit, besonders zum Antrieb von Zentrifugal-pumpen
WO1992015785A1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE3827573A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeuges
AT410574B (de) Kühlwasserpumpe für eine brennkraftmaschine
DE2644704A1 (de) Kraftstoffoerderpumpe
AT217781B (de) Vorrichtung zur automatischen Verstellung des Einspritzzeitpunktes bei Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE2550501A1 (de) Zuendverteilerantrieb fuer verbrennungsmotoren
DE2606360A1 (de) Brennkraftmaschinensatz einer rotor-brennkammermaschine
DE1299930B (de) Rotationskolbenbrennkraftmaschine
DE7119407U (de) Luftpumpe für die Abgas-Nachverbrennung
DE2552373A1 (de) Motor- und/oder pumpenaggregat