DE2124412A1 - Plasmaschmelzofen - Google Patents

Plasmaschmelzofen

Info

Publication number
DE2124412A1
DE2124412A1 DE19712124412 DE2124412A DE2124412A1 DE 2124412 A1 DE2124412 A1 DE 2124412A1 DE 19712124412 DE19712124412 DE 19712124412 DE 2124412 A DE2124412 A DE 2124412A DE 2124412 A1 DE2124412 A1 DE 2124412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
plasma
refractory lining
melting
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712124412
Other languages
English (en)
Other versions
DE2124412C2 (de
Inventor
Sadaie Kuwana Mie. Sone (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Steel Co Ltd
Original Assignee
Daido Steel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daido Steel Co Ltd filed Critical Daido Steel Co Ltd
Publication of DE2124412A1 publication Critical patent/DE2124412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2124412C2 publication Critical patent/DE2124412C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes
    • C10J3/18Continuous processes using electricity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/57Gasification using molten salts or metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/14Arrangements of heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/09Mechanical details of gasifiers not otherwise provided for, e.g. sealing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/123Heating the gasifier by electromagnetic waves, e.g. microwaves
    • C10J2300/1238Heating the gasifier by electromagnetic waves, e.g. microwaves by plasma
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1246Heating the gasifier by external or indirect heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Description

18.574
Daido Seiko Kabushiki Kai alia Nagoya (Aichi, Japan)
Plasmaschmelzofen
Die Erfindung betrifft einen Plasmaschmelzen en zum Schmelzen von Metallen mit Hilfe eines als Färmequelle dienenden Plasmastrahls, wobei eine Verunreinigung der in dem Ofen befindlichen Plasmagasatmosphäre verhindert wird.
In einem Plasmaschmelzofen zum Schmelzen von Metallen mit Hilfe eines als Wärmequelle dienenden Plasmastrahls kann eine befriedigende Reinigungswirkung nur erzielt werden, wenn eine Verunreinigung der Ofenatmosphäre durch die Außenluft verhindert wird. Zu diesem Zweck wird der Ofen mit dem Plasmagas gefüllt.
Wenn der Plasmaschmelzofen mit dem Plasmagas gefüllt wird, das zum Erzeugen des Plasmastrahls dient, steigt der Druck in dem Ofen auf einen Wert, der um 5-30 Torr über dem Umgebungsdruck liegt. Wenn der Innenraum des Ofens an zwei Stellen mit der Außenluft in Verbindung steht, kann aber an diesen beiden Stellen infolge der Gasströmung ohne weiteres Umgebungsluft in den Ofen eintreten, selbst wenn in dem Ofen ein leichter Überdruck herrscht.
Das Plasmagas tritt durch einen Plasmabrenner in den Plasmaschmelzofen ein. Das aus dem verbrauchten Plasmagas bestehende Abgas tritt durch eine Austrittsöffnung aus, die den Ofenkörper oder die Ofendecke durchsetzt, oder durch einen Austrittsspalt, der den Mantel des die Ofendecke durchsetzenden Plasmabrenners umgibt. Wenn die zusätzlich zu diesen Abgasaustrittsöffnungen
109849/1243
vorhandenen und den Innenraum des Ofens mit der Außenluft verbindenden Sasdurchlässe nicht abgedichtet sind, kann man eine Verunreinigung der Ofenatmosphäre nur sehr schwer verhindern, so daß der Erfolg des Plasmaschmelzverfahrens gefährdet ist.
In den üblichen Plasmaschmelzöfen hat man daher versucht, zum Abdienten des Ofens an dem Abstichloch einen O-Ring und der Ofendecke einen O-Ring bzw. Sand vorzusehen.
Dagegen nat man sich bisher praktisch nicht bemüht, einen Eintritt von Äußenluft durch den stark feuerfest ausgemauerten Ofenkörper hindurch zu verhindern, weil die feuerfeste Ausmauerung eine dichte Wand bildet oder jedenfalls nur sehr schwach luftdurchlässig ist und weil in dem Ofen ein gewisser Überdruck herrscht. Man hat sich daher nicht mit dem Problem befaßt, wie eine Verunreinigung der Ofenatmosphäre vermieden werden kann, die durch luft verursacht wird, die durch den Ofenkörper hindurch eingetreten ist.
Me feuerfeste Ausmauerung des Ofenkörpers besteht jedoch im allgemeinen aus einem porösen Material, das keine dichte Wand bildet, welche den Innenraum des Ofens von der Außenluft vollkommen isoliert, und in dem sich selbst bei einer gewissen Diehtwirkung infolge des wiederholten Aufheizens und Abkühlens des Ofens lind der damit verbundenen Ausdehnung und Schrumpfung des Materials Hisse bilden, so daß das feuerfeste Material undicht, d.h. gasdurchlässig wird.
In dem !üblichen Plasma schmelz of en ist die feuerfeste Ausmauerung des Ofenkörpers im allgemeinen mit Stahlblech ummantelt, welches die feuerfeste Ausmauerung schützt und abstützt. Diese Ummantelung aus Stahlblech ist mit mehreren Ventilationslöchern zum Trocknen der feuerfesten Ausmauerung des Ofenkörpers versehen, so daß die Abdichtung des Ofens nur von der feuerfesten Ausmauerung abhängt. In dem üblichen Plasmaschmelzofen mit einer elektrischen Induktionsheizung, v/eiche die üblichen Heizelemente aufweist, ist
109849/1248
. - 3 - 21?£41
in dem Bereich, der Induktionsspule die feuerfeste Ausmauerung des Ofenkörpers dünner und wird jeder Teil der Spule oder des im Innern der Spule befindlichen, feuerfesten Materials gewöhnlich von der Spule selbst getragen, während die dichte Wand zum Isolieren des Innenraums des Ofens gegenüber der Außenluft von der feuerfesten Ausmauerung des Ofenkörpers gebildet wird.
In dem üblichen Plasmaschmelzofen kann daher selbst bei einer Abdichtung des Abstichloches und der Fuge zwischen dem Ofenkörper und der Ofendecke Gas aus der Außenluft in das Innere des Ofens zwar nicht durch die Austrittsöffnung für das Abgas, aber durch die Poren und Bisse in dem feuerfesten Material eintreten. Selbst wenn diese Luftmengen relativ klein sind, können sie die Atmosphäre im Innern des Ofens verunreinigen, die Stabilität des Plasmas beeinträchtigen und die Heizleistung des Plasmastrahls herabsetzen. Ferner wird die eingetretene luft von dem in dem Ofen befindlichen, schmelzflüssigen Metall absorbiert und mit ihm vermischt, so daß die Qualität des Metalls herabgesetzt wird.
Die Konstruktion des erfindungsgemäßen Plasmaschmelzofens beruht auf der Erkenntnis, daß die feuerfeste Ausmauerung des Ofenkörpers porös ist und sich im Betrieb des Ofens in der feuerfesten Ausmauerung zahlreiche Risse bilden. Aufgrund dieser Erkenntnis wird der Ofenkörper vollständig mit Blech, z.B. Stahlblech, ummantelt, so daß der Innenraum des Ofens bis auf die Austrittsöffnung für das Abgas gegenüber der Außenluft vollkommen abgedichtet ist und diese daher nicht durch die feuerfeste Auskleidung des Ofenkörpers eintreten kann. Dadurch wird eine Verunreinigung der Ofenatmosphäre durch eintretende Außenluft wirksam verhindert, so daß das Plasmaschmelzverfahren zuverlässig zu einer schnellen Erhitzung des schmelzflüssigen Metalls und zu einem hochwertigen Produkt führt.
Die Erfindung betrifft somit einen Plasmaschmelzen en, in dem eine den Schmelzraum begrenzende, feuerfeste Ausmauerung vollständig mit Blech ummantelt, der Schmelzraum gegenüber eier
1 0 9 8 A S / 1 2 A 8
Außenluft abgedichtet und die Luft in dem von dem Blech umschlossenen Innenraum durch ein Inertgas ersetzt ist.
In dem erfindungsgemäßen Ofen kann man zum Ummanteln des Ofenkörpers das Stahlblech verwenden, das in dem üblichen Plasmaschmelzofen zum Abstützen und Schutz der feuerfesten Ausmauerung des Ofenkörpers dient. In diesem Fall sind in der Blechummantelung, wie vorstehend beschrieben wurde, mehrere Ventilationslöcher vorhanäm, die zum Trocken der feuerfesten Ausmauerung dienen. In dem erfindungsgemäßen Ofen werden daher nach dem genügenden Trocknen der feuerfesten Ausmauerung die Ventilationslöcher in geeigneter Weise so abgedeckt, daß die von dem Ummantelungsblech gebildete Wand vollkommen dicht ist.
In dem erfindungsgemäßen Plasmaschmelzofen kann man die Wirkung des Plasmas dadurch verbessern, daß die zwischen der Blechummantelung des Ofenkörpers und der feuerfesten Ausmauerung des Ofenkörpers vorhandene Luft durch Argon oder ein anderes geeignetes Inertgas ersetzt wird. Danach wird die Luft aus der Schmelzkammer verdrängt, diese mit dem Plasmagas gefüllt und der Plasmastrahl erzeugt. Es besteht dann keinerlei Gefahr einer Verunreinigung der Ofenatmosphäre durch eintretende Luft, so daß die Wirkung des Plasmastrahls verbessert wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
Pig. 1 in Ansicht mit weggeschnittenen Teilen den erfindungsgemäßen Metallschmelzofen, in dem als Wärmequelle ein Plasmastrahl verwendet wird.
Fig. 2 zeigt in einer ähnlichen Darstellung eine Ausführungsform der Erfindung in Form eines Metallschmelzofens, in dem ein Plasmastrahl als Wärmequelle und eine Lnduktionseinrichtung als Wärmequelle und Rühreinrichtung verwendet werden.
109849/1248
In dem in Pig. 1 gezeigten Plasmaschmelzofen gemäß der Erfindung sind die feuerfeste Ausmauerung 2, welche die Tiegelschmelzkammer
I begrenzt, und der Boden außen vollständig mit Stahlblech 3 ummantelt. Der Ofen ist oben mit einer Decke 5 geschlossen, die aus Stahlblech besteht, das eine feuerfeste Ausmauerung 4 besitzt.
In der Mitte der Ofendecke 5 sind diese und ihre feuerfeste Ausmauerung 4 von einem Loch 6 durchsetzt, in das der Plasmabrenner 8 eingesetzt ist, der von einem Ringspalt umgeben ist, der sich von dem äußeren zum inneren Rand des Loches 6 erstreckt. Die Spitze des in den Ofen eingesetzten Plasmabrenners 8 ist im oberen Teil der Schmelzkammer 1 angeordnet. Am Boden der Schmelzkammer 1 ist eine Bodenelektrode 9 vorgesehen, die durch einen die Stahlblechummantelung 3 durchsetzenden Durchführungsisolator 10 luftdicht zur Außenseite geführt ist. In der !fuge zwischen der Stahlblechummantelung 3 und der Ofendecke 5 ist eine Sanddichtung
II vorgesehen, welche die beiden Teile 3 und 5 luftdicht miteinander verbindet. Die Stahlblechummantelung 3 ist mit einer geeigneten Anzahl von Bohrungen 12 versehen, welche Ventilationslöcher bilden und durch je einen geeigneten, abnehmbaren Deckel 13 abgedichtet sind. Dieser kann im Bedarfsfall abgenommen werden, damit das Trocknen des feuerfesten Materials durch die Ventilation unterstützt wird und die zwischen der feuerfesten Ausmauerung 2 und der Stahlblechummant elung 3 vorhandene Luft durch ein geeignetes Inertgas ersetzt werden kann.
Im Betrieb des in Fig. 1 gezeigten Plasmaschmelzofens wird aus dem auf dem Plasmabrenner 8 montierten Gaszuführungsrohr 14 das Plasmagas durch den Brenner 8 hindurch in die Schmelzkammer 1 eingeleitet, so daß die in der Schmelzkammer 1 befindliche Luft durch die den Brenner 8 umgebende ringspaltförmige Austrittsöffnung 7 hindurch aus dem Ofen verdrängt und die Schmelzkammer 1 mit dem Plasmagas gefüllt wird. Dann wird zwischen dem Brenner 8 und der Bodenelektrode 9 eine solche Spannung angelegt, daß ein Plasma erzeugt wird, das in Form eines Plasmastrahls auf das in der Schmelzkammer 1 befindliche Behandlungsgut 15 zur Ein^- wirkung gebracht wird. Unter der Wirkung der hohen Temperatur des Plasmastrahls wird das Behandlungsgut 15 erhitzt und geschmolzen. 109849/1248
Während des Betriebes des Ofens wird von dem Gas zuführung s rohr 14 ständig Plasmagas in den Ofen eingeleitet und tritt das verbrauchte Plasmagas aus der Schmelzkamm er 1 durch den Ringspalt aus dem Ofen aus. Die Schmelzkammer 1 ist bis auf die ringspaltförmige Austrittsöffnung 7 von der Außenluft vollständig abgedichtet. Selbst wenn die feuerfeste Ausmauerung 2 oder 4 porös oder rissig ist, besteht daher keinerlei Gefahr einer Verunreinigung der Ofenatmosphäre durch den Eintritt von luft oder eines anderen unerwünschten Gases, so daß der gewünschte Erfolg des Plasmaschmelzverfahrens sehr gut erzielt wird.
Der in Fig. 2 gezeigte Plasmaschmelzofen gemäß der Erfindung ähnelt dem Ofen gemäß Figo 1. Gleiche Elemente sind in beiden Figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Gemäß Fig. 2 ist jedoch zusätzlich eine elektrische Induktionseinrichtung zum Erhitzen und Rühren des Behänd lung sgut es vorgesehen. Die beiden Öfen unterscheiden sich wie folgt: In dem Ofen gemäß Fig. 2 hat die die Schmelzkammer 1 des Ofens begrenzende, feuerfeste Ausmauerung 2 in ihrer unteren Hälfte einen kleineren Außendurchmesser und ist auf der Außenseite dieses abgesetzten Teils eine ringförmige Induktionsiaeizspule 16 angeordnet. Auf der Außenseite der Spule 16 ist der aus magnetischen Eisenblechen bestehende, ringförmige Kern 17 angeordnet, der den magnetischen Streufluß herabsetzt. Die Spule 16 und der Eisenkern 17 werden von einem geeigneten warmfesten Tragsockel 18 getragen. Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß die einander benachbarten Teile der Stahlblechummantelung 3 und des aus Stahlblech bestehenden Ofendeckels 5 anstatt durch die Sanddichtung durch einen warmfesten O-Ring 19 miteinander verbunden sind. Ferner besteht ein Unterschied darin, daß zum Ersatz der in dem Raum zwischen der feuerfesten Ausmauerung 2 und der Stahlblechummantelung 3 vorhandenen Luft durch ein Inertgas, wie Argon, ein Rohrstutzen 20 vorgesehen ist, der von dem Ventilationsloch 12 zum Trocknen der feuerfesten Ausmauerung getrennt und durch einen Stöpsel 21 verschlossen ist.
109849/1 248
2 1 2 A U 1
Im Betrieb des in Fig. 2 gezeigten Piasmaschmelzofens wird der durch den Plasmabrenner 8 erzeugte Plasmastrahl auf das Behandlungsgut 15 zur Einwirkung gebracht, so daß dieses erhitzt wird. Gleichzeitig wird die Ringspule 16 in der üblichen Weise von einem Wechselstrom von geeigneter Frequenz durchflossen, so daß das Behandlungsgut unter der Wirkung des darin induzierten Stroms zusätzlich erhitzt und bewegt wird. Im übrigen entspricht der Betrieb dem des in Fig. 1 gezeigten Piasmaschmelzofens.
Im Betrieb des üblichen Plasmaschmelzofens hat es sich gezeigt, daß knapp nach der Herstellung des Ofens oder nach einer Erneuerung der feuerfesten Auskleidung ein sehr guter Betriebszustand erhalten wird, während sonst kein stabiler Plasmastrahl erzeugt werden kann, und zwar die Ofendecke und das Abstichloch des Ofenkörpers durch O-Einge abgedichtet sind aber eine kleine Luftmenge in die Ofenatmosphäre eintreten kann, wenn die Außenluft einen Zutritt zu der feuerfesten Ausmauerung hat, selbst wenn in dieser nach dem Herstellen des Ofens oder der Erneuerung der feuerfesten Auskleidung fast keine Risse erkennbar sind. Wenn sich nach mehreren Ofenhitzen in der feuerfesten Ausmauerung auch nur kleine Risse gebildet haben, kann in die Of enatmosphäre Außenluft bis zu einem Gehalt von mehreren Prozent eintreten, so daß Sauerstoff in das schmelzflüssige Metall eintritt und dessen Qualität herabsetzt. In dem erfindungsgemäßen Plasmaschmelzofen verhindert die Blechummantelung des Ofenkörpers einen Eintritt von Außenluft in den Ofen im wesentlichen vollkommen, und zwar nicht nur unmittelbar nach der Herstellung des Ofens oder der Erneuerung der feuerfesten Auskleidung, sondern auch nach zahlreichen Ofenhitzen, die zur Bildung von Rissen in der feuerfesten Ausmauerung geführt haben. Ferner hat es sich gezeigt, daß in dem erfindungsgemäßen Plasmaschmelzofen der Sauerstoffgehalt der Ofenatmosphäre unter 0,01 # beträgt.
Die Tabelle 1 zeigt die Abhängigkeit des Sauerstoffgehalts der Ofenatmosphäre und des Schmelzbades von der Art der Abdichtung der Schmelzkammer.
109849/1248
2124/+1?
Tabelle
Abdichtung äer
Schmelzkammer
Og-Gehalt der
02-Gehalt des
Ofenatmosphäre Schmelzbades $ ppm
Der Ofen ist nicht nur an der Abgasaustrittsöffnung, sondern auch an dem Abstichloch usw. nicht abgedichtet
3-15
45-70
Es ist keine dichte Ummantelung vorhanden. In der feuerfesten Ausmauerung sind mit dem bloßen Auge keine Risse erkennbar
0,2-5
35-50
Es ist keine dichte Ummantelung vorhanden. In der feuerfesten Ausmauerung sind mit dem bloßen Auge keine Bisse erkennbar
0,05-1,0
30-40
Erfindungsgemäß ist eine vollständig abdichtende Blechummantelung vorgesehen
unter 0,01 unter
Bemerkungen
1. Das Schmelzbad bestand aus schmelzflüssigem, hochgekohltem Chromstahl (JIS:S0J2)
2. Als mit dem bloßen Auge erkennbar wurden Risse mit einer Breite von etwa 0,2-1 mm und einer Länge von 10-50 mm bezeichnet .
109849/1248
Aus der vorstehenden Beschreibung erkennt man, daß die Vorteile des Plasmaschmelzverfahrens mit einem Ofen erzielt werden, der eine einfache Konstruktion hat, wobei die feuerfeste Ausmauerung des Ofenkörpers außen vollständig mit Blech ummantelt ist, so daß ein Gasdurchtritt zwischen der Außenluft und der Schmelzkammer nur durch die Abgasaustrittsöffnung möglich ist und die zwischen der feuerfesten Ausmauerung und der Blechummantelung sowie zwischen Teilen der feuerfesten Ausmauerung und/oder in Rissen vorhandene Luft durch Inertgas ersetzt ist. Dadurch kann die Wirkung und der Vorteil des Plasmaschmelzverfahrens beträchtlich verbessert werden.
1098A9/12A8

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Plasmaschmelzofen, in dem als Wärmequelle ein Plasmastrahl verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite der die Schmelzkammer begrenzenden, feuerfesten Ausmauerung vollständig mit Blech ummantelt ist, so daß ein Gasdurchtritt zwischen der Schmelzkammer und der Außenluft nur durch die Austrittsöffnung für das verbrauchte Plasmagas möglich und die Schmelzkammer daher gegenüber der Außenluft abgedichtet ist.
2. Plasmaschmelzofen, in dem als Wannequelle ein Plasmastrahl verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schmelzkammer begrenzende« feuerfeste Ausmauerung vollständig mit Blech ummantelt ist, so daß ein Gasdurchtritt zwischen der Schmelzkammer und der Außenluft nur durch die Austrittsöffnung für das verbrauchte Plasmagas möglich und die Schmelzkammer daher gegenüber der Außenluft abgedichtet ist, und daß die Luft in dem Baum zwischen der feuerfesten Ausmauerung und der Blechummantelung und zwischen Teilen der feuerfesten Ausmauerung und/oder in Bissen durch ein Inertgas ersetzt ist.
1098A9/12A8
DE2124412A 1970-05-19 1971-05-17 Plasma-Schmelzofen Expired DE2124412C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45042218A JPS5036407B1 (de) 1970-05-19 1970-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2124412A1 true DE2124412A1 (de) 1971-12-02
DE2124412C2 DE2124412C2 (de) 1985-06-27

Family

ID=12629887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2124412A Expired DE2124412C2 (de) 1970-05-19 1971-05-17 Plasma-Schmelzofen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3828107A (de)
JP (1) JPS5036407B1 (de)
BE (1) BE767415A (de)
DE (1) DE2124412C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167037A1 (de) * 1984-07-06 1986-01-08 BBC Brown Boveri AG Badelektrode zu Pfannenofen
FR2660745A1 (fr) * 1990-04-05 1991-10-11 Siderurgie Fse Inst Rech Four electrique muni de moyens d'etancheite perfectionnes.

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017672A (en) * 1976-03-11 1977-04-12 Paton Boris E Plasma-arc furnace for remelting metals and alloys
US4101725A (en) * 1976-08-16 1978-07-18 Nikolai Semenovich Shelepov Hearth electrode for melting furnaces
AT370870B (de) * 1981-01-13 1983-05-10 Voest Alpine Ag Plasmaschmelzofen
AT380462B (de) * 1984-08-03 1986-05-26 Sueddeutsche Kalkstickstoff Verfahren zur herstellung von calciumcarbid sowie schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens
US4734551A (en) * 1986-01-10 1988-03-29 Plasma Energy Corporation Method and apparatus for heating molten steel utilizing a plasma arc torch
US4918282A (en) * 1986-01-10 1990-04-17 Plasma Energy Corporation Method and apparatus for heating molten steel utilizing a plasma arc torch
CN1313368C (zh) * 2003-10-10 2007-05-02 曹文兴 一种太阳能电池用硅的生产设备及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1508562A1 (de) * 1965-08-02 1969-10-30 Continent Gmbh Schmelzofen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2916535A (en) * 1948-05-01 1959-12-08 Westinghouse Electric Corp Ultra-high-temperature furnace
US3495019A (en) * 1968-06-12 1970-02-10 Briggs & Stratton Corp Induction furnace for melting aluminum and similar metals
US3619840A (en) * 1969-07-10 1971-11-16 Optical Coating Laboratory Inc Electron beam evaporation source

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1508562A1 (de) * 1965-08-02 1969-10-30 Continent Gmbh Schmelzofen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Plasmaöfen zur Stahlerschmelzung" (übers.) aus "Hutnic" (Katowice) 36 (1969), S.410/419 *
"The Canadian Mining and Metallurgical Bulletin", Montreal, Januar 1964, S.57/62 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167037A1 (de) * 1984-07-06 1986-01-08 BBC Brown Boveri AG Badelektrode zu Pfannenofen
FR2660745A1 (fr) * 1990-04-05 1991-10-11 Siderurgie Fse Inst Rech Four electrique muni de moyens d'etancheite perfectionnes.

Also Published As

Publication number Publication date
BE767415A (fr) 1971-10-18
DE2124412C2 (de) 1985-06-27
US3828107A (en) 1974-08-06
JPS5036407B1 (de) 1975-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1696011A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas und zur Herstellung glasiger Produkte
DE102005061274B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines Quarzglasstrangs
DE2124412A1 (de) Plasmaschmelzofen
DE2639977C3 (de) Verfahrem zum Schmelzen von Glas in einer brennerbeheizten Wanne und Glasschmelzofen zur Durchführung des Verfahrens
DE2114656A1 (de) Elektrischer Schmelzofen
DE2701646A1 (de) Hochfrequenzofen
DE2812888C2 (de) Isostatischer Heißpreßautoklav
DE4432924C2 (de) Verfahren zum Schmelzen von Metallschrott und elektrischer Lichtbogenofen zur Durchführung des Verfahrens
DE2539355C3 (de) Glasschmelzofen mit einem zusammenhängenden Schmelz- und Läuterteil
EP0003019B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Fritten für anorganische oxidische Oberflächenbeschichtungen durch elektrische Widerstandsbeheizung
DE2257807A1 (de) Lichtbogenofen
DE1808236A1 (de) Strahlungsheizofen mit Regulierung der Atmosphaere
DE1953036A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucksintern von Pulverkoerpern
DE1596455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Rueckstroemung in einem Glasschmelzofen mit einer von der Schmelze ueberdeckten Schwelle
DE726445C (de) Elektrisch beheizter Herdschmelzofen zum Schmelzen von Leichtmetallen oder deren Legierungen
DE2425025A1 (de) Elektrode fuer einen glasschmelzofen
DE2420701C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung der Bogenspannüng bei einem Plasma-Lichtbogenofen und Lichtbogenofenanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4306896C2 (de) Heizrohr für einen Industrieofen und Verwendung des Heizrohres in einem Industrieofen
DE806997C (de) Verfahren und Ofen zur Herstellung von Glas
DE861998C (de) Verfahren und Ofen zur Herstellung von Karbiden des Bors, Siliciums, Titans oder Wolframs
DE338121C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl in elektrischen OEfen
DE4206851A1 (de) Heizrohr fuer einen industrieofen, industrieofen und verfahren zur beheizung des ofens
DE1408266C (de) Verfahren und Vorrichtung zur konti nuierhchen Erwärmung von Drahten
DE441568C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einfuehrung von Kohle in Vertikaloefen fuer stetigen Betrieb
DE1596699C (de) Elektrischer Schmelzofen, insbeson dere zum Schmelzen von Glas

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee