DE2123115C3 - Mehrachsiges Laufwerk für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Mehrachsiges Laufwerk für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2123115C3
DE2123115C3 DE19712123115 DE2123115A DE2123115C3 DE 2123115 C3 DE2123115 C3 DE 2123115C3 DE 19712123115 DE19712123115 DE 19712123115 DE 2123115 A DE2123115 A DE 2123115A DE 2123115 C3 DE2123115 C3 DE 2123115C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheelset
pivotable
wheel set
frame
bearing housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712123115
Other languages
English (en)
Other versions
DE2123115B2 (de
DE2123115A1 (de
Inventor
Beantragt Nichtnennung
Original Assignee
Creusot-Loire, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7018058A external-priority patent/FR2088102A1/fr
Application filed by Creusot-Loire, Paris filed Critical Creusot-Loire, Paris
Publication of DE2123115A1 publication Critical patent/DE2123115A1/de
Publication of DE2123115B2 publication Critical patent/DE2123115B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2123115C3 publication Critical patent/DE2123115C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

IS Fe£es eSert. da be. Schwenkungen des schwenkbaren Radsatzes der Abstand seiner Achslagergehäuse vom Achslagergehäuse des nichtschwenkbaren Radsatzes sich ändert, das heißt sich auf der einen Seite vergrößert und auf der anderen Seite verkleinert, zwei
Maßnahmen, welche die Relativbewegungenι zwischen federn Längsträger und dem Achslagergehäuse des schwenkbaren Radsatzes, auf dem er ruht, erleichtern. Diese Maßnahmen bestehen nach der Erfindung dann, daß die Tragfläche jedes Achslagergehäuses des
schwenkbaren Radsatzes, auf der der zugehörige Lastausgleich-Längsträger ruht, zylindrisch und zum Radsatz koaxial ausgebildet ist und daß jedes Achslagergehäuse des schwenkbaren Radsatzes im De.chseleestell um den schwenkbaren Radsatz drehbar gelagert
fst Es kann also das Achslagergehäuse des schwenkbaren Radsatzes sich unter dem Lastausgleich-Längsträger um seine Achse drehen.
Damit diese Drehung des Achslagergehauses des
parallel zum schwenkbaren Radsatz (1) und konzentrisch zur zylindrischen Tragfläche (18) des Achslagergehäuses verläuft.
Die Erfindung betrifft ein mehrachsiges Laufwerk für
45
Die trlinaung oemm cm mem <».,,.,.£—
Schienenfahrzeuge mit Deichselgestell der im Gat tungsbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Bei den bekannten Lj'ifwerken dieser Art (schwedische Patentschrift 1 74b) wird der von dem schwenkba- zeigt
ren Radsatz zu tragende Lastanteil auf die Deichsel und F i g. 1 eine schematische Seitenansicht des gesamten
durch diese auf den Radsatz mittels einer quer zur 5° Laufwerks,
Fahrtrichtung liegenden Blattfeder und eines Gelenk- Fig. 2 die Draufsicht auf das Laufwerk gemäß Fig. 1,
Stabes übertragen, der zwischen der Blattfeder und der ' " ' L* J" r,»^urai„»clDnc m
Deichsel in der Mittellängsebene des Fahrzeuges und in der Vertikalebene des Radsatzes angeordnet ist. Diese Anordnung hat zwei Nachteile:
Erstens ist ein Belastungsausgleich zwischen dem Endradsatz und den übrigen Radsätzen nicht möglich. Ein solcher Ausgleich der Lasten über die Laufwerklänge ist aber dringend erwünscht, weil sowohl durch das _. vom Zughaken auf das Laufwerk ausgeübte Kippmo- 6° Tragfläche,
ment als auch durch Massenschwingungen während des F i g. 6 die Draufsicht auf das Deichselgestell gemäß
Laufs der Achsdrurk :"j groß oder zu klein werden Fi g. 4 bei Stellung in einer Gleiskrümmung, könnte. Die beiden schwenkbaren Endradsätze sind mit den
Zweitens ist die Querstabilität des Fahrzeugs dann, Bezugszeichen 1 bzw. 6, die dazwischen befindlichen, wenn ein wesentlicher Teil seines Gewichtes in der 6S nichtschwenkbaren Radsätze mit den Bezugszeichen 2 Mittellängsebene aufgenommen wird, geringer als sie bis 5 versehen. Die nichtsebwenkbaren Radsätze 2 bis 5 sein müßte und, wenn das Gewicht an den Seiten des sind in üblichen Achshaltern und die schwenkbaren FahrzeuBS anstatt in seiner Mittellängsebene aufgenom- Radsätze 1 und 6 in je einem Deichselgestell geführt.
Fig. 2 die Draufsicht auf das Laufwerk gemäß Fig. 1, Fig.3 eine Seitenansicht des Deichselgestells mit schwenkbarem Endradsatz und dem benachbarten nichtschwenkbaren Radsatz bei Stellung auf geradem
Gleis, Fig.4 die Draufsicht auf das Deichselgestell gemäß
Fig.
F i g. S einen Querschnitt durch das Achslagergehäuse des schwenkbaren Radsatzes mit seiner zylindrischen Tfläche
Der feste Achsstand, d.h. der Abstand zwischen der ersten und der letzten der nichtschwenkbaren Radsätze 2 bis 5 ist mit L bezeichnet; die Abstände zwischen der ersten bzw. letzten der nichtschwenkbaren Radsätze 2 bzw. 5 und dem benachbarten schwenkbaren Radsatz 1 bzw. 6 sind mit l\ bzw. I2 bezeichne'.. Je zwei einander benachbarte Radsätze sind durch Lastausgleich-Längsträger, die den Fahrzeugrahmen 22 mitteis Federn stützen, paarweise miteinander verbunden, un& zwar das mittlere Radsatzpaar 3/4 durch die die Federn 7 tragenden Längsträger 8 und die Endradsatzpaare 1/2 und 5/6 durch die die Federn 9 tragenden Längsträger
Die Deichselgestelle sind mit 11 bezeichnet. Jedes von ihnen ist mittels eines Kugelgelenkes 12 am Fahrzeugrahmen 22 angelenkt; die senkrechten Achsen dieser Kugelgelenke 12 sind in Fig.4 und Fig.6 mit dem Bezugszeichen O versehen. Jede Deichsel weist zwei Arme 13 und an deren Enden zwei Lager 14 auf, in denen mittels Zapfen 15 das zugehörige Achslagergehäuse 23 des schwenkbaren Radsatzes 1 bzw. 6 gelagert ist; die Zapfen 15 liegen koaxial zum schwenkbaren Radsatz 1 bzw. 6. Die in Längsrichtung des Fahrzeugs wirkenden Kräfte der schwenkbaren Radsätze 1 und 6 werden also auf den Fahrzeugrahmen 22 durch die zugehörigen Deichselgestelle 11 übertragen.
Die nichtschwenkbaren Radsätze 2 bis 5 sind, wie schon erwähnt, in Achshaltern geführt; die Achshalter des dem schwenkbaren Radsatz 1 bzw. 6 benachbarten Radsatzes 2 bzw. 5 sind in F i g. 3 mit 16 bezeichnet.
Jeder der einen schwenkbaren Radsatz 1 bzw. 6 mit dem benachbarten nichtschwenkbaren Radsatz 2 bzw. 5 verbindenden Lastausgleich-Längsträger 10 ruht auf dem Achslagergehäuse 23a des nichtschwenkbaren
Radsatzes 2 bzw. 5, wie Fig.3 zeigt, mit einer ihn mit diesem Lagergehäuse 23a verbindenden und gegen Längsverschiebung sichernden Ausnehmung auf. Er liegt auf dem Achslagergehäuse 23 des schwenkbaren Radsatzes 1, wie Fig.5 zeigt, auf einer zylindrischen
ίο Tragfläche 18, die zur Schwenkachse konzentrisch liegt. Wenn der schwenkbare Radsatz 1 geschwenkt wird, also der Abstand zwischen den Achslagergehäusen 23 und 23a sich ändert, kann sich das Gehäuse 23 unter dem Träger 10 um den Radsatz 1 drehen.
Diese Drehung des Achslagergehäuses 23 um den Radsatz 1 kann noch zwangläufig gesichert werden durch je ein jedem Längsträger 10 zugeordneten Paar von Verbindungsstangen 19, die am Längsträger 10 etwa in seiner Mitte mittels eines Anlenk-Querstiftes 20 und am Achslagergehäuse 23 mittels zweier Gelenkzapfen 21 angelenkt sind; die Achse dieser Gelenkzapfen 21 liegt innerhalb der Mantellinie der zylindrischen Tragfläche 18.
Die Längsträger 10 sind auf den Achslagergehäusen
23 und 23a gegen seitliches Verrutschen gesichert durch Anschläge 24; diese sind etwas ballig geformt, damit sie den Schwenkungen der Längsträger 10 R»'jm geben.
Die Auflagerstellen, an denen die Träger 10 auf den Achslagergehäusen 23 und 23a aufliegen, sind in F i g. 4
bis 6 punktförmig mit /und j angegeben.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    men wird, sein könnte.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die auf den schwenkbaren Endradsatz wirkende Last und die auf den ihm benachbarten, nichuchwenkbaren Radsatz wirkende Last untereinander auszugleichen. Dies wird Sndungsgemäß durch die Kombination dreier Maß-
    1 Mehrachsiges Laufwerk für Schienenfahrzeug«, bei "dem mindestens einer der Endradsätze schwenkbar in einem T-förmigen Deichselgestell, einem sogenannten Bissel-Gestell, gelagert ist, das um einen am Fahrzeugrahmen festen Zapfen schwenkbar geführt ist und die seitlichen Richtkrafte des Endradsatzes auf den Rahmen überträgt, und bei dem mindestens der dem Endradsatz benachbarte Radsatz nichtschwenkbar im Rahmen gelagert ist, dadurchgekennzeichnet.daß
    a) an jeder Längsseite je ein Lastausgle.ch-Langsträger (10) angeordnet ist. der auf dem zugehörigen Achslagergehäuse (23) des schwenkbaren Radsatzes (1) und auf dem zugehörigen Achslagergehäuse (23a) des benachbarten, nichtschwenkbaren Radsatzes (2) ruht und den Fahrzeugrahmen (22) durch Federn (9) abstützt,
    b) die Tragfläche (18) jedes Achslagergehauses (23) des schwenkbarer. Radsatzes (1), aul der der zugehörige Lastausgleich-Längsträger (10 ruht, zylindrisch und zum Radsat/ (1) koaxial ausgebildet ist, und
    c) jedes Achslagergehäuse (23) des schwenkbaren Radsatzes (1) im Deichselgestell (11) um den schwenkbaren Radsatz (1) drehbar gelagert ist (Zapfen 15 im Lager 14)
  2. 2. Laufwerk nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet daß an jedem Lastausgleich-Längstrager ^ ^ ^ ^
    (10) in dessen Mitte je ein Paar Veroindungsstangen ?*™l\£™ Radsatzes genau entsprechend der
    (19) angelenkt ist, die mit ihrem einen tndeam ~ des Abstandes zwischen den Lagergehäusen
    zugehörigen Achslagergehäuse (23) mittels eines 6 n Radsalze erfolgt, empfiehlt sich.eine weitere
    Gelenkiapfens ^) ^^^n^A^l Maßnahme. die darin besteht, ^ßan jedem Lastausgleich-Längsträger in dessen Mitte je ein Paar Verbindungsstangen angelenkt ist. die mit ihrem einen 40 Ende am zugehörigen Achslagergehäuse mittels eines Gelenkzapfens angelenkt sind, dessen Achse parallel zum schwenkbaren Radsatz und konzentrisch zur zylindrischen Tragfläche des Achslagergehäuses verein den Zeichnungen ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein sechsachsiges Laufwerk dargestellt, dessen beide Endradsätze schwenkbar gelagert sind. Es
    ihnen besteht darin, daß an jeder Längsseite je ein Lastausgleich-Längsiräger angeordnet ist der auf derr zugehörigen Achslagergehäuse des ■schwenkbaren Radsatzes und auf dem zugehörigen Achslagergehäuse des benachbarten, n.chtschwenkbaren Radsatzes ruht und den Fahrzeugrahmen durch
DE19712123115 1970-05-19 1971-05-10 Mehrachsiges Laufwerk für Schienenfahrzeuge Expired DE2123115C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7018058 1970-05-19
FR7018058A FR2088102A1 (de) 1970-05-19 1970-05-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2123115A1 DE2123115A1 (de) 1971-12-02
DE2123115B2 DE2123115B2 (de) 1976-08-05
DE2123115C3 true DE2123115C3 (de) 1977-04-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1276679C2 (de) Haengebahn-Anlage
DE966303C (de) Balgverbindung zwischen Teilwagen eines Wagenzuges
DE2123115C3 (de) Mehrachsiges Laufwerk für Schienenfahrzeuge
DE1010551B (de) Einrichtung zur Kraftuebertragung zwischen dem Wagenkasten von Schienenfahrzeugen und dem mit einer Wiege versehenen Drehgestell
DE1405618C2 (de) Zweiachsiges Drehgestell fuer schnellfahrende Schienenfahrzeuge
DE2123115B2 (de) Mehrachsiges laufwerk fuer schienenfahrzeuge
DE705934C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1009216B (de) Verbindung eines mittleren Drehgestells mit dem Kasten eines Schienenfahrzeugs
DE702493C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge mit geteilten Achsen
DE2435897C3 (de) Drehgestell für Schwerlast-Schienenfahrzeuge
DE702474C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE534221C (de) Aufhaengung an Drehgestellen, bei welchen das Gewicht des Wagenkastens auf Laengstraegern unter Vermittlung querstehender Doppelblattfedern ruht
DE1530146C3 (de) Zweiachsiges Drehgestell fur Schienenfahrzeuge mit kleinen Rad durchmessern
DE516039C (de) Hinterachsgestell eines dreiachsigen Kraftfahrzeugs oder Anhaengewagens
DE2229762C3 (de) Drehgestell für schnellfahrende Schienenfahrzeuge
DE756967C (de) Dreiachsiges Lenkgestell fuer Strassenbahnwagen
DE674903C (de) Foerderanlage, bestehend aus einer vermittels Rollen in einem Rohr gefuehrter Kette
AT201649B (de) Schienenfahrzeug
CH220629A (de) Drehgestell mit Wiege an Schienenfahrzeugen.
DE938673C (de) Nachgiebige Verbindung zwischen dem Wiegebalken eines Fahrzeuguntergestelles und dem Fahrgestell
DE655219C (de) Tragvorrichtung fuer durch Auftragschweissung wiederherzustellende abgenutzte Spurkranzradsaetze
DE2016754B2 (de) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge mit drei radsaetzen
DE554997C (de) Gleisloses Fahrzeug zur Aufnahme schwerer Lasten
DE1079095B (de) Aufhaengung des Wagenkastens eines Schienenfahrzeuges
DE917309C (de) Laufwerk fuer Schienenfahrzeuge mit auch in der Kurve senkrecht zum Gleis einstellbaren Radsaetzen, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge mit Mittelkupplung