DE2123044B2 - Metallgegenstand mit einem Überzug auf der Basis von stabilisiertem Zirkoniumdioxid und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Metallgegenstand mit einem Überzug auf der Basis von stabilisiertem Zirkoniumdioxid und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2123044B2
DE2123044B2 DE2123044A DE2123044A DE2123044B2 DE 2123044 B2 DE2123044 B2 DE 2123044B2 DE 2123044 A DE2123044 A DE 2123044A DE 2123044 A DE2123044 A DE 2123044A DE 2123044 B2 DE2123044 B2 DE 2123044B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zirconium
zirconia
metal
enamel
dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2123044A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2123044C3 (de
DE2123044A1 (de
Inventor
Bernard Henry Warwick N.Y. Hamling (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2123044A1 publication Critical patent/DE2123044A1/de
Publication of DE2123044B2 publication Critical patent/DE2123044B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2123044C3 publication Critical patent/DE2123044C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/08Impregnating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/6267Pyrolysis, carbonisation or auto-combustion reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • C23C26/02Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00 applying molten material to the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3248Zirconates or hafnates, e.g. zircon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3272Iron oxides or oxide forming salts thereof, e.g. hematite, magnetite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/522Oxidic
    • C04B2235/5236Zirconia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5252Fibers having a specific pre-form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/616Liquid infiltration of green bodies or pre-forms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • C04B2235/724Halogenide content
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/348Zirconia, hafnia, zirconates or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/38Fiber or whisker reinforced

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

wobei mindestens eine der Stufen (b) und (d) bei nicht um das Problem eines haftenden Verbundes
der Schmelztemperatur des Emails durchgeführt zwischen dem ZrO2 und einer Metalloberfläche,
wird. Auch sind Verfahren beschrieben, bei denen hoch-
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn- 55 schmelzende Metalloxide in feiner Pulverform mittels zeichnet, daß man als Flüssigkeit, die eine Zirko- mechanischer Maßnahmen, wie Walzen, Pressen und niumverbindung enthält, eine wäßrige Lösung und Hämmern,, auf Metalloberflächen aufgebracht und als feuerfestes Material ein Metalloxid verwendet. darin fest verankert werden. Auf solche Schutz-
8. Verfahren nach Anspruch 6 und 7, dadurch schichten kann anschließend noch ein Emailüberzug gekennzeichnet, daß man stabilisiertes faseriges 6o aufgebracht werden. Die besonders vorteilhaften Zirkoniumdioxid und als Metalloxid stabilisiertes Eigenschaften von faserigem Zirkoniumdioxid lassen Zirkoniumdioxid verwendet. sich auf diese Weise aber nicht zur Geltung bringen,
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn- da die oberste Schicht aus Email besteht.
zeichnet, daß man eine wäßrige Lösung der Zir- Schließlich sind auch Uberzugsgemische bekanntkoniumverbindung verwendet, die eine Metall- 65 geworden, die zum Teil aus gepulverter Emailmasse verbindung enthält, die ein Zirkoniumdioxid und zum Teil aus gepulverten feuerfesten Oxiden bestabilisierendes Oxid bildet. stehen. Nach dem Auftragen und Trocknen werden
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch ge- die Gemische in die Metalloberfläche eingebrannt.
3 -* 4
Faseriges Zirkoniumdioxid wird dabei nicht mit ein- Spezielle Beispiele für geeignete Legierungen sind
gesetzt. Nickel-Chrom-Legierungen, wie »Inconel X-750«®
Vorzugsweise wird für die Zwecke der Erfindung (73% Ni, 15,0% Cr, 6,75% Fe, 2,5% Ti sowie Al, faseriges Zirkoniumdioxid verwendet, welches nach Nb, Mn, Si, C und Cu jeweils weniger als 1%), dem in der US-Patentschrift 33 85 915 beschriebenen s Nickel-Chrom-Molybdänlegierungen, wie »Hastel-Verfahren hergestellt worden ist. Das faserige Zirko- loy X«©, »Haynes Legierung 25«©, Nickel-Eisenniumdioxid wird vorzugsweise in Form von textlien Chrom-Kohlenstofflegierungen, wie »Nichrome«©, Gebilden, wie lockeren Fasern, Garnen, Strängen, und die sogenannten »Superlegierungen« auf Nickel-Folien, Faservliesen, Matten, gewebtem oder gewirk- und/oder Chrombasis. Für die Zwecke der Erfindung tem Textilgut, verwendet. Das Zirkoniumdioxid ist io sind Eisen, Kobalt, Nickel und deren Legierungen mit einer geringen Menge eines Metalloxids stabilisiert, besonders geeignet.
um es in der kubischen oder der tetragonalen Form zu Die aus Zirkoniumdioxid bestehende Deckschicht
halten. Der bevorzugte Stabilisator ist Yttriumoxid. wird au das Metall mittels einer Emailzwischenschicht
Die überzogene metallische Oberfläche besteht vor- gebunden.
zugsweise aus einem Metall, dessen thermischer Aus- 15 Die Kriterien zur Auswahl eines bestimmten Emails
dehnungskoeffizient etwa den gleichen Wert hat wie für ein bestimmtes Grundmetall sind bekannt. Es wird
der des Zirkoniumdioxids. Innerhalb eines Temperatur- z.B. verwiesen auf Kirk-Othmers »Encyclopedia of
bereiches von etwa Raumtemperatur bis etwa HOO0C Chemical Technology«, (1950), Bd. 5, S. 718 bis 735,
hat Zirkoniumdioxid einen thermischen Ausdehnungs- und Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie,
koeffizienten von etwa 9,5 bis 10,5 · 10-· 1°C. In der ao Bd. 6 (1955), S. 478 bis 500.
nachstehenden Tabelle sind typische Metalle und Le- Der thermische Ausdehnungskoeffizient des Emails
gierungen angegeben, die auf Grund ihrer ähnlichen liegt vorzugsweise im gleichen Bereich wie der des
thermischen Ausdehnungskoeffizienten für die Metall- Grundmetalls. Die hierbei zu berücksichtigenden
gegenstände der Erfindung in Frage kommen. Faktoren sind bekannt. In den meisten Fällen wird
________ 25 das Grundmetall vorzugsweise durch Entfetten, Ent-
Metall Thermischer fernen einer Oxidschicht u. dgl. vor dem Aufbringen
Ausdehnungs- des Emails vorbehandelt,
koeffizient Bevorzugte Arten von Emails sind die keramischen
1 C1O~* Beschichtungen für Legierungen mit hohem Schmelz-
, · ♦ et μ «AP MK 30 punkt, wie sie vom National Bureau of Standards
Unlegierter Stahl, bAfc. ίΐ,ΐϊ entwickelt wurden. Diese Beschichtungsmassen sind
Schmiedeeisen 11,0 m fnl nden Veröffentlichungen beschrieben:
Stahl, Typ 17-4 PH 10,99 e
Stahl, Typ 17-7 PH 10,25 ASTM Bulletin 145, März 1947, S. 59 bis 62;
Stahl, Typ PH 15-7 MO 10,25 »Recent Ceramic Coatings for High-Temperature
Armco©-Eisen 12,45 35 Alloys«,
Grauguß 12,25 The Technical News Bulletin of the National
Temperguß 12,1 Bureau of Standards, Oktober 1951;
Gußeisen mit hohem Nickelgehalt, 9,7 »Ceramic Coatings für the, high-temperature
Typ 3 protection of Steel«, Harrison et al., J.
Korrosionsbeständiger Stahl 10,08 *° Research NBS, Bd. 38 (1947), S. 293, RP 1773;
(martensitisch), Typ 410, Chrom- »High Temperature Protection of Mild Steels«,
gehalt 11,5 bis 13,0% H a r r i s ο η et al, Steel, Bd. 120 (6), S. 92, und
Korrosionsbeständiger Stahl 11,16 »High Temperature Ceramic Coatings for Molyb-
(martensitisch), Typ 414, Chrom- denum«, NBS Tech. News Bull., Bd. 32 (1948),
gehalt 11,5 bis 13,5% 45 S. 125.
Korrosionsbeständiger Stahl 10,42 £in ielles bevorzugtes Email zur Verwendung für
(martensitisch), Typ 420, Chrom- »Inconel«® »Inconel X«©, »Niimonic 75«®, korro-
gehalt 12,0 bis 14 0% sionsbeständige Stähle des Typs 310 und ähnliche
Korrosionsbeständiger Stahl 10,99 Legierungen für Anwendungszwecke bis zu 955°C ist
(ferritisch), Typ 430, Chrom- das Emaü NßS A.418) das aus einer pritte 332 und
gehalt 14,0 bis 18,0% einer Füllstoffphase besteht. Die Zusammensetzungen
Korrosionsbeständiger Stahl 11,9 der Fritte 332 und des NB-SA-418-Emails sind fol-
(martensitisch), Typ 431, Chxom- gende·
gehalt 15,0 bis 17,0% _ Gewichtslosem
Korrosionsbeständiger Stahl 11,51 M Fritte 332
(ferritisch), Typ 443, Chrom- SiO8 3/>5
gehalt 18,0 bis 23,0% BaO 4J-O
Korrosionsbeständiger Stahl 10,61 B2O3 °·^
(ferritisch), Typ 446, Chrom- CaO 3,5
gehalt 23,0 bis 27,0% ZnO 5
Grauguß mit hohem Siliciumgehalt 10,99 Al2O3 L,v
(Silal) ZrO2 · 2·5
Außer Eisenmetalle können auch die verschiedensten N BS A"418
anderen hochschmelzenden Metalle und Metallegie- 65 Fritte 332 ^
rungen verwendet werden, wie Chrom, Nickel, Ko- Cr2O3
bait, Molybdän, Wolfram, Tantal oder Zirkonium Email-Ton J
oder Legierungen, die diese Metalle enthalten. Wasser
5 ' 6
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Vorzugsweise ist das gepulverte feuerfeste Material
Herstellung der beschichteten Metallgegenstände, das Zirkoniumdioxid, das durch Yttriumoxid stabilisiert
dadurch gekennzeichnet ist, daß man ist Das gepulverte feuerfeste Material hat vorzugs-
, . . „ .jv-j · .ir weise eine Sub-Mikronteilchengröße. Die Herstellung
(a) einen Gegenstand mit mindestens einer metalli- gepuiverten feuerfesten Metalloxiden mit einer sehen Oberflache die ^t einem Email beschichtet Sub-Mikronteüchengröße, die in dem Zirkoniumist, an der Erdoberfläche mit fasengem Z.r- SSddbindenittel verwendet werden können, ist in komumdioxid m Berührung bnngt, das mit einer " . . ." jj läutert
Flüsigkeit imprägniert.ist^ die eine beim Erhitzen ^WeTw^dung des mit Zirkoniumdioxidbinde-
in ZrO1 zereetzbare Zirkoniumverbmdung und imprägnierten faserigen Zirkoniumdioxyds im
ein gepudertes feuerfestes Material enthalt, ™findungsPgemäßen Verfahren muß der Metallgegen-
(b) das in Stufe ia) erhaltene Produkt zur Umwand- ^ JS| ^n erhitzt werde die ^^
.dZ,£k™^I^ne m ZirkOmUm- len, daß die Zirkoniumverbindung in Zirkoniumdioxid
(Ο Κβ^ΑΤγ- erneut mit ,, ^
^.S^APST* eme ZirkOmUm- 120 bis 1500C ein, und L ist bei Temperaturen von
verbindung enthalt und 815°C vollständig. Wenn der Metallgegenstand
(d) das in Stufe (C) erhaltene Produkt zur Umwand- ^j T aturen oberfiaib girC erhto werden
Äd erhiä. ' g m ZirkomUm- muß uTdas Email zum Schmelzen zu bringen,
^ ao stören diese hohen Temperaturen nicht die »Aus-
wobei mindestens eine der Stufen (b) und (d) bei der härtung« des Zirkoniumdioxidbindemittels.
Schmelztemperatur des Emails durchgeführt wird. Bei Verwendung eines flüssigen, vorzugsweise wäß-
Die zum Schmelzen des Emails angewandte Tem- rigen Bindemittels in Form einer Lösung einer peratur hängt natürlich von der Art des Emails ab. Zirkoaiumverbindung wird der Metallgegenstand vor-Beispielsweise ist zum Schmelzen des Emails NBS »5 zugsweise zunächst bei Temperaturen von etwa 88 bis A-418 eine Temperatur von mindestens 10250C 1500C bei Atmosphärendruck oder Überdruck geerforderlich. Diese Einbrennzeit für dieses Email beträgt trocknet. Die Deckschicht hat dann eine ausreichende normalerweise etwa 3 bis 10 Minuten bei Temperaturen Grünfestigkeit und läßt sich handhaben. Danach von 1025 bis 10270C. Die Einbrennzeiten können wird der Metallgegenstand auf höhere Temperaturen etwas variieren, sie hängen z. B. von der Wärme- 30 erhitzt, um das Bindemittel auszuhärten und das Email kapazität des Ofens, dem Gewicht des Grundmetalls zu schmelzen,
und anderen Faktoren ab. Das Mengenverhältnis der Zirkoniumverbindung
Das Email kann entweder vor oder nach dem und des gepulverten feuerfesten Materials im Binde-Zusammenbringen mit dem Zirkoniumdioxid bis zum mittel kann in einem verhältnismäßig breiten Bereich glasartigen Zustand gebrannt werden. 35 liegen. Beispielsweise kann das Pulver in M ingen von
In der Deckschicht liegt das Zirkoniumdioxid als etwa 5 bis 95 Gewichtsprozent, vorzugsweise von faseriges Netzwerk in einer Matrix aus mikroporösem etwa 50 bis etwa 90 Gewichtsprozent, bezogen auf Zirkoniumdioxid vor. Die Matrix dient zur Härtung das Gesamtgewicht des feuerfesten Pulvers und des der Zirkoniumdioxidfasern, wodurch diese beträchtlich aus den flüssigen Bestandteilen des Bindemittels zu verbesserte mechanische Eigenschaften erhalten. Die 40 bildenden Zirkoniumdioxids, verwendet werden.
Porenstruktur der Matrix ist äußerst fein. Beispiels- Das faserige Zirkoniumdioxid kann mit dem
weise hat das Porennetzwerk einen durchschnittlichen Zirkoniumdioxidbindemittel nach üblichen Verfahren Durchmesser von weniger als etwa 5 oder 6 Mikron. imprägniert werden, beispielsweise durch einfaches Die poröse Natur der Zirkoniumdioxidmatrix verleiht Zusammenbringen der Fasern mit dem Bindemittel, den Metallgegenständen eine ausgezeichnete Bestän- 45 wie durch Tauchen der Fasern in ein Bad des Bindedigkeit gegen thermischen Schock. Das Porennetzwerk mittels oder durch Aufsprühen des Bindemittels auf ist jedoch ausreichend fein, um das Eindringen die Fasern. Das Mengenverhältnis von faserigem aggressiver Stoffe, wie geschmolzenem Aluminium, Zirkoniumdioxid zu der aus dem Bindemittel erdas Zirkoniumdioxid nicht benetzt, zu verhindern, zeugten Zirkoniumdioxidmatrix kann in einem verso daß kein Angriff auf das Email und das Metall 50 hältnismäßig breiten Bereich liegen. Zum Beispiel erfolgt. Erfindungsgemäß ist es daher möglich, Metall- kann der Anteil der Zirkoniumdioxidmatrix etwa gegenstände herzustellen für Anwendungszwecke, wo 10 bis etwa 90 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa sie z. B. mit geschmolzenem Aluminium in Berührung 20 bis etwa 80 Gewichtsprozent, bezogen auf das kommen, wie Schutzüberzüge für Thermoelemente, Gewicht des faserigen Zirkoniumdioxids und der die in Aluminiumschmelzen eintauchen, Tiegel und 55 Matrix, betragen. Das genaue Mengenverhältnis andere Behälter für geschmolzenes Aluminium, Gieß- hängt im gewissen Ausmaß vom beabsichtigten Verrinnen und Leitungen für geschmolzenes Aluminium. wendungszweck des Metallgegenstandes ab. Als
Das verwendete Zirkoniumdioxidbindemittel ist eine Schutz gegen korrodierende Stoffe, wie geschmolzenes Flüssigkeit, die eine Zirkoniumverbindung und ein Aluminium, verwendete Metallgegenstände enthalten gepulvertes feuerfestes Material, vorzugsweise Zir- fio z. B. einen höheren Anteil an Bindemittel, damit die koniumdioxid oder Zirkon, enthält. Vorzugsweise ist Porosität auf ein Mindestmaß beschränkt wird,
die Flüssigkeit eine wäßrige Lösung einer Zirkonium- Zur Erhöhung der Härte und Stabilität und zur
Verbindung, wie Zirkoniumhydroxychlorid (ZrOOHCl) Verminderung der Porosität auf 10% oder weniger oder Zirkoniumacetat, die vorzugsweise eine Metall- können die ausgehärteten Deckschichten auf den Verbindung enthält, die ein Zirkoniumdioxid stabili- 65 Metallgegenständen der Erfindung noch ein- oder sierendes Oxid bildet. Vorzugsweise ist diese Metall- mehrmals mit der flüssigen Komponente des Zirverbindung eine Yttriumverbindung, wie Yttrium- koniumdioxidbindemittels imprägniert und zur Umchlorid oder Yttriumacetat, das Yttriumoxid bildet. Wandlung der Zirkoniumverbindung in Zirkonium-
dioxid erneut erhitzt werden [Stufen c) und d) des vorstehend beschriebenen Verfahrens].
Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält die verwendete Lösung der Zirkoniumverbindung zusätzlich eine geringe Menge einer Aluminium- oder Magnesiumverbindung. Beispielsweise kann man der wäßrigen Lösung Aluminiumpulver oder Magnesiumpulver einer Teilchengröße von 2,3 mm in Mengen von etwa 0,5 bis etwa 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des gebrannten Oxids, einverleiben. In der wäßrig-sauren Lösung, die z. B. Zirkoniumhydroxychlorid und Yttriumchlorid enthält, geht das Aluminium oder Magnesium rasch in Lösung. Sobald das Metall gelöst ist, wird die Flüssigkeit auf die vorgenannte Weise mit oder ohne ein füllendes Pulver verwendet.
Die Gegenwart einer Aluminium- oder Magnesiumverbindung verhindert anscheinend die Kristallisation der Zirkoniumverbindung, während die Lösung beim Trocknen konzentriert wird. Es bildet sich vielmehr ao ein gelähnliches Material, das nicht eine kristalline, feste Beschaffenheit, sondern eine glasartige Beschaffenheit annimmt. Auf diese Weise wird eine Trennung der Zirkoniumverbindung von der den Stabilisator bildenden Metallverbindung verhindert.
Beispiel 1
Vorschrift zur Herstellung
von zirkoniumdioxidhaltigem Bindemittel
A. Verfahren zur Herstellung der Flüssigkeit
Basisches Zirkoniumchlorid (ZrOOHCl), auch als Zirkoniumhydroxychlorid bezeichnet, wird als wäßrige , Lösung verwendet. Die im Handel erhältliche Lösung hat folgende Eigenschaften:
Feststoffgehalt Andere Elemente
ZrO2-Gehalt 234 g/Liter .. Chlorid 69,0 g/Liter Viskosität 17,5 cP bei
25,00C FeA. 0,03 g/Liter
pH-Wert 0,4 bei 25°C .... SiO1
Farbe hellbernsteinfarben
Spezifisches Gewicht 1,26 bei 250C
45
Diese Lösung wird durch Eindampfen weiter konzentriert, bis sie folgende Eigenschaften besitzt:
Spezifisches Gewicht 1,65 g/cm3
ZrOs-Gehalt 586 g/Liter so
Viskosität 70 cP bei 25,5°C
Die konzentrierte Lösung wird mit einer Lösung von Yttriumchlorid (YQ3) versetzt Das Salz ist entweder käuflich erhältlich oder kann durch Umsetzung von Yttriumoxid (Y*Oa) mit der stöchiometrischen Menge Salzsäure hergestellt werden. Es wird eine Yttriumtrichloridlösung mit einem spezifischen Gewicht von 1,43 und einem Y2O3-Gehalt von 264 g/Liter hergestellt 150 ml dieser Yttriumtrichloridlösung werden mit 1 Liter der Zirkoniumhydroxychloridlösung vermischt. Eine typische Lösung hat folgende Eigenschaften:
Spezifisches Gewicht 1,61 g/cm8
Viskosität 40 bis 50 cP
bei 25,50C
pH-Wert weniger als Null
Chemische Analyse:
ZrO2 462 g/Liter
Y8O3 38,4 g/Liter
Cl 189 g/Liter
Seltenes Erdmetalloxid 1,8 g/Liter
B. Herstellung von mit Yttriumoxid stabilisiertem
Zirkoniumdioxidpulver zur Verwendung
im zirkoniumdioxidhaltigen Bindemittel
1. Platten aus Holzschliff werden in eine wäßrige Lösung von Zirkoniumoxychlorid und Yttriumchlorid mit einem spezifischen Gewicht von 1,35 getaucht, die 250 g/Liter ZrO8, 20 g/Liter Y4O3 und seltene Erdmetalloxide sowie 160 g/Liter Chloridionen enthält.
2. Nach gründlicher Sättigung des Holzschliffs mit der Lösung (dies kann von mehreren Minuten bis zu 1 Tag oder mehr dauern) wird überschüssige Lösung vom Holzschliff abzentrifugiert.
3. Der feuchte Holzschliff wird hierauf in einem Ofen mit Gasfeuerung verbrannt. Während des Verbrennens des Materials wird mehrere Minuten eine Maximaltemperatur von etwa 98O0C erreicht.
4. Sobald die Verbrennung beendet ist, wird die weiße Asche gesammelt. Die Asche ist ein weiches, flockiges Material aus locker agglomerierten Kristalliten von vollständig stabilisiertem Zirkoniumdioxid. Es wurde festgestellt, daß die Teilchengröße der Kristallite im Bereich von 200 bis 500 A liegt. Hierauf wird die Asche in einem Mischer oder einer Pulverisiervorrichtung auf eine Teilchengröße von etwa 0,15 mm verringert und das Material 4 bis 8 Stunden feucht vermählen. Als Mahlelemente bei kleinen Ansätzen wurden Zirkoniumdioxidperlen verwendet. Es können jedoch auch andere harte Mahlelemente verwendet werden. Das feuchte vermahlene Pulver geht zu mehr als 98% durch ein Sieb der lichten Maschenweite 10 Mikron hindurch, und es hat eine mittlere Teilchengröße von weniger als 1 Mikron. Ein naß vermahlenes, vollständig stabilisiertes Pulver hat im allgemeinen folgende Zusammensetzung:
Gewichtsprozent
ZrO2 92,70
Y2O3 3,53
Seltene Erdmetalloxide 2,42
Fe2O3 0,16
Cl 0,09
Feuchtigkeitsverlust 0,11
Glühverlust 0,24
Beispiel 2
Ein mit faserigem Zirkoniumdioxid beschichtetes Thermoelement-Schutzrohr zur Verwendung in geschmolzenem Aluminium wird folgendermaßen hergestellt:
Ein 60 cm langes Rohr aus korrosionsbeständigem Stahl Nr. 446 mit einem Innendurchmesser von 6,35 mm wird an einem Ende heiß zusammengedrückt und verschweißt und am anderen Ende mit einem Gewinde versehen. Das Schutzrohr wird im Sandstrahlgebläse gereinigt und mit Trichloräthylen entfettet Danach wird das Schutzrohr in einen Schlicker aus dem NBS-A-418-Email mit einem spezifischen
509544/384
\l£
10
Gewicht von 1,55 bis 1,60 getaucht und auf diese beschichtete Gegenstand. Von außen wird auf die Weise ein 0,05 bis 0,08 mm dicker Überzug aufge- Blase z. B. mit Luft oder einem beheizten flüssigen bracht. Der Auftrag wird nach dem Trocknen 6 Mi- Medium Druck ausgeübt, während der Gegenstand nuten bei 1027°C eingebrannt. z. B. auf Temperaturen von 120 bis 15O0C erhitzt Nach dem Abkühlen wird das emaillierte Rohr mit 5 wird, um das Bindemittel zu trocknen. Zu diesem zwei Schichten aus 9,5 mm breitem, schief geflochte- Zweck eignen sich Drücke von z. B. 7 bis 14 kg/cm2. nem, mit Yttriumoxid stabilisiertem Zirkonium- Gegebenenfalls können auch höhere Drücke bis z. B. dioxidband umwickelt. Das Band wird spiralig aufge- 35 bis 70 kg/cm2 angewandt werden,
wickelt, wobei die Richtung der Wicklung der beiden Beim Trocknen des Bindemittels muß dafür gesorgt Schichten einander entgegengerichtet ist. Vor dem io werden, daß flüchtige Stoffe entweichen können. Aufwickeln wird das Band mit einem Bindemittel Wenn der beschichtete Gegenstand zum Trocknen in imprägniert, das aus Zirkoniumhydroxychlorid, Yttri- eine Blase eingesetzt wird, kann der Gegenstand mit umtrichlorid und mit Yttriumoxid stabilisiertem einer faserigen Umhüllung, z. B. aus regenerierter Zirkoniumdioxidpulver hergestellt wurde. Zur Im- Cellulose, versehen werden. Diese Umhüllung dient prägnierung wird das Band durch ein gerührtes Bad des 15 zum Schutz der nichtausgehärteten Zirkoniumdioxidgemäß Beispiel 1 hergestellten zirkoniumdioxidhaltigen beschichtung, und gleichzeitig bietet sie einen Weg, Bindemittels geführt. Das Bindemittel enthält 1360 g durch den flüchtige Stoffe entweichen können. Wäh-Zirkoniumdioxidpulver im Liter Flüssigkeit. Danach rend des anschließenden Erhitzens verbrennt die wird das Band mittels Abquetschwalzen von über- Umhüllung.
schüssiger Flüssigkeit befreit und hierauf auf das 30 Wie bereits geschildert, können die mit faserigem emaillierte Rohr aufgewickelt. Hierauf wird die Zirkoniumdioxid beschichteten Gegenstände ein- oder Wicklung mit dem Finger unter Drehen des Rohres mehrmals mit der flüssigen Komponente des zirgleichmäßig verteilt. Das beschichtete Rohr wird koniumdioxidhaltigen Bindemittels imprägniert werdann zwischen mit Gummi beschichteten Walzen den, um die Härte der Beschichtungen bzw. der gewalzt, um die Beschichtung zu verdichten. Danach 35 Beschichtungsmassen aus dem faserigen Zirkoniumläßt man die Beschichtung an der Luft trocknen und dioxid zu erhöhen,
erhitzt hierauf in einer Geschwindigkeit von etwa
127°C/Stunde auf eine Endtemperatur von 10270C. Beispiel 3
Das Rohr wird etwa 10 Minuten auf diese Temperatur Herstellung einer Zirkoniumdioxidbeschichtung
erhitzt und anschließend an der Luft rasch auf Raum- 30 - Λΐίι,.^ιιην γ,,,κη
,,.,, , _,. ,ι·» 1 aui wnasieiioy-AvvjS'ι
temperatur abkühlen gelassen. Bei nachfolgenden
Versuchen wurde festgestellt, daß die Erhitzungs- Eine Treibstoffeinspritzdüse aus der Legierung
geschwindigkeit nicht kritisch ist. »Hastelloy-X«©) mit einem Innendurchmesser von
Das auf diese Weise hergestellte Thermoelement- 19 mm. und einer Länge von 127 mm wird mit einer Schutzrohr hat eine ausgezeichnete Beständigkeit 35 doppelten Schicht eines Zirkoniumdioxidbandes begegen geschmolzenes Aluminium. Bei Laborversuchen schichtet. Zunächst wird die Düse zum Aufrauhen und in Versuchen, die Bedingungen in der Praxis der Oberfläche im Sandstrahlgebläse behandelt und simulieren, halten diese Schutzrohre 800stündiges anschließend einige Minuten bei 1040° C oxydiert, Eintauchen in mit Schlacke bedeckten Aluminium- bis sich auf der Oberfläche eine gleichmäßig goldschmelzen bei Temperaturen von 9270C aus, ohne 4° farbige Oxydationsschicht aufgebaut hat. Danach daß die Beschichtung Schaden erleidet. wird auf die Oberfläche Email NBS A-418 mit dem
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist die Auf- Pinsel aufgetragen. Nach dem Trocknen wird das rechterhaltung der Berührung zwischen dem Zir- Email durch 3minutiges Erhitzen auf 10400C gekoniumdioxid und dem Email während der Er- schmolzen. Dann wird die Düse gemäß Beispiel 2 hitzungsstiife, wobei das Email geschmolzen und dann 45 mit zwei Schichten des 9,5 mm breiten, schief gewieder verfestigt wird. Bei Verwendung von faserigem flochtenen, mit Yttriumoxid stabilisierten Zirkonium-Zirkoniumdioxid, das mit zirkoniumdioxidhaltigem dioxidbandes spiralig und einander entgegengesetzt Bindemittel imprägniert ist, kann der erforderliche umwickelt. Hierauf wird die Wicklung mit einer Kontakt dadurch erreicht werden, daß man auf das Umhüllung aus Garn mit einer Spannung von 3,17 kg Zirkoniumdioxid mäßigen Druck ausübt, während 50 versehen. Das Bindemittel wird 1 Stunde bei 1000C das Bindemittel trocknet. So kann man den be- getrocknet und anschließend innerhalb eines Zeitschichteten Gegenstand mit einem organischen raumes von 6 Stunden auf 6000C erhitzt und 1 Stunde Fasermaterial, wie Kunstseide, eng umwickeln und bei dieser Temperatur gehalten. Danach wird die Oberden Gegenstand gleichzeitig auf etwa 1000C erhitzen, fläche des Zirkoniumdioxidbandes mit Schleifpapier um das im Bindemittel enthaltene Wasser zu ver- 55 glatt geschliffen. Hierauf wird das Rohr 4 Minuten dampfen. Das auf diese Weise getrocknete Bindemittel auf 10400C erhitzt, um eine Bindung zwischen dem hält die Zirkoniumdioxidbeschichtung in Berührung Zirkoniumdioxidband und dem Email auszubilden, mit dem Email während der anschließenden Erhitzungsstufe, bei der die Zirkoniumverbindung in Beispiel4
Zirkoniumdioxid umgewandelt wird, während die 60
Ein anderes Verfahren, um Druck auf das Ein 152 mm langes Rohr aus der Legierung »Inconel
Zirkoniumdioxid auszuüben, während die flüssige X-750«®) mit einem Innendurchmesser von 9,5 mm Komponente im Bindemittel getrocknet wird, besteht 65 und einer Wandstärke von 1,02 mm wird schwach darin, den beschichteten Gegenstand in eine biegsame sandstrahlgeblasen und anschließend 4 Minuten bei Blase, ζ. B. aus Siliconkautschuk, einzusetzen, deren 10400C an der Luft getrocknet ]Es wurde festgestellt, innere Oberfläche die gleiche Form hat wie der daß zur Ausbildung einer guten Bindung des Emails
auf der Legierung »Inconel X-750«©) und »Hastelloy-X«©) eine Voroxydation erforderlich war, um eine dünne Oxidschicht auszubilden. Durch diese Oxidschicht erhält das Metall eine hellgoldene Farbe]. Anschließend wird die Außenseite des Rohres mit dem Email NBS A-418 in Form eines Schlickers besprüht. Nach dem Trocknen wird das Email durch 3minutiges Erhitzen auf 10400C geschmolzen. Gemäß Beispiel 2 wird das schief geflochtene, mit Zirkoniumdioxidbindemittel gesättigte Band in vier Schichten spiralig um das Rohr gewickelt. Die Dicke der Schichten beträgt 1,27 mm. Unbehandeltes Kunstseidegarn
wird spiralig unter einer Spannung von 1,36 kg um das feuchte Band gewickelt. Nach 16- bis 18stündigem Trocknen bei Raumtemperatur wird der Aufbau innerhalb 6 Stunden auf 538°C erhitzt und danach 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend wird der Gegenstand 5 Minuten auf 10400C erhitzt, um das Email wieder zu schmelzen. Die Oberfläche des Zirkoniumdioxidbandes wird mit Sandpapier glattgeschliffen. Beim Einbringen dieses Rohres in ίο einen 1260 bis 13700C heißen Luftstrom zeigte sich, daß die 1,27 mm dicke Zirkoniumdioxidbeschichtung ein ausgezeichneter Wärmeisolator ist.

Claims (6)

τ, t t -U0 kennzeichnet, daß man als Metallverbindung eine Patentansprüche: Yttriumverbindung verwendet.
1. Metallgegenstand mit einem Überzug auf der 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch geBasis von stabilisiertem Zirkoniumdioxid, der kennzeichnet, daß man eine wäßrige Lösung vermittels Email mit dem Metall verbunden ist, 5 wendet, die Zirkoniumhydroxychlorid (ZrOOHCl) gekennzeichnet durch eine Emailzwi- und Yttriumchlorid enthält.
selenschicht und eine im wesentlichen aus Zirko- 12. Verfahren nach Anspruch 10 und 11, da-
niumdioxid bestehende Deckschicht aus einer durch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Lö-
mikroporösen Zirkoniumdioxidmatrix, in die fase- sung verwendet, die zusätzlich eine geringe Menge
riges Zirkoniumdioxid eingelagert ist. io einer Aluminium- oder Magnesiumverbindung
2. Metallgegenstand nach Anspruch 1, dadurch enthält.
gekennzeichnet, daß. das faserige Zirkoniumdioxid
in Form von Garnen, Faservlies oder Geweben In der US-Patentschrift 33 85 915 ist ein Verfahren
vorliegt. zur Herstellung von faserigem Zirkoniumdioxid und
3. Metallgegenstand nach Anspruch 1 und 2, 15 daraus hergestellten textlien Flächengebilden und andadurch gekennzeichnet, daß das Zirkoniumdioxid deren geformten Gebilden aus diesen Fasern beschriemit einem Metalloxid, vorzugsweise Yttriumoxid, ben. Zirkoniumdioxid ist z. B. ein wertvolles Isolierstabilisiert ist. material für hohe Temperaturen und korrodierende
4. Metallgegenstand nach Anspruch 1 bis 3, da- Atmosphären. Um diese Eigenschaften möglichst durch gekennzeichnet, daß die mikroporöse Zirko- 20 vollständig auszunützen, wäre es erwünscht, sie auch niumdioxidmatrix ein gepulvertes feuerfestes Ma- für Metallgegenstände einsetzbar zu machen. Zirkoterial, vorzugsweise Zirkoniumdioxid oder Zirkon, niumdioxid allein haftet jedoch nicht fest an Metallen, enthält. Es wurden daher schon Versuche unternommen, be-
5. Metallgegenstand nach Anspruch 1 bis 4, da- kannte feuerfeste Bindemittel als Zwischenschicht durch gekennzeichnet, daß die metallische Ober- 25 zwischen dem Grundmetall und Zirkoniumdioxid zu fläche aus Eisen, Chrom, Nickel, Kobalt, Molyb- verwenden, beispielsweise ein Bindemittel aus einem dän, Wolfram, Tantal, Zirkonium oder einer Le- Gemisch von gepulvertem Zirkoniumdioxid und gierung dieser Metalle besteht. Zirkon und einer wäßrigen Lösung von Natriumsilikat.
6. Verfahren zur Herstellung eines Metallgegen- Die Bindung ist aber noch ungenügend, da die erhalstandes nach Anspruch 1 bis 5 mit einem Überzug 30 tenen Metallgegenstände insbesondere einem therauf der Basis von stabilisiertem Zirkoniumdioxid, mischen Schock nicht standhalten.
der mittels Email mit dem Metall verbunden ist, Aufgabe der Erfindung war es daher, Metallgegen-
dadurch gekennzeichnet, daß man stände mit einem fest haftenden Überzug auf der Basis
(a) einen Gegenstand mit mindestens einer me- vo» stabilisiertem Zirkoniumdioxid zur Verfugung zu tallischen Oberfläche, die mit einem Email 35 stellen, weiche einer thermischen Beanspruchung standbeschichtet ist, an der Emailoberfläche mit halten und auch eine Isoherwirkung gegenüber flussigen faserigem Zirkoniumdioxid in Berührung aggressiven Stoffen, wie flussiges Aluminium, aufbringt, das mit einer Flüssigkeit imprägniert weisei1>, ..„ w 4 ,, t.. .
ist, die eine beim Erhitzen in ZrO2 zersetzbare Erfindungsgemaße Metallgegenstande mit einem Zirkoniumverbindung und ein gepulvertes 4° Überzug auf der Basis von stabihsiertem Zirkoniumfeuerfestes Material enthält, dl0*ld> der mMf Emai1ι de™ Metall verbunden ist,
(b) das in Stufe (a) erhaltene Produkt zur Um- sind gekennzeichnet durch eine Emailzwischenschicht Wandlung der Zirkoniumverbindung in Zir- und eine im wesentlichen aus Zirkoniumdioxid beniumdioxid erhitzt, gegebenenfalls stehende Deckschicht aus einer mikroporösen Zirko-
(C) das in Stufe (b) erhaltene Produkt erneut mit 45 niumdioxidmatrix, in die fasenges Zirkoniumdioxid
einer Flüssigkeit imprägniert, die eine Zirko- eingelagert ist.
niumverbindung enthält! und A. FasenSe G*bllde. aus Zirkoniumdioxid, bei denen
(d) das in Stufe (O erhaltene Produkt zur Um- die tetragonale Knstallform des ZrO2 durch einen
Wandlung der Zirkoniumverbindung in Zirko- Zusatz v°n Metallen der Gruppe III B des Penoden-
erhit7t 5° systems der Elemente stabilisiert ist, sind aus der
DE19712123044 1970-05-11 1971-05-10 Metallgegenstand mit einem Überzug auf der Basis von stabilisiertem Zirkoniumdioxid und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2123044C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3641070A 1970-05-11 1970-05-11
US3644370A 1970-05-11 1970-05-11
US3644370 1970-05-11
US3641070 1970-05-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2123044A1 DE2123044A1 (de) 1971-11-25
DE2123044B2 true DE2123044B2 (de) 1975-10-30
DE2123044C3 DE2123044C3 (de) 1976-06-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2091419A5 (de) 1972-01-14
CH540205A (fr) 1973-08-15
GB1353383A (en) 1974-05-15
NL7106403A (de) 1971-11-15
DE2123044A1 (de) 1971-11-25
JPS5116450B1 (de) 1976-05-24
BE766963A (fr) 1971-11-10
IL36819A0 (en) 1971-07-28
GB1353384A (en) 1974-05-15
CA930261A (en) 1973-07-17
IL36819A (en) 1974-10-22
SE369609B (de) 1974-09-09
SE385866B (sv) 1976-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637591B2 (de) Verfahren zum Ausbilden einer wärmebeständigen, isolierenden Beschichtung au/ einem orientierten Silicium-Stahlblech
DE3322060A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer siliziumcarbid-gegenstaende
DE3638658C1 (de) Waermedaemmende Auskleidung fuer eine Gasturbine
DE3829039C2 (de) Verbundbauteil, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0014236B1 (de) Verfahren zur Gütebehandlung von Schleifkorn
DE2808373C3 (de) Hochhitzebeständige, keramische Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1421912A1 (de) Gegen hohe Temperaturen widerstandsfaehiges,glasiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2713932A1 (de) Produkte aus rostfreiem stahl mit korrosionsbestaendiger deckschicht
DE2212606A1 (de) Abtriebsfaehige Dichtungen aus poroesem Metall
DE2056567C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen, feuerfesten Produktes
DE1440311A1 (de) Feuerfeste Karbidkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19642506C1 (de) Erzeugnis auf der Basis von Kohlenstoff und Kohlenfaserstoffen, Karbiden und/oder Di-Karbiden und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung des Erzeugnisses
DE3310750A1 (de) Verfahren zum beschichten einer waermebestaendigen legierungsgrundlage
EP0555760A2 (de) Verfahren zur Vergütung der Oberfläche eines Körpers
DE2123044C3 (de) Metallgegenstand mit einem Überzug auf der Basis von stabilisiertem Zirkoniumdioxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1496660B1 (de) Hochwarmfester Formkoerper mit zunderfestem UEberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2123044B2 (de) Metallgegenstand mit einem Überzug auf der Basis von stabilisiertem Zirkoniumdioxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4134144C2 (de) Karbidisches Spritzpulver
DE2200239A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metall und Kohlenstoffaeden enthaltenden Verbundstoffen
DE3938657A1 (de) An einem eisenteil haftende keramikbeschichtung und verfahren zur herstellung hiervon
DE102004002303B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffes und danach hergestellter beschichteter Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoff
DE4407421C2 (de) Verfahren zum Verbessern des Oxidationswiderstandes von kohlenstoffhaltigen Materialien
DE102011078066A1 (de) Gießtechnisches Bauteil und Verfahren zum Aufbringen einer Korrosionsschutzschicht
DE1907099A1 (de) Gefaess fuer die Handhabung von geschmolzenem Aluminium
DE1293401B (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender, gasdichter UEberzuege auf Formkoerper aus Niob oder Tantal oder Legierungen dieser Metalle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee