DE2701646A1 - Hochfrequenzofen - Google Patents

Hochfrequenzofen

Info

Publication number
DE2701646A1
DE2701646A1 DE19772701646 DE2701646A DE2701646A1 DE 2701646 A1 DE2701646 A1 DE 2701646A1 DE 19772701646 DE19772701646 DE 19772701646 DE 2701646 A DE2701646 A DE 2701646A DE 2701646 A1 DE2701646 A1 DE 2701646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
graphite
plate
lower plate
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772701646
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Yves Boniort
Claude Brehm
Yves Floury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Compagnie Generale dElectricite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dElectricite SA filed Critical Compagnie Generale dElectricite SA
Publication of DE2701646A1 publication Critical patent/DE2701646A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/06Induction heating, i.e. in which the material being heated, or its container or elements embodied therein, form the secondary of a transformer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/029Furnaces therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/60Optical fibre draw furnaces
    • C03B2205/62Heating means for drawing
    • C03B2205/64Induction furnaces, i.e. HF/RF coil, e.g. of the graphite or zirconia susceptor type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/60Optical fibre draw furnaces
    • C03B2205/70Draw furnace insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

Fo 10 295 D Λ
„„ LER 17. Jan. 1977
WPL-Ιηβ. JOroen WE-NM^ P PATENTASSESSOR
£Cif?5 GmbH
8OOO tv- ü r. chen 8C
Zeppelinstr. 63
COMPAGNIE GENERALE D'ELECTRICITE S.A. 54, rue La Boetie, 75382 PARIS CEDEX 08, Frankreich
HOCHFREQUENZOFEN
Die Erfindung betrifft elektrische Hochfrequenzöfen, insbesondere Öfen, die ein Graphitrohr besitzen.
Elektrische Hochfrequenzofen eignen sich dazu, bei zu erwärmenden Werkstücken einen sehr raschen Temperaturanstieg bzw. -abfall zu erreichen. Derartige mit einem einfach aufgebauten und kostengünstigen Graphitrohr ausgestattete öfen haben den Nachteil, temperaturmäßig auf 800 C begrenzt zu sein, da bei höheren Temperaturen das Graphit in der Umgebungsluft rasch oxydiert und verbrannt wird.
Zur Vermeidung dieses Nachteils ist es bekannt, derartige Öfen unter Vakuum oder unter Edelgasatmosphäre, bei-
709830/0604
270Ί6Α6
- ir -
spielsweise unter Argon, zu betreiben. Hierbei muß natürlich ein vollkommen dichter Aufbau gewährleistet sein,was zu höheren Herstellungskosten führt. Außerdem kann ein derartiger Ofen dann nicht als Heizkanal ausgebildet werden, der nur örtlich auf groß bemessene, über die Ofen^bmessungen hinausgehende Werkstücke einwirkt.
Die Erfindung zielt darauf ab, einen Hochfrequenzofen mit Graphitrohr herzustellen, der bei einer Temperatur von etwa 2000 C arbeiten kann, dessen Aufbau besonders einfach und wirtschaftlich ist und der auch als Heizkanal ausgebildet werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist ein Hochfrequenzofen mit einem Graphitrohr, das die zu erhitzenden Werkstücke umgibt, mit einer Induktionswicklung, die das Rohr außen umgibt und mit einem das Rohr umgebenden Gehäuse, dessen Wandung aus lose aufeinandergelegten Bauteilen besteht,dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung der Oxydation des Graphitrohrs bei Speisung der Induktionswick lungJLn das Gehäuse ein neutrales Gas eingeführt wird, das durch Spalte zwischen den übereinander angeordneten Bauteilen entweichen kann.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden zwei Figuren näher erläutert, die jeweils einen Achsschnitt durch eine Ausfuhrungsform des erfindungsgemäBen elektrischen Hochfrequenzofens zeigen.
Gemäß Fig.Λ ist ein Graphitrohr 1 senkrecht angeordnet und von einer elektrischen Wicklung 2 umgeben. Vorteilhafterweise wird die Wicklung aus einem Kupferrohr gebildet, dessen beide Enden 3, 4 an zwei Klemmen eines hier
709830/0684
nicht dargestellten elektrischen Hochfrequenzgenerators angeschlossen sind. Dann kann man im Innern des Leiters 2 ein Kühlmittel wie beispielsweise Wasser zirkulieren lassen.
Das Rohr 1 ist in einem Gehäuse 7 untergebracht,
•en
dessen Wandung· aus übereinander angeordneten Bauteilen bestehen. Diese Bauteile umfassen eine horizontale untere Platte 5« ein äußeres Rohr 6 sowie eine obere horizontale Platte 8, alle aus Siliziumoxydglas.
Durch eine öffnung 9 in der Platte 8 ragt eine Gaszuführungsleitung 10 in den ^nnenraum des Gehäuses.
Das Rohr 1 wird in diesem Innenraum auf der Platte mit Hilfe eines rohrförmigen Halters 11 aus Siliziumoxyd gehalten, der an seinem der Platte 5 gegenüberliegenden Ende mit Zentrierlaschen 12 aus Siliziumoxyd versehen ist. Das Rohr 1, der Halter 11 und das Rohr 6 sind in etwa auf eine Achse 13 zentriert.
Die hier nicht dargestellten zu erwärmenden Werkstücke werden im vom Graphitrohr/umschlossenen Raum auf einen hier nicht dargestellten, auf der Platte 5 ruhenden Halter gelegt. Zur leichteren Einführung der zu erwärmenden Werkstücke weist die Platte 8 eine auf die Achse 13 zentrierte öffnung 14 auf, die während des Erhitzens durch einen Siliziumoxydglasstopfen 15 verschlossen wird.
Zwischen dem Rohr 1 und dem Rohr 6 kann zur besseren thermischen Isolierung des Ofens ein aus porösem Aluminiumoxyd bestehendes, auf die Achse 13 zentriertes Isolierrohr 16 senkrecht auf der Platte 5 angeordnet werden.
709830/0684
Wie es Fig. 1 zeigt, ist die Platte 5 mit Nuten versehen, um die Zentrierung der Rohre 6 und 16 des Halters 11 auf dieselbe Achse 13 zu erleichtern.
Wenn der Ofen mit Hilfe des Stopfens 15 verschlossen ist, läßt man in den Innenraum 7 durch das Zuführungsrohr ein neutrales Gas wie beispielsweise Argon eintreten. Daraus ergibt sich im Innenraum 7 ein leichter überdruck, und das in diesem Innenraum enthaltene Gas, das zu Beginn aus einer Mischung von Luft und Argon besteht, verläßt diesen Raum 7 über die Spalte 17 zwischen den Kontaktflächen der übereinanderliegenden Bauteile 5, 6, 8 der Wandung des Innenraums 7. Diese Bauteile sind nämlich lediglich aufeinandergelegt, und da keinerlei Dichtmittel vorgesehen ist, kommt es bei einem leichten überdruck im Raum 7 zu einem Entweichen von Gas. Nach relativ kurzer Zeit ist die zunächst im Raum 7 noch vorhandene Luft verschwunden und der Raum 7 enthält einen hohen Anteil von Argon, das nur in geringen Mengen durch die Spalte 17 entweicht.
Jetzt können die Enden 3 und 4 der Wicklung 2 an einen Hochfrequenzgenerator angeschlossen und der Wasserumlauf in diesem Leiter eingeschaltet werden. Die Ströme, die sich aus dem durch die Wicklung 2 erzeugten elektrischen Feld ergeben, führen zu einer raschen Temperaturerhöhung des Graphitrohrs und des Ofens. Dank des Argons oxydiert nun das Graphitrohr 1 nicht, selbst wenn seine Temperatur auf etwa 200O0C ansteigt.
Die Bauteile des in Fig. 2 dargestellten Ofens, die gleich oder ähnlich denen des in Fig. 1 gezeigten Ofens sind,
709830/068*
werden mit denselben Bezugszeichen versehen. Der in Fig. 2 gezeichnete Ofen besitzt ebenfalls ein auf einem rohrförmigen Halter 11 liegendes Graphitrohr 1, eine Wicklung 2, ein äußeres Rohr 6, ein Wärmeisolierrohr 16 und eine obere Platte 8, wobei alle diese Bauteile genauso angeordnet sind wie beim oben beschriebenen Ofen.
Die Rohre 11, 6 und 16 stehen auf einer der Platte aus Fig. 1 entsprechenden unteren Platte 18, die hier eine in etwa auf die Achse 20 des Ofens zentrierte öffnung 19 aufweist. Außerdem enthält der Ofen ein inneres Rohr 21, das auf die Achse 20 zentriert ist und dessen eines Ende auf der Platte 18 steht, während die Platte 8 auf dem anderen Ende dieses Rohrs ruht. Das Rohr 21 kann aus Siliziumoxydglas oder aus Zirkonoxydglas bestehen. Die Öffnungen 14 in der Platte 8 und 19 in der Platte 18 münden in den Innenraum des Rohrs 21, das so durch den Innenraum des Graphitrohrs 1 verläuft. Die Rohre 6 und 21 sowie die Platten 8 und 18 bilden einen Innenraum 22, der das Graphitrohr 1 umgibt. Durch die in der Platte 8 vorhandene öffnung 9 wird in den Innenraum 22 Argon eingeführt, das allmählich diesen Inner.raum 22 füllt und durch die zwischen den Kontaktflächen der aufeinanderliegenden Bauteile 18, 6, 21 und 8 vorhandene Spalte 17 entweicht. Die Arbeitsweise dieses Ofens entspricht folglich genau der des in Fig. 1 dargestellten Ofens.
Bei dieser Ofenart handelt es sich um einen Heizkanal, der besonders für den Fall geeignet ist, bei dem ein im Rohr 21 untergebrachtes, über die Platte 8 und 18 hinausragendes Werkstück erhitzt werden soll. So ist es beispiels-
709830/0684
weise möglich, eine Beschichtung aus der Dampfphase in einem durch die Öffnungen 14 und 19 entlang der Achse 20 verlaufenden Glasrohr vorzunehmen.
Größenordnungsmäßig kann mit einem Ofen der in Fig. dargestellten Bauart bei einem Außendurchmesser von 60 mm und einer Höhe von 56 mm im Innern des Rohrs 21 eine Temperatur von 2000 C mit einer elektrischen Leistung von etwa 4 kW erreicht werden. Die Frequenz des Speisestroms kann beispielsweise zwischen 20 und 600 kHz liegen. Der Argondurchsatz beträgt etwa einen Liter pro Minute.
Die oben beschriebenen und in den Fig. 1 und 2 dargestellten Öfen ermöglichen eine große Anzahl von Heizzyklen mit einem Graphitrohr; der Gewichtsverlust des Rohrs zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wärmevorgängen ist vernachlässigbar gering; außerdem können diese Öfen leicht auf- und abgebaut werden. Wegen des einfachen Aufbaus kann der Ofen rasch und kostengünstig jedem besonderen in der Praxis auftretenden Heizproblem angepaßt werden.
Erfindungsgemäße Öfen können insbesondere im Bereich der Lichtleitfasertechnik, vor allem beim Ausziehen dieser Fasern und bei Dampfbeschichtungsvorgängen in einem Siliziumoxydrohr angewandt werden.
709830/0684
L e e rl e \ t e

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Vl "J Hochfrequenzofen mit einem Graphitrohr, das die zu erhitzenden Werkstücke umgibt, mit einer Induktionswicklung, die das Rohr auBen umgibt, und mit einem das Rohr umgebenden Gehäuse, dessen Wandung aus lose aufeinandergelegten Bauteilen besteht, dadurch gekennzeichnet, daS zur Verhinderung der Oxydation des Graphitrohrs (1) bei Speisung der Induktionswicklung (2) in das Gehäuse (5, 6, 8) ein neutrales Gas eingeführt wird, das durch Spalte (17) zwischen den übereinander angeordneten Bauteilen (5, 6, 8) entweichen kann.
    2 - Ofen gemäe Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Wandung bildenden aufeinandergelegten Bauteile eine horizontale untere Platte (5), die das senkrecht angeordnete Graphitrohr (1) trägt, ein äußeres Rohr (6), von dem ein Ende auf der unteren Platte (5) ruht, wobei dieses Rohr praktisch auf die Achse (13) des Graphit-· rohr· (1) zentriert ist, während die Wandung dieses äußeren Rohrs zwischen dem Graphitrohr und der Wicklung (2) liegt, und eine obere Platte (8) aufweist, die horizontal auf dem
    anderen Ende des äußeren Rohrs (6) ruht.
    3 - Ofen gemäß Anspruch 2« dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderliegenden Bauteile darüber hinaus ein inneres Rohr (21) aufweisen, das auf die Achse des Graphitrohrs (1) ausgerichtet ist und mit einem
    709830/0684
    ORlGHNAL INSPECTED
    seiner Enden auf der unteren Platte (18) ruht, wobei die obere Platte (8) vom anderen Ende dieses inneren Rohrs (21) getragen wird, und das Graphitrohr (1) im zwischen diesem inneren Rohr (21) und dem äußeren Rohr (6) liegenden Raum angeordnet ist, in dem das neutrale Gas zirkuliert und der vom inneren Rohr (21) und vom äußeren Rohr (6) sowie von der unteren Platte (18) und der oberen Platte (8) begrenzt wird, und daß die untere Platte (18) und die obere Platte (8) .jeweils eine axiale Öffnung (19, 24) aufweisen, die den Innenzaum des inneren Rohrs (21) , in dem die zu erwärmenden Gegenstände liegen, mit der Umgebung des Ofens in Verbindung setzen.
    4 - Ofen gemäß einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß er darüber hinaus ein auf die Achse (20) des Graphitrohrs (1) zentriertes und zwischem diesem Rohr und dem äußeren Rohr (6) angeordnetes thermisches Isolierrohr (16) aufweist.
    5 - Ofen gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Graphitrohr (1) auf der unteren Platte (5) mit Hilfe eines auf dieser Platte liegenden rohrförmigen Halters (11) gehalten wird.
    6 - Ofen gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Rohr (21) aus Zirkonoxyd besteht, so daß es einer Temperatur von etwa 2OOO°C standhält.
    709830/0684
DE19772701646 1976-01-22 1977-01-17 Hochfrequenzofen Withdrawn DE2701646A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7601672A FR2339148A1 (fr) 1976-01-22 1976-01-22 Four electrique a haute frequence

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2701646A1 true DE2701646A1 (de) 1977-07-28

Family

ID=9168231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701646 Withdrawn DE2701646A1 (de) 1976-01-22 1977-01-17 Hochfrequenzofen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE850063A (de)
DE (1) DE2701646A1 (de)
FR (1) FR2339148A1 (de)
GB (1) GB1521231A (de)
IT (1) IT1077118B (de)
NL (1) NL7700707A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812389A1 (de) * 1977-03-29 1978-10-05 Comp Generale Electricite Hochfrequenzofen
EP1018491A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-12 Alcatel Vorrichtung zum Ziehen einer Faser

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1101164A (en) * 1977-04-30 1981-05-19 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method and apparatus for producing fibers for optical transmission
NL8403380A (nl) * 1984-11-07 1986-06-02 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het verdichten van een voorgevormd poreus lichaam uit materiaal, waarvan het hoofdbestanddeel uit sio2 bestaat.
FR2627048B1 (fr) * 1988-02-10 1994-05-06 Electricite De France Cuve pour le chauffage d'un liquide par induction
US5260538A (en) * 1992-04-09 1993-11-09 Ethyl Corporation Device for the magnetic inductive heating of vessels
DE60021877T2 (de) 1999-05-10 2006-06-08 Pirelli & C. S.P.A. Verfahren und induktionsofen zum ziehen von vorformen grosser diameter zu optischen fasern
FI116524B (fi) * 2003-06-13 2005-12-15 Photonium Oy Kuidunvetouunin kuumennuselementin eristys
CN102618703A (zh) * 2012-03-26 2012-08-01 宝山钢铁股份有限公司 一种板材快速高温加热方法及装置
CN102927816A (zh) * 2012-11-18 2013-02-13 昆山市大金机械设备厂 感应加热炉
FR3056713B1 (fr) * 2016-09-27 2018-10-19 Centre Nat Rech Scient Four a induction tout metal a haute temperature, destine a fondre des echantillons de mineraux et/ou de roches pour l'extraction des gaz sous ultravide
IT201800003327A1 (it) * 2018-03-07 2019-09-07 Technique Eng Di Arturo Busin & C S N C Apparecchiatura per eseguire la ricottura di bossoli di cartucce per armi da fuoco
CN110963678A (zh) * 2019-12-12 2020-04-07 深圳市赢合技术有限公司 一种快速加热的曲面玻璃热弯装置及方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812389A1 (de) * 1977-03-29 1978-10-05 Comp Generale Electricite Hochfrequenzofen
EP1018491A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-12 Alcatel Vorrichtung zum Ziehen einer Faser
US6658897B2 (en) 1999-01-08 2003-12-09 Alcatel Optical fiber draw furnace having a SiC or Silicon Nitride tube

Also Published As

Publication number Publication date
BE850063A (fr) 1977-07-04
FR2339148A1 (fr) 1977-08-19
FR2339148B1 (de) 1980-04-11
NL7700707A (nl) 1977-07-26
GB1521231A (en) 1978-08-16
IT1077118B (it) 1985-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701646A1 (de) Hochfrequenzofen
DE1565575A1 (de) Elektrischer Ofen
EP1135342A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erschmelzen oder läutern von gläsern oder glaskeramiken
DE2812389C2 (de) Hochfrequenzofen
DE1248308B (de) Vakuumofen zum kontinuierlichen Gluehen von Band aus reaktionsfaehigem Metall
DE2333956B2 (de) Ofen zum Schmelzen oder Warmhalten von Metallen
DE2607141A1 (de) Verfahren zum waermebehandeln von gegenstaenden aus zirkonlegierung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2826877A1 (de) Gluehofen
DE1229682B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer verschmolzenen Anordnung zur Energieleitung, insbesondere zur Herstellung eines optischen Kabels
DE2124412C2 (de) Plasma-Schmelzofen
DE3209245A1 (de) Drehherdofen
DE2257807A1 (de) Lichtbogenofen
DE2725891A1 (de) Verfahren und einrichtung zur trennung von fluessigen aggressiven stoffgemischen durch verdampfung wenigstens einer komponente
DE2346287C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Ofenatmosphäre für die chemisch-metallurgische Beeinflussung von Werkstücken während der Wärmebehandlung
DE2113543C3 (de) Rohrofen zur Herstellung einer Diffusionsbindung beim Drucksintern
DE2111504C3 (de) Elektrolichtbogenofen
DE1956778C (de) Verlustarmer Induktionsofen
EP0006841A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von Metallgut
DE69013657T2 (de) Isotropische heisspresse unter oxydierender atmosphäre.
DE524913C (de) Elektrischer Ofen
DE644657C (de) Induktionsofen ohne Eisenkern
DE1596699C (de) Elektrischer Schmelzofen, insbeson dere zum Schmelzen von Glas
DE631872C (de) Einphasen-Elektrodenofen mit zur Stromzufuhr dienendem, die Ofenverkleidung bildendemMetallmantel
DE861998C (de) Verfahren und Ofen zur Herstellung von Karbiden des Bors, Siliciums, Titans oder Wolframs
DE420032C (de) Induktionsofen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal