DE2123066C3 - Vorrichtung zum Bestrahlen einer Probe mit Elektronen - Google Patents

Vorrichtung zum Bestrahlen einer Probe mit Elektronen

Info

Publication number
DE2123066C3
DE2123066C3 DE19712123066 DE2123066A DE2123066C3 DE 2123066 C3 DE2123066 C3 DE 2123066C3 DE 19712123066 DE19712123066 DE 19712123066 DE 2123066 A DE2123066 A DE 2123066A DE 2123066 C3 DE2123066 C3 DE 2123066C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrons
energy
sample
chamber
electron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712123066
Other languages
English (en)
Other versions
DE2123066A1 (de
DE2123066B2 (de
Inventor
Carl Einar Prof. Djursholm Lindholm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2123066A1 publication Critical patent/DE2123066A1/de
Publication of DE2123066B2 publication Critical patent/DE2123066B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2123066C3 publication Critical patent/DE2123066C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/44Energy spectrometers, e.g. alpha-, beta-spectrometers
    • H01J49/46Static spectrometers
    • H01J49/48Static spectrometers using electrostatic analysers, e.g. cylindrical sector, Wien filter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/44Energy spectrometers, e.g. alpha-, beta-spectrometers
    • H01J49/46Static spectrometers
    • H01J49/48Static spectrometers using electrostatic analysers, e.g. cylindrical sector, Wien filter
    • H01J49/484Static spectrometers using electrostatic analysers, e.g. cylindrical sector, Wien filter with spherical mirrors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere für ein Elektronenstrahlspektrometer, zum Bestrahlen einer Probe mit Elektronen, die eine vorgegebene Anzahl diskreter kinetischer Energien aufweisen.
Bei der Analyse und Identifikation der Moleküle oder Atome in einer Probe können die Energien der verschiedenen Elektronenumlaufbahnen in den Molekülen der Probe untersucht werden. Es ist beispielsweise möglich, die Ionisierung der Atome und Moleküle mit Hilfe der photoelektronischen Spektrometrie zu untersuchen. Die Probe wird dann mit Röntgenstrahlquanten oder ultraviolettem Licht bestrahlt. Auf Grund dieser Bestrahlung werden Photoelektronen einer bestimmten kinetischen Energie von den Atomen gelöst. Die kinetische Energie der Photoelektronen wird dann durch den Unterschied zwischen der Strahlungsenergie und der Bindungsenergie ermittelt. Die kinetische Energie der Photoelektronen wird in der Weise bestimmt, daß die Elektronen einem Analysator (einer Vorrichtung, durch die nur Elektronen einer vorgegebenen Energie hindurchtreten können) zugeführt werden. Der Analysator kann aus zwei konzentrischen sphärischen oder zylindrischen Elektroden bestehen, zwischen denen die Photoelektronen durchwandern. Wenn die an den Elektroden angelegte Spannung entsprechend gewählt wird und am Eingang und Ausgang des Analysators Öffnungen vorgesehen werden, wandern nur Elektronen einer bestimmten kinetischen Energie durch den Analysator. Durch Variieren des Elektrodenpotentials läßt sich diese Energie ändern, und die Anzahl der Elektronen kann in Abhängigkeit von ihren kinetischen Energien ermittelt werden. Ein derartiges Photoelektronenspektrometer ist beispielsweise in »Analytical Chemistry«, 42, No. 1, Januar 1970,
S. 2OA bis 4OA beschrieben.
Weitere Untersuchungen der Struktur der Atome und Moleküle kann mittels Erregung durchgeführt werden. Die Erregung kann optisch dadurch beobachtet werden, daß die Absorption von ultravioiet-
ao tem Licht unterschiedlicher Wellenlänge in der Probe untersucht oder Elektronenstrahl-Spektrometrie verwendet wird. Optische Untersuchungen haben den Vorteil, daß eine sehr hohe Energieauflösung erzielt werden kann; sie haben jedoch den Nachteil, daß die
»5 Intensität schwtr definiert werden kann und Untersuchungen mit Erregerenergien, die größer als 7 eV sind, teure und komplizierte Vakuumspektrographen erfordern. Elektronische Untersuchungen, bei denen die Elektronenstrahl-Spektrometrie eingesetzt wird, haben diese Nachteile nicht. Die Emittierung der Intensität ist sehr zuverlässig, und der gesamte Ene: giebereich kann in einem Schritt ohne Einschränkung untersucht werden. Bei chemischen und molekularphysikalischen Untersuchungen ist das Elektronenstrahl-Spektrometer somit ein sehr nützliches Hilfsmittel. Der einzige wesentüch·* Nachteil dieses Geräts bestand bisher darin, daß das Energieauflösungsvermögen nicht so gut wie bei den optischen Spektrometern ist.
Bei einem Eickuuücnslrah! Spektrometer wird die Probe durch Elektronen erregt, die eine bestimmte kinetische Energie haben. Wenn die Elektronen auf die Probe auftreffen, verlieren sie einen Teil ihrer kinetischen Energie und erregen das Atom. Durch Ermitteln des Energieverlustes der Elektronen lassen sich die Erregerenergien der Probe bestimmen. Um monoenergetische Elektronen zu erhalten, wurde bisher eine herkömmliche Elektronenkanone verwendet, die aus einer Glühkathode und einer Beschleunigungselektrode besteht und somit Elektronen erzeugt, deren kinetische Energien in einem bestimmten Bereich Hegen. Dieser Bereich beträgt mindestens 250 meV. Um monoenergetische Elektronen zu erhalten, muß somit ein Monochromator verwendet werden. Diese Vorrichtung besteht beispielsweise aus zwei konzenirischen zylindrischen oder sphärischen Elektroden, und sie kann wie der oben beschriebene Elektroneneneigie-Analysator aufgebaut sein. Da ein Monochromator mit einem hohen Auflösungsvermögen sehr schlechte Übertragungseigenschaften hat, nimmt die Anzahl der vom Monochromator abgegebenen Elektronen mit kleiner werdender Bandbreite des Monochromator sehr rasch ab.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei der die Probe mit Elektronen bestrahlt wird, die sowohl eine große Intensität als auch eine möglichst hohe Energiegleichheit haben. Dies wird durch die
im Anspruch 1 angegebenen Merkmale erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Hlektronenquelle eine Quelle mono- oder dichromatischen Lichtes, beispielsweise ein Neonplasma, auf, deren Lichi auf ein Gas, vorzugsweise ein Edelgas, auftrifFt, um Photoelektronen mit einer begrenzten Anzahl diskreter kinetischer Energien zu erzeugen.
Die erfindungsgemäße Elektronenquelle ist in der Lage, Elektronen niedriger Energie zu erzeugen, die einen hohen Grad an Energiegleichheit aufweisen. Die Verwendung einer solchen Elektronenquelle ist niilürlich nicht auf ein Elektronenstrahl-Spektrorneter beschränkt. Monochromatische Elektronen könnten beispielsweise in einem Massenspektrometer verwende! werden, in dem durch Elektronenbeschuß gebildeie ionisierte Moleküle oder Partikeln untersucht werden. Monochromatische Elektnr en können beispielsweise auch bei Diffraktionsuntersuchungen an Kristallen verwendet werden.
An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielshalber näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein an sich bekanntes Elektronenstrahl-Spektrometer,
F i g. 2 eine Elektronenquelle einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3 ein Elektronenstrahl-Spektromcter, bei dem eine erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet wird.
Fig. 1 zeigt ein Elektronenst.-ahl-Spektrometer, wie es beispielsweise in J. Chem. Phys., 48, 5066 (1968) beschrieben ist. Das Spektrometer besteht aus einer Elektronenquelle, die eine Glühkathode 1 und eine Beschleunigungselektrode 2 aufweist. In der Elektronenquelle werden die Elektronen, die von der Glühkathode emittiert werden, von der Elektrode 2 auf eine Energie beschleunigt, die für die Analyse in einem Monochromator geeignet ist. Auf Grund der Tatsache, daü die Aniaiigueneigic üci von der Glühkathode emittierten Elektronen innerhalb eines ziemlich breiten Bandbereiches liegt, erhält man eine entsprechende Streuung der beschleunigten Elektronen. Um die monoenergetischen Elektronen zu erhalten, werden die Elektronen von der Elektronenquelle einem Monochromator zugeführt, der aus zwei zylindrischen oder sphärischen Elektroden 3, 4 besteht. Die Elektrode 3 ist negativ und die Elektrode 4 positiv bezüglich der Elektrode 2. Elektronen, die zum Monochromator wandern, werden somit in den Raum zwischen den Elektroden abgelenkt. Am Eingang und Ausgang des Monochromators ist jeweils eine öffnung 5 bzw. 6 angeordnet, was zur Folge hat, daß nur Elektronen innerhalb eines bestimmten Energiebereichs durch den Monochromator hindurchtreten. Der Monochromator kann derart ausgelegt werden, daß dieser Energiebereich so klein wie erforderlich ist. Wenn jedoch der Energiebereich im Monochromator abnimmt, nimmt der Übertragungswert ebenfalls ab, d. h., die Anzahl der Elektronen, die durch den Monochromator hindurchtreten, ist sehr klein. Die von dem Monochromator abgegebenen Elektronen werden mit Hilfe einer Elektrode 7 auf eine zweckmäßige Geschwindigkeit beschleunigt und einer Aufprallkamme. R zugeführt, in der sich die zu untersuchende Probe befindet. Die Elektronen verlieren dann einen Teil der Energie, wenn sie auf die Gasmoleküle in der Kammer auftreffen, und sie verlassen somit die Kammer mit verringerter Energie. Die Elektronen, die die Kammer verlas i, treten dann durch eine öffnung in eine Elektrode kA deren Potential die Geschwindigkeit der Elektronen festlegt. Die Elektronen werden einem Analysator zugeführt, der den gleichen Aufbau wie der Monochromator hat und aus zwei Elektroden 10, 11 besteht. Durch Ändern des Potentials der Elektroden des Analysator treten Elektronen unterschiedlicher kinetischer Energie durch die Elektroden hindurch. Der Ausgang des ίο Analysalors ist an einem Detektor 12, vorzugsweise einem Elektronenvervielfacher, angeschlossen, der mit einer öffnung 13 versehen ist. Der Ausgang des Elektronenvervielfachers ist mit einem Aufzeichnungsgerät 14, beispielsweise einem Kurvenschreiber, verbunden. Ein solcher Kurvenschreiber könnte somit eine Kurve liefern, die die Anzahl der Elektronen in Abhängigkeit von dem Energieverlust festlegt, und auf diese Weise kann d; Probe in der Kammer 8 hinsichtlich Menge wie auch Zusammensetzung analysiert werden. Der Nachteil dieses Geräts besteht darin, daß das Auflösungsvermögen von der Energiestreuung der Elektronen, die der Probe zugeführt werden, begrenzt ist. Es wäre somit äußerst wünschenswert, eine Elektronenquelle zu schaffen, die Elektronen innerhalb eines sehr schmalen Energiebereichs liefert.
In F i g. 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer ernndungsgemäßen Elektronenquelle dargestellt, die Elektronen innerhalb eines wesentlich schmaleren Energiespektrums als die oben beschriebene Elektronenquelle liefern kann. Die Elektronenquelle weist einen Be halter 15 auf, der beispielsweise Neon enthält. Das Neon wird über ein Druckminderventil 16 einem Mikrowellenraum 17 zugeführt, der an einem Mikrowellengenerator 18, beispielsweise einem Magnetron, angeschlossen ist. Das Magnetron erzeugt elektromagnetische Wellen einer Frequenz von beispielsweise 2,5 GHz. Das Neon wird dadurch erregt und Pr7PUOt Photonen, deren Energie 17,85 und 16,67 eV beträgt. Die Energiegleichheit der erzeugten Strahlung ist dann außergewöhnlich groß. Der Mikrowellenraum 17 ist über ein Rohr 19 an einem Vakuumraum 20 angeschlossen, der seinerseits über ein Rohr 21 mit einem Behälter 22 in Form eines Messing-Zylinders verbunden ist. Das Neon wird aus dem Vakuumraum 20 abgesaugt, wogegen die Strahlung in den Messingzylinder gelangt. Das andere Ende des Messingzylinders ist über ein Reduzierventil 23 mit einem Gasbehälter 24 verbunden, der beispielsweise Argon enthält. Das an den Messingzylinder abgegebene Neonlicht erzeugt dann aus dem Argon Photoclektronen, die extrem genau definierte Energiepegel aufweisen. Auf diese Weise erhält man Photoelektronen, deren Energie 0,73 eV, 0,91 eV und 1,9OcV beträgt. Die Streuung innerhalb der entsprechenden Energiepegel beträgt etwa 2 meV, d. h. es liegt eine sehr große Energiegleichheit vor. Die Elektronen verlassen den Messingzylinder durch eine öffnung 25, die von einer Messingplatte 26 umgeben wird. Außerhalb der Messingplatte 26 ist eine weitere Messingplatte 27 angeordnet, an der eine Verzögerungsspannung angelegt wird. Von einer Spannungsquelle 28, deren positive Klemme an der Messingplatte 26 anliegt, wird eine Spannung abgegeben, die vorzugsweise etwas größer als 1 eV ist, so daß nur die Elektronen, deren Energie 1,9 eV beträgt, durch die Platte hindurchtreten. Die Energie dieser Elektronen wird son.it auf 0,09 eV verringert.
Bei Verwendung dieser Vorrichtung erhält man herrührt. Es ist somit notwendig, daß der Energiesomit extrem monoenergetische Elektronen. Es läßt verlust der durch die Kammer hindurchtretenden sich beispielsweise ohne Schwierigkeiten eine für Elektronen kleiner als 20 eV ist, da sonst die Elekcincn Spektrometer ausreichende Intensität erzielen, tronen nicht durch die Messingplatte 29 hindurchwobei die Elektronenenergien innerhalb eines Be- 5 gelangen. Die meisten Substanzen haben jedoch Erreiches bleiben, der kleiner als 5 meV ist. Um die regerenergien, die unter 15 eV liegen, und somit ist obenerwähnte Energiegleichförmigkeit zu erreichen, 20 V eine geeignete Spannung, da sie ein sehr hohes ist es jedoch äußerst wichtig, daß in dem Behälter 22 Auflösungsvermögen der verschiedenen Energiepegel keine Störfelder vorhanden sind. Es ist daher not- der Probe ergibt. Nachdem die Elektronen die öffwendig, daß auf der Innenseite des Behälters keine io nung 30 verlassen haben, gelangen sie zu einem Oberflächenladungen vorhanden sind. Bei Versuchen Analysator, der aus zwei sphärischen oder zylindriwurde festgestellt, daß diese Oberflächenladungen sehen Elektroden 10,11 besteht; der Analysator hat vermieden werden, wenn die Oberfläche mit einer im wesentlichen ■ den gleichen Aufbau wie der in dünnen Schicht aus kolloidalem Graphit überzogen F i g. 1 gezeigte Analysator. Die Elektronen, die den wird. Es ist ferner offensichtlich, daß der Monochro- 15 Analysator verlassen, treten durch eine öffnung 13 mator entsprechend dem in F i g. 1 gezeigten Mono- hindurch, die das gleiche Potential wie die öffnung 30 chromator ausgebildet werden könnte, jedoch mit besitzt, d. h., in dem Analysator erfolgt keine weitere einem geringeren Auflösungsvermögen (0,1 eV) und Beschleunigung. Die Elektronen gelangen dann zu somit besseren Übertragungseigenschaften. Ein ma- einem Anzeigegerät 12, das zweckmäßigerweise ein gnetischer Monochromator könnte möglicherweise ao Elektronenvervielfacher ist. Der Ausgang des Anebenfalls verwendet werden; ein solcher Monochro- zeigegerätes ist an einem Aufzeichnungsgerät 14, beimator würde jedoch vermutlich Störfelder im Messing- spielsweise einem Kurvenschreiber, angeschlossen, zylinder hervorrufen. Die Potentiale der Elektroden 10 und 11 sind vor-
In F i g. 3 ist ein Elektronenstrahl-Spektrometer zu^weise symmetrisch bezüglich des Potentials der
dargestellt, bei dem eine Elektronenquelle gemäß 25 öffnung 30, und außerdem können diese Potentiale
F i g. 2 verwendet wird. Das Spektrometer enthält den verändert werden, um in dem Kurvenschreiber 14 ein
Messingzylinder 22, die öffnung 25, die Messing- Spektrum von Elektronen unterschiedlicher Energie
platte 26 und die Verzögerungselektrode 11. Die zu erhalten. Zur Erzielung eines Spektrums ist es
Elektrode 27 wird geerdet, wogegen der Behälter 22 ebenfalls möglich, das Potential der Platte 29 zu ver-
und die öffnung 26 das Potential 1 V haben. Das 30 ändern. Der Potentialabfall zwischen der Platte 29
Spektrometer weist ferner eine Aufprallkammer 8 und den Elektroden 10,11 und 13 sollte dann kon-
auf, in der sich die zu analysierende Probe befindet. stant sein.
Die Aufprallkammer hat ein Potential von +300V. In diesem Zusammenhang sei hervorgehoben, daC
Demgemäß haben die aus der Elektronenquelle aus- es nicht notwendig ist, die in dem Messingzylindei
tretenden Elektronen eine große Geschwindigkeit 35 erzeugten Elektronen durch einen Monochromator zt
innerhalb der Kammer, in der sie auf die Moleküle führen, ehe sie an die Kammer 8 abgegeben werden
der Probe auftreffen. Einige Elektronen verlieren Die Energieverluste der Elektronen können nämlicl
dann einen Teil ihrer Energie, entsprechen der Er- auch dann ermittelt werden, wenn sie ursprünglicl
regerenergie der Probe. Hinter der Kammer ist eine mehr als eine diskrete kinetische Energie besitzen
Messingplatte 29 mit einer Öffnung 30 angeordnet, 40 Es sei ferner darauf hingewiesen, daß die obei
die ein Potential von f 20 V besitzt. Die kinetische beschriebene Vorrichtung auch als Photoelektronen
Energie der Elektronen, die durch die Öffnung 30 Spektrometer verwendet werden kann, indem dii hindurchtreten, beträgt somit 20 eV weniger dem Kammer 8 entfernt und die Probe in dem Messing
Energicvcrlust, der von der Erregung in der Kammer zylinder angeordnet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung, insbesondere für ein Elektronenstrahlspektrometer, zum Bestrahlen einer Probe mit Elektronen, die eine vorgegebene Anzahl diskreter kinetischer Energien aufweisen, mit einer Elektronenquelle und einer die Probe enthaltenden Kammer, der die Elektronen zügeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenquelle (F i g. 2) eine Lichtquelle (IS bis 18) zur Erzeugung einer vorgegebenen Anzahl diskreter Spektrallinien und einen ein Gas enthaltenden Behälter (22) aufweist, daß der Gasbehälter (22) mit dem Licht der Lichtquelle beschickbar ist, um durch Auftreffen des Lichts auf die Gasmoleküle Photoelektror.en zu erzeugen, ü<id daß der Gasbehälter mit einer für den Austritt der Photoelektronen geeigneten öffnung (25) versehen ist, vor der die die Probe enthaltende Kammer (8) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Oberfläche des Gasbehälters (22) mit einer Schicht aus kolloidalem Graphit versehen ist, um die Bildung von felderzeugenden Oberflächenladungen zu verhindern.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle ein Neonplasma ist.
4. Vorrichtung nach eü.em der vorhergehenden Ansprüche, daduich gekennzeichnet, daß das Gas Argon ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Öffnung (25) und der die Probe enthaltenden Kammer (8) ein Energiediskriminator (27) angeordnet ist, der nur Elektronen einer bestimmten kinetischen Energie durchläßt.
DE19712123066 1970-05-27 1971-05-10 Vorrichtung zum Bestrahlen einer Probe mit Elektronen Expired DE2123066C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE728670A SE342328B (de) 1970-05-27 1970-05-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2123066A1 DE2123066A1 (de) 1971-12-16
DE2123066B2 DE2123066B2 (de) 1973-02-22
DE2123066C3 true DE2123066C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=20270951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712123066 Expired DE2123066C3 (de) 1970-05-27 1971-05-10 Vorrichtung zum Bestrahlen einer Probe mit Elektronen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5117439B1 (de)
DE (1) DE2123066C3 (de)
FR (1) FR2093791A5 (de)
GB (1) GB1319728A (de)
SE (1) SE342328B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2123066A1 (de) 1971-12-16
DE2123066B2 (de) 1973-02-22
SE342328B (de) 1972-01-31
FR2093791A5 (de) 1972-01-28
JPS5117439B1 (de) 1976-06-02
GB1319728A (en) 1973-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19640318A1 (de) Vorrichtung zur Analyse von Mischgaskomponenten
DE2546225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ionenzyklotronresonanzspektroskopie mit fourier-transformation
DE2222339A1 (de) Geraet zur Spektroskopie mit geladenen Teilchen
DE3331136C2 (de)
DE2627085A1 (de) Ionenstreuspektrometeranalysatoren, die vorzugsweise im tandem angeordnet sind
DE2152467C3 (de) Gerät zur Elementenanalyse
DE1937482A1 (de) Mikrostrahlsonde
DE2041422A1 (de) Elementanalysator
DE2136460A1 (de) Röntgenstrahlenquelle
DE2108359A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines gebündelten Strahlen geladener Teilchen, insbesondere für Elektronenspektrometer
DE19701192A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Spektrometers mit Energie- und Winkelauflösung
DE2363581C2 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien chemischen Analyse
DE2123066C3 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen einer Probe mit Elektronen
DE2105805C3 (de) Gerät zur Elektronenspektroskopie
DE1950938A1 (de) Massenspektrograph
DE7121967U (de) Vorrichtung zur messung der intensitaet eines ionenstrahl
DE4317749A1 (de) Massenspektrometer mit Einrichtungen zum Überwachen der Strahlung, die ausgesendet wird, wenn Ionen mit einem Zielgas kollidieren
DE1957311B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur massenspektrometirschen analyse von festkoerperoberflaechen
DE102016125585B4 (de) Optik für Elektronen aus einem Objekt, Verwendung derselben in einem Spektrometer für Röntgenphotoelektronenspektroskopie für Elektronen aus einem Objekt und Spektrometer
DE2223086A1 (de) Verfahren zur Beobachtung der induzierten Elektronenemission und zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignetes Spektrometer
DE2542362C3 (de) Ionenstreuspektroskopisches Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE102017130072B4 (de) Impulsauflösendes Photoelektronenspektrometer und Verfahren zur impulsauflösenden Photoelektronenspektroskopie
DE2729988A1 (de) Hochaufloesender spektralapparat fuer elektronenstrahlen
DE2022132A1 (de) Spektrometer
DE3015352A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spektoskopischen naschweis von an der oberflaeche eines festkoerpers befindlichen elementen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee