DE2124287A1 - Münzfernsprecher mit Kassier- und Rückgabeeinrichtung - Google Patents

Münzfernsprecher mit Kassier- und Rückgabeeinrichtung

Info

Publication number
DE2124287A1
DE2124287A1 DE19712124287 DE2124287A DE2124287A1 DE 2124287 A1 DE2124287 A1 DE 2124287A1 DE 19712124287 DE19712124287 DE 19712124287 DE 2124287 A DE2124287 A DE 2124287A DE 2124287 A1 DE2124287 A1 DE 2124287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
counter
coins
cashier
pay phone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712124287
Other languages
English (en)
Other versions
DE2124287C3 (de
DE2124287B2 (de
Inventor
Ferenc Dipl.-Ing. 7032 Sindelfingen; Simon Gerhard 7000 Stuttgart Nemecsek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19712124287 priority Critical patent/DE2124287B2/de
Publication of DE2124287A1 publication Critical patent/DE2124287A1/de
Publication of DE2124287B2 publication Critical patent/DE2124287B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2124287C3 publication Critical patent/DE2124287C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/02Coin-freed or check-freed systems, e.g. mobile- or card-operated phones, public telephones or booths
    • H04M17/023Circuit arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Prepayment Telephone Systems (AREA)

Description

  • Münzfernsprecher mit Kassier- und Rückgabeeinrichtung Die Erfindung betrifft einen Münzfernsprecher mit Kassier-und Rückgabeeinrichtung.
  • Nach neueren Vorschlägen soll der Münzspeicher des nach dem indirekten Kassierverfahren arbeitenden Münzfernsprechers kein Sichtfenster mehr haben. Bei dem nach dem indirekten Kassierverfahren arbeitenden Münzfernsprechern werden die Münzen nicht laufend, sondern erst nach Verbrauch kassiert.
  • Das jeweilige Guthaben wird mit einer Guthabenanzeigeeinrichtung angezeigt. Da die Sichtbarkeit der Münzen somit keinen Aussagewert für den Nachwurf von Münzen mehr hat und die Nichtsichtbarkeit der Münzen im Münzspeicher einen gewissen Schutz gegen Diebstähle darstellt, ist ein solches Sichtfenster nicht mehr nötig. Allerdings ist nun nach Benutzungsende des Münzfernsprechers durch den jeweiligen Teilnehmer nicht erkennbar, ob im Münzspeicher bzw. im Münzkanal noch Münzen fälschlich vorhanden, beispielsweise eingeklemmt, sind. Der nächste Benutzer des Münzfernsprechers wird daher seine Münzen einwerfen, obwohl die Führung eines Gespräches nicht möglich sein kann und seine Münzen oder zumindest einige seiner Münzen zunächst verloren sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Münzfernsprecher mit Kassier- und Rückgabeeinrichtung anzugeben, bei dem die genannten Nachteile vermieden werden. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß ein Münzzähler vorgesehen ist, der die Anzahl der an den Münzkanaleingänen Anerkannten Münzen zählt und der die zahl der kassierten und zurückgegebenen Münzen durch Rückzählung feststellt, und daß bei einer solchen,nicht zur Nullstellung des Münzzählers führenden Feststellung ein Alarm und/oder eine die Benutzung des Münzfernsprechers einschränkende Maßnahme veranlaßt wird. Eine solche Maßnahme kann beispielsweise darin bestehen, daß die Münzeinwurfschlitze gesperrt werden, daß jedoch die Durchführung von Notrufen weiterhin möglich ist. Zweckmäßigerweise wird an jedem Münzkanaleingang eine besondere Münzerkennungseinrichtung angeordnet, die bei jedem Einwurf einer Münze einen Impuls zum Einstelleingang des Münzzählers leitet. Ferner kann an Jedem Münzspeicherkanalausgang eine besondere Münzerkennungseinrichtung angeordnet sein, die bei jedem Durchgang einer Münze einen Impuls zum Rückstelleingang des Münzzählers leitet. Es ist auch denkbar, daß für alle Münzspeicherkanäle eine gemeinsame derartige Münzausgang>Erkennungseinrichtung vorgesehen wird, wodurch sich der. Aufwand verringern läßt.
  • Die Erfindung wird nun anhand einer in der Figur dargestellten Übersichtsanordnung einer Steuereinrichtung für einen Münzfernsprecher näher erläutert.
  • Obwohl hier die Erfindung anhand eines nach dem indirekten Kassierverfahren arbeitenden Münzfernsprechers geschildert wird, ist die Erfindung auch für nach dem direkten Kassierverfahren arbeitende Münzfernsprecher anwendbar.
  • Mit 1 ist eine Abrechnungssteuereinrichtung bezeichnet, die von einer Abrechnungsauslöseeinrichtung 9 angelassen werden kann und die gemäß den dargestellten Wirklinien eine Münzspeicherkanalabsperreinrichtung 2, eine den Weg zur Kassiereinrichtung oder Rückgabeeinrichtung freigebe Ide Weiche ).
  • einen Guthabenzähler 4, einen Münzzähler 5, eine Münzsignaliserungseinrichtung 8 und eine Alarmeinrichtung 12 steuert.
  • Die Abrechnungssteuereinrichtung 1 erhält ferner Meldungen vnm Guthabenzähler 4, vom. Münzzahler 5 und von einem 1-Bitspeicher 11, welcher in seiner O-Stellung angibt, daß das Guthaben voll ausgezahlt wrden kann, und welcher in-seiner 1-Stellung angibt, daß nicht das ganze Guthaben ausgezahlt werden kann. Der Guthabenzähler 4 ist an seinem Einstelleingang 4v durch eine Munzwertmeldeeinrichtung 6 und an setnem Rückstelleingang 4R durch die Münzsignalisierungseinrichtung 8 steuerbar. Der Münzzähler 5 ist an seinem Einstelleingang 5V durch eine Münzeingangs-Erkennungseinrichtung 7 und an seinem Rückstelleingang 5R durch die Münzsignalisierungseinrichtung 8 steuerbar. Der Münzsignalisierungseinrichtung 8 sind von einer Münzausgangs-Erkennungseinrichtung 10- Impulse zuführbar, die durch die den Münzspeicherkanalausgang verlas senden Münzen erzeugt werden.
  • Die Münzeingangs-Erkennunßeinrichtung 7 wird zweckmäßigerweise unmittelbar am Münzkanaleingang angeordnet, während die Münzausgangs-Erkennungseinrichtung 10 am Ausgang des Münzspeicherkanals angeordnet wird. Diese Erkennungseinrichtungen sind, wie hier nichtdargestellt,je Münzsorte einmal vorhanden. Um Aufwand einzusparen1 können diese Erkennungseinrichtungen jedoch jeweils gemeinsam für alle Münzspeicherkanäle vorgesehen sein.
  • Die Steuerung des Münzfernsprechers erfolgt auf folgende Weise. Beim Einwerfen der Münzen meldet die Münzwertmeldeeinrichtung 6 dem Guthabenzähler 4 den Wert der Münzen.
  • Der Guthabenzähler4wird dabei über seinen Eingang 4V auf das entsprechende Guthaben eingestellt. Beim Einwerfen der Münzen meldet die Erkennungseinrichtung 7 dem Münzzähler 5 über dessen Einstelleingang 5V die Anzahl der Münze, Wach Geprächsbeginn wird der Guthabenstand im Guthabenzähler 4 gemäß den einlaufenden Gebührenimpulsen durch die Abrechnungssteuereinrichtung 1 reduziert. Werden während des Gesprächs Münzen nachgeworfen, so werden diese vom Münzzähler 5 gezählt. Werden während des Gesprächs Münzen kassiert, so meldet die Erkennungseinrichtung 10 die Zahl dieser Münzen und steuert den Münzzähler 5 entsprechend zurück.
  • Mit der Aktivierung der Abrechnungsauslöseeinrichtung 9 an Ende eines Gesprächs veranlaßt die Abrechnungssteuereinrichtung 1 die Rückzahlung des im Guthabenzähler 4 gespeicherten Guthabens, soweit dies möglich ist. Die Münzspeicherkanalapsperreinrichtung 2 erhält dabei ein Signal und gibt damit für jeweils einen Münzkanal die Münzen frei. Wenn sich der 1-Bit-Speicher 11 in der O-Stellung befindet, wird mit jeder Münzerder Guthabenzähler um eine der Wertigkeit der jeweiligen Münze entsprechende Anzahl von Schritten mit Hilfe der Erkennungseinrichtung 10 und der Münzsignalisierungseinrichtung 8 bis zur Zählstellung 0 zurückgezählt. Parallel dazu wird auch der ünzzähler 5 entsprechend der Anzahl der jeweils aus einem Münzspeicher fallenden Münzen zurückgezählt.
  • Befindet sich der 1-Bit-Speicher 11 in seiner 1-Stellung, so zählt für eine bestimmte Münzsorte nur der Münzzähler 5 zurück, da in diesem Falle Rückgeld und Guthaben nicht identisch sind und alles Geld einer niederwertigen Münzsorte zurückgegeben wird, während eine höherwertige Münze zur Kassierung bestimmt ist. Sind Guthaben und Rückgeld identisch, dann wird beim Guthabenstand 0 zunächst die Münzspeicherkanalabsperreinrichtung 2 geschlossen und die Weiche 3 in Rückgabestellung geschaltet. Daraufhin gibt die Münzspeicherkanalabsperreinrchtung den Rest der im Münzspeicher verbliebenen Münzen zur Kassierung frei, wobei jede kassierte Münze jetzt nur noch den Münze zähler 5 zurückzählt. Ist die Kassierung beendet, erfolgt die Prüfung, ob der Zählerstand des Münzzählers 5 die Zählstellung 0 erreicht hat. Ist der Zählerstand 0 nicht erreicht worden, so wird von de- Abrechnungssteuereinrichtnri': 1 die Alarmeinrici-itung 12 angesteuert. Der Alarm kanal beispielsweise optisch oder akustisch gegeben oder in die + signalisiert werden. Die Abrechnungssteuereinrichtung 1 kann in diesem gestörten Fall aber auch eine sonstige, die Benutzung des Münzfernsprechers einschränkende Maßnahme einleiten. Beispielsweise kann sie veranlassen, daß über den Hörer ein Hinweis auf die Nichtbenutzbarkeit des Münzfernsprechers gegeben werden. Andererseits kann sie auch die Münzeinwurfachlitze gegen weiteres Einführen von Münzen sperren.
  • Gründsätzlich können die Rückgabe und Kassierung der Münzen auf zweierlei Art erfolgen. Entweder erfolgt zunächst die Rückgabe aus allen Münzspeicherkanälen, und dann erfolgt die Kassierung aller restlichen Münzen, oder es erfolgt zunächst die Rückgabe aus einem Münzspeicherkanal, dann die Kassierung aus diesem Kanal, dann die Rückgabe aus dem zweiten Münzspeicherkanal usw. Nach diesen Fällen richtet sich die Steuerung der Münzsignalisierungseinrichtung 8, die ja bei der jeweiligen Kassierung nicht den Guthabenzähler 4 ansteuern soll. Es ist selbstverständlich auch möglich, grundsätzlich erst zu kassieren und dann zurückzugeben.
  • + Vermittlun stelle

Claims (4)

  1. Patentansprüche 9 Münzfernsprecher mit Kassier- und Rückgabeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Münzzähler (5) vorgesehen ist der+ an den Münzkanaleingängen erkannten Münzen zählt und der die Anzahl der kassierten und zurückgegebenen Münzen durch Rückzählung feststellt und daß bei einer solchen nicht zur G-Stellung des Münzzählers führenden Feststellung ein Alarm (12) und/oder eine die Benutzung des Münzfernsprechers einschränkende Maßnahme veranlaßt wird.
  2. 2.Münzfernsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Münzkanaleingang eine besondere Münzerkennungseinrichtung (7) angeordnet ist, die bei jedem Einwurf einer Münze einen Impuls zum Einstelleingang (5V) des Münzzählers leitet.
  3. 3. Münzfernsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Münzspeicherkanalausgang eine besondere Münzerkennungseinrichtung (10) angeordnet ist, die bei jedem Durchgang einer Münze einen Impuls zum Rückstelleingang (5R) des Münzzählers leitet.
  4. 4.Münzfernsprecher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für alle Münzspeicherkanäle eine gemeinsame derartige Münzerkennungseinrichtung vorgesehen ist.
    s.Münzfernsprecher nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse dem Rückstelleingang (5R) über eine Münzsignalisierungseinrichtun' (8) zugeführt werden welche aufgrund der Impulse auch die Rücksteuerung eines Guthabenzählers (4) veranlaßt.
    + die Anzahl der
DE19712124287 1971-05-15 1971-05-15 Muenzfernsprecher mit kassier- und rueckgabeeinrichtung Granted DE2124287B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712124287 DE2124287B2 (de) 1971-05-15 1971-05-15 Muenzfernsprecher mit kassier- und rueckgabeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712124287 DE2124287B2 (de) 1971-05-15 1971-05-15 Muenzfernsprecher mit kassier- und rueckgabeeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2124287A1 true DE2124287A1 (de) 1972-11-30
DE2124287B2 DE2124287B2 (de) 1976-10-28
DE2124287C3 DE2124287C3 (de) 1977-06-02

Family

ID=5808041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712124287 Granted DE2124287B2 (de) 1971-05-15 1971-05-15 Muenzfernsprecher mit kassier- und rueckgabeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2124287B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012102A1 (de) * 1978-11-25 1980-06-11 Tamura Electric Works, Ltd. Öffentliche Fernsprecher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012102A1 (de) * 1978-11-25 1980-06-11 Tamura Electric Works, Ltd. Öffentliche Fernsprecher

Also Published As

Publication number Publication date
DE2124287B2 (de) 1976-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0223213B1 (de) Verfahren zur Auswertung von auf Kreditkarten gespeicherten Einheiten
DE2636852A1 (de) Anordnung zur zentralen erfassung der durch die benutzung von frankiermaschinen zu entrichtenden freimachungsgebuehren von postsendungen
AT392864B (de) Selbstkassierendes geraet, insbesondere muenzfernsprecher
EP0257596A2 (de) Verfahren zum Erkennen einer missbräuchlichen Benutzung von Chipkarten
DE2124287C3 (de)
DE2825793C3 (de) Verfahren zum indirekten Kassieren bei Münzfernsprechern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2124287A1 (de) Münzfernsprecher mit Kassier- und Rückgabeeinrichtung
DE2644679C2 (de) Überwachungseinrichtung für die Münzausgabe eines Münzspielgerätes
DE2631840C3 (de) Münzfernsprecher
DE3432558C2 (de)
DE3221695A1 (de) Geraet zur automatischen erfassung und anzeige von telefonkosten
CH572299A5 (en) Public telephone system with automatic charge computation - enter charges centrally against callers name stored on account card inserted into telephone
AT3989U1 (de) Telefonspielsystem
DE1437549C (de) Verfahren zur Gebuhrenerfassung in Orts und Fernwahlmunzfernsprechern Antn Standard Elektrik Lorenz AG, 7000 Stuttgart
DE2047935C (de) Schaltungsanordnung für Münzfernsprechapparate
DE1936701C (de) Verfahren zum Ausgleich des Gebuhren kontos bei Aussendung eines als Trennimpuls wirkenden Zahlimpulses bei Fernwahl Münz fernsprechern
CH621220A5 (en) Method for a further payment request display in a payphone
DE2328318C3 (de) Münzfernsprecher mit einer Anzeige zur Nachzahlaufforderung
DE2112400B2 (de) Münzfernsprecher
DE1285018B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernwahl-Muenzfernsprecher zur Unterbindung von Betrugsmoeglichkeiten
DE3512547C2 (de)
DE697955C (de) Muenzfernsprecher fuer Selbstanschluss-Fernsprechanlagen mit Mehrfachzaehlung
DE2122234C3 (de) Münzfernsprecher
DE1474846A1 (de) Selbstkassierer
DE1238076B (de) Muenzfernsprecher fuer Orts- und Ferngespraeche

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee