DE2124412C2 - Plasma-Schmelzofen - Google Patents

Plasma-Schmelzofen

Info

Publication number
DE2124412C2
DE2124412C2 DE2124412A DE2124412A DE2124412C2 DE 2124412 C2 DE2124412 C2 DE 2124412C2 DE 2124412 A DE2124412 A DE 2124412A DE 2124412 A DE2124412 A DE 2124412A DE 2124412 C2 DE2124412 C2 DE 2124412C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma
refractory lining
furnace
melting furnace
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2124412A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2124412A1 (de
Inventor
Sadaie Kuwana Mie Sone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Steel Co Ltd
Original Assignee
Daido Seiko KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daido Seiko KK filed Critical Daido Seiko KK
Publication of DE2124412A1 publication Critical patent/DE2124412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2124412C2 publication Critical patent/DE2124412C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes
    • C10J3/18Continuous processes using electricity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/57Gasification using molten salts or metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/14Arrangements of heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/09Mechanical details of gasifiers not otherwise provided for, e.g. sealing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/123Heating the gasifier by electromagnetic waves, e.g. microwaves
    • C10J2300/1238Heating the gasifier by electromagnetic waves, e.g. microwaves by plasma
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1246Heating the gasifier by external or indirect heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf einen Plasma-Schmelzofen gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Ein Plasma-Schmelzofen der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 15 08 562 bekannt Hierbei wird versucht mögliche Verunreinigungen des zu erschmelzenden Metalls durch das Wolfram der Wolframelektrode eines Plasma-Schmelzofens zu verhindern. Bei diesem Plasma-Schmelzofen wird die Schmelzkammer von einem Tiegel gebildet Dieser Tiegel hat mehrere offene Hohlräume, in denen das Metall entsprechend der Ausformung der Hohlräume durch die Einwirkung des Plasmastrahls erschmolzen wird. Der Tiegel besteht aus feuerfestem Material, das die Schmelzkammer bzw. die Schmelzkammern begrenzt Dieser Tiegel ist im Innenraum eines beispielsweise aus Metallblech bestehenden Ofenmantels angeordnet und liegt auf einer Metallgrundplatte auf. Der Ofenmantel und die Metallplatte begrenzen mit ihren Innenflächen lediglich den Raum, der von dem Plasmagas ausgefüllt wird. Demnach ist bei der DE-OS 15 08562 ein gesonderter Schmelztiegel vorgesehen, und es soll ein gasdicht ausgebildeter Ofenmantel denselben umgeben, der beispielsweise aus Metallblech besteht Dieser Ofenmantel begrenzt den mit dem Plasmastrahlgas auszufüllenden Raum, für den eine Entlüftungseinrichtung vorgesehen ist, die zur anfänglichen Entlüftung des von dem Ofenmantel umschlossenen Raums dient Über weitere Einrichtungen tritt überschüssiges und verbrauchtes Plasmagas aus.
Bei anderen Bauformen von Plasma-Schmelzöfen wird eine Schmelzkammer durch die Innenseite einer feuerfesten Auskleidung begrenzt Bisher hat man angenommen, daß die feuerfeste Auskleidung nur sehr wenig luftdurchlässig ist Bei wiederholtem Erwärmen und Abkühlen ist jedoch aufgrund der starken Porosität der feuerfesten Auskleidung eine Neigung zur Rißbildung des Materials vorhanden. Diese Risse in der feuerfesten Auskleidung sind zu Beginn mit dem bloßen Auge nicht erkennbar. Solche Risse bilden aber trotzdem Diffusionswege, durch die Luft aus der Umgebungsatmosphäre des Schmelzofens in die Schmelzkammer eindringen kann. Auch ist hierbei zu berücksichtigen, daß beim Betreiben des Plasma-Schmelzofens der Innendruck in der Schmelzkammer etwa 6,65 χ 10~3 bis 39,9 χ 10~3 bar über dem Druck der Außenatmosphäre liegt Durch diese Druckverhältnisse wird die Gasdiffusion selbst durch kleine Risse in der feuerfesten Auskleidung unterstützt Wenn aber Luft aus der Außenatmosphäre aufgrund der Porosität oder von Rissen in der feuerfesten Auskleidung in die Schmelzkammer eintritt, sind Nachteile hinsichtlich der Reinheit der Schmelze unvermeidbar. Die Schmelze ist bekanntlich sehr reaktionsfreudig und reagiert sofort mit dem Sauerstoff der eingedrungenen Luft Durch diese Verunreinigungen ergibt sich eine qualitativ minderwertige Metallschmelze.
Ferner bedingen diese Umstände auch noch, daß der Plasmagasstrahl nicht mehr unter optimalen Betriebsbedingungen erzeugt wird, so daß die von dem Plasmagasstrahl abgegebene Wärmeenergie kleiner wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der feuerfesten Auskleidung bei einem Plasma-Schmelzofen zu überwinden, deren Innenseite die Schmelzkammer des Plasma-Schmelzofens begrenzt, um das Schmelzgut in möglichst reiner Form und unter optimalen Betriebsbedingungen zu erschmelzen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch den kennzeichnenden Teil des Häuptanspruchs gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach der Erfindung ist die Außenseite der feuerfesten Auskleidung mit Ausnahme des Auslasses für das verbrauchte Plasmagas vollständig von der Außenatmosphäre isoliert, so daß auch durch Diffusion keine Luft von der Außenatmosphäre in die Schmelzkammer eindringeil kann. Diese nach der Erfindung vorgesehene Isolierung verkompliziert den Aufbau eines Plasma-Schmelzofens kaum. Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen erreicht man einen besseren Wärmewirkungsgrad des Plasma-Schmelzofens, da die gesamte Schmelzkammer ausschließlich von der Innenseite der feuerfesten Auskleidung umgeben ist, die eine bessere Wärmedämmung als irgendwelche metallischen Materialien ermöglicht Ferner kommt das Plasmagas außer mit dem Metall in der Schmelzkammer mit keiner weiteren metallischen Fläche in Berührung, so daß die Metallteile durch die feuerfeste Auskleidung vor der hohen Temperatur des Plasmastrahls geschützt sind. Hierdurch verbessert sich die Lebensdauer eines solchen Plasma-Schmelzofens.
Durch die nach der Erfindung vorgesehene Isolierung wird erreicht, daß keine Luft von der Außenatmosphäre durch die feuerfeste Auskleidung zu der Schmelzkammer gelangt, selbst wenn die feuerfeste Auskleidung Risse hat, die mit dem bloßen Auge noch nicht erkennbar sind.
Somit erzielt man bei dem erfindungsgemäßen Plasma-Schmelzofen einen überraschend hohen Reinheitsgrad des Schmelzgutes.
Bei den Ausbildungsformen des Plasma-Schmelz-
ofens nach den Ansprüchen 2 und 3 wird erreicht, daß mit Hilfe von Ventilationsöffnungen die feuerfesie Auskleidung beispielsweise nach der Erstellung, nach der Ausbesserung oder nach dem Ersetzen schnell getrocknet werden kann, indem beispielsweise trockene Luft in die Ventilationsöffnung eingtblasen wird Hierdurch lassen sich die Ausbesserungsarbeiten vereinfachen und die hierfür benötigte Zeit verkürzen, so daß der Schmelzofen nach der Ausbesserung schnell in Betrieb genommen werden kann. Daher werden auch durch Ausbesserungsarbeiten bedingte Stillstandszeiten so weit wie möglich verkürzt Vor der Inbetriebnahme wird die Ventilationsöffnung selbstverständlich, beispielsweise mit Hilfe eines abnehmbaren Deckels, verschlossen. Somit wird eine schnelle und zuverlässige sowie vollständige Austrocknung der feuerfesten Auskleidung gewährleistet, so daß der Reinheitsgrad der Schmelze auch nicht durch freigesetzte Gase beim Betrieb des Schmelzofens beeinflußt wird, die entstehen, wenn die feuerfeste Auskleidung nicht vollständig ausgetrocknet ist
Bei der Ausführungsform des Plasma-Schmelzofens . nach Anspruch 4 kann zusätzlich noch ein Inertgas, wie Argon, in den Raum zwischen der Innenfläche der Isolierung und der Außenfläche der feuerfesten Auskleidung und in die feuerfeste Auskleidung selbst eingeleitet werden, so daß in diesen Räumen möglicherweise eingeschlossene Luft vollständig durch das Inertgas ersetzt wird. Hierdurch wird erreicht, daß selbst bei einer ungenügenden Austrocknung der feuerfesten Auskleidung die beim Betrieb des Schmelzofens freigesetzten Gase nicht in die Schmelzkammer gelangen, sondern von dem Inertgas verdrängt werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
F i g. 1 eine Längsschnittansicht eines Plasma-Schmelzofens mit einem Plasmastrahl als Wärmequelle, und
F i g. 2 eine F i g. 1 ähnliche Schnittansicht eines Plasma-Schmelzofens mit einem Plasmastrahl als Wärmequelle und einer Induktionseinrichtung als Wärmequelle sowie einer Agitiereinrichtung.
Bei dem in F i g. 1 gezeigten Plasma-Schmelzofen sind eine feuerfeste Auskleidung 2, deren Innenseite eine Schmelzkammer 1 begrenzt, und der Boden des Schmelzofens vollständig an ihren Außenseiten mit einem Blech 3 umgeben. Der Schmelzofen ist oben mittels eines Deckels 5 geschlossen, der aus Blech, zweckmäßiger«, eise aus Stahlblech, besteht und eine feuerfeste Auskleidung 4 enthält
In der Mitte des Ofendeckels 5 ist eine öffnung 6 vorgesehen, die den Deckel 5 und die feuerfeste Auskleidung 4 durchsetzt In diese öffnung 6 ist ein Plasmabrenner 8 eingesetzt, der von einem ringspaltförmigen Auslaß 7 umgeben ist, der sich von dem äußeren Rand zum inneren Rand der öffnung 6 erstreckt
Das Vorderteil des in den Schmelzofen eingesetzten Plasmabrenners 8 ist im oberen Teil der Schmelzkammer 1 angeordnet Am Boden der Schmelzkammer 1 ist eine Bodenelektrode 9 vorgesehen, die mittels eines das Blech i durchsetzenden Durchführungsisolators 10 luftdicht zur Außenatmosphäre geht In der Fuge zwischen dem Blech 3 und dem Ofendeckel 5 ist eine Sanddichtung 11 vorgesehen, welche das Blech 3 und den Deckel S luftdicht miteinander verbindet Das Blech 3 ilt mit einer gflkmtettn Anzahl von Ventilationsöff- Ii verstltn, welche jeweils mittels eines abnehmbaren Deckels 13 gasdicht verschließbar sind. Im Bedarfsfall wird der Deckel 13 abgenommen, um das Trocknen der feuerfesten Auskleidung 2, 4 über die Ventilationsöffnungen 12 zu fördern, und die in dem Raum zwischen der Innenseite der feuerfesten Auskleidung 2 und 4 und der Innenseite des als Isolierung dienenden Blechs 5 vorhandene Luft durch ein Inertgas zu ersetzen.
Im Betrieb des in F i g. 1 gezeigten Plasma-Schmelzofens wird aus dem auf dem Plasmabrenner 8 montierten Gaszuführungsrohr 14 das Plasmagas durch den Brenner 8 hindurch in die Schmelzkammer 1 eingeleitet, so daß die in der Schmelzkammer 1 befindliche Luft über den den Brenner 8 umgebenden ringspaltförmigen Auslaß 7 aus dem Schmelzofen ausgetrieben und die Schmelzkammer 1 mit Plasmagas gefüllt wird. Dann wird zwischen dem Brenner 8 und der Bödenelektrode 9 eine solche Spannung angelegt, daß ein Plasma erzeugt wird, das in Form eines Plasmastrahls auf das in der Schmelzkammer 1 befindliche Schmelzgut 15 einwirkt Unter der Wirkung der hohen Temperatur des Plasmastrahls wird das Schmelzgut 15 erwärmt und erschmolzen.
Während des Betriebs des Plasma-Schmelzofens wird von dem Gaszuführungsrohr 14 ständig Plasmagas in den Schmelzofen eingeleitet und tritt das verbrauchte Plasmagas aus der Schmelzkammer 1 über den ringspaltförmigen Auslaß 7 aus dem Schmelzofen aus.
Die Schmelzkammer 1 ist mit Ausnahme des ringspaltförmigen Auslasses 7 von der Außenatmosphäre vollständig isoliert. Selbst wenn die feuerfeste Auskleidung 2 oder 4 porös ist oder rissig wird, besteht daher keinerlei Gefahr einer Verunreinigung der Ofenatmosphäre durch den Eintritt von Luft oder eines anderen unerwünschten Gases, so daß das Schmelzgut ohne die Beeinflussung von schädlichem Gas erschmolzen wird.
Der in F i g. 2 gezeigte Plasma-Schmelzofen ist ähnlich wie der Plasma-Schmelzofen nach F i g. 1 ausgelegt Gleiche oder ähnliche Teile sind daher mit denselben Bezugszeichen versehen.
Gemäß F i g. 2 ist jedoch zusätzlich eine elektrische Induktionseinrichtung zum Erwärmen und Agitieren des Schmelzguts vorgesehen. Die beiden öfen unterscheiden sich durch die folgenden Einzelheiten: In dem Ofen gemäß F i g. 2 hat die die Schmelzkammer 1 des Ofens begrenzende, feuerfeste Auskleidung 2 in ihrer unteren Hälfte einen kleineren Außendurchmesser und es ist auf der Außenseite dieses abgesetzten Teils eine ringförmige Induktionsspule 16 angeordnet Auf der Außenseite der Induktionsspule 16 ist ein aus magnetischen Eisenblechen bestehender, ringförmiger Kern 17 angeordnet, der den magnetischen Streufluß herabsetzt. Die Induktionsspule 16 und der Eisenkern 17 sind auf einem aus wärmebeständigem Materia) bestehenden Tragsockel 18 getragen. Ferner sind die einander benachbarten Teile des als Isolierung dienenden Blechs 3 und des aus Blech bestehenden Ofendeckels 5 anstatt durch eine Sanddichtung durch einen aus wärmebeständigem Material bestehenden O-Ring 19 dicht schließend verbunden. Auch ist zum Ersetzen der in dem Raum zwischen der Innenseite der feuerfesten Auskleidung 2 und der Innenseite des Blechs 3 vorhandenen Luft durch ein Inertgas, wie Argon, ein Einlaß 20 vorgesehen, der gesondert von der Ventilationsöffnung 12 zum Trocknen der feuerfesten Auskleidung angeorndet ist und mittels eines Verschlußstopfens 21 verschließbar ist
Im Betrieb des in F i g. 2 gezeigten Plasma-Schmelz-
ofens wird der durch den Plasmabrenner 8 erzeugte Plasmastrahl auf das Schmelzgut IS gerichtet, so daß dieses erwärmt wird. Gleichzeitig wird die Induktionsspule 16 in der üblichen Weise von einem Wechselstrom mit entsprechender Frequenz durchflossen, so daß das -, Schmelzgut 15 unter der Wirkung des induzierten Stroms zusätzlich erwärmt und agitiert wird.
Bei üblichen Plasma-Schmelzöfen hat sich ergeben, daß unmittelbar nach ihrer Aufstellung oder nach einer Erneuerung der feuerfesten Auskleidung die Betriebs- n> bedingungen sehr gut sind, während in allen anderen Fällen kein stabiler Plasmastrahl erzeugbar ist, selbst wenn der Deckel und das Abstichloch durch O-Ringe abgedichtet sind, daß Luft in die Ofenatmosphäre gelangt, wenn die Außenatmosphäre einen Zutritt zu der feuerfesten Auskleidung hat, selbst wenn in dieser nach dem Aufstellen des Schmelzofens oder der Erneuerung der feuerfesten Auskleidung fast keine Risse erkennbar sind. Wenn sich nach mehreren Erwärmungen zum Erschmelzen von Schmelzgut in der feuerfesten Auskleidung auch nur kleine Risse bilden, tritt in die Ofenatmosphäre Luft von der Außenatmosphäre bis zu einem Gehalt von mehreren Prozenten ein, so daß Sauerstoff mit dem Schmelzgut, wie Metall, in Berührung kommt und zu einer qualitativen Verschlechterung führt.
Beim Plasma-Schmelzofen der vorstehend beschriebenen Art verhindert die Isolierung ein Eindringen von Luft aus der Außenatmosphäre in den Ofen nahezu vollständig, und zwar nicht nur unmittelbar nach der Aufstellung des Schmelzofens oder der Erneuerung der feuerfesten Auskleidung, sondern auch nach zahlreichen Erwärmungen, bei denen sich möglicherweise Risse in der feuerfesten Auskleidung gebildet haben. Ferner liegt beim Plasma-Schmelzofen der unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläuterten Art der Sauerstoffgehalt der Ofenatmosphäre unter 0,01 %.
Die Tabelle 1 zeigt die Abhängigkeit des Sauerstoffgehalts der Ofenatmosphäre und des Schmelzbades von der Abdichtungsweise der Schmelzkammer.
Tabelle 1
Abdichtung der Schmelzkammer
O2-Gehall der
Ofenatmosphäre
O2-Gehalt des
Schmelzbades
ppm
Der Ofen ist nicht nur am Auslaß für das verbrauchte Plasmagas, sondern 3-15 45-70
auch an dem Abstichloch usw. nicht abgedichtet
Es ist keine Isolierung an der Außenseite der feuerfesten Auskleidung 0,2-5 35-50
vorhanden. In der feuerfesten Auskleidung sind mit dem bloßen Auge keine Risse erkennbar
Es ist keine Isolierung an der Außenseite der feuerfesten Auskleidung 0,05-1,0 30-40
vorhanden. In der feuerfesten Auskleidung sind mit dem bloßen Auge
keine Risse erkennbar
Die Außenseite der feuerfesten Auskleidung ist von der Außen- unter 0,01 unter 25
atmosphäre vollständig isoliert
Bemerkungen:
1. Das Schmelzgut war schmelzflüssiger, hochgekohUer Chromstahl (JlS: SOJ 2).
2. Als mit dem bloßen Auge erkennbar sind Risse mit einer Breite von etwa 0,2-1 mm und einer Länge von 10-50 mm bezeichnet
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Plasma-Schmelzöfen mit einem Plasmastrahl als Wärmequelle, einer feuerfesten Auskleidung, deren Innenseite eine Schmelzkammer begrenzt und mit einem Auslaß für das verbrauchte Plasmagas, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite der feuerfesten Auskleidung (2, 4) mit Ausnahme des Auslasses (7) für das verbrauchte Plasmagas von der Außenatmosphäre vollständig isoliert ist
2. Plasma-Schmelzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite der feuerfesten Auskleidung (2,4) durch ein Blech (3,5) isoliert ist
3. Plasma-Schmelzofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (3) wenigstens eine Ventilationsöffnung (12) hat, die mittels eines abnehmbaren Deckels (13) gasdicht verschließbar ist
4. Plasma-Schmelzofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Raum zwischen der Innenseite der feuerfesten Auskleidung (2,4) und der Innenseite der Isolierung (3,5) ein Einlaß (20) für Inertgas als Ersatz für eingeschlossene Luft mündet, der mittels eines Verschlußstopfens (21) verschließbar ist.
DE2124412A 1970-05-19 1971-05-17 Plasma-Schmelzofen Expired DE2124412C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45042218A JPS5036407B1 (de) 1970-05-19 1970-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2124412A1 DE2124412A1 (de) 1971-12-02
DE2124412C2 true DE2124412C2 (de) 1985-06-27

Family

ID=12629887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2124412A Expired DE2124412C2 (de) 1970-05-19 1971-05-17 Plasma-Schmelzofen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3828107A (de)
JP (1) JPS5036407B1 (de)
BE (1) BE767415A (de)
DE (1) DE2124412C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017672A (en) * 1976-03-11 1977-04-12 Paton Boris E Plasma-arc furnace for remelting metals and alloys
US4101725A (en) * 1976-08-16 1978-07-18 Nikolai Semenovich Shelepov Hearth electrode for melting furnaces
AT370870B (de) * 1981-01-13 1983-05-10 Voest Alpine Ag Plasmaschmelzofen
EP0167037B1 (de) * 1984-07-06 1990-05-30 BBC Brown Boveri AG Badelektrode zu Pfannenofen
AT380462B (de) * 1984-08-03 1986-05-26 Sueddeutsche Kalkstickstoff Verfahren zur herstellung von calciumcarbid sowie schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens
US4734551A (en) * 1986-01-10 1988-03-29 Plasma Energy Corporation Method and apparatus for heating molten steel utilizing a plasma arc torch
US4918282A (en) * 1986-01-10 1990-04-17 Plasma Energy Corporation Method and apparatus for heating molten steel utilizing a plasma arc torch
FR2660745A1 (fr) * 1990-04-05 1991-10-11 Siderurgie Fse Inst Rech Four electrique muni de moyens d'etancheite perfectionnes.
CN1313368C (zh) * 2003-10-10 2007-05-02 曹文兴 一种太阳能电池用硅的生产设备及方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2916535A (en) * 1948-05-01 1959-12-08 Westinghouse Electric Corp Ultra-high-temperature furnace
US3429564A (en) * 1965-08-02 1969-02-25 Titanium Metals Corp Melting furnace
US3495019A (en) * 1968-06-12 1970-02-10 Briggs & Stratton Corp Induction furnace for melting aluminum and similar metals
US3619840A (en) * 1969-07-10 1971-11-16 Optical Coating Laboratory Inc Electron beam evaporation source

Also Published As

Publication number Publication date
US3828107A (en) 1974-08-06
DE2124412A1 (de) 1971-12-02
JPS5036407B1 (de) 1975-11-25
BE767415A (fr) 1971-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE720950C (de) Verfahren und Ofen zum Schmelzen und Laeutern von Glas und anderen schwerschmelzenden Stoffen mittels elektrischen Stromes
DE2124412C2 (de) Plasma-Schmelzofen
DE2900330A1 (de) Verfahren zur plasmaerzeugung in einem plasma-lichtbogen-generator und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2429924C3 (de) Plasmabrenner zur Bearbeitung elektrisch leitfähiger Werkstücke und Verfahren zu seinem Betrieb
DE3443434C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung langgestreckter Kohlekörper
DE2114656A1 (de) Elektrischer Schmelzofen
DE1248308B (de) Vakuumofen zum kontinuierlichen Gluehen von Band aus reaktionsfaehigem Metall
DE2333956B2 (de) Ofen zum Schmelzen oder Warmhalten von Metallen
DE4432924C2 (de) Verfahren zum Schmelzen von Metallschrott und elektrischer Lichtbogenofen zur Durchführung des Verfahrens
DE2851568C2 (de) Induktionsschmelzofen
DE3419681C2 (de)
DE2525720C2 (de) Schmelzkontaktelektrode für einen mit Gleichstrom gespeisten Lichtbogenofen
DE2643369C2 (de) Entladevorrichtung
DE4339012A1 (de) Außenmischender Flächenbrenner für gasförmige Brennstoffe
DE2425025A1 (de) Elektrode fuer einen glasschmelzofen
DE726445C (de) Elektrisch beheizter Herdschmelzofen zum Schmelzen von Leichtmetallen oder deren Legierungen
DE4306896C2 (de) Heizrohr für einen Industrieofen und Verwendung des Heizrohres in einem Industrieofen
EP1721995A1 (de) Metallschmelz-Drehtrommelofen
DE2420701C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung der Bogenspannüng bei einem Plasma-Lichtbogenofen und Lichtbogenofenanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4206851A1 (de) Heizrohr fuer einen industrieofen, industrieofen und verfahren zur beheizung des ofens
DE2422322C3 (de) Elektrode für einen Plasmabrenner
DE421281C (de) Verfahren zum Schmelzen von Leichtmetallen, z. B. Aluminium oder Magnesium, oder vonLegierungen von Leichtmetallen, z. B. Elektron, in Induktionsoefen
EP0273975A1 (de) Plasma-induktionsofen
DE2610606C2 (de) Verfahren zum Trocknen der frisch eingebrachten Ausfütterungsmasse einer Badelektrode in einem Lichtbogenofen
DE1596699C (de) Elektrischer Schmelzofen, insbeson dere zum Schmelzen von Glas

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee