DE2122036A1 - Lichtempfindliche filmbildende Polymere - Google Patents

Lichtempfindliche filmbildende Polymere

Info

Publication number
DE2122036A1
DE2122036A1 DE19712122036 DE2122036A DE2122036A1 DE 2122036 A1 DE2122036 A1 DE 2122036A1 DE 19712122036 DE19712122036 DE 19712122036 DE 2122036 A DE2122036 A DE 2122036A DE 2122036 A1 DE2122036 A1 DE 2122036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
photosensitive material
polymer
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712122036
Other languages
English (en)
Inventor
Nathan David Allentown; Freyermuth Harlan Benjamin Easton; Pa. Field (V.StA.)
Original Assignee
GAF Corp., New York, N.Y. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAF Corp., New York, N.Y. (V.StA.) filed Critical GAF Corp., New York, N.Y. (V.StA.)
Publication of DE2122036A1 publication Critical patent/DE2122036A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
    • G03F7/0388Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable with ethylenic or acetylenic bands in the side chains of the photopolymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/14Esterification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • C08F8/32Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups by reaction with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/34Introducing sulfur atoms or sulfur-containing groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/025Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon triple bonds, e.g. acetylenic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/30Chemical modification of a polymer leading to the formation or introduction of aliphatic or alicyclic unsaturated groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

RECHTSANWÄLTE
DR. JUR. D!PL-CHEM. WALTER BEIl
ALFRED ίίΟί-ΡΡΕΜΕίϊ
DR. JUR. Diz-.-'lüL-SA. H.-J. WOLFF
DR. IuH. iiuii CIl:. ÜEIL
«23 f8a:.;::^faäi main-höchst
ADDLC:ö!:.AjSfc ^J
Unsere Nr. 17 075
3ί< * '-1-M
GAP Corporation
Hew York, N.Y., V.St.A.
Lichtempfindliche filmbildende Polymere
Die Erfindung bezieht sich auf Propargylpolymere, insbesondere lichtempfindliche Propargylpolymere und ihre Photosensibilisierung.
In der photochemischen Reproduktion ist es bekannt, verschiedene Materialien, wie bichromatisierten Sehellack, Albumin oder Polyvinylalkohol zur Herstellung von Deckmittelbildern auf verschiedenen Trägern, wie Metallplatten, zu verwenden. Der !Präger wird dann in den nicht vom Deckmittel überzogenen Bereichen geätzt oder in anderer Weise behandelt, worauf die Platte,gewöhnlich nach Entfernung des Deckfiiittelbildes, zum Drucken verwendet wird. Ein Verfahren zur Bildung von Reliefbildern auf Metallträgern ist in der USA-Patentschrift 1 965 710 beschrieben. Nach diesem Verfahren wird als empfindliche Schicht für die Bildung des Deckmittelbildes eine Schicht aus Oinnamalketon und einem harzartigen Material verwendet, die nach der Belichtung unter einer Schablone in den nicht belichteten Bereichen selektiv herausgelöst werden kann, worauf der so freigelegte Bereich des Trägers geätzt werden kann.
109847/1688
Bei der weiteren Entwicklung der photocheiuiechen Re tion wurde festgestellt, daß ZimtsLiureester polymerer ^aterialien, wie Polyvinylcinnamat sich besonders fux für Photodeckmittel ei-jnen. Liese Verbindungen --ind in ^er USA-Patentschrift 2 610 120 beschrieben. £s v.Tirde ä^nn auch gefunden, daß verschiedene Verbindungen die ^iratsäureester photosensitilisieren und damit ihre Brauchbarkeit für Photodeckmittel verbessern.
Die Anwendungsmövlichkeiten dieser Ph.otodecionittel in der modernen Technologie sind zahlreich. Zu neur.en sina z.B. gedruckte Strompreise, Halbleiter für integrierte btrorakreise, die G-ev/ichtsverrimrerung kleiner i-I^taliteile , öie Herstellung Kleiner Teile, Designs für Le-.oratiünen, chemisches Fräsen, riie Herstellung von Vierüzeugen und It'amensschildern.
Obgleich Zimtsäureester die Eigenschaften besitzen, die für die Bildung von Photo·?eckmitteln erforderlich sind, bestand Bedarf für andere Verbindungen rr.it den gleichen Eigenschaften als Alternative für die Zimtsäureester. Liese Verbindungen müssen verschiedene Eigenschaften besitzen. Sie müssen lichtempfindlich, in organischen lösungsmitteln löslich und zur FUnbildung befähigt sein. Lie Lichtempfindlichkeit kann natürlich sein oder durch Sensibilisierun--szusätze verliehen oder verstärkt verden.
Es wurde nun eine neue Klasse von Verbindungen gefunden, die alle diese Eigenschaften besitzen. Es sind lichtempfindliche, in Lösungsmitteln lösliche, fUmbildende Propargylpolymere, nämlich Propargyl- und substituierte Propargylester, -amide und -thioester "bestimmter Polymerer.
Für einige Anwendungszwecke ist es vorteilhaft, ihre Lichtempfindlichkeit zu verstärken sowie ihre Lösungen zu sta-
109847/1688
BAD ORIGINAL
Dilii-r-iercη. Kitrbei vurde febtgeste '.It, daß bensibilisierun^s· ι. i:tcl, die in ;tiai»'en Systemen brauchbar sind, auf die neuen eri'inauntSeeinaßen Propargylpolymerer. nicht 6ie erforderliche 11-.-.Un6; -us-Jben. m..-,. sensibilisiert i-i.eth;'-!- Z-O^r. Δθγ1ι:\ν ühyien-.J-naphthothia^olen, doc tin brauchbares üensioilisierunfjn.iittel für den ZimtKäureester von Polyvin;·, lc'-lkohcl ist, das erfindungejremaise System nicht.
.'.s \.urde jedoch gefunden, daia Thioxpnthen-9-on und Xarthen-9-on und ihre Derivate die eri'inoungpgenäiien Propan1 ^ylpolylv.eren zu sensibilisieren vermögen. Auierίem v.iirde überraf?cu..:r.üerv.eise fet;t.<e.--je. It, dai5 ciese SensibilisieruniiS-ni:tel Fu:h :.1ε ütai. ilisierungsmittel wirken, so daß iich eine Losung des Polieren in Hethyläthylketoii beim Stehen nicht ;;u eJnem 3-el absetzt, wes sie in Abwesenheit eines Stabilisierung smittels tun v.ür-ie.
Pie Erfira-aig steilt ein liclitei/.y-f indliches, in organischen Lösungsmitteln lösliches, filaril"-endes Polymeres sur Verfugung, das aus sich wiederholer^en 6'truktureinheiten der folgenden r-llgemeinen Formel besteht:
W H
I I
Q - C
I I
σ Z
ι
χ
I
Y
In dieser bedeutet W Wasserstoff, einen Alkyl- oder Arylrest oder ein Halogenatom} X ist -0, -S-, oder -In-, wobei
R R YJa-sserstoff, einen Alkyl- oder Arylrest darstellt^ Y bedeutet einen substituierten oder unsubstituierten Pro-
BAD ■ ■■■10 9 8-47/1688
pargylrest und Z ist Viasserstoff, ein Alkyl- oder Arylrest,
der Rest -C-OM oder -C-X-Y, wobei M Wasserstoff, ein Alkali-N Κ
0 0
nfetallion. das Ammoniumion, ein substituiertes Ammoniumion, einen Alkyl- oder Arylrest bedeutet.
Die Propargyl- und substituierten Propargylester, -amide und -thioester können dadurch hergestellt v/erden, daß man polymere Anhydride, Säurehalogenide oder Carbonsäuren mit dem entsprechenden Propargylalkohol, -amin oder -mercaptan umsetzt. Lie umsetzung kann in einem Überschuß des Propargylreaktionsteilnehmers oder in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, v/ie 2-I-iethoxyäthylacetat, Xylol, Aceton, Hethyläthylketon, Jjiäthyläther, 2-Äthoxyäthylacetat, Toluol, Cyclohexan, Cyclohexanon, Methylisobutylketon, Butylacetat, Amylacetat und dgl» erfolgen. Ein reaktionsfähiges lösungsmittel, wie Pyridin, das als HalogenwasserStoffakzeptor wirken kann, kann im Falle der polymeren Säurehalo^enide verwendet werden. Zur Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit können verschiedene Katalysatoren, v/ie Basen und Säuren eingesetzt werden.
Die Reaktionstemperatur kann in Abwesenheit von der Reaktionsfähigkeit der Reaktionsteilnehmer beträchtlich schwanken. Z.B. sind die Amine im allgemeinen reaktionsfähiger als die Alkohole und erfordern weniger strenge Bedingungen. Die Amidbildung kann z.B. bei Raumtemperatur oder darunter durchgeführt v/erden. Die Reaktionsfähigkeit bestimmter Alkohole ist manchmal viel geringer. Zur Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit kann es erwünscht sein, die Kondensationsreaktion bei erhöhter Temperatur, z.B. bei 100° C oder höher durchzuführen und auch einen der oben, genannten Katalysatoren zu verwenden.
109847/1688
BAD ORlGlNAt.
Die Propargylalkohole haben die allgemeine Formel
HO—0— C « C — R
in der R jeweils Wasserstoff, einen Alkylr oder Arylreat "bedeutet.
Beispiele für solche substituierte Propargylalkohole sind:
OH=C-CH2OH
CH3-CH(OH)-C=CH CH5-CH2-CH(OH)-C=CH CH3-CH2-C(CH3)(OH)-C=OH CH3-(CH2)4-C=C-CH20H CH3(CH2)3-C(CH3)(OH)-C=CH CH3(CHg)4-C(CH3)(OH)-C=OH (CH3CH2CH2) 2-C ( OH) -C=CH HC=C-C(CH3)(0H)-(CH2)3-CH(CH3)2 (CH3)2-C(OH)-CSC-C2H5 CH3-(CH2)5-C=C-CH2OH CH3-(CH2)4-C=C-CH(CH3)(OH) ()()
C6H5-CSC-CH2OH C6H5-CiC-CH(OH)-CH3 C6H5-C£C-CH(OH)-CH2-CH3 O6H5-CH(OH)-C=C-C2H5 C 6H5-C$C-CH(CH3)(OH) O6H5-C^C-CH(OH)-C3H7
i-C(CH3)(OH)-CH2-CH(CH3)
OH5-OSO-CH2OH CH3CH2^C=O-CH2OH
O6H5-OSO-O(OH)(OH3)-OH2-CH(CH3)2
109847/1688
C6H5-CH(OH)-CSC-CH2-CH2-CH3
C6H5-CSC-C(OH)(C2H5)-CH2-CH2-CH5
C6H5-C=C-C(OH)(CH3)-C(CH3)3
Beispiele für erfindungsgemäß verwendete Propargylamine sind Propargylamin, 2-Butinyl-1-amin (Butin-2-ylamin), 2-Pentinyl-1-amin (3-Äthyl-propar?;;.lamin), 3-Phenylpropargylamin, N-Isobutylpropargylamin, ii-Isoamylpropargylamin. ,
Als Beispiele für polymere Anhydride, die sich als Ausgan^s- f stoffe für die Herstellung der erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Propargylester, -amide und thiole eignen, sind von Maleinsäureanhydrid und Itakonsäureanhydrid abgeleitete Polymere zu nennen. Bevorzugte polymere Anhydride sind die Copolyrneren aus Haieinsäureanhydrid und anderen äthylenisch ungesättigten I-ionomeren, wie Alkylvinyläthern, in denen die Alkylgruppe zo3» die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Cetyl- oder Octadecylgruppe ist. Die Alkylgruppe kann auch durch eine Arylgruppe substituiert sein, so daß Äther, wie Benzylvinyläther und dgl„ vorliegen. Die Maleinsäure- oder Itakonsäureanhydride können such mit anderen Monomeren, wie Styrol, Äthylen, ii-Vinylpyrrolidinon und dgl» copolymerisiert sein. Eine Reihe solcher Maleinsäureanhydridcopolymerer und ihre Herstellung ist in der USA-Patentschrift 2 047 398 beschrieben.
Einige typische Maleinsäureanhydridcopolyciere, die sich für die Herstellung der erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Polymeren eignen, ihre Molverhältnisse und ihre relativen Viskositäten sind nachfolgend aufgeführt;
BAD ORIGINAL 109847/1688
CoDolvmere
Molver- Relative Vishältnis kosität»1 ro in Me thy1-äthylketon
Methylvinvläther/Maleinsaureanhyörid 1:1 n-jutylvin.-'liither/I-ialeinsäureenhyäriä 1 i1 η- -utyl\ in.-'lc'.ther/i'ialeinoüureanhydrid 1:1 Isobutylvji;\lüther/I-inlfinsaureanhydridi: 1 isobutylvinyläther/IüF.leinsäurG :nhyörid1 : 1
Cctaaecylvinylether/Maleinsäureanhydrid 1 :1
Isooctyivin\ liither/Haleinsäureanhydridi : 1 Dodecylvinyläther/iualeinsäureanhydrid 1:1 Cetylvinyliither/haleinfcäureanhyarid 1:1 Styrül/i^p.le'insäureanhycrid 1:1
Äthylen,- Kr.ieinsaurernfiVurid 1,5 s
Vinylpyrroliöinon/Haleinpäureanhyarid 1:1
4,0
2,2
1,59
5,93
1,66
1,91
1,91 1,52 1,20 2,82
2,44 (1 % in 1,'-me thy 1-2-pyrrolidinon)
1,16 (1 io
in H2O
Beispiele für polymere Säurehalogenide, die sich als Ausgangsstoffe für die Herstellung der erfindungsgeniäßen lichtempfindlichen Propargylderivate eignen, sind die polymeren 3äurehalov;enide der Acryl- und Methacrylsäure. Sie können entweder nurch direkte Polymerisation der entsprechenden ungesättigen Säurehalo_,enide odei· durch Umwandlung der nuvor genannten Polyacrjrl- oder Polymethacrylsäuren mit Thionylchlorid in Säurehalogenide hergestellt werden. Die erfindungsgemäß verwendeten neuen Propargylester der polyneren Acryl- und Hethacrylsäure können zweckmäßig auch dux'ch Umesterung eines polymeren niederen Alkylesters einer Acryl- oder Hethacrylsäure, 25.B. von Polymethylacrylat, Polyäthylecrylat, Polymethylmethacrylat oder Polyäthylmethacrylat mit Propargylalkohol hergestellt v/erden. Diese Produkte sind in organischen lösungsmitteln, wie Aceton,
109847M688
BAD ORIGINAL
Methyläthylketon, 2-Methoxyäthylacetat, Äthylacetat und dglt löslich, Wenn sie Salzgruppen enthalten, sind sie in Wasser löslieh.
Die erfindungsgemäßen Polymeren sind lichtempfindlich, insbesondere gegenüber ultraviolettem Licht. Gegenüber sichtbarem Licht sind sie viel weniger empfindlich. Zur Erhöhung ihrer Empfindlichkeit können Sensibilielerungsmittel zugesetzt werden* Wenn z.B. photographische Abdeckblenden verwendet werden, die ultraviolettes Licht ausfiltern, so daß nur das sichtbare Licht auf die mit dem Photo-) deckmittel überzogene Platte trifft, wird die Empfindlichkeit durch die Einverleibung bestimmter Sensibilisierungsmittel wesentlich erhöht.
Die Vorgänge bei der Bildung des Photodeckmittels sind nicht ganz klar. Man nimmt jedoch an, daß zwischen zwei Äthinylgruppen getrennter polymerer Moleküle eine Vernetzung eintritt. Welche Rolle die anderen vorhandenen funktioneilen Gruppen bei diesem Vernetzungsvorgang spielen, ist nicht bekannt.
Die Photosensibilität der erfindungsgemäßen Polymeren ist . das Ergebnis des Zusammenspiels der Photosensibilität der * besonderen Propargyl- bzw. substituierten Propargylgruppen, des Prozentsatzes dieser Gruppen pro durchschnittlicher Polymerkette und des Molekulargewichts des Grundpolymeren. Bei einem gegebenen Prozentsatz einer bestimmten Propargylgruppe ist das endgültige Polymere um so empfindlicher je höher das Molekulargewicht des Grundpolymeren ist. Umgekehrt, je höher das Molekulargewicht des Grundpolymeren, desto geringer kann der Prozentsatz einer bestimmten Propargylgruppe je Polymerkette sein, um einen gegebenen Grad an Photosensibilität zu erzielen. Weiter-
109847/1688
hin erfordert eine Propargylgruppe, die empfindlicher ist als eine andere, einen geringeren Prozentsatz dieser Gruppe «je Polymerkette und/oder ein geringeres Molekulargewicht des Grundpolymeren, um einen gegebenen Grad an Photosensibilität zu erreichen. Die Verwendung eines Sensibilisierungsmittels, die ebenfalls in den Bereich der Erfindung fällt, kompliziert natürlich diese Beziehungen.
jjie Propargylgruppen enthaltenden Polymeren können, wie
erwähnt, durch die Verwendung eines Sensibilisierungs-Stabilisierungsmittels der folgenden allgemeinen !Formeln
weiter sensibilisiert und stabilisiert werden. In diesen Pormeln bedeutet A Viasserstoff, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, ein Halogenatom, die Cyan-, Amino-, eine Alkylaraino- oder eine Acylaminogruppe.
Beispiel 1
Ein 250 ml Dreihalskolben, der mit einem Rührer, einem
Kühler und einem Thermometer versehen und von einem Eis-Wasser Bad umgeben ist, wird mit 50 ml Methyläthylketon
109847/1688
BAD
beschickt. !lach dem Kühlen auf 5-10° C werden unter .'.uhren innerhalb von 5 Minuten 7,8 g (0,35 KoI) Copolymers aus Hethylvinylä-uher und Maleinsäureanhydrid (mit einer relativen Viskosität von 4,0 in HethyläThylketon bei 1 ?5) zugegeben. Das Gemisch wird nach 15 Minuten Klar und viskos. Dann werden 10 Tropfen jJ-Hethylmorpholin und 25 ml (24,3 f<) Propargylalkohol zugesetzt. Das G&mi^uh Iäi3t man dsrsuf innerhalb von 2 Stunden allmählich Rr. um temperatur annehmen. Anschließend v.-ird mit einem Ölbad auf 70-75° C erhitzt. Die Ölbadtemperatur beträgt dabei 80-85^ C. ilech 2 Stunden und 45 Minuten langem Erhitzen und Rühren ist die Bildung des Halbesters nahezu vollständig und nur noch sehr wenig Anhydrid vorhanden, '.vie durch Ih-Spiegelreflexions te chnik festgestellt wurde»
Der Propargylhalbester des riethylvinyläther-Halsinsäureanhydrid Copolymer en wurde in Form eines Films (14,5 ?iige Lösung in Methyläthylketon) unter Verwendung einer 0,051 mm Bird Filmaufbringvorrichtung auf eine Glasplatte segeben. Die überzogene Glasplatte wurde in einem elektrischen Ofen bei 55-60° C 15 Hinuten getrocknet. Über den Polymerfilm wurde ein Schwarzweißnegativ mit scharfem Kontrast gelegt, und Teile des Films wurden verschieden lang (5, 10, 15, und 30 Sekunden) aus einer Entfernung von 15,2 cm mit einer 450 Watt Hanau-Quarz-Hochdruckquecksilberlampe (Typ L) belichtet. Die nicht belichtete Polymerschicht wurde mit einer Mischung aus 75 7° Methyläthylketon und 25 ρ 2-Methoxyäthylacetat entfernt. Die 10-30 Sekunden lang belichteten Bereiche waren sämtlich ausgezeichnet. Der so entwickelte Film wurde dann 20 Hinuten bei 60° G in einem elektrischen Ofen gehärtet.
Ein Teil des Gemisches aus der Umsetzung zwischen dem Propaigylalkohol und dem Methylvinyläther-kaleinsäureanhydrid
109847/1688 BAD ORIGINAL
Copolyrueren wurde durch Ein^ieien in Wasser gewonnen. Das ausgefällte Polymere wurde mit "Wasser in einem VJaring Mischer gemahlen. Das Produkt wurde durch einen Büchner Trichter filtriert und mit Vasser gewaschen. Die eine Hälfte dieses Materials wuroe in eine Plasche abgefüllt unä zur Untersuchung ihrer Stabilität bei der Lagerung aufbewahrt. Die andere Hälfte wurde in 20 ml Methylethylketon gelöst. Der andere Teil des ReaK.ti0nageini0ch.es wurde durch Eingießen in 200 ml Tetrachlorkohlenstoff gewonnen. Des ausgefällte Polymere v/urde -mechanisch ausgequetscht, um es so trocken "..ie möglich zu machen und dann in 40 ml Methyläthylketon gelöst.
Beispiel 2
Ein 500 ml Dreihalskolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Kühler, einem Y-Rohr und einem Tropftrichter ausgestattet war, wurde in ein auf 100-105° 0 erhitztes Clb?d eingetaucht. In den Tropftrichter wurde eine Mischung aus 30,1 g (32 ml, Q,3> Hol) Hethylacrylat, 30 g (?5 ml) Benzol und 0,06 g Benzoylp^roxid gegeben· Die Lösung wurde unter Rühren innerhalb einer halben Stunde in den erhix^ten Kolben gegeben. Während dieser Zeit betrug die Temperatur des Reaktionsgemisches etwa 75-80° G. Diese Temperatur wurde eine Stunde aufrechterhalten» Am nächsten Korgen wurde das viskose Poly-(methylacrylat) mit 70 ml Toluol verdünnt und gerührt, bis es homogen war. 2u dieser Lösung des Polymeren wurden 123 g (130 ml) Propagylalkohol und 0,3 g Tetrabutyltitanat gegeben. Dieses Gemisch wurde unter Rückfluß (92-93° G) 6 Stunden erhitzt (Ölbadtemperatur 108-110° C). Eine Probe des mit Propargylalkohol umgeesterten Poly-(methylacrylats) wurde wie in Bispiel 1 auf eine Glasplatte gegossen. Hach einminütiger "jelichtung und der Entwicklung mit Methyläthylketon wurde ein zufriedenstellendes Bild erhalten.
1C9847/1688
Beispiel 3
Eine Lösung von dem v.rie in Beispiel 1 hergestellten Pr ο pargylester des iiethylvinylü.ther-kc-lc-.insäureanhjrdrid Copolyineren in Lethyläthy!keton (3,3 i-> Feststoffe) und 5 'fo Thioxan^h-en-9-on (bezogen auf das Gewicht des Polymeren) wurde mittels einer 0,076 mm Bird Jilmaufbringvorrichtung auf eine Glasplatte gegeben. Die überzogene Glasplatte wurde in einem elektrischen Ofen bei 55-60° C 10 Hinuten getrocknet. Iber den Pol^merfilm wurde eine photographische Abdeck'olende gelegt,und Teile des Films wurden verschieden lang (5, 10, 15, 20 und 30 Sekunden) aus einer Entfernung von 15,2 cm mit einer 450 Vatt Hanau-Quarz-Hochdruckquecksilberlempfe (Typ L) belichtet. Das Photodeckmittel v/urde durch 2 i-linuten langes Lrhitzen mit einem Lösungsmittelgemisch aus 75 Methyläthylketon und 25 $> 2-Hethoxyäthylacetat entv/ickelt. Jie 10-30 Sekunden lang belichteten Bereiche waren sämtlich ausgezeichnet.
Beispiel 4
Das Verfahren des Beispiels 3 wurde mit der Abweichung wiederholt, daß man 5 (bezogen auf das Gewicht des PoIyraeren) Xanthen-9-on anstelle des Thioxanthen-9-ons verwendete. Nach 10, 15, 20 und 30 Sekunden langer Belichtung und dem Entwickeln wurden ausgezeichnete Photodeckmittel erhalten.
BAD ORIGINAL
1098 47/1688

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    %,/ Lichtempfindliches Material, enthaltend ein in organischen Lösungsmitteln lösliches filmbildendes Polymeres, das aus sich wiederholenden Struktureinheiten der allgemeinen Formel
    -C-C-O = C Z
    X ι
    besteht, in der W Wasserstoff, einen Alkyl- oder Arylrest oder ein Halogenatom, X = -0-, -S- oder -N- bedeutet, wobei
    R Wasserstoff, einen Alkyl- oder Arylrest darstellt, Y einen substituierten oder unsubstituierten Propargylrest und Z Wasserstoff, einen Alkyl- oder Arylrest, -C-OM oder -C-X-Y
    11 O
    ti
    bedeutet, wobei M Wasserstoff, ein Alkalimetallion, das Ammoniumion, ein substituiertes Ammoniumion oder ein Alkyl- oder Arylrest ist, und gegebenenfalls als Sensibilisierungs-Stabilisierungsmittel für das Polymere eine Verbindung der allgemeinen Formel
    109847/1688
    oder
    in denen A Wasserstoff, ein Alkyl- oder Alkoxyrest, ein
    Halogenatom, der Cyanrest, die Amino-, eine Alkylamino- oder eine Acylaminogruppe ist.
  2. 2. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein aus Propargylalkohol und einem Hethylvinyläther-Maleinsäureanhydrid Copolymeren hergestelltes Polymeres.
  3. 3. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein aus Propargylalkohol und Poly-(methylacrylat) hergestelltes Polymeres.
  4. 4. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Thioxanthen-9-on oder Xanthen-9-on als Sensibilisierung3-Stabilisierungsmittel.
    109847/1688
    45
  5. 5. Verwendung des lichtempfindlichen Materials nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Herstellung einer Druckplatte.
    Für
    GAP Corporation
    (Dr.H.i.Wolff) Rechtsanwalt
    INSPECTED
    109847/1688
DE19712122036 1970-05-07 1971-05-04 Lichtempfindliche filmbildende Polymere Pending DE2122036A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3555170A 1970-05-07 1970-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2122036A1 true DE2122036A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=21883397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712122036 Pending DE2122036A1 (de) 1970-05-07 1971-05-04 Lichtempfindliche filmbildende Polymere

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3657197A (de)
JP (1) JPS5033768B1 (de)
CA (1) CA922850A (de)
CH (1) CH573608A5 (de)
DE (1) DE2122036A1 (de)
FR (1) FR2088402B1 (de)
GB (1) GB1350214A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4935330A (en) * 1986-02-26 1990-06-19 Basf Aktiengesellschaft Photopolymerizable mixture, photosensitive recording element containing this mixture, and the production of lithographic printing plate using this photosensitive recording element

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6093427A (ja) * 1983-10-28 1985-05-25 Nippon Kayaku Co Ltd 感光性樹脂の硬化方法
US4863999A (en) * 1987-08-12 1989-09-05 Pennwalt Corporation Multipurpose polymer bound stabilizers
US4868246A (en) * 1987-08-12 1989-09-19 Pennwalt Corporation Polymer bound UV stabilizers
US4857596A (en) * 1987-08-12 1989-08-15 Pennwalt Corporation Polymer bound antioxidant stabilizers
EP3759183A1 (de) * 2018-03-02 2021-01-06 Agfa-Gevaert N.V. Tintenstrahltinten zur herstellung von leiterplatten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1217757A (en) * 1968-01-08 1970-12-31 Fmc Corp Method of preparing photolithographic printing plate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4935330A (en) * 1986-02-26 1990-06-19 Basf Aktiengesellschaft Photopolymerizable mixture, photosensitive recording element containing this mixture, and the production of lithographic printing plate using this photosensitive recording element

Also Published As

Publication number Publication date
CA922850A (en) 1973-03-13
FR2088402A1 (de) 1972-01-07
US3657197A (en) 1972-04-18
JPS5033768B1 (de) 1975-11-04
CH573608A5 (de) 1976-03-15
FR2088402B1 (de) 1974-02-15
GB1350214A (en) 1974-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064079C2 (de) Photopolymerisierbares Gemisch
EP0031592B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und damit hergestelltes photopolymerisierbares Kopiermaterial
DE19753276B4 (de) Amid- oder Imid- enthaltendes Copolymer, Herstellungsverfahren für das Copolymer und dieses Copolymer enthaltendes Photoresist
DE2641624C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines positiven Resistbildes unter Anwendung von Elektronenstrahlen
DE2361041A1 (de) Photopolymerisierbare kopiermasse
EP0003040A2 (de) Strahlungsempfindliche Überzugsmasse und Verfahren zur Herstellung eines negativen Photoresistbildes
EP0065285A2 (de) Durch Strahlung polymerisierbares Gemisch und damit hergestelltes Kopiermaterial
DE3902115A1 (de) Strahlungsempfindliche polymere
DE1917543A1 (de) Aromatische polycyclische Verbindungen als Sensibilisierungsmittel fuer photolysierbare organische Halogenverbindungen
DE1925551A1 (de) Lichtempfindliche Polymere
DE69932995T2 (de) Lichtempfindliche Harzzusammensetzung
DE2205191A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer, mehrfarbiger Raster- und Strichbilder
DE2310307A1 (de) Lichtvernetzbare polymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE2230936C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE2349948A1 (de) Neue photopolymere
DE2122036A1 (de) Lichtempfindliche filmbildende Polymere
DE2112141A1 (de) Photographisches Material
DE3234045C2 (de)
DE2407033C2 (de) Lichtvernetzbare Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1296975B (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE2058345A1 (de) Lichtempfindliches polymeres azidgruppenhaltiges Material
US3770443A (en) Photosensitive composition comprising a photosensitive polymer
DE2365039A1 (de) Lichtempfindliche harze
DE1572062C3 (de) Lichtempfindliche Kopierschicht
DE1597784B2 (de) Sensibilisierte Druckplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee