DE2123440A1 - Bügeleisen - Google Patents

Bügeleisen

Info

Publication number
DE2123440A1
DE2123440A1 DE19712123440 DE2123440A DE2123440A1 DE 2123440 A1 DE2123440 A1 DE 2123440A1 DE 19712123440 DE19712123440 DE 19712123440 DE 2123440 A DE2123440 A DE 2123440A DE 2123440 A1 DE2123440 A1 DE 2123440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
iron according
forth
soleplate
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712123440
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Mergeil geb. Julius, Elfriede, 5201 Oberheister
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mergeil geb. Julius, Elfriede, 5201 Oberheister filed Critical Mergeil geb. Julius, Elfriede, 5201 Oberheister
Priority to DE19712123440 priority Critical patent/DE2123440A1/de
Publication of DE2123440A1 publication Critical patent/DE2123440A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

  • Bügeleisen Die Erfindung betrifft ein elektrisch beheiztes, elektromechanisch betätigtes und angetriebenes Bügeleisen für Haushalt und Gewerbe.
  • Bügeleisen gibt es in vielen Ausführungen und Typen.
  • Alle Geräte bedurfen großer manueller Kraftaufwendung, wenn Wäsche gebügelt werden soll und muß.
  • Die vielen Hin- u. Herbewegungen mit dem Bügeleisen in der Hand und dessen kleine Bügelfläche erfordert einen hohen Kräfteaufwand, wenn Wäsche gebügelt werden muß.
  • Selbst kräftige Personen müssen bei dieser Arbeit häufig Erholungspausen einlegen.
  • Dem soll und kann gründlich abgeholfen werden. Wäsche bügeln wird nun zu einer angenehmen Beschäftigung und soll die hier zum Patent und Gebrauchsmuster beantragte Erfindung gründlich Wandel und Abhilfe schaffen.
  • Herkömmliches Bügeleisen, handbewegt, im Aufbau mit Bügelfläche, elektrischem Heizkörper, Heizkörperregulierung und Elektroanschlußleitung mit Schukostecker wird erfindungsgemäß elektromechanisch angetrieben in eine Hin-und Herbewegung (vor und zurück) der elektrisch auf geheizten Bügelfläche. Bügelfläche (auch Bügelsohle genannt) wird mit einem eingebauten Elektromotor über ein Untersetzungsgetriebe und Wechselschrittvorgelege gekoppeit -angeschlossen verbunden, bei Stromeinschaltung in eine Hin- und Herbewegung gebracht, in eine Oszillierbewegung -horizontal - hin und her (vor und zurück). Dabei ist von ausschlaggebender Bedeutung, daß die Bügel fläche (Bügelsohle) aus zwei Hälften besteht und längslaufend durch die Mitte der Bügelfläche geteilt ist, jede Bügelhälfte für sich beweglich ist und das vor und zuruck - hin und her. Die hierbei erforderliche Hubbewegung ist stufenlos einstellbar, für jede halbe Bügelfläche (Bügelsohle).
  • Wird das elektromechanische Bügeleisen am Handgriff erfaßt und der Einschaltknopf am Griff eingerastet, dann setzt der Elektromotor in Umlaufbewegung das Untersetzungsgetriebe mit dem Wechselschrittvorgelege und die aufgeheizte Bügelfläche (Bügelsohle) wird in Oszillierbewegung-versetzt. Die Bügelbewegung vor und zurück durch den Elektromotor bewirkt.
  • Die Person, die das Bügeleisen bedient und Wäsche bügeln will, hat nunmehr nur noch eine Aufgabe, das mechanische Bügeleisen zu führen über die zu bügelnden Wäscheflächen.
  • Es ist nunmehr nur noch eine ganz geringe Lenkungskraft von der bedienenden Person aufzubringen, das elektromechanische Bügeleisen ist nur noch zu führen oder zu lenken.
  • Damit ist erstmalig dem Bügeln der Schrecken des Kraftaufwandes genommen; weiter kommt hinzu, daß durch stufenlose Geschwindigkeitseinstellung die Hin- und Herbewegungen der Bügelsohlenhälften regulierbar ist auf schnell und langsam; so wird nunmehr mit dem elektromechanischen Bügeleisen um 50 % an Zeit schneller gebügelt und das ohne Kraftaufwendung. Das Bügeln wird so zur angenehmen Beschäftigung.
  • Aufbau der Mechanik.
  • Bügeleisensohle auch Bügeleisenfläche genannt muß aus gut wärmeleitendem Material hergestellt sein, vor allem saubere glatte Bügelfläche.
  • Diese Bügel fläche oder Bügelsohle kann aus einem Stück sein, doch ist dieselbe vorzugsweise in zwei Hälften, durch die Mitte geteilt zu verwenden. Jede Sohlenhälfte ist für sich hin und her beweglich.
  • Um die Oszillierbewegung jeder einzelnen Sohlenhälfte mit geringster elektromotorischer Kraftaufwendung in eine hin und her Bewegung zu bringen, wird jede Sohlenhälfte mit kugelgelagerten Laufschirnen folgender Ausfuhrung bestuckt.
  • Siehe Skizze: B Eine äußere Laufschine und eine innere Laufschiene mit Schwalbenschwanz ähnlichen Abkantungen, die äußere Laufschiene nach innen, die innere Laufschiene nach außen abgekantet. Die Innenschiene in die Außenschiene eingesetzt flankiert von Kugeln und zwischen den Kugeln sind Distanzstäbe gelegt, die die Kugeln auf Distanz halten.
  • Durch diese einfache Anordnung erhält man einen außergewöhnlich leichten Lauf, der fast keine Kraftaufwendung erfordert.
  • Die Innenschiene ist mit der Sohlenhälfte über Trägerstäbe fest verbunden, die Außenschiene ist mit der Abdeckhaube und dem Griff des Bügeleisens fest verbunden.
  • So entsteht über die distanzierten Kugeln eine Betriebseinheit, die hin- und herbewegt werden kann und einen einmalig leichten Bewegungslauf ergibt.
  • Wird der Motor mit dem Untersetzungsgetriebe und dem Wechselschrittgetriebe gekoppelt oder fest verbunden, dann ist die mechanische Laufeinheit hergestellt. Wenn man nun den Elektromotor einschaltet setzt sich die mechanische Einheit in Bügelbewegung, das heißt, die beiden Sohlenhälften werden horizontal hin- und herbewegt - vor und zurück - im Wechselschritt.
  • Die Bügelgeschwindigkeit kann stufenlos dem Bügelgut angepaßt werden. Die Hublänge der beiden Sohlenhälften ist ebenfalls stufenlos verstellbar je nach Wäscheart, mal weniger, mal längeren Hub und bezieht sich auf die zu bügelnde Wäscheart.
  • Damit man das neue mechanische Bügeleisen fest im Griff hat sind alle Bedienungseinheiten tunlich in den Halte-und Führungsgriff einzubauen. Durch entsprechende Verkleidung und Abschirmung der beweglichen Teile ist das neue mechanische Bügeleisen vollkommen unfallsicher und den Elektrovorschriften installiert mit doppelter Absicherung ist der Stromabsicherung vollkommen genüge getan.
  • Versuche mit den Prototypen ergaben 100 % einwandfreien Lauf und vor allem eine vollkommen neue Bügeltechnik mit hervorragenden Resultaten.
  • Aufbau lt. Zeiclmung L. Bügeleisensohle 2. Bügeleisengehäuse 3. Bügeleisengriff.
  • 4. Schaltknopf fur Oszillierbewegung 5. Elektroheizkörper 6. Temperaturregler (Thermostat) 7. Profilschiene Stahl außen 8. Profilschiene innen (Laufschiene) 9. Stahlkugeln 10. Distanzstab 11. Raum für Motorwendegetriebe Zeicnnung: 13. Laufschienen für Hin- und Herbewegung im Aufbau Zeichnung: C. Bügelsohle, Aufteilung in zwei Hälften.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1) Elektrobugeleisen von Hand gelenkt mit elektroniechanischem Antrieb derart, da das Bügeleisen nicht mehr von Hand hin- und hergeschoben und bewegt wird, dadurch gekennzeichnet,da(# in das herkömmlich eiektrobeheizte Bügeleisen ein Getriebemechanismus eingebaut wird, mit dem zum elektromechanischen An g trieb die Bügeleisensohle in eine Hin- und Herbewegung - vor und zurück - in der horizontalen Ebene gebracht wird.
    2) Bügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daLj die Bügeleisensohle aus zwei nebeneinander liegenden Teilen besteht.
    3) Bügeleisen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da die Bügeleisensohle längs der Nitte in zwei Hälften gleicher Größe aufgeteilt ist.
    4) Bügeleisen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennnzeichnet, daß die Bügeleisensohlenhälfte elektromechanisch im Wechselschritt vor- und zurück, hin- und herbewegt werden in horizontaler Ebene.
    5) Bügeleisen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß abwe hseln die rechte halbe ß elsohle sich nach vorn und die linke halbe bügelsohle sich rückwärts bewegt (im Wechselschritt).
    6) Bügeleisen nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Sohlenhälften zum sicheren horizontalen Vor-und Zurückgleiten in Schwalbenschwanznuten geführt sind. 7) Bügeleisen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Laufschiene mit seitlich abgekanteten Schwalbenschwanznuten nach innen abgekantet mit dem äußeren Haubenschutz des Bügeleisens und dem Handgriff feste Verbindung hat.
    #) Bügeleisen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, da eine Innenschiene mit nach außen abgekanteten Schwalbenschwanznuten in die Laufschiene eingefuhrt wird.
    9) Bügeleisen nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Laufschiene und Innenschiene in den Nuten Kugeln gelagert sind.
    10) Bügeleisen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kugeln Distanzstäbe angeordnet sind.
    11) Bügeleisen nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Außenschiene mit Innenschiene den Stahlkugeln und die Distanzstäbe eine Einheit bilden und die Innaschiene leicht hin- und herbewegt werden kann.
    12) Bügeleisen nach Anspruch 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, da die Innenlaufschiene mit zwei oder mehr Trägersäulen (Schrauben verstellbar) fest verbunden sind.
    t Bügeleisen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägersäulen mit der Bügelsohle fest verbunden sind.
    Ij Bügeleisen nach einem der vorangehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Laufschienenaggregate verbunden mit je einer Sohlenhälfte nebeneinander eine kompf(tt lëwerllche Bügelelsensolile ergeben, längs der Mitte getrennt sind, eine geschlossene Einheit ergeben, die auf Kugeln leicht hin und her beweglich bewegt werden kann.
    15) Bügeleisen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bügeleisensohlenhälften mit dem elektromechanischen Untersetzungsgetriebe und Wendemechanismus Verbindung haben und bei Stromeinschaltung in eine Hin- und Herbewegung in eine Oszillierbewegung gebracht werden.
    16) Bügeleisen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrittlängenhubverstellung stufenlos erfolgt.
    17) Bügeleisen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschiene und das Elektromotorwendegetriebe mit der Bügelsohle über Gelenken verbunden ist.
    18) Bügeleisen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus für die beiden Sohlenh#ten mit Elektromoto» gekuppelt mit Untersetzungsgetriebe über Schnecke - Gestatdge " Gelenke oder Kurvenrad die Oszillierbewegung vor und zurück betätigbar ist.
    19) Bügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oszillierbewegung der beiden Seaenkälften durch Druckmedien vor und zurück betätigbar ist.
    20) Bügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oszillierbewegung vor und zurück der beiden Sohlenhälften elektromagnetisch betätigbar ist.
    21) Bügeleisen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenhälften mit größerer Bügelfläche ausgeführt sind, da das Bügeln motorisch bewältigt wird und die menschliche Hand das Bügeleisen nur noch zu führen hat, so wie man ein Auto zu führen hat.
    22) Bügeleisen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daX die Wechselschrittarbeitsweise der beiden Sohlenhälften vor und zurück wahlweise mittels der Elektrofrequenz, mittels des Periodenwechsels der Elektrostromphasen betätigt wird.
    23) Bügeleisen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wäscheeinsprengen nunmehr motorisch mit Zerstäuberdüse möglich ist.
    24) Bügeleisen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienung - Ein- und Ausschalten des Elektrostromes, die stufenlose Geschwindigkeitsbewegung der Sohlenhälften und die Hubverstellung der Sohlenhälften durch Schaltknöpfe im Bügeleisengriff liegen und geschaltet werden können, so daß man das elektromechanische Bügeleisen fest im Griff hat und dieses vollkommen gefahrlos im Gebrauch und der Handhabung ist.
DE19712123440 1971-05-12 1971-05-12 Bügeleisen Pending DE2123440A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712123440 DE2123440A1 (de) 1971-05-12 1971-05-12 Bügeleisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712123440 DE2123440A1 (de) 1971-05-12 1971-05-12 Bügeleisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2123440A1 true DE2123440A1 (de) 1972-11-23

Family

ID=5807587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712123440 Pending DE2123440A1 (de) 1971-05-12 1971-05-12 Bügeleisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2123440A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695144A1 (fr) * 1992-09-02 1994-03-04 Combe Alain Fer à repasser assisté.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695144A1 (fr) * 1992-09-02 1994-03-04 Combe Alain Fer à repasser assisté.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE582035C (de) Sowohl von Hand als auch elektrisch zu bedienende Antriebsvorrichtung zum Auf- und Abspannen von Kraftfahrzeugverdecken
DE68910650T2 (de) Vorrichtung zum Bügeln von Bekleidungsstücken und anderen Haut- bzw. Lederartikeln.
DE202017106680U1 (de) Aktuator mit Sicherheitsmechanismus
DE2123440A1 (de) Bügeleisen
DE1554638B2 (de) Geraet zum braten oder backen von flachfoermigen lebensmitteln
DE69024216T2 (de) Wäschebügelmaschine
DE840298C (de) Abziehvorrichtung zum Blochen und Reinigen von Fussboeden
DE444355C (de) Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen von Kinderwagen
DE1217487B (de) Elektrischer Schalter zur selbsttaetigen periodischen Umkehrung der Drehrichtung eines Elektromotors fuer Waschmaschinen
DE525550C (de) Getriebe fuer Reiberwaschmaschinen
DE2009992B2 (de) Kunststoff-schweissmaschine
DE692779C (de) Elektrische Widerstandsabbrennschweissmaschine
DE455052C (de) Vorrichtung zum Fortbewegen auf dem Wasser
AT40689B (de) Fransendrehmaschine.
DE667920C (de) Buegelmaschine
AT222841B (de) Geschirrspülmaschine
DE686463C (de) Vielstufenschalter
DE215822C (de)
DE554982C (de) Einrichtung zum Kuehlhalten der Antriebs- und Gleitvorrichtungen an einer Maschine zum Nachpolieren von Herdplatten
DE945374C (de) Schlitten mit zwei gegenueber dem Schlittengestell in der Fahrtrichtung abwechselnd verschiebbaren Kufenpaaren
DE910281C (de) Drehhebel-Knetmaschine
DE867338C (de) Schaltgetriebe
DE660529C (de) Vorrichtung zum beiderseitigen Sengen von Struempfen
DE344411C (de) Griff fuer Haartrockenvorrichtungen
DE612008C (de) Buegeleisen mit einem motorisch angetriebenen umlaufenden Buegelwerkzeug