CH627822A5 - Gasdynamische druckwellenmaschine an einer brennkraftmaschine. - Google Patents

Gasdynamische druckwellenmaschine an einer brennkraftmaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH627822A5
CH627822A5 CH1361477A CH1361477A CH627822A5 CH 627822 A5 CH627822 A5 CH 627822A5 CH 1361477 A CH1361477 A CH 1361477A CH 1361477 A CH1361477 A CH 1361477A CH 627822 A5 CH627822 A5 CH 627822A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
pressure wave
dynamic pressure
wave machine
Prior art date
Application number
CH1361477A
Other languages
English (en)
Inventor
Hansjoerg Dipl Ing Heberle
Wolfgang Dipl Ing Rudert
Andreas Mayer
Bruno Benzoni
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH627822A5 publication Critical patent/CH627822A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/42Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with driven apparatus for immediate conversion of combustion gas pressure into pressure of fresh charge, e.g. with cell-type pressure exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine gasdynamische Druckwellenmaschine an einer Brennkraftmaschine, zu deren Aufladung auf das Zellenrad der Druck wellenmaschine ein Fremdantrieb wirkt, wobei die zur Brennkraftmaschine führende Ladeluftleitung in Betriebspausen durch eine Verschlussklappe abgesperrt ist.
Mit der gasdynamischen Druckwellenmaschine wird der Energiegehalt der Abgase aus der Brennkraftmaschine zur Vorverdichtung der Ladeluft für die Brennkraftmaschine ausgenutzt, wobei die beiden Strömungsmedien innerhalb des rotierenden Zellenrades in direkte Berührung miteinander kommen. Für das Zellenrad ist ein Antrieb erforderlich, dessen Leistungsaufnahme etwa 1% bis 2% der Leistung der zugehörigen Brennkraftmaschine beträgt. Diese geringe Leistungsaufnahme ist möglich, weil die Verdichtungsenergie vom Abgas geliefert wird, so dass vom Zellenantrieb nur Ventilationsverluste und die Reibungsverluste der Lager zu überwinden sind.
Als Antrieb für das Zellenrad einer gasdynamischen Druckwellenmaschine werden in bekannter Weise Keilriemen oder Zahnräder verwendet, wobei auch eine hydrodynamische Kupplung in den Antrieb einbezogen sein kann. Diese vorgenannten Antriebsarten haben den Nachteil, dass die Plazierung der Druckwellenmaschine an der Brennkraftmaschine mit Rücksicht auf die Anordnungsmöglichkeit der Antriebsverbindung nicht frei wählbar ist. Hinzu kommt, dass der Keilriemen nicht im wünschenswerten Masse wartungsfrei ist.
Es ist ferner bekannt, das Zellenrad mittels Elektromotor anzutreiben. Insbesondere bei einer Brennkraftmaschine für einen Fahrzeugantrieb ist der Elektroantrieb der Druckwellenmaschine aber eine untragbare Belastung des Bordnetzes. Ausserdem ist das Bauvolumen des erforderlichen Elektromotors selbst bei der vergleichsweise geringen Antriebsleistung des Zellenrades so gross, dass sich bei kompakt konstruierten Brennkraftmaschinen Anbauschwierigkeiten ergeben.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Fremdantrieb für das Zellenrad einer gasdynamischen Druckwellenmaschine zu schaffen, mit dem die geschilderten Nachteile bekannter Ausführungen vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Patentanspruchs eins gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass der Anbauort der Druckwellenmaschine an der Brennkraftmaschine frei wählbar ist, dass das Antriebssystem des Zellenrades temperaturunempfindlich . und wartungsfrei ist, dass sich auf konstruktiv einfache Weise die Anpassung von Zellenrad- und Brennkraftmaschinen-Drehzahl erreichen lässt und dass sich für die Betätigung und Steuerung der Verschlussklappe eine einfache Lösung ergibt und dafür keine zusätzliche Energieart an der Brennkraftmaschine nötig ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Einer Brennkraftmaschine 11 ist zur Ausnutzung des Energiegehaltes der Abgase als Ladeluftverdichter eine gasdynamische Druckwellenmaschine 12 zugeordnet. Die Abgase gelangen über die Abgasleitung 13 zur Druckwellenmaschine 12, während die in der Druckwellenmaschine 12 vorverdichtete Ladeluft über die Ladeluftleitung 14 den Zylindern der Brennkraftmaschine 11 zuströmt.
In der Ladeluftleitung 14 ist eine Verschlussklappe 15 angeordnet, die in Betriebspausen der Brennkraftmaschine
11 selbsttätig in Schliesstellung geht.
Das Zellenrad der gasdynamischen Druckwellenmaschine
12 wird durch ein hydrostatisches Antriebssystem mit veränderbarem Übersetzungsverhältnis angetrieben, wobei das Arbeitsmedium des Antriebsystems das Schmieröl der Brennkraftmaschine ist. Dieses hydrostatische Antriebssystem gestattet die freie Wahl des Anbauortes der Druckwellenmaschine an der Brennkraftmaschine, weil die Antriebsverbindung zwischen den beiden Komponenten des Antriebsystems lediglich aus einer freizügig zu verlegenden Doppelleitung 18,19 für das Arbeitsmedium besteht.
Das hydrostatische Antriebssystem wird aus einer von der Brennkraftmaschine angetriebenen Ölpumpe 16 und einem das Zellenrad der Druckwellenmaschine treibenden Ölmotor 17 gebildet. Für die beiden Komponenten des Antriebssystems wurde die Trochoidenbauart gewählt, bei der ein mit der angetriebenen oder treibenden Welle verbundener aussenverzahnter Innenrotor exzentrisch innerhalb eines im Gehäuse gelagerten innenverzahnten Aussenrotors angeordnet ist.
Eine konstruktiv einfache Lösung für die Veränderbarkeit des Übersetzungsverhältnisses zwischen Ölpumpe 16 und Ölmotor 17 ergibt sich, wenn zwischen Gehäuse und Aussen-rotor des Ölmotors eine exzentrische Lagerbuchse angeordnet ist, die sich über eine Stellvorrichtung 20 von aussen verdrehen lässt. Auf diese Weise ist die Lage der Exzentrizität zwischen Innen- und Aussenrotor gegenüber Zu- und Abflussöffnung des Arbeitsmediums im feststehenden Gehäuse veränderbar, wodurch sich der Öldurchsatz und proportional dazu die Drehzahl des Ölmotors 17 ver-grössert oder verkleinert.
Die Stellvorrichtung kann so ausgeführt sein, dass sie sich manuell verstellen lässt, um eine Feinanpassung zwischen
2
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Zellenraddrehzahl und Drehzahl der Brennkraftmaschine 11 beim Probelauf vornehmen zu können. Es ist aber auch möglich, der Stellvorrichtung 20 eine Regeleinrichtung zuzuordnen, die auf Betriebsparameter der Brennkraftmaschine 11 anspricht, um so bei allen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine 11 automatisch eine optimale Anpassung der gasdynamischen Druckwellenmaschine 12 zu erreichen. Zum Offnen der Verschlussklappe 15 ist ein Hydraulikzylinder 21 angeordnet, der von Öldruck in der Leitung 18 des hydrostatischen Antriebssystems beaufschlagt wird. Ein definiert zeitlich versetztes Öffnen der Verschlussklappe 15 gegenüber dem Start der Brennkraftmaschine wird dadurch erreicht,
3 627822
dass in der Druckleitung 22 des Hydraulikzylinders 21 ein Verzögerungsglied 23 angeordnet ist.
In den Kammern des Zellenrades befinden sich zeitlich nacheinander einmal Abgas und einmal Frischluft. Das Ver-s zögerungsglied 23 bewirkt nun, dass die Verschlussklappe 15 sich erst öffnet, wenn die Startphase der Brennkraftmaschine 11, bei der stark russhaltige Abgase entstehen, abgeklungen ist. Um die Brennkraftmaschine überhaupt starten zu können, ist die Verzögerungszeit bis zum Öffnen der Ver-lo schlussklappe auf das sich während der Startphase verbrauchende Frischluftvolumen in der Ladeluftleitung abgestimmt.
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

627 822 PATENTANSPRÜCHE
1. Gasdynamische Druckwellenmaschine an einer Brennkraftmaschine, zu deren Aufladung auf das Zellenrad der Druckwellenmaschine ein Fremdantrieb wirkt, wobei die zur Brennkraftmaschine führende Ladeluftleitung in Betriebspausen durch eine Verschlussklappe abgesperrt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fremdantrieb für das Zellenrad ein hydrostatisches Antriebssystem ist.
2. Gasdynamische Druckwellenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsverhältnis des hydrostatischen Antriebssystems veränderbar ist.
3. Gasdynamische Druckwellenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmedium des hydrostatischen Antriebssystems Schmieröl der Brennkraftmaschine (11) ist.
4. Gasdynamische Druckwellenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrostatische Antriebssystem eine Ölpumpe ( 16) und einen Ölmotor ( 17) der Tro-choidenbauart aufweist, bei der ein mit der angetriebenen bzw. treibenden Welle verbundener aussenverzahnter Innenrotor exzentrisch innerhalb eines im Gehäuse gelagerten innenverzahnten Aussenrotors angeordnet ist.
5. Gasdynamische Druckwellenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Öffnen der Verschlussklappe (15) ein Hydraulikzylinder (21) angeordnet ist, der vom Öldruck des hydrostatischen Antriebssystems beaufschlagt ist.
6. Gasdynamische Druckwellenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckleitung (22) des Hydraulikzylinders (21) ein Verzögerungsglied (23) angeordnet ist, das eine zeitlich versetzte Öffnung der Verschlussklappe (15) gegenüber dem Start der Brennkraftmaschine (11) bewirkt.
CH1361477A 1976-11-11 1977-11-08 Gasdynamische druckwellenmaschine an einer brennkraftmaschine. CH627822A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2651473A DE2651473C3 (de) 1976-11-11 1976-11-11 Brennkraftmaschine mit Aufladung durch eine gasdynamische Druckwellenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH627822A5 true CH627822A5 (de) 1982-01-29

Family

ID=5992918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1361477A CH627822A5 (de) 1976-11-11 1977-11-08 Gasdynamische druckwellenmaschine an einer brennkraftmaschine.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4206607A (de)
CH (1) CH627822A5 (de)
DE (1) DE2651473C3 (de)
FR (1) FR2370860A1 (de)
GB (1) GB1557494A (de)
IT (1) IT1090529B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945230A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 BBC AG Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Stellgeraet fuer eine in der ladeluftleitung eines verbrennungsmotors angeordnete luftklappe
US4610235A (en) * 1982-08-09 1986-09-09 Grunig R Carricarte Hydraulic drive supercharger for internal combustion engines
US5048470A (en) * 1990-12-24 1991-09-17 Ford Motor Company Electronically tuned intake manifold
DE4201423A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zur verminderung der partikelemission von dieselbrennkraftmaschinen
AT408785B (de) * 1995-11-30 2002-03-25 Blank Otto Ing Aufladeeinrichtung für die ladeluft einer verbrennungskraftmaschine
US5724949A (en) * 1996-11-06 1998-03-10 Caterpillar Inc. Hydraulic drive for a pressure wave supercharger utilized with an internal combustion engine
DE102010008385A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Benteler Automobiltechnik GmbH, 33102 Verfahren zur Einstellung eines Ladedruckes
PL2977586T3 (pl) * 2014-07-24 2018-10-31 Antrova Ag Sprężarka comprex i sposób eksploatacji sprężarki comprex

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2307851A (en) * 1939-06-01 1943-01-12 George N Musick Hydraulic device for variable speed transmissions
US2490115A (en) * 1942-10-28 1949-12-06 Bendix Aviat Corp Variable displacement rotary pump
US2968914A (en) * 1955-07-06 1961-01-24 Laval Steam Turbine Co Turbocharging of internal combustion engines
US3039267A (en) * 1959-04-22 1962-06-19 Int Harvester Co Hydrostatic transmission servomechanism
GB895808A (en) * 1960-03-11 1962-05-09 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements in or relating to supercharging reciprocating internal-combustion engines
CH462537A (de) * 1966-09-09 1968-09-15 Sulzer Ag Aufgeladene Kolbenbrennkraftmaschine
GB1334818A (en) * 1972-03-30 1973-10-24 Timoney S G Control of auxiliary energy input to the turbocharger of an internal combustion engine
US3927530A (en) * 1974-05-28 1975-12-23 Anton Braun Supercharged internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1557494A (en) 1979-12-12
IT1090529B (it) 1985-06-26
DE2651473B2 (de) 1980-03-13
FR2370860B3 (de) 1980-10-17
DE2651473A1 (de) 1978-05-18
DE2651473C3 (de) 1980-11-20
US4206607A (en) 1980-06-10
FR2370860A1 (fr) 1978-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004003335B4 (de) Motorölsystem mit Verstellpumpe
DE3526532C2 (de)
DE3333647C2 (de) Schmiermittelpumpe für die Druckerzeugung bei einem druckumlaufgeschmierten Verbrennungsmotor
DE2738929A1 (de) Turboladerregler
WO2005028830A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer motorbremseinrichtung
DE19502235A1 (de) Ölversorgungssystem
DE3300700A1 (de) Aufladungssteuereinrichtung fuer verbrennungsmotoren
CH627822A5 (de) Gasdynamische druckwellenmaschine an einer brennkraftmaschine.
DE3144712A1 (de) "verfahren zur regelung der fuellung von brennkraftmaschinen mit verbrennungsgas sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens"
DE2543073A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit aufladeeinrichtung
DE4302732A1 (en) Valve actuation control system for IC engine - uses hydraulic pressure to control phase difference between camshaft and crankshaft.
EP1120216B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Fördern von Beton
DE4330622A1 (de) Antriebsaggregat, insbesondere für Fahrzeuge, sowie Variator zur Verwendung bei einem solchen Antriebsaggregat
EP0290864A2 (de) Innenachsige Drehkolbenmaschine
EP0892160A2 (de) Verbrennungsmotoranlage mit Motorkühlung und Abgassekundärluftversorgung
DE2430220A1 (de) Einlassventil fuer rollkolben-kompressor
WO2017016644A1 (de) Kompressionsvorrichtung
DE3323959A1 (de) Lader zur verdichtung der ladeluft von verbrennungskraftmaschinen
DE721465C (de) Ladegeblaese fuer eine Brennkraftmaschine
WO2014127905A1 (de) Kolbenkompressor
DE2511689A1 (de) Verfahren zum betrieb eines rotationskolbenmotors und rotationskolbenmotor zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3840970A1 (de) Rollkolbenverdichter zur aufladung eines verbrennungsmotors
DE884583C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE3002170C2 (de) Regelbarer Kreiskolbenverdichter
DE2335623A1 (de) Ein- und auslassventil fuer viertaktverbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased